Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Infos zu nRF24LE1


von Evaggelos K. (ewanx)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich wollte mich etwas mit der Funktechnik des nRF24LE1 beschäftigen und 
benötige Infomaterial zum Einarbeiten und ein bisschen testen, bevor ich 
Fachkräftigere Fragen stellen kann. Leider habe ich nicht viele Infos in 
diesem Forum über nRF24LE1 gefunden.

1. Welche Entwicklungsumgebung ist für den nRF24LE1 unter Windows 
geeignet (Compiler, Linker, usw)? Der nRF24LE1 hat intern den 8051.

2. Welche Hardware kann ich verwenden um den Chip zu 
programmieren/flashen?

3. Das Tutorial über nRF24L01 habe ich schon gesehen. Habt ihr weitere 
Tutorials und Sourcecode Beispiele aber für den nRF24LE1?

4. Gibt es Simulatoren für den Vorabtest hierfür?

Gruß
EwanX

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

1. Viele Beispiele sind für den IAR-Compiler ausgelegt, dieser benötigt 
eine relativ teure Lizenz oder man muss mit der kostenlosen 
Kickstarter-Version (Codegröße beschränkt) auskommen. Es gibt aber auch 
Leute, die das alles auf den freien SDCC Compiler angepasst haben. 
Einfach mal etwas suchen, ich habe den Link gerade nicht mehr parat 
(evtl. Suchbegriff "nrf24LE1 sdcc library"). Neben dem SDCC braucht man 
dann nur einen beliebigen Source-Editor. Mittlerweile hat der SDCC eine 
brauchbare Code-Qualität.

2.+3.) Man findet bei ebay und aliexpress zahlreiche Programmiergeräte. 
Dort gibt es auch schöne Breakout-Boards für den nRF24LE1. Falls Du 
aliexpress noch nicht kennst, ich persönlich hatte bei zahlreichen 
Bestellungen weder mit den Lieferanten noch mit der Zahlmethode absolut 
keine Probleme. Suchbegriffe "nrf24E1 (ultra) (small) module.

Sage bitte Bescheid, wenn Du da weitergekommen bist. Würde mich 
interessieren. Bei mir war es bisher nur der Zeitmangel. Übrigens 
scheinen der 8051 und der nrf24L01 nur wenig auf dem Chip des nrf24LE1 
vereint. Offensichtlich sind die Dies der beiden Chips auf dem Träger 
einfach nur verbondet. Ursprünglich hatte ich gedacht, der integrierte 
nrf24L01 bildet sich in Form von Registern im µC ab, dem ist aber nicht 
so.


P.S. Relativ viele Hersteller haben IAR-Code Beispiele auf Ihren Seiten. 
Ich denke, dass IAR gerne Code-Beispiele für die Hersteller erzeugt, die 
damit automatisch Werbung für den IAR haben. Dummerweise lässt sich die 
Abhängigkeit von eben diesen IAR-Compilern nur sehr schwer aus den 
Beispielen entfernen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

von Evaggelos K. (ewanx)


Lesenswert?

Hallo Harald,

danke für deine schnelle Antwort.

Zu 1) Über den SDCC habe ich etwas gesehen, wusste aber nicht das er für 
den 8051 geeignet ist. Werde ich mir mal anschauen.
Ist der Keil uVision und der ULink für den nRF24LE1 geeignet?

Zu 2) aliexpress kenne ich. Nur dort habe ich ein Downloader/Flasher für 
den nRF24LE1 gefunden.

Bei so spärlichen Infos frage ich mich ob es nicht eventuell den 
nRF24L01+ mit einem anderen MC zu nehmen. Ich möchte aber nicht mit 
herstellen von Platinen anfangen sondern verwenden.
Gibt es eventuell eine andere Kombination also fertiges MC Modul + RF 
Modul?

Gruß
EwanX

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Evaggelos K. schrieb:
> Bei so spärlichen Infos frage ich mich ob es nicht eventuell den
> nRF24L01+ mit einem anderen MC zu nehmen.

Der ist zumindest weit verbreitet und als Modul extrem günstig aus China 
zu bekommen.
Wie bist du denn auf den nRF24LE1 gekommen bzw. wo sind denn die 
Vorteile zum Vorgenannten?

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Da die Debugmöglichkeiten sehr eingeschränkt sind (ein "richtiger" 
Simulator kostet einiges), würde ich bei genügend Platz auf jeden Fall 
eine "moderne" externe CPU mit nrf24L01 vorziehen.
Der einzige Vorteil der LE1 Version ist der sehr geringe Platzbedarf.

Bei ebay kannst Du auch Programmiergeräte finden. Allerdings wird bei 
ebay.de eine deutsche Sortierung durchgeführt, d.h. ausländische 
Anbieter tauschen erst am Schluss auf. Eine Suche bei ebay.com bringt 
meist bessere Resultate.

von Evaggelos K. (ewanx)


Lesenswert?

> Wie bist du denn auf den nRF24LE1 gekommen bzw. wo sind denn die
> Vorteile zum Vorgenannten?
@Lutz: Durch Zufall auf der Seite von Nordic drauf gestoßen. Vorteil ist 
der geringe Platzbedarf und beides auf einer Platime (MCU + RF Modul).

Ok, welche andere MCU's gibt es mit folgenden Kriterien?

- MCU Fertig anschließbar und verwendbar auf einer Platine (ich möchte 
weder Platinen ätzen noch löten)
- Alle notwendigen Anschlüse herausgeführt um z.B RF Modul direkt daran 
anschließen zu können
- Geringe Maße (so klein wie möglich, wie z.B. der nRF24LE1)
- Eventuell passendes RF Modul dazu. Das nRF24L01+ ist ja nicht 
schlecht, aber vieleicht gibt es ein besseres.

Gruß
EwanX

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Wie wäre es denn damit:

Beitrag "Wlan2Serial Modul für 5 euro"

Mittlerweile riesige Community. Entwicklungswerkzeuge incl. GCC für 
Windows bereits erhältlich (wird noch dran gefeilt), preislich genial, 
Reichweite sehr gut, Kompatibilität zu bestehenden Netzwerken (WLAN), 
CPU integriert, Balun integriert, etc.

Amber Wireless hat auch was im Programm, z.T. frei programmierbar 
(MSP430)

von Evaggelos K. (ewanx)


Lesenswert?

Diesen Beitrag habe ich mir schon angesehen. Ist nicht schlecht. 
Preislich zwar teurer als der nRF24L01+ aber mit der großen Community 
vielleicht eine alternative.

Welches fertige MCU Modul könntest du noch vorschlagen?

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Evaggelos K. schrieb:
> Preislich zwar teurer als der nRF24L01+

Also da bist Du wahrscheinlich nicht mehr ganz up-to-date

von Evaggelos K. (ewanx)


Lesenswert?

Sorry, war glaube ich auf dem Holzweg. Ich dachte der ESP8266 ist ein 
reiner Tranceiver. Dies ist aber, falls ich das nun richtig gelesen 
habe, ähnlich dem nRF24LE1 ein komplettes Modul zu sein (MCU + RF 
Modul).
Oder liege ich wieder falsch?

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Da liegst Du richtig. Die CPU ist zwar etwas speziell (ähnlich ARM), es 
gibt aber neuerdings einen GCC Compiler (Linux läuft, Windows soll auch 
schon funzen), dazu einige Beispielprojekte fürs "getting started".

Durch den GCC sollte einem die genaue CPU wurscht sein.

Das ganze Projekt ist noch im Aufbau, zahlreiche Beispiele zum Abwandeln 
dürften jetzt die folgenden Wochen Schlag auf Schlag kommen.

von Evaggelos K. (Gast)


Lesenswert?

Habe mir das Datasheet des ESP8266 Moduls durchgelesen. Nirgends die 
Info wieviel Flash und wieviel RAM der Controller hat.
Außerdem führen die meisten Module keine GPIO raus. Steuern kann man 
damit nichts.

von Evaggelos K. (Gast)


Lesenswert?

Langsam werde ich konfus. Es gibt 3 Module ESP-01, -02, -03. Bei den 
chinesischen Seiten haben anscheinend die meisten Module keine 
herausgeführte GPIO. Andere Seiten beschreiben wiederum was anderes.

Führen die Module nun GPIO raus?
Kann das Modul über SPI mit verschiedenen Sensoren kommunizieren?

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Flash hat der überhaupt nicht, das Programm wird aus einem seriellen 
externen Flash geladen (daher immer der SO-8 neben dem Chip). Da kann 
man ggf. nachrüsten, was in den meisten Anwendungsfällen aber nicht 
notwendig sein dürfte. Man muss den Flash aber nicht separat flashen, 
das geht über die Serielle des Controllers.
RAM weiß ich jetzt nicht, war aber auch reichlich (einige zig Kilobytes 
für die Anwendung)

GPIO: Es gibt min. drei Varianten: ohne zusätzliche IOs, einige IOs und 
neuerdings auch ein Modul mit ALLEN IOs rausgeführt (siehe paralleler 
Thread)
Einige Beispiele hier:
http://www.aliexpress.com/item/Free-Shipping-2pcs-lot-ESP8266-remote-serial-Port-WIFI-wireless-module-through-walls-Wang-ESP-03/32217372606.html


Über SPI sollte gehen. Ob Hardware-SPI verfügbar ist muss man prüfen. 
Bit-Banging geht auf jeden Fall

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.