Hi Ich möchte eine kleine Wetterstation mit Temperaturfühler und Feuchtigkeitssensor bauen. Die Werte sollen auf einem kleinen 3" TouchScreen LCD abgelesen werden können und zusätzlich per WLan, d.h. das Teil sollte auch einen Webserver zu Verfügung stellen. Natürlich gibts die Sachen bereits fertig aberich möchte damit meine Programmier Fähigkeiten vertiefen. Das fanze sollte Atmel basiert sein da ich damit bereits einschlägige Erfahrungen hab. Könnt ihr mir ein paar Ideen bezüglich CPU Auswahl und Wlan Modul geben?
Webserver: sobald man etwas mehr möchte, als nur eine statische HTML-Seite reicht der Speicher eines 8-Bitters meist nicht mehr aus. Von daher würde ich einen kleine Arm empfehlen.
Raspberry Pi B+ und dazu ein mini WLAN Stick. (B+ weil er einen Schaltregler anstelle eines Liniarreglers hat und somit deutlich weniger Strom aufnimmt) Auf dem kannst du auch eine Datenbank anlegen um die Werte zu speichern und evtl. grafisch über längere Zeiträume anzuzeigen. Gruß
Data Sette schrieb: > Programmier Fähigkeiten vertiefen. Das fanze sollte Atmel basiert sein Max schrieb: > Raspberry Pi B+ wtf?
Ich habe mal einen einfachen Webserver mit dem ESP8266 + PIC24 (16MIPS) gemacht [1]. Die 16kB Flash und die 1.5kB RAM waren ausreichend, beide ungefähr halb voll. Ich denke dass es mit einem ATmega auch möglich sein sollte. Was soll auf der Website eigentlich alles möglich sein? Sollen nur Feuchtigkeit und Temperatur angezeigt werden oder auch Einstellungen gemacht werden können? [1] Beitrag "Einfacher Webserver mit PIC24 + ESP8266"
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für die Antworten. Auf der WebSeite (und auf dem LCD) soll man die aktuellen Daten sehen plus eine grafische Anzeige der Werte über die letzten 7 Tage mit stündlichem Logging. Evtl. könnte man die Logdaten ja auf eine externe SD auslagern. Ich dachte bei der CPU vll an einen Atmega 1284 oder 2561... welches WLan Modul würdet ihr empfehlen?
Data Sette schrieb: > welches WLan Modul würdet ihr empfehlen? Beitrag "Wlan2Serial Modul für 5 euro"
An dem WLAN-Modul bin ich auch schon dran.. hier muss man lediglich ein PHP-Backend extern zur Verfügung stellen und dann via JSON oder anderem die vorbereiteten Daten übertragen.. Hier lohnt eigentlich schon eher falls ein Flughafen oder eine offizielle Wetterstation in der nähe ist die kompletten Messdaten und Co. von einer Wetterdatenbank (wetter.com) abzufragen. (nur eine Idee, da zuverlässiger wie jeder ungenaue Billigsensor) AVR<-Seriell->Wlan-Modul<-Json->PHP<-http, zb. Curl mit XML->Wetter.com, News, Mail.
> ... grafische Anzeige ... Logdaten ja auf eine externe SD Mit so einem Raspberry o.ä. und http://oss.oetiker.ch/rrdtool/ bekommst du es in 2 Tagen zum laufen. Atmega und HTML5-Canvas bringt natürlich mehr Spass. P.S. Kannst du deinen DSL-Router als Fileserver nutzen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.