Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik A4988 verstärken


von Edgar B. (ebull)


Lesenswert?

Hallo,

vorwort: zu A4988 ich habe die dinger jetzt nun einmal und will auch die 
1/16 microstepping nutzen. und zu den motoren : evt werde ich mir low 
voltage motoren zulegen.

ich habe hier schrittmotoren die aus einem alten scanner und einem 
drucker sind.

STP-42D144  (EM-258)  - 48Volt ?
17PM-K212-P1T (EM-257) - 48Volt ?
STH-39D236-02 - 12Volt ?

ich habe sie versucht mit dem A4988 zu betreiben. es funktioniert auch 
insoweit das sie sich drehen. jedoch haben sie kaum drehmoment.

ich dachte mir schon ich baue mir einen neuen schrittmotortreiber mit 
L297+L298 auf. jedoch würde ich nur noch halbschritte hinbekommen. ich 
möchte 1/16 mal nutzen können.

ich hatte folgende idee...

Ich besorge mir ein paar transistoren und schließe sie an den ausgängen 
des A4988 an. (evt 5Volt an VMOT am Stepstick, momentan sind es 12Volt; 
es ist die sanguinololu 3D-Drucker elektronik; eigenbau)

nun da ich mich nicht so gut mit transistoren auskenne die frage an 
"euch" : welche transistoren sollte ich nehmen ?

es sollte doch eigentlich funktionieren oder nicht?

: Bearbeitet durch User
von Bülent C. (mirki)


Lesenswert?

Edgar Bull schrieb:
> möchte 1/16 mal nutzen können.

Warum eigentlich??

Edgar Bull schrieb:
> Ich besorge mir ein paar transistoren und schließe sie an den ausgängen
> des A4988 an. (evt 5Volt an VMOT am Stepstick, momentan sind es 12Volt;
> es ist die sanguinololu 3D-Drucker elektronik; eigenbau)

Reichen die 2A nicht aus?

Edgar Bull schrieb:
> nun da ich mich nicht so gut mit transistoren auskenne die frage an
> "euch" : welche transitoren sollte ich nehmen ?

Lass es lieber sein.

Edgar Bull schrieb:
> es sollte doch eigentlich funktionieren oder nicht?

Sei Dir erstmal im klaren, was Du eigentlich wirklich machen möchtest. 
Wleche Anwendung, was an Drehmoment brauchst Du...Dann suchst Du Dir die 
passenden Motoren aus und dann danach den passenden Treiber... Aber 
bitte nicht diese billig Teile mit der minimal Beschaltung

von Edgar B. (ebull)


Lesenswert?

könnte ich evt einen L298 mit einem A4988 antreiben (ich bin mir nicht 
sicher ob er nur "digitale" inputs hat)?

von Bülent C. (mirki)


Lesenswert?

Edgar Bull schrieb:
> könnte ich evt einen L298 mit einem A4988 antreiben (ich bin mir nicht
> sicher ob er nur "digitale" inputs hat)?

Könntest Du vielleicht bitte erst meine Fragen beantworten?
Dann kann Dir besser geholfen werden...

von Edgar B. (ebull)


Lesenswert?

> Warum eigentlich??
feinere resultate

> Reichen die 2A nicht aus?
ich möchte die dinger nicht zum glühen bringen.

> Lass es lieber sein.
ich suche hier hilfe und keine unterhaltung.

> Sei Dir erstmal im klaren, was Du eigentlich wirklich machen möchtest.
XYZ achsen bewegen Extruder filament fördern.

> Wleche Anwendung, was an Drehmoment brauchst Du...
das ist ein projekt auf gut glück, ich habe hier 10mm (/) "wellen" mit 
je 2 linearkugellagern pro welle. mittels zahnriemen wird auf der Y 
achse ein heatbed; auf der X achse ein extruder; auf der Z achse mittels 
2 gewindestangen der "schlitten" mitsamt welle bewegt.

> Dann suchst Du Dir die passenden Motoren aus und dann danach den passenden 
Treiber...
nun ich hatte mit den 3 motoren quasi angefangen. zwei habe ich auch 
schon dazugekauft; 2Volt, 1.2A; ich habe aber just im moment nicht die 
mittel mir noch 3 zu kaufen.

> Aber bitte nicht diese billig Teile mit der minimal Beschaltung
es sind stepsticks. hatte schon mehr volt ausprobiert...bei 35Volt ist 
einer der stepsticks durchgebrannt.

von Bülent C. (mirki)


Lesenswert?

Edgar Bull schrieb:
> h habe hier 10mm (/) "wellen" mit
> je 2 linearkugellagern pro welle. mittels zahnriemen wird auf der Y
> achse ein heatbed; auf der X achse ein extruder; auf der Z achse mittels
> 2 gewindestangen der "schlitten" mitsamt welle bewegt.

Ich glaube kaum, das Du mit dieser Mechanik eine feine Auflösung 
hinbekommst..

Edgar Bull schrieb:
> das ist ein projekt auf gut glück

Konzeptlosigkeit war nie ein guter Wegbegleiter!

Edgar Bull schrieb:
>> Aber bitte nicht diese billig Teile mit der minimal Beschaltung
> es sind stepsticks.

Trotzdem sind das diese billig teile mit Minimal Beschaltung...

von littleHelper (Gast)


Lesenswert?

wie kommst du auf 48V ich hab zu den beiden 7V 0,7A gefunden... wenn das 
mit dem A4988 nicht geht hast du ein ganz anderes Problem oder du 
erwartest einfach zu viel.
Den A4988 zu verstärken halte ich für keine gute idee.

Und wenn du dir nen 3D drucker bastelst dann ist mein dringender rat: 
finger weg von Bastellösungen, du hast so genug probleme die du in den 
griff bekommen musst und rechne in jedem fall mit 800 bis 1000€ bis du 
gute druckergebnisse bekommst. Also investier ruhig etwas geld in 
vernünftige stepper da das eh früher oder später sein muss.

von Edgar B. (ebull)


Lesenswert?


von Edgar B. (ebull)


Lesenswert?

> wie kommst du auf 48V ich hab zu den beiden 7V 0,7A gefunden...
nun ich habe auch schon seiten gefunden die besagen es sind 7Volt 
motoren.

wie gesagt die 2 motoren stammen aus einem drucker...
auf der platine vom drucker befindet sich ein A2917SEB...

> wie kommst du auf 48V
da ich 48Volt am Load Supply Pin vom A2917SEB gemessen habe...

von Ernst O. (ernstj)


Lesenswert?

Edgar Bull schrieb:
> wie gesagt die 2 motoren stammen aus einem drucker...
> auf der platine vom drucker befindet sich ein A2917SEB...

Warum sägst du dann nicht die Druckerplatine rund um den A2917 herum 
einfach ab und verwendest den Treiber einfach weiter?

von Edgar B. (ebull)


Lesenswert?

> Warum sägst du dann nicht die Druckerplatine rund um den A2917 herum einfach
> ab und verwendest den Treiber einfach weiter?
habe ich auch schon gelesen...da wäre ich nicht der erste...jedoch wird 
der A2917SEB von einem "custom" chip über 4 inputs angesteuert... d.h. 
ich müsste die translator logik doch selbst machen...

nun ich habe schon mit dem gedanken gespielt einen xilix oder atmega8 
(die ich hier liegen habe) zu programmieren... jedoch würde ich die 
features des A4988 nicht nutzen können und habe nur halfsteps ...

: Bearbeitet durch User
von AMK (Gast)


Lesenswert?

Ein eindeutiger Fall..... Troll!

von Edgar B. (ebull)


Lesenswert?

@AMK leute welche den begriff nutzen sind es selbst...

ich suche eine lösung für ein problem und keine unterhaltung.

: Bearbeitet durch User
von Edgar B. (ebull)


Lesenswert?

*ich habe schon einen elektrobrand (das erste mal; kondensator ist in 
brand geraten; hatte den 16V? kondensator vergessen als ich mit höheren 
spannung experimentiert habe); dabei ist ein stepstick mit drauf 
gegangen.

*einen 35Volt kondensator der abgedampft ist.

*und dann einen weiteren stepstick der bei 35Volt ohne kondensator 
einfach mit einem knall abgeraucht ist.

deswegen bin ich hier.

: Bearbeitet durch User
von AMK (Gast)


Lesenswert?

Du solltest erstmal dein Problem erkennen. Dafür solltest du aber auch 
wissen was du erreichen willst. Bei beiden Sachen scheinst du 
überfordert zu sein.
MACH EIN KONZEPT

von Edgar B. (ebull)


Lesenswert?

A4988 outputs and 4xNPN transistor und die dann an 4x PNP MOSFET's ?

nur welche könnte man nehmen.

am stepstick die Vref ganz runterdrehen und VMOT auf 5V? anschliessen???

von Edgar B. (ebull)


Lesenswert?

ok ich erkenne ein problem...

der strom kann nicht wieder durch den stepstick geführt werden...könnte 
es dann funktionieren wenn ich dann noch dioden hinter den MOSFET's an 
GND anschliesse?

edit:

ok dadurch da die brücke nicht voll genutzt wird würde das sensing/PWM 
nicht voll funktionieren.?

es ist doch blödsinn es so zu versuchen...

ich tausch die motoren mal aus gegen die aus die ich gekauft habe und 
schau wie sie an deren stelle funktionieren... wenn es hinhaut kaufe ich 
3 weitere.

oder...ich sehe grade auf ebay den THB6064...1/64 stepping.

: Bearbeitet durch User
von ebull (Gast)


Lesenswert?

hrm funktioniert...
hatte eine brücke nicht geschlossen.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Edgar,

> könnte ich evt einen L298 mit einem A4988 antreiben (ich bin mir nicht
> sicher ob er nur "digitale" inputs hat)?

Nein, vergiss es. Es gibt Treiber mit integrierten FETs und solche für 
externe FETs. Und das hat auch seinen Grund. Vielleicht ist es möglich, 
die interne Brücke zum Ansteuern einer größeren externen Brücke zu 
verwenden. Der Entwicklungsaufwand dürfte aber so hoch sein, dass das 
niemals sinnvoll wäre.

Wenn du unbedingt mehr Strom und Mikroschritt haben willst, schau dir 
den A4989, den TMC262 oder DRV8711 an [1]. Die sind zur Ansteuerung 
externer FETs gedacht.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

[1] 
http://www.schrittmotor-blog.de/ubersicht-uber-gangige-integrierte-schrittmotor-treiber/

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Edgar Bull schrieb:
> A4988 outputs and 4xNPN transistor und die dann an 4x PNP MOSFET's ?

Es gibt keine PNP MOSFETs.

von ebull (Gast)


Lesenswert?

vielen dank für die anwort...jedoch funktioniert der stepstick mit den 
motoren auch ohne verstärkung...
da eine brücke (für 1/16 steps) am A4988 nicht geschlossen war konnte 
der motor nicht mehr mithalten... es waren einfach zu viele steps.

ach, was ich gesehen habe ist ... auf der epson platine sind dioden nach 
dem A2917SEB verbaut... also scheint das was ich oben gesagt habe auch 
nicht ganz zu stimmen... der strom wird über die dioden anscheinend 
abgeleitet.

hrm andreas..ka...hab hier

IRF5305 MOSFET P-Channel
BUZ11 MOSFET N-Channel

teile die ich für eine H-Brücke gekauft habe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.