Ja sorry, mir fehlt für all sowas leider die Zeit. Ich kann nur noch ein paar von den Boards bauen, falls jemand eines haben will. Eine "Black-Box" ist es aber nicht wirklich. Die Firmware liegt auf dem Flash an Adresse 8192, der Patch an 1024. Mit dem Flash_Load Command kann man sie dann auf den Si4688 laden. Rest steht in der Programming Doku von Silabs, die gibt es glaube ich auch irgendwo im Netz. Oder im open-source Projekt von Björn. Das sollte funktionieren, wenn man den HOST_LOAD command durch FLASH_LOAD ersetzt, sowohl für den Patch als auch die eigentliche Firmware. Allerdings muss der Raspberry vorher den SPI Bus vollständig freigegeben haben. Sonst kommen sich der Raspberry und der Si4688 dort in die Quere. Das ist im Prinzip die "Black-Box". Mehr passiert nicht.
:
Bearbeitet durch User
Ich meinte mit legalen Methoden ! Natürlich kann man die extrahieren.
Hallo, ich hätte interesse an einem DAB+ Board. Was würde dieses denn kosten und was würde man noch zusätzlich alles benötigen um es mit einem PI2/3 (wenn möglich im Auto) laufen zu lassen? Ist der PI dann für andere Aufgaben noch offen oder hat er damit schon genug zu tun? Gruß Roland
Der Pi macht eigentlich nicht viel, außer, dass er das Board ansteuert und Funktionen einstellt bzw. abruft. Zumindest solange Du NF direkt abgreifst. Du kannst die Sender auch über i2c abspielen lassen. Dafür brauchst Du Treiber, die an andere Stelle in diesem Thread beschrieben sind. In Ermangelung an Zeit habe ich die Treiber noch nicht aus probiert. Du wirst auf jeden Fall einen HF-Verstärker brauchen und für den Betrieb im Auto eine Spannungsentstörung. Der PI selbst stört nicht, aber ein getaktes Netzteil z.B. macht enorm viel Lärm. Das Auto stört mich Sicherheit auch. Wenn Du kontinuierlichen Musikgenuss haben willst, solltest Du besser direkt die NF abgreifen. Selbst wenn der PI dann mal in die Knie geht, bleibt Dir die Akustik erhalten. Gruß Dirk
handzik@online.de schrieb: > einen HF-Verstärker brauchen Weshalb? Ich habe das Board von Björn und brauche keinen HF-Verstärker, der Empfang war so gut wie bei anderen gekauften DAB+ Radios. Einfach mit einer Drahtantenne.
Hey, ich hätte Interesse an einer Platine, was soll die kosten?
Wenn Du etwas ländlich wohnst, kann ein HF-Verstärker echte Wunder wirken ;-) Ohne Verstärker habe ich nur 4 Sender, mit Verstärker mehr als 4mal so viele. Noch Fragen?
Moin, bei einem vernünftigen Preis, würde ich auch 1-2 Platinen ordern.
handzik@online.de schrieb: > Ohne Verstärker habe ich nur 4 Sender, mit Verstärker mehr als 4mal so > viele. Hmm.... ja dann wohnst du wohl in einem HF-Loch ;-) Wie sieht denn dein Verstärker aus? Magst du das mal posten? Gibt es Schaltbild , Layout u.s.w.? Ich habe Interesse aus Neugier um zu sehen, was sich dann hier noch tut. Ob ich evtl. auch 4x soviele Sender habe ;-) Danke schön.
Das ist eines der weißen Flecken, die es laut Telekom und Vodafone praktisch nicht mehr gibt. Bei dem Verstärker habe ich mir einfach so ein Teil für 7-8€ von alipexpress geholt. "0.01-2000MHz 2GHz LNA Broadband RF Low Noise Amplifier Module VHF/UHF Gain 32dB". Funktioniert super. Der wird auch bei ebay angeboten.
900ss D. schrieb: > handzik@online.de schrieb: >> einen HF-Verstärker brauchen > > Weshalb? Ich habe das Board von Björn und brauche keinen HF-Verstärker, > der Empfang war so gut wie bei anderen gekauften DAB+ Radios. Einfach > mit einer Drahtantenne. Der hat sich über die Anpassung Gedanken gemacht. In der Hinsicht wäre es zu begrüßen wenn man das Layout von ihm benutzt. Es auch etwas damit zu tun das man den Störquellen des RPI mit dem Board ziemlich nahe kommt. Wenn der I2s Treiber ordentlich im Kernel läuft gibt es auch keine drop outs. Alles was im Userspace läuft bekommt den Rest der CPU Zeit.
:
Bearbeitet durch User
Marco H. schrieb: > Der hat sich über die Anpassung Gedanken gemacht. In der Hinsicht wäre > es zu begrüßen wenn man das Layout von ihm benutzt. Es auch etwas damit > zu tun das man den Störquellen des RPI mit dem Board ziemlich nahe > kommt. > > Wenn der I2s Treiber ordentlich im Kernel läuft gibt es auch keine drop > outs. Alles was im Userspace läuft bekommt den Rest der CPU Zeit. Man kann nur das Board nehmen, was man bekommen kann ;-) Ich habe das Board von Christoph. Es hat einen separaten NF-Ausgang. Das Board arbeitet gut. Der Klang ist frei von Störungen.
Hat der das Layout veröffentlicht ? Einfach mal fragen ob er es zur Vergnügung stellt und diese in China fertigen lassen. Für 50,100 stk. nicht die Welt nur einer muss das Risiko übernehmen.
:
Bearbeitet durch User
Björn B. schrieb: > Die Quellcodes, das Layout und die Doku zu dem Projekt liegen auf > Github: > https://github.com/elmo2k3/dabpi_ctl
Marco H. schrieb: > Hat der das Layout veröffentlicht ? Christroph selbst hat irgendwo in den Tiefen dieses Threads mal gesagt, dass sein Layout dem von Björn entspricht bis auf die Kleinigkeit, dass er die NF-Ports rausgeführt hat. Was ich sehr begrüße!
Hallo Ja, Layout ist gleich dem von Bjoern (also was die Position der SPI Ports etc. angeht) Das Problem mit dem Bestellen ist hauptsaechlich, dass ich keine Zeit habe die Teile einzeln an jemanden zu schicken, wenn alle 2-3 Tage jemand eins Bestellt. Da helfen auch kleinere Produktionskosten (China) nicht wirklich. Wobei, wenn hier jemand einen guten Produzenten dort kennt, der sowas macht, bin ich fuer einen Tip immer dankbar. Bulk-Bestellung (sagen wir mal 30 Stueck) und dann alles auf einmal zum Versand, waere eher eine Option. Aber auch dafuer gibt es praktisch zu wenig Nachfrage. Dafuer habe ich ja dieses Crowdfunding eingerichtet: https://wemakeit.com/projects/dab-board-for-raspberry-pi/edit_steps/overview
Hallo miteinander, hat zufällig noch jemand ein Board der letzten Revision übrig? Egal ob bestückt oder nicht? Gruß Markus
Hallo zusammen.. Ist das Thema noch in irgendeiner Weise aktuell? Grundsätzlich habe ich auch Interesse an einem DAB+ Board, gerne auch zum selber löten. Quellen für die Teile und Software/Firmware würden evtl auch reichen. Grüße Mav
Ich habe noch ein Board und die entsprechende Firmware dazu. Bei Interesse PN
:
Bearbeitet durch User
Hallo. Kann man das Board mit aktuellen Kernel (4.1x.x) auf einem rpi2 oder rpi3 bzw. Pi-zero(w) betreiben? Die Firmware funktioniert dann auch? Gruß Tim H.
Das Board läuft mit jedem Linux. Die Firmware, ist die Firmware, die in das Board geladen werden muss. Das Board wird einfach auf den Bus des Pis gesteckt. Die Kommunikation erfolgt serielle über den Bus.
... und wie funktioniert das mit dem vorgesehenen Kernel-Modul? Der passt nicht zum aktuellen Kernel. Gruß Tim H.
Das Kernel Modul ist für den I2s Schnittstelle -> Soundkarte Digital In. Dies ist nicht unbedingte nötig, da der IC einen Analogen Ausgang hat.
Mhh, ok. Könnte man die I2S-Schnittstelle mit einem "pHAT DAC" über 2x20 Pins verbinden und konfigurieren? Hat das jemand vielleicht so aufgebaut? Tim H.
Auch wenn's n bißchen Werbung ist: https://support.sundtek.com/index.php?topic=2115.0 Besagter Silabs Tuner wird dort verwendet. Sollte jemand n einfaches UART Interface benötigen das wäre auch möglich. Aktuell versuchen wir den Tuner in XBMC/Kodi zu integrieren da die Leute vom RaspiCarPI das dort auch gerne integriert hätten (sollte ja nicht zu viel Arbeit sein die Dinge mittels Python zu integrieren). Mal schauen wie weit man die Tuner ausbauen kann.
Welche Daten benötigst Du da? Die technischen Daten vom Silabs Chip sind ja zugänglich, die USB Brücke mit ist ja nicht so interessant, dort läuft eine Firmware die wir halt je nach Bedarf anpassen können. Wir können die Geräte in kleiner Stückzahl fertigen da wir die existierenden Spritzguss-Gehäuse von einem anderen Projekt verwenden. CPU Auslastung ist sehr gering, Temperatur der Bauteile entspricht Raumtemperatur (ESD Test 5KV wurde gemacht, Abstrahlung/Einstrahlung). Der Vorteil liegt meiner Meinung nach darin dass der Tuner halt nahezu überall funktioniert (Linux, Mac, Android). Windows Treiber wird dann wohl im Laufe des nächsten Monats kommen August oder September, zuerst mal die Treiber in Applikationen der 3 vorhandenen Systeme integrieren (nur der Treiber alleine mit Konsolenansteuerung ist ja auch nicht für jedermann interessant).
Hallo Sundtek, könnte man über die UART Schnittstelle den Si468x oder die Sundtek Firmware ansprechen? Gibt es ein AudioOut am Stick, wie zB. Klinke? Ansonsten sehr Interessant, Danke für die Info...
Uwe S. schrieb: > Hallo Sundtek Könntet ihr das per Mail ausklappen? Hat nichts mit diesem Board zu tun. Außerdem ist es Werbung.
Hallo, ich habe heute ein wenig mit dem dabpi-github Stand von Heiko Jehmlich, bzw mit dem hier geposteten Stand mit Flashload usw. (Vielen Dank dafür T.D. :) ) mein Board von Björn getestet. Alles funktioniert soweit, bis auf die direkte Eingabe einer Frequenz bei FM. # dabpi_ctl -c 91400 dabpi_ctl version v0.01-43-g369d8de timeout on FM_TUNE_FREQ Da ich FM auch nutzen wollte, hier mal die Frage, ob dies bei jemanden funktioniert? Flo
Uwe S. schrieb: > Hallo Sundtek, > > könnte man über die UART Schnittstelle den Si468x oder die Sundtek > Firmware ansprechen? > Gibt es ein AudioOut am Stick, wie zB. Klinke? > Ansonsten sehr Interessant, Danke für die Info... Die erste Revision hat nur mal USB nach außen sichtbar. Audio-Out gibt's ebenfalls noch nicht, geplant ist dafür aber eine Buchsenleiste bei einer der nächsten Revisionen. 900ss D. schrieb: > Uwe S. schrieb: >> Hallo Sundtek > > Könntet ihr das per Mail ausklappen? Hat nichts mit diesem Board zu tun. > Außerdem ist es Werbung. Sobald auch nur ein Bauteil erwähnt wird ist es im Grunde schon Werbung.
Sundtek schrieb: > Sobald auch nur ein Bauteil erwähnt wird ist es im Grunde schon Werbung. Ich denke du weißt dass ich das nicht meine. Mir gefällt es nicht, wenn kommerzielle Produkte hier an den Forenregeln vorbei angeboten werden. Ich hatte nichts gesagt nachdem er gepostet hatte. Aber wenn hier auch noch eine Diskussion losgeht, dann stört es mich zumal es nichts mit dem Board zu tun hat. Bitte macht einen eigenen Thread auf.
Florian schrieb: > .... > Alles funktioniert soweit, bis auf die direkte Eingabe einer Frequenz > bei FM. > # dabpi_ctl -c 91400 > dabpi_ctl version v0.01-43-g369d8de > timeout on FM_TUNE_FREQ > Mit „dabpi_ctl -c 9140“ sollte dies funktionieren. :)
Ok, in den Sourcen wurde immer Werte in kHz angegeben.... Aber jetzt funktioniert es. Danke! :)
Ich habe nun nach langer Zeit und vielen Unterbrechungen auch endlich die erste benutzbare Version von meinem DAB Radio auf Basis von Si4688, Max98089 und einem Cortex M4 fertig. Falls jemand anderes auch darüber stolpert: Das letzte Problem was ich hatte, waren Sprünge im Ton bei DAB+ auf dem "hr Radio" Multiplex. Inzwischen konnte ich das durch ein Update auf die neueste DAB Firmware 6.0.5 wahrscheinlich beheben. Man bekommt ja ohne NDA keinen Support, aber meine Vermutung ist, dass es was mit dem Audio-Codec und der Bitrate zu tun hat. hr Radio benutzt LC-AAC mit etwa 130 kb/s, das ist ein anderer Codec und höhere Datenrate als die meisten anderen.
Hab ich noch vergessen, die aktuellen Firmwareversionen sind für DAB: 6.0.5 und für FMHD: 5.3.3.
Eventuell noch ein kleiner Hinweis zur Antenne: Für mein Board, dass die gleiche Antenneneingangsschaltung wie der DABPi v11 verwendet, hat sich eine einfache Quad / Loop Antenne gut bewährt. D.h. ein einzelnes Quadrat. Ich verwende 40cm Kantenlänge, Speisepunkt in der Mitte einer Kante mit einem 1:2 Balun zur Anpassung und zum Radio ein normales RG58 Koax-Kabel. Antenne ist senkrecht aufgehangen, Speisepunkt an einer der vertikalen Kanten wegen der Polarisation. Es gibt keine explizite Erdung, Stromversorgung des Radios über Handynetzteil. Laut Si4688 ist die RSSI bei DAB mit der Antenne bei stark einfallenden Sendern etwa 3 dBµV größer im Vergleich zu der vorherigen lambda/4 Stabantenne. Bei schwach einfallenden Sendern die vorher nicht zuverlässig funktioniert haben scheint die Verbesserung noch größer zu sein. Auch bei FM ist der Empfang jetzt wesentlich besser und es kommen mehr Sender rein. Der Balun ist auf einen BN-61-2402 Doppellochkern gewickelt, je eine Windung pro Wicklung.
:
Bearbeitet durch User
Falls jemand Bedarf hat: Ich werde demnächst wieder bei Mouser ein paar Si4688 bestellen...
Dirk H. schrieb: > Hallo, > > hast Du eine Quelle für die Firmware-Datei? > > Gruss > Dirk Weil die Frage immer mal wieder auftaucht, ich habe mich einfach bei SiLabs registriert und nach den FW-Dateien beim Support ganz nett angefragt. Die haben die neuste FW-Datei für DAB+ sofort per Mail verschickt, die für FMHD/AMHD nach Akzeptierung des NDA. Also man braucht da nichts aus anderen FW extrahieren oder ewig im Netz suchen. Einfach den Hersteller selbst danach fragen.
:
Bearbeitet durch User
Thomas W. schrieb: > Weil die Frage immer mal wieder auftaucht, ich habe mich einfach bei > SiLabs registriert und nach den FW-Dateien beim Support ganz nett > angefragt. Die haben die neuste FW-Datei für DAB+ sofort per Mail Das kommt ganz auf den Supporter an. Vor einem halben Jahr hat mich mein Supporter nach detailierten Informationen/Plannungen zu meinem Produkt gefragt und mich dann zunächst an den Deutschen Vertrieb von SiLabs verwiesen....
Andreas M. schrieb: > nach detailierten Informationen/Plannungen zu meinem Produkt > gefragt und mich dann zunächst an den Deutschen Vertrieb von SiLabs > verwiesen.... Das kann man doch ideal ausschmücken! Ich gebe zu, ich habe aber auch über die Mailadresse meines IB angefragt und offizielle Kontaktdaten hinterlassen und nicht über 0815@freemailer.de. Hat vielleicht auch dazu beigetragen. Gruß Thomas
Andreas M. schrieb: > Falls jemand Bedarf hat: Ich werde demnächst wieder bei Mouser ein paar > Si4688 bestellen... gibt es da evtl auch ein Breakout-Board zu? Die Gehäuseform übersteigt meine Fähigkeiten doch etwas.
Thomas G. schrieb: > gibt es da evtl auch ein Breakout-Board zu? > Die Gehäuseform übersteigt meine Fähigkeiten doch etwas. Ich habe mir damals für mein Projekt eine Platinenkombi aus Basisboard + Si4688/Max98089 Aufsatz entwickelt. Leider habe ich anscheinend noch nie ein anständiges Foto vom bestückten Zustand gemacht. Anbei mal ein Handyfoto von der rohen Platine zum abschätzen. (Sorry für die Qualität) Diese könnte man als Breakout nutzen, allerdings hätte ich davon noch maximal eine zum abgeben übrig. Ich hatte darüber nachgedacht, bei Bedarf da noch mal ein Re-Design zu machen, dann sinnvollerweise mit einem etwas üblicherem Stecker/Verbinderformat, z.b. Arduino oder ST Morpho so das man es als Shield benutzen könnte. Wenn es da Interesse gibt, dann würde ich das mal in Angriff nehmen. Ich könnte die Platinen dann auch schon bestücken. Der MAX98089 is prinzipiell nicht unbedingt notwendig. Ich verwende den als Digitalverstärker, Klangprozessor und I2S Multiplexer (Der Mikrocontroller soll später auch mal MP3s abspielen können) Das Ganze ist recht flexibel, ein Aufbau steht in der Küche, der Max98089 ist da der Verstärker und einer im Garten, da wird der Max98089 nur als Audiocodec benutzt und treibt einen normalen Analogverstärker an. Die nächsten zwei sollen ein Radiowecker werden und einen altes CD/Kassettenradio bereichern. Einen KiCad Schaltplan von meinem Projekt gibt es hier: https://gitlab.com/amesser-group/electronic-devices/si4688-radio/-/tree/master/hardware/musicbox-atsam4s/baseboard Außerdem gibt noch das DabPI Hat für den Raspi (Das worum es in diesem Thread eigentlich ging): https://ugreen.eu/product/ugreen-dab-board/ Der Grund für mein Eigendesign war, das mir ein RasPI für ein einfaches Radio zu groß war (Stromverbrauch). Allerdings muss ich gleich vorwegnehmen, dass man mit einem 8 Bitter vermutlich nur den FM Modus des Si4688 halbwegs gescheit hinbekommt. Die Kanalverwaltung für DAB frißt einiges, zudem muss man etwa 6k Patchcode für den Si4688 im Mikrocontroller vorhalten damit man den booten kann. (Eventuell gibt es da noch Optimierungsmöglichkeiten) [Edit] Breadboard vs Breakout [/edit]
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Der Grund für mein Eigendesign war, das mir ein RasPI für ein einfaches > Radio zu groß war (Stromverbrauch). Allerdings muss ich gleich > vorwegnehmen, dass man mit einem 8 Bitter vermutlich nur den FM Modus > des Si4688 halbwegs gescheit hinbekommt. Dein neues Projekt ;) hört sich sehr gut an und ich hätte daran großes Interesse. :) Es gibt das Projekt dabshield.com ...dafür gibt es eine Arduino-Library. Die Firmware sitzt beim dabshield in einem SPI-Flash, aber der Patch in einer .h Datei... Dieses dabshield hat nur den Si4688 drauf, mehr nicht. Da finde ich deine Idee Interessanter, einen einfachen Verstärker zu integrieren. Vielleicht reicht auch ein (oder zwei --> Stereo) Audio Amplifier (XPT8871) Baustein(e)?
:
Bearbeitet durch User
Castle R. schrieb: > Dein neues Projekt ;) hört sich sehr gut an und ich hätte daran großes > Interesse. :) Gut, dann werde ich mir das mal für Herbst/Winter vormerken. Castle R. schrieb: > Es gibt das Projekt dabshield.com ...dafür gibt es eine Arduino-Library. > Die Firmware sitzt beim dabshield in einem SPI-Flash, aber der Patch in > einer .h Datei... Ah danke, ich hatte das noch im Hinterkopf, das es sowas für den Arduino gab, habs nur auf die schnelle nicht gefunden. Ja, ein SPI Flash für die eigentliche Si4688 Firmware ist bei meinem Board auch drauf. > Dieses dabshield hat nur den Si4688 drauf, mehr nicht. Da finde ich > deine Idee Interessanter, einen einfachen Verstärker zu integrieren. > Vielleicht reicht auch ein (oder zwei --> Stereo) Audio Amplifier > (XPT8871) Baustein(e)? Hmm OK. Den XPT8871 kannte ich noch nicht. Der Max98089 hat ja bereits einen Class D Stereo-Verstärker mit 2.9W@4Ohm pro Kanal integriert. Ich habe den eigentlich nur benutzt weil ich den mal günstig bekommen habe. Da gibt es bestimmt inzwischen bessere Nachfolger. Der hat halt Features wie einen eingebauten frei parametrierbaren EQ und zudem noch diverse Analog ein und Ausgänge. Kommt aus dem Smartphone/Tablet-Bereich.
Hallo zusammen, ich habe so ein Teil für den Arduino Uno als Shield mit KiCad fertig gemacht. Bri Github könnt Ihr die Unterlagen und eine weiter Library einsehen, ich werde das demnächst mal updaten. Ist ähnlich dem DABduino. Ich hab noch einen kleinen Kopfhörer-Verstärker drauf. Wer mag kann sich das Teil hier schonmal anschauen: https://elektronik-shop.mybranchbob.com/tuner-shield-dab. Ist natürlich stark eingschränkt mit dem kleinen Prozessor aber läuft ok. Grüße Marcus
Marcus Bockting schrieb: > habe so ein Teil für den Arduino Uno Das hat in diesem Thread nichts zu suchen. Mach bitte einen neuen eigenen auf. Das schaffen andere ja auch :)
Hast ja Recht 900ss D. (900ss). Wollte nur den Tip geben - da auch über die anderen Varianten gesprochen wurde (DABduino). Letzendlich hab ich mir den DABPi als Idee hergenommen und eben geschaut ob ichs für den UNO hinbekomme. Software und Schaltpläne sowie Layout und die technischen Dokumente von Silabs sind ja generell interessant. @ Thomas G. ich muß mal wieder ein paar zusammenlöten. Weiß nicht ob ich da im Weihnachtsurlaub Bock drauf habe :)
@Marcus Bockting: Ich hätte auch an einem Board Interesse :)
ich habe heute beim Aufräumen solch ein Board gefunden. Falls es einer haben möchte, einfach melden
:
Bearbeitet durch User
Könnte eventuell jemand mir die aktuelle Firmware für den Si4689 zur Verfügung stellen? Keine Antwort seitens Skyworks...
Vielen Dank für die diversen Anfragen, aber das Board ist leider schon weg. Leider kann ich das originalen Beitrag weder editieren noch löschen.
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank an Dirk für die Firmware. Mein Anliegen hat sich erledigt. Grüße Norbert
Norbert T. schrieb: > Könnte eventuell jemand mir die aktuelle Firmware für den Si4689 zur > Verfügung stellen? Keine Antwort seitens Skyworks... Ich bin auch auf der Suche nach Firmware und Patch damit der Chip läuft bei mir, bekomme ebenfalls keine Antwort, wäre dankbar wenn sie mir wer zukommen lassen könnte
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.