Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DC-DC Wandler entwerfen


von M. M. (mrmcchicken)


Lesenswert?

Hallo miteinander,
testweise möchte ich mir einen DC DC Wandler entwerfen.
Diesen Wandler möchte ich nicht zwangsläufig in einer Schaltung 
verwenden.
Deshalb brauche ich keinen wahnsinnig hohen Wirkungsgrad.
Und zwar wollte ich das ganze mit einem HF Trafo realisieren.
Ich möchte 5V 1:1 übertragen.
Einen Kern habe ich auch. Leider habe ich kein Datenblatt dazu.
Es handelt sich um einen Ferrit Kern wie sie teilweise auch um 
Datenleitungen sind.

Dieser Ringkern ist recht klein.
Der Außendurchmesser beträgt 13mm, Innendurchmesser ist 10mm.
Die Länge beträgt 6mm.
Leider weiß ich nicht wann der Kern gesättigt ist. Wie hoch ist die 
Maximale Frequenz mit der ich an die Sache herangehen kann?

Ich habe bereits einen (wenig) erfolgreichen Test gemacht.
Die Infos habe diesem Link entnommen: 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Transformatoren_und_Spulen
Errechnet habe ich eine Frequenz von etwa 600kHz mit 13 Windungen.
Natürlich habe ich berücksichtigt, dass ich ein Rechtecksignal habe 
welches von 0V bis 5V geht.
Ein kleiner Test hat ergeben, dass dieses Signal auch super übertragen 
wird. Allerdings ist die Spannung stark eingebrochen sobald ich eine 
Last angeschlossen habe.
Liegt das an der hohen Frequenz?

Bevor ich weiter herum experimentiere möchte ich hier mal nachfragen ob 
ich hier richtig gerechnet habe und das so klappen kann.
Allerdings rechne ich diesmal mit einer Niedrigeren Frequenz:
Für B habe ich mal 0,1 Tesla angenommen (kann das passen?).

Haut das so hin, bzw kann das mit 50kHz und so einem Kern klappen?

MfG

: Verschoben durch Moderator
von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Wie jetzt, DC-DC Wandler über Trafo?
Also eigentlich willst Du AC/AC übertragen und danach gleichrichten, 
oder?

Hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichspannungswandler
sieht das etwas anders aus.

von M. M. (mrmcchicken)


Lesenswert?

Ja, ich zerhacke die Gleichspannung und gebe diese dann auf einen Trafo.
Ich möchte ja eine galvanische Trennung gewährleisten.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

> K. M. schrieb:
> Es handelt sich um einen Ferrit Kern wie sie teilweise auch um
> Datenleitungen sind.
Hallo,
du solltest dich mal mit den Grundlagen vertraut machen.
Der Kern ist sehr wahrscheinlich ein Dämpfungsferrit und damit genau das 
Gegenteil von dem, was du brauchst.

siehe auch hier meinen Artikel zu dem Thema:
Beitrag "Re: Welche Spule?"
Gruß Öletronika

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.