Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB Daten- und Stromleitung trennen


von Georg M. (respeckt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich versuche praktisch einen aktiven USB Hub nachzubauen.

Soweit ich gelesen habe ist der Raspberry nur über den Mirco USB 
abgesichert. Dadurch habe ich mir gedacht nur die Datenleitung zum RPi 
zu führen und die Bestromung der USB Komponenten von der Leitung zu 
trennen.

Dazu möchte ich die unten genannte USB Buchse verwenden. Sie ist 
doppelstöckig aufgebaut. Ich verbinde die beiden Datenleitung und lege 
nur auf einem der Ports die Spannung für die Komponente.


Bild ist im Anhang (usb.png).

Komponenten:
Step Down:
http://www.amazon.de/DEOK-5-30V-Converter-Spannungsversorgung-Regler/dp/B00GXXQ1VA/ref=pd_cp_ce_3
^^Was haltet ihr von dem? Ich weiß grundsätlich könnte man sich sowas 
selber bauen..

USB Buchse:
https://www.reichelt.de/USB-FireWire-Verbinder/USB-AW-2/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=52004&GROUPID=5208&artnr=USB+AW-2

Funktioniert diese Schaltung oder benötigt das USB Gerät zum Anmelden am 
PI einen 5V Pegel?



ZWEITE VERSION:
Ich beschalte alle USB Buchsen. Somit sind die USB Teilnehmer 
ausreichend bestromt. Der RPi wird wohl backfeed versorgt (über die USB 
Teilnehmer). Ich hab mal die Verbindung zum Mirco USB power socket 
trotzdem gelassen.. Ist das sinnvoll?

Vielen Dank!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

mache es dir einfacher, speise den PI aus der USB und mache in die 
+Leitung eine Leitungssicherung deines Bedarfs

Alternativ kannst du auch die Polyfuse vom PI zu einer 1,5A Variante 
tauschen

von Georg M. (respeckt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du meinst so wie im Anhang?

Hab den Mikro USB raus und zwei 1,5A Flinke Sicherungen in die Leitungen 
für die USB Teilnehmer gepackt.


Der UMTS Stick zieht max. 500mA die GPS Maus wohl auch so um den Dreh. 
Teilt sich der Strom über die Leitungen gleich auf?


Gruß

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Georg Maier schrieb:
> Ich verbinde die beiden Datenleitung und lege
> nur auf einem der Ports die Spannung für die Komponente.

Das ist kein Hub, sondern (unzulässiger) Murks. Bei USB muss jede Buchse 
für sich korrekt beschaltet sein.

Georg

von Georg M. (respeckt)


Lesenswert?

Georg schrieb:
>
> Das ist kein Hub, sondern (unzulässiger) Murks. Bei USB muss jede Buchse
> für sich korrekt beschaltet sein.
>
> Georg

Ja war nur ein Gedankengang ob sowas überhaupt möglich ist!


Was hälst du von der letzten Schaltung die ich angehängt habe?

: Bearbeitet durch User
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Georg Maier schrieb:
> Was hälst du von der letzten Schaltung die ich angehängt habe?

Supermurks - die VCC-Leitungen vom Paspberry und dem "Hub" dürfen 
keinesfalls verbunden werden. Für die Beschaltung von USB-Clients mit 
eigener Stromversorgung gibt es jede Mange Schaltungsvorschläge.

Georg

von tmomas (Gast)


Lesenswert?


von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Georg Maier schrieb:
> Du meinst so wie im Anhang?

niemals !

der PI hat doch eine GPIO Leiste mit VCC und GND dort speist du deine 5V 
und GND ein und in die 5V Leitung eben die Sicherung z.B. 1,2A-1,5A 
mittelträge oder flink nach belieben oder Bedarf, dann ist der PI mit 
seinen 0,7A Bedarf + x abgesichert für die USB, maximal 0,5A je USB

wenn dir 2 Ports reichen, sonst aktiver USB Hub mit 7 Ports der den PI 
rückspeist wie ein Belkin da braucht der PI kein Netzteil, aber dem PI 
seine 0,7A gehen dem HUB ab, also Vollbestückung am HUB geht nur wenn 
nicht alle 7 Clients 0,5A wollen, unwahrscheinlich bei Maus und 
Tastatur.

: Bearbeitet durch User
von Georg M. (respeckt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ok ich hab verstanden das es wohl so nicht funktioniert...

Hab jetzt nochmal eine Schaltung angefertigt. So sollte es jetzt i.O. 
sein oder?

So können der 3G Stick und der GPS Empfänger theoretisch beide für sich 
maximal 500mA in Anspruch nehmen.


Gruß

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Georg Maier schrieb:
> Hab jetzt nochmal eine Schaltung angefertigt. So sollte es jetzt i.O.
> sein oder?

hmmm weiss nicht, deine Infos kommen so wie im 300 Baudmodem, so bit bei 
bit

> So können der 3G Stick und der GPS Empfänger theoretisch beide für sich
> maximal 500mA in Anspruch nehmen.

du hast 4 USB Ports ? das muss ein B+ sein der hat die stärkere Polyfuse 
Sicherung und effektivere Wandler on Board da braucht es das alles nicht 
!

Du hast keinen B+ sondern nur den B dann wäre dein Vorschlag OK aber 
1,8A Sicherung zuviel weil das Anprechverhalten einer Sicherung bei ca. 
1,2 fachen Nennstrom liegt, willst du 1,8A dann würde ich eine 1,2A 
wählen, nur wenn die immer durchbrennt auf 1,5A gehen.

von Georg M. (respeckt)


Lesenswert?

Hi,

ich weiß nicht welche Infos ich noch geben soll.

Also ich will:
1. Einen UMTS STick anstecken (huawei e220 Max. Current 500mA)
2. Einen GPS Empfänger anstecken (Modell noch unbekannt aber wohl um die 
100mA)
3. Tastatur/Maus..
4. Ich habe einen B+ (4 USB Ports)
5. Das ganze in einer Umgebung von 11V-15V betreiben

Was haltet ihr von dem?
http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-USB-DC-7V-24V-auf-5V-3A-Step-Down-fur-Arduino-Modul-Module-Converter-T5-/261553587974?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item3ce5cf0706


Ich denke das ist alles in Kurzform.

Aber danke für den Tipp das sich beim B+ in Richtung Polyfuse was getan 
hat:

https://projects.drogon.net/a-quick-look-at-the-new-raspberry-pi-model-b/

-USB Power limiting – switchable from 600mA to 1.2A.
-Improved power supply – 2 amp polyfuse


Also ich kann allen 4 USB Slots 1,2A zur Verfügung stellen. Ich denke 
das sollte reichen. Wenn nicht werde ich die letzte Lösung verwenden. 
Und danke für den Tipp mit den Sicherungen! Wieder etwas gelernt!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.