Guten Tag, vermutlich eine primitive Frage, aber wie erzeuge ich einen Verlauf? Es geht mir darum zwei Betriebsgrößen zu erfassen: 1) Wie verhält sich die Schaltung beim Anstieg der Spannung (0-15V) und dann 2) wie verhält sie sich wenn die Spannung abfällt. Ich hätte gerne beide Kurvenverläufe in einem Graphen, da ich die Hysterese beäugeln will. Wie bringt man der Quelle von LTSpice das bei? Dankeschön, größe M.S.
Hallo Martin, schau dir mal bei der Spannungsquelle den Punkt "PWL" an. Da kannst du Wertepaare angeben, die deinen Spannungsverlauf beschreiben (t1 v1 t2 v2 und so weiter). t=Zeit, v=Spannung Das sollte das sein, was du suchst. :-)
npn schrieb: > schau dir mal bei der Spannungsquelle den Punkt "PWL" an. Da kannst du > Wertepaare angeben, die deinen Spannungsverlauf beschreiben (t1 v1 t2 v2 > und so weiter). t=Zeit, v=Spannung Dann bekommt er aber nicht nur die Abhängigkeit von der Spannung, sondern auch noch von der Zeit. Man muss also langsame Rampen fahren. Besser ist eine DC-Analyse die den angegebenen Spannungsbereich in beide Richtungen durchläuft. TINA kann das, ob LT-Spice das auch kann weiß ich nicht.
ArnoR schrieb: > npn schrieb: >> schau dir mal bei der Spannungsquelle den Punkt "PWL" an. Da kannst du >> Wertepaare angeben, die deinen Spannungsverlauf beschreiben (t1 v1 t2 v2 >> und so weiter). t=Zeit, v=Spannung > > Dann bekommt er aber nicht nur die Abhängigkeit von der Spannung, > sondern auch noch von der Zeit. Man muss also langsame Rampen fahren. > Besser ist eine DC-Analyse die den angegebenen Spannungsbereich in > beide Richtungen durchläuft. TINA kann das, ob LT-Spice das auch kann > weiß ich nicht. Ja klar, DC-Analyse kann man da auch machen. Sogar mit 3 Spannungsquellen. Man kann als Spannungsverlauf linear, Oktave, Dekade oder Liste einstellen. Start- und Stop-Value und Increment. Also kein Problem.
Danke ArnoR, die Funktion habe ich bei LT Spice noch nicht gefunden. Aber vllt. kann ich da was finden.
Die Angabe eines Spannungsverlaufes, in Deinem Falle Dreieck, ist integraler Bestandteil der 08/15-Spannungsquellen. Also 0 bis 15 Volt und nach ein paar Stunden 15V auf 0 Volt abfallen.
Amateur schrieb: > Die Angabe eines Spannungsverlaufes, in Deinem Falle Dreieck, ist > integraler Bestandteil der 08/15-Spannungsquellen. > > Also 0 bis 15 Volt und nach ein paar Stunden 15V auf 0 Volt abfallen. Dann bekomme ich aber eine Zeitabhängigkeit - und die will ich nicht, weil sie für die Gleichstromanalyse vollkommen unerheblich ist.
npn schrieb: > Ja klar, DC-Analyse kann man da auch machen. Sogar mit 3 > Spannungsquellen. Man kann als Spannungsverlauf linear, Oktave, Dekade > oder Liste einstellen. Start- und Stop-Value und Increment. Also kein > Problem. Das LT-Spice DC-Analysen mit den aufgelisteten Einstellmöglichkeiten machen kann weiß ich, nur darum ging es gar nicht. Es ging darum, eimal in die eine und danach in die andere Richtung zu simulieren indem man einfach ein Häkchen setzt oder einen entsprechenden LT-Spice-Befehl anwendet. Amateur schrieb: > Die Angabe eines Spannungsverlaufes, in Deinem Falle Dreieck, ist > integraler Bestandteil der 08/15-Spannungsquellen. > > Also 0 bis 15 Volt und nach ein paar Stunden 15V auf 0 Volt abfallen. Was aber wieder eine Transient-Analyse ist.
Martin Schwaikert schrieb: > Danke ArnoR, > > die Funktion habe ich bei LT Spice noch nicht gefunden. Aber vllt. kann > ich da was finden. Schau mal im LTSpice im Menue "Simulate" -> "Edit Simulation Cmd" Dann gehst du auf den Reiter "DC sweep" und dort kannst du den Namen der Source angeben (z.B. V1) den Typ (z.B. Octave) Start- und Stop-Value und die Anzahl der Points per Octave.
npn schrieb: > Martin Schwaikert schrieb: >> Danke ArnoR, >> >> die Funktion habe ich bei LT Spice noch nicht gefunden. Aber vllt. kann >> ich da was finden. > > Schau mal im LTSpice im Menue "Simulate" -> "Edit Simulation Cmd" > Dann gehst du auf den Reiter "DC sweep" und dort kannst du den Namen der > Source angeben (z.B. V1) den Typ (z.B. Octave) Start- und Stop-Value und > die Anzahl der Points per Octave. Dummerweise führt das aber den Sweep nur in eine Richtung aus. Für eine Darstellung mit Hysterese reicht das leider nicht. Und auch der Klimmzug mit einer Transientenanalyse führt halt nicht zu einem Graphen, der beide Kurven übereinander liegen hat, sodass man die Abweichungen sofort erkennen kann.
Martin Schwaikert schrieb: > Dummerweise führt das aber den Sweep nur in eine Richtung aus. Für eine > Darstellung mit Hysterese reicht das leider nicht. Und auch der Klimmzug > mit einer Transientenanalyse führt halt nicht zu einem Graphen, der > beide Kurven übereinander liegen hat, sodass man die Abweichungen sofort > erkennen kann. Ja, du hast recht. Ich habe es gerade mit dem Typ "list" versucht, aber dort kann man auch nur die Werte in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge setzen und nicht rauf und dann wieder runter. Da weiß ich leider auch keinen Rat weiter. Vielleicht meldet sich Helmut, der kann sicherlich sagen, ob das überhaupt machbar ist im LTSpice. Bei ihm habe ich schon einige Male gestaunt, was er alles möglich macht. :-)
Man könnte 2DC-Quellen mit der List-Methode verwenden, wenn die Schritte bei den Quellen parallel gesteppt werden. Beide Quellen entgegengesetzt in Reihe, eine Quelle steigt an und bleibt dann konstant, die andere ist so viele Steps gleich null wie die erste ansteigt, danach steigt die zweite und reduziert damit die Summenspannung wieder. Allerdings muss man je nach gewünschter Auflösung viel tippen. Oder TINA nehmen.
Hallo Martin, nimm eine Spannungsquelle mit Rechtecksignal (Pulse) und verlängere die Anstiegs-(Trise) und Abfallzeiten(Tfall). Den Startpegel (Vinitial) auf 0V und den Einschaltpegel (Von) auf 15V. Damit kannst du ein schönes Dreieck erzeugen. Beispiel im Bild: Trise = 500ms, Tfall = 500ms, Ton = 0ms, Tperiod = 1s erzeugt ein Dreieck mit 1Hz. Gruß. Tom
TomA schrieb: > Hallo Martin, > > nimm eine Spannungsquelle mit Rechtecksignal (Pulse) und verlängere die > Anstiegs-(Trise) und Abfallzeiten(Tfall). Den Startpegel (Vinitial) auf > 0V und den Einschaltpegel (Von) auf 15V. Damit kannst du ein schönes > Dreieck erzeugen. > > Beispiel im Bild: > > Trise = 500ms, Tfall = 500ms, Ton = 0ms, Tperiod = 1s > > erzeugt ein Dreieck mit 1Hz. > > Gruß. Tom Nein, das dachte ich erst auch (siehe meine obigen Beiträge). Was Martin will, ist ein Diagramm mit der X-Achse nicht als Zeit, sondern als Spannungswert. Das geht ja noch mit DC-Sweep. Aber auf- und absteigend geht der DC-Sweep eben nicht.
Hallo npn, upps, dann habe ich es falsch verstanden. Er will also direkt eine Hystereseschleife darstellen. Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Gruß. Tom
Gerade bei Schaltungen mit Hysterese ist eine DC-Analyse nicht immer einfach. Beitrag "Re: NTC / LM239 Temperaturüberwachung, Schmitt-Trigger mit Hysterese" Also Transientenanalyse mit Dreieck und im Plot-Fenster mit Klick auf die X-Achse diese Spannung auswählen. Einfacher wäre es, wenn du dich dazu überwinden könntest, dein .asc anzuhängen.
TomA schrieb: > upps, dann habe ich es falsch verstanden. Er will also direkt eine > Hystereseschleife darstellen. Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Martin Schwaikert schrieb: > Ich hätte gerne beide Kurvenverläufe in einem Graphen, da ich die > Hysterese beäugeln will. :-)
Martin Schwaikert schrieb: > TomA schrieb: >> upps, dann habe ich es falsch verstanden. Er will also direkt eine >> Hystereseschleife darstellen. Da kann ich leider nicht weiterhelfen. > > Martin Schwaikert schrieb: >> Ich hätte gerne beide Kurvenverläufe in einem Graphen, da ich die >> Hysterese beäugeln will. > > :-) Na mal gucken, vielleicht meldet sich ja Helmut noch und hat eine gute Idee. Interessiert mich jetzt auch. Oder, was auch noch eine Möglichkeit wäre, ich hab zu Hause das dicke LTSpice-Buch von Würth. Ich schau heute abend mal, ob ich dort was finde. Kann ja sein, da stehen etliche Tricks drin, die man in der Hilfe oder in Tutorials nicht findet. Wenn ich was finde, schreib ich es natürlich...
Hallo, Hier mal die Lösung mit .DC . Ich nehme ein DC V-Quelle in eine Richtung. Dazu nehme ich noch eine Bv-Quelle mit PWL-Tabelle für das "auf und ab". Natürlich muss man am Ende der Simualation noch di x-Achs auf di Spannung der Bv-Quelle umstellen. Statt mit .DC kann man natürlich auch mit einer langsamen V-Quelle mit Dreieckspannung und .TRAN (Transienten-Analyse) arbeiten. Auch dort muss man die x-Achse dann auf die Eingangsspannung umstellen. Gruß Helmut
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.