Ich hatte Ideen für elektronisches Geräte. Ich habe Prototypen für mich gebaut, die auch funktionieren - basierend auf dem Raspberry Pi. Nach welchem bewährten Leitfaden kann ich diese soweit optimieren, daß sie auf den Markt gebracht werden können und wie bringe ich sie auf den Markt? Der Leitfaden sollte unter anderem - Marktanalyse - Möglichkeiten wie Kickstarter enthalten PS: Ich habe Beitrag "Produkte auf den Markt bringen" gesehen, dort wird aber kein nachvollziehbarer Plan gegeben sondern nur Allgemeinplätze verbreitet PPS: Bitte nur antworten, wenn auch das Wissen vorhanden ist. Keine Spekulationen.
:
Verschoben durch Moderator
Reinhart Kampmann schrieb: > Bitte nur antworten, wenn auch das Wissen vorhanden ist. Keine > Spekulationen. Aber gerne. Habe Ähnliches schon mehrfach durch. Reinhart Kampmann schrieb: > Nach welchem bewährten Leitfaden kann ich diese soweit optimieren, daß > sie auf den Markt gebracht werden können und wie bringe ich sie auf den > Markt? Der beste Rat, den man dir geben kann: suche dir einen (sehr) erfahrenen Entwickler bzw. eine Firma. (Auch wenn der Ehrgeiz da ist, alles alleine machen zu wollen.)
Hi Reinhart, prinzipiell ist Dein Vorgehen schonmal gut, dass Du einen vorhandenen Prototypen optimieren willst für eine spätere Marktreife. Allerdings - und hier liegt nun wirklich der Hund begraben - ist jedes Produkt so unterschiedlich, dass es kein "Kochbuch" (oder in Deinen Worten: Leitfaden) geben kann, um es auf den Markt zu bringen. In soweit kann ich mich meinem Vorredner schonmal anschließen: zumindest für das berühmte "erste Mal" brauchst Du jemanden an der Hannd, der Dich mit Erfahrung unterstützt. Kein Buch oder PDF könnte Dir diesen Erfahrungsschatz an die Hand geben. Warum denkst Du über eine Plattform wie Kickstarter nach? Bist Du allein nicht finanziell leistungsfähig genug, um das zu stemmen? Oder benötigst Du jemanden der das Risiko für Dich trägt, weil das Produkt nicht ausgereift genug ist? Diese Frage ist ganz essenziell für Dein Vorhaben, bzw. auch, wie es weitergehen soll. Im ersten Fall würde ich mich nach einem Partner in der Industrie umsehen, in zweitem Fall... hm... keine Ahnung. Ich würde es wahrscheinlich ganz bleiben lassen. Beschäftige Dich mit der Frage und überschätze nicht das Potenzial Deines Produkts! Grüße, Tommy.S P.S.: Habe schon einige Projekte zur Marktreife gebracht, weiß also, wovon ich rede. Leider stehe ich für solche Vorhaben nicht als "Consultant" zur Verfügung...
Ich muss sagen, die meisten Produkte die ich entwickelt habe, habe ich an Firmen verkauft. Aber, und das ist gerade als "unbekannter Anfänger" schwierig, musst du diese erstmal von deinem Produkt/ deiner Entwicklung überzeugen. Auch gibt es Unternehmen die alles was du ihnen zusendest sofort als ihr Eigentum betrachten /(mir ist da zwar nur ein deutscher Autohersteller (nicht BMW, Mercedes, Opel) bekannt, gibt bestimmt aber noch mehr)/. Wenn du nach einer "Probe" oder "Muster" gebetten werden solltest du darauf bestehen das persönlich Vorzustellen. Aber verlier den Mut nicht, auch wenn es am Anfang lange (ich rede hier von einem halben bis dreiviertel Jahr) dauern kann. Wenn du erstmal ein paar Produkte verkauft hast ist der Weg in die Selbstständigkeit auch nicht mehr weit (entsprechende Qualifikation vorausgesetzt, ich darf mich Ingenieur nennen). Zu deiner Ausgangslage: Reinhart Kampmann schrieb: > Ich hatte Ideen für elektronisches Geräte. Ich habe Prototypen für > mich > gebaut, die auch funktionieren - basierend auf dem Raspberry Pi. > > Nach welchem bewährten Leitfaden kann ich diese soweit optimieren, daß > sie auf den Markt gebracht werden können und wie bringe ich sie auf den > Markt? Raspberry Pi finde ich persönlich eine ungeeignete Plattform für viele Geräte, ein Mikrocontroller ist günstiger (5-10€ statt 35 €), lässt sich viel leichter Integrieren (Leiterplattendesign) und hat eine viel geringere Stromaufnahme. Von daher würde ich dir raten, wenn der RPI nicht die Plattform ist für die du die Geräte entwickelt hast, such dir einen Mikrocontroller mit genug Power aus (am Anfang lieber noch ein paar Reserven einplanen) und stell deine Projekte auf diesen um. Dann wäre es sicherlich bald soweit mit einem "professionellen" PCB erste Tests durchzuführen. Wenn du die typischen Stufen einer Geräteentwicklung betrachtest bist du momentan bei einem Funktionsmuster, mit den Übergang auf einen µC bleibst du auch auf dieser Ebene. Mit einem µC und PCB wärst du etwa auf der Prototyp-Ebene. Und erst hier können erste Kontakte mit Unternehmen erfolgen. Auch solltest du vorher nicht Versuchen Geldgeber zu finden, das geht schief oder kostet dich einiges weil bei Projekten auf "wackeligen Beinen" hohe Renditen/ Zinsen gefordert werden.
Reinhart Kampmann schrieb: > basierend auf dem Raspberry Pi. Der Raspberry Pi ist eine Ausbildungsplattform und kein kommerzielles Produkt. Du wirst keinerlei Zusagen über Lieferbarkeit, Preise und langfristige Verfügbarkeit erhalten und auch keinerlei Hilfe bei Problemen, z.B. CE-Zertifizierung. Generell ist der Zukauf von Spezialbaugruppen immer ein hohes Risiko. Es sei denn, Du hast so große Stückzahlen, daß Du dem Lieferanten Druck machen kannst.
Wieso erinnert mich das: >PS: Ich habe Beitrag "Produkte auf den Markt bringen" gesehen, >dort wird aber kein nachvollziehbarer Plan gegeben sondern nur >Allgemeinplätze verbreitet >PPS: Bitte nur antworten, wenn auch das Wissen vorhanden ist. Keine >Spekulationen. frappierend an das: Beitrag "Dienstleister um Fehler in meiner Internetseite zu finden"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.