Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Achsenwinkel Absolut Messen


von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bastler und Bastlerinnen,

ich möchte den Winkel einer Motor Achse absolut bestimmen komme aber 
einfach nicht auf das passende Bauteil.

Wo kann ich Potis finden mit einem Loch für Motorachsen und unbegrenzten 
Umdrehungen finden?


Vielen Dank euch !

von chris (Gast)


Lesenswert?


von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Such mal nach "absolutwinkelsensor" oder "absoluter drehgeber"

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Potis mit "absoluten Umdrehungen" gibt es nicht. Es gibt aber Sensoren 
auf Hallsensor-Basis, die ein 0-10V Spannungssignal ausgeben, falls man 
sich nicht mit den bei optischen Absolutgebern üblichen seriellen 
Schnittstellen (SSI, BiSS, EnDAT) beschäftigen will.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Danke euch für die Antworten !

Unter "absolutwinkelsensor" finde ich bisher nur große industrielle 
Messgeräte.

Die Hallsensoren schau ich mir gleich mal an.

Möchte prinzipiell nur ein Drehpoti mit Motor basteln.

Vielen Dank noch mal !

von Senner auf der Heidi (Gast)


Lesenswert?

3600 RPM ?

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Wo kann ich Potis finden mit einem Loch für Motorachsen und unbegrenzten
> Umdrehungen finden?

So etwas wäre nur begrenzt geeignet: irgendwo muss ja der abgegriffene 
Wert von 100% wieder auf 0 springen, so ein Poti hat also eine 
Unstetigkeitsstelle, und in der Nähe davon ist keine exakte Messung 
möglich.

Georg

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Möchte prinzipiell nur ein Drehpoti mit Motor basteln

Was genau?
ist es so schwer seine Frage präzise zu formulieren?
Willst du ein Motorpoti?
brauchst du 360 Grad?
brauchst du mehrere Umdrehungen?
Wie lange soll das halten?
Wie genau soll es sein?

Was solls denn werden?

Siehe auch Netiquette

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Zum selbstbasteln siehe auch hier:
Beitrag "Re: Scheibe für Drehgeber"

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Aufloesung, Genauigkeit ?

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Möchte prinzipiell nur ein Drehpoti mit Motor basteln.

Das ist aber so ziemlich das Gegenteil von dem, was du im ersten Post 
geschrieben hast. Was denn jetzt:

A du hast einen Motor, der irgendwas antreibt, und willst seine Stellung 
mit einem Poti messen (Poti ist dafür sowieso nicht gut).

B du hast ein Poti, das irgendwo angeschlossen ist, und willst es mit 
einem Motor verstellen.

Auch wenn dir das vielleicht aus Naivität so vorkommt, das ist nicht die 
gleiche Aufgabe.

Georg

von Trollfänger (Gast)


Lesenswert?

Guck dich bei AMS um. Sensoren gibts mit diversen seriellen
Schnittstellen oder auch 0-5V ausgang.
Dürfte genau das sein, was du suchst.
Ausserdem gibts irgendwo ne Firma, die diese Chipse in ein Gehäuse baut
und eine gelagerte Achse reinsteckt. Ist sogar bezahlbar. Musst mal
suchen.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Thorsten Ostermann schrieb:

> Potis mit "absoluten Umdrehungen" gibt es nicht.

... gibt es nicht mehr .

Technisch ist das schon möglich. Man benötigt ein Ringpoti
mit vier Abgriffen (muss es früher mal gegeben haben), also
alle 90° ein Abgriff. Den Schleifer konnte man ohne Anschlag
endlos herumdrehen.

Man benötigt weiterhin Wechselspannungen (z.B. Tonfrequenz,
1000Hz meinetwegen) mit 0°, 90°, 180° und 270° Phasenverschiebung.
Jede dieser Spannungen speist man in einen Abgriff ein.

Am Schleifer kann man jetzt eine Wechselspannung abnehmen;
die Phasenverschiebung repräsentiert die Position des
Schleifers. (--> "Resolver" mit Widerständen.)

Ich finde die Technik supercool; leider fehlt mir das
Ringpoti, um das mal auszuprobieren.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
> Ich finde die Technik supercool

Synchro Resolver auf induktiver Basis gibt es aber noch, und die sind 
auch nicht anders anzusteuern und auszuwerten, noch dazu dürften sie 
wesentlich länger halten als ein Poti. Ich würde daher sagen, die 
Poti-Version ist zu Recht ausgestorben.

Einfacher in der Auswertung dürfte ein Drehgeber sein, aber die 
einfachen Versionen brauchen eine Nullpunkt-Kalibrierung nach dem 
Einschalten, und Absolutwertgeber sind aufwendig und teuer. So oder so 
dürfte der TO aber damit überfordert sein, deswegen will er ja ein Poti.

Georg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.