Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mit LM285 / LM4040 2.5V Spannunsreferenz negative Spannung erzeugen


von Manuel21 (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte gerne mit 2 Stück LM285 bzw. LM4040 eine +/- 2.5V 
Referenzspannung erzeugen.

Ich habe +5V  GND  -5V zur Verfügung.

Die 2.5V Referenz funktioniert einwandfrei.

+5V --> R --> Kathode LM285
GND --> Anode LM285


Für -2.5V habe ich folgendes probiert.

GND --> R --> Kathode LM285
-5V --> Anode LM285

Beim Probieren hat R (330 - 10k) in der positiven Konfiguration 
wenig/keine Auswirkung. Funktioniert also.

Die negative Spannung ist je nach Widerstand stark abhängig 
(-4V,-0,7V..)
bzw. bricht die Versorgungsspannung zusammen um 1-2V (-5V wird aus +5V 
erzeugt).


Die Versorgung liefert +5V (ca. 350mA) -5V (max. 100mA)

+/- 2.5V liegen an einem dig. Potentiometer an. (nicht als Versorgung 
natürlich ;) )

Was mach ich falsch?
Warum funktioniert das im negativen nicht?


Danke für die Hilfe.

: Verschoben durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Manuel21 schrieb:
> Was mach ich falsch?

Du hast das unsymmetrisch aufgebaut.  Der „negative“ Widerstand darf
nicht zwischen GND und „Katode“ LM285 liegen, sondern er muss zwischen
dessen „Anode“ und -5 V liegen.

von Manuel21 (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank hat funktioniert!!

Jetzt tritt noch folgendes Problem auf:

Die Referenzspannungen sollen auf ein Digitalpoti.
Also A1 an +2.5V, A2 auf -2.5V und am Schleifer wird die Spannung 
abgegriffen.
Verwendet wird ein MCP42010 der mit +5V versorgt ist.


Wenn die 2.5V an A1 anliegen, dann messe ich auch auf A2 +2.5V.
Wenn ich auf A2 nun die -2.5V hänge wie es sein soll, messe ich auf A2 
-0.5 V..

Aufbau ist in Ordnung.

Warum ist das so?

Vielen Dank!!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Manuel21 schrieb:
> Warum ist das so?

Weil dein Digitalpoti natürlich nicht „aus dem Nichts“ eine negative
Spannung fabrizieren kann.

Damit es negative Spannungen ausgeben könnte, müsste es eine negativere
Versorgungsspanung haben.  Nun könntest du natürlich auch das
Digitalpoti zwischen -2,5 und +2,5 V anklemmen, aber dann hast du
erstens das Problem, dass sich auch der Bezugspegel („Masse“) für
die Logiksignale nach -2,5 V verschiebt.  Außerdem (ich hab's jetzt
nicht genau angesehen) müsste für diesen Fall das Digitalpoti in
der Lage sein, “rail to rail”-Pegel zu verarbeiten.

Sinnvoller wäre es wohl, das Poti zwischen 0 und 5 V arbeiten zu
lassen und dann mit einem nachgesetzten OPV das Ausgangssignal um
-2,5 V zu verschieben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.