Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensatornetzteil


von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Gestern hat "Dardan" hier einige Fragen bezüglich eines Kondensator 
netzteils gestellt:

Beitrag "LED mit Kondensator betreiben"

Leider ging der Thread, wie so oft, unter und wurde gesperrt.
Mich interessiert der Aspekt der Sicherheit des alten Threads.


Viele haben geschrieben es sei Tödlich, oder Lebensgefährlich wenn man 
an die LED greift.

Dardan hat jedoch explizit geschrieben, dass die LED hinter einer 
Glasscheibe ist.

Deshalb verstehe ich nicht, weshalb dies nun berührt werden kann.


Könnte jemand weiterhelfen?

Danke, eure Krähe!

von Fritz (Gast)


Lesenswert?

Holger Krähenbühl schrieb:
> Leider ging der Thread, wie so oft, unter und wurde gesperrt.

Warum leider? Welches produktive Ergebnis kann eine Diskussion haben, in 
der der Fragesteller den Hinweis, dass ihm die notwendigen Kenntnisse 
für einen sicheren Umgang mit Netzspannung fehlen und er deshalb die 
Finger davon lassen soll, partout nicht hören will?


Natürlich kann man einen Berührungsschutz auch in Glas ausführen. Nur 
wird niemand dem TE bei seinem Suizidversuch auch noch mit praktischen 
Tipps helfen wollen.

von Lukas T. (tapy)


Lesenswert?

Folgende gravierenden Probleme in meiner Interprektation seines 
Aufbauvorschlags:
- Planlosigkeit.
- Völlig ungeeignete Kondensatoren.
- Heißkleber als "Isolierung" potentiell heißer Teile.
- Holzgehäuse als dichte Hülle für potentiell heiße Teile.
- Glas. Ist nicht wirklich sicher wegen ständiger Bruchgefahr.

Was man beachten sollte, wenn man sowas vor hat:
- Alternativlosigkeit (Kondensatornetzteil ist UNSCHÖN!)
- Sicherer Aufbau (geeignete Kondensatoren mit Luft nach oben)
- Flammhemmendes, Luftzirkulation ermöglichendes Gehäuse
- Bruchsicheres Gehäuse bzw. Isolation um die "heißen" Teile

Das kann man auch mit einem Holzkasten machen, nur ist Holz nicht 
wirklich gut als Isolator, also muss da noch was drum rum. Auch muss die 
Wärmeabfuhr sichergestellt sein. Als optisch durchlässiger "Deckel" 
bietet sich Irgend etwas rect zähes an. Lexan zum Beispiel. Oder 
wenigstens eine doppüelte Isolierung; meinetwegen ein "Lichtleiter" vor 
der LED (transparentes Plastik im Gehäuse) und dann erst die 
Glasscheibe. Dass die üblichen Sicherheitsmaßnahmen wie korrekte 
Absicherung eingehalten werden müssen ist natürlich klar.

Und das der Thread untergegangen ist, ist nciht schade, sondern 
notwendig. Der Threadstarter hat ein Maß an Unwissen an den Tag gelegt, 
das niemandem gut steht, der mit Netzspannung basteln will (Netzteil mit 
Anschlüssen versehen ist kein Basteln, sondern anschließen).

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Holger Krähenbühl schrieb:
> Viele haben geschrieben es sei Tödlich, oder Lebensgefährlich wenn man
> an die LED greift.
> Dardan hat jedoch explizit geschrieben, dass die LED hinter einer
> Glasscheibe ist.
> Deshalb verstehe ich nicht, weshalb dies nun berührt werden kann.

Es wurde VORHER erwähnt, daß LEDs nur einfach isoliert sind und eine 
doppelte Isolierung nötig ist um den DIN/EN 60335 Vorschriften zu 
genügen.

DANACH hat Dardan die Information nachgeschoben, daß die LEDs hinter 
einer Glasscheibe sitzen. Damit wäre die Konstruktion in Ordnung, der 
Schaltplan natürlich überhaupt nicht.

Wie ernsthaft die Vorschriften befolgt werden, sieht man an den 
Weihnachtslichterketten und mancher Zeitschaltuhr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.