Wahrscheinlich eine blöde Idee. Ich baue gerade alte Leuchten von mir auf Leds um. Original sind da 4 Soffitten a' 10 W drin. Die einfache Variante , Kupfervierkantrohr 10x 10 mm, vierseitig mit Ledstreifen beklebt, befriedigt nicht so recht, weil die Leds zuwenig nach unten strahlen. Könnte man nicht: Eine Platine mit Leds und Vorwiderständen fertigen, die man anschließend knicken kann? Ich hoffe die Skizze verdeutlicht, was ich meine. Grüße Bernd
http://imall.iteadstudio.com/open-pcb/pcb-prototyping/2layer-flexible-printed-circuits-fpc-5cm-x-5cm-max.html Das ist was du suchst.. würde dann 8,50USD pro Platine kosten (laut Beschreibung werden nur 10 Stk geliefert. Aus erfahrung weiß ich das die immer zwischen 11 - 12 Stk liefern.)
So sieht eine Leuchte mit den Soffitten aus. Die neue Technik muss in das Glasrohr passen. Grüße Bernd
Bei den Abmessungen würden dir sogar mehr geliefert werden... (denke da es fast 2cm Breit ist, würden dir sogar doppelt soviele geliefert werden.)
El Jefe schrieb: > http://imall.iteadstudio.com/open-pcb/pcb-prototyping/2layer-flexible-printed-circuits-fpc-5cm-x-5cm-max.html > > Das ist was du suchst.. würde dann 8,50USD pro Platine kosten (laut > Beschreibung werden nur 10 Stk geliefert. Aus erfahrung weiß ich das die > immer zwischen 11 - 12 Stk liefern.) Das wäre aber wohl zu labberig. Eine harte Platine ( 2 Lagen ) gefräst, könnte ich mir eher vorstellen. Eigentlich müsste die Platine 4 X 8 mm = 36 mm breit und 280 mm lang sein. Dann erst quer, dann längs falten. An wenigen Punkten hängen die Streifen zusammen. Grüße Bernd
Irgendwo hier habe ich mal gesehen, dass jemand aus 5- und 6-eckigen Leiterplatten-Schnipseln so eine Art Mini-Lampions zusammengelötet hat. Das würde ja so in die Richtung gehen. Die einzelnen Leiterplatten waren dann an den Kanten zusammengelötet. Ob normale Leiterplatten das Knicken aushalten, ohne dass die Kupferkaschierung reißt, kann ich dir nicht sagen.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine Leiterplatte mit ausreichender Kupferdicke das mitmacht. Erst ätzen und bestücken, dann fräsen ? Aber die Profis wissen bestimmt mehr. Grüße Bernd
Ggf. eine etwas komische Alternative von mir, aber du könntest zwei starre Kupferdrähte nehmen (sagen wir 1,5mm²) und die so biegen: /\/\/\/\/\ Das könnte einfach erreicht werden, indem du den Draht zwischen zwei Zahnrädern (das "komische" daran :)) durchlaufen lässt. Dann legst du beide Drähte parallel hin und lötest als "Verbindungsbrücken" die LED's ein. somit hast du alle LED's parallel und richtig ausgerichtet angeordnet (Im Biegewinkel ist man ja Flxibel). Weißt du wie ich das meine? Zudem könnte das sogar recht schön aussehen. Die Ansteuerung muss dann halt sonstwo angebracht werden. Das sollte ja kein Problem darstellen :)
Dominik R. schrieb: > Irgendwo hier habe ich mal gesehen, dass jemand aus 5- und > 6-eckigen Leiterplatten-Schnipseln so eine Art Mini-Lampions > zusammengelötet hat. Das würde ja so in die Richtung gehen. Die > einzelnen Leiterplatten waren dann an den Kanten zusammengelötet. Ich schätze du meinst meinen Dodekaeder (Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (3)"). Hierzu sei zu erwähnen dass das Zusammenfügen der einzelnen Platin(ch)en der berühmt berüchtigte "pain in the ass" war.
ᛏᛟᚱᛒᛖᚾ ᚻ. schrieb: > Ggf. eine etwas komische Alternative von mir, aber du könntest zwei > starre Kupferdrähte nehmen (sagen wir 1,5mm²) und die so biegen: > /\/\/\/\/\ > Das könnte einfach erreicht werden, indem du den Draht zwischen zwei > Zahnrädern (das "komische" daran :)) durchlaufen lässt. Dann legst du > beide Drähte parallel hin und lötest als "Verbindungsbrücken" die LED's > ein. somit hast du alle LED's parallel und richtig ausgerichtet > angeordnet (Im Biegewinkel ist man ja Flxibel). > Weißt du wie ich das meine? Zudem könnte das sogar recht schön aussehen. > > Die Ansteuerung muss dann halt sonstwo angebracht werden. Das sollte ja > kein Problem darstellen :) Hmm, müßte ich mal probieren. Das Aussehen ist hier schon wichtig, bei Tageslicht erkennt man die ganze Technik ( beabsichtigt !). Das einfachste wäre ja, wenn es Ledstreifen gäbe, deren Leds um 30- 45 Grad schräg sitzen. Grüße Bernd.
Bernd Funk schrieb: > Das Aussehen ist hier schon wichtig, bei Tageslicht erkennt > man die ganze Technik ( beabsichtigt !). Ich denke das sieht besser aus als mit Platinen, ist aber wie immer Geschmackssache. Ggf. könnte man auch eine Zahnstange entsprechneder Größe misbrauchen oder man könnte auch Messingmuttern paarweise auf einen (bzw. zwei) Träger löten und zwischen denen dann wiederrum die LED's löten. Dann könnte man dafür noch eine seitliche Abdeckung machen. Oder du bastelst eine Abdeckung die von oben auf ein solches Paar gesetzt wird. Das werden dann aber viele (ggf. lassen sich kleine Bleche schnell biegen und schneiden).
Es gibt doch solche Sofitten fertig mit LEDs bestückt. Ausserdem wäre das hier http://www.dx.com/p/hzled-10w-1050lm-6000k-cob-led-white-light-strip-12-14v-291638 was für Dich.
Du kannst so eine LED Glühfaden Birne kaufen und zerlegen: http://www.amazon.de/gp/product/B00GGGAYSA/ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_2?pf_rd_p=479289147&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B00EHKA9VY&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1H9CTWAK5RG671HY25T3 Ein Problem bei denen ist die Wärmeabfuhr, die bei billigen Birnen ignoriert wird, bei teureren wird ein spezielles Gas eingefüllt, welches die Wärmeabfuhr begünstigt. Da die billige Birnen auch zu funktionieren scheinen (sicherlich nicht so lange wie die mit dem speziellen Gas) würde ich es an deiner Stelle einfach mal ausprobieren. Bei deiner Konstrutkion ist eh noch mehr Oberfläche und verteilt sich die Wärme besser, als bei den Birnen, also wäre ich da zuversichtlich.
Eine aufwendigere Alternative verglichen mit den LED Glühfäden, aber immer noch einfacher als deine Idee, wäre jede Sofitte durch eine LED mit Reflektor zu ersetzen. Orientiert an deiner Originallampe: An der Stelle der unteren Fassung jeder Sofitte baust du eine LED ein, die nach oben strahlt. An der oberen Fassung der Sofitte baust du einen Reflektor der das Licht wieder nach unten strahlt. Auf die Oberseite des Reflektors platzierst du die nächste LED, die nach oben den nächsten Reflektor anstrahlt. Durch die Reflektoren wird man hoffentlich nicht so geblendet, wie wenn du die LED direkt nach unten strahlen lässt und somit als Punktquelle sichtbar wird. Zusammen hält alles wie jetzt auch, durch zwei Stege an der Seite entlang.
Bernd Funk schrieb: > Eine Platine mit Leds und Vorwiderständen fertigen, die man anschließend > knicken kann? Das nennt sich Semiflex-Leiterplatte. Die kann im Gegensatz zur teureren Starrflex-Platine nur ein paar wenig Male gebogen werden, ist aber wesentlich günstiger. Trotzdem ist "billig" nicht das richtige Attribut für diese Technik... https://www.youtube.com/watch?v=8AoVJYtOLS8 ᛏᛟᚱᛒᛖᚾ ᚻ. schrieb: > Dann legst du beide Drähte parallel hin und lötest als > "Verbindungsbrücken" die LED's ein. somit hast du alle LED's parallel Dann sollten die aber auch auf die Durchlassspannung selektiert werden. Und trotzdem: wenn eine LED ausfällt, dann kommen die anderen lawinenartig hinterher, weil sie mehr Strom abbekommen...
Wieso formst du die Platinen nicht wie eine Art Trapez und legst an den linken und rechten Seiten unterschiedliche "Haken" an wo man sie gegenseitig einhängen kann. alles im Basismaterial gefräst. Dann nur noch an den Stoss-Stellen lötpads und miteinander verlöten, vorzugsweise VCC und GNd + eventuelle Datenleitungen... _________ |_\ / | \ /_ |_\____/ |
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.