Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktionsheizung Halbbrückendimensionierung


von Lars (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hätte ein paar allgemeine Fragen bezüglich der Dimensionierung von 
Bauteilen.

Bei einer Schaltugng wie im Anhang, wie beginnt man mit der
Dimensionierung der Bauteile? Bestimmt man vorweg eine Resonanzfrequenz
und mit dieser dann die Kapazität und Induktivität im Schwingkreis?

Dann zum nächsten Punkt, mit welcher Formel wird berechnet welcher Strom
und Spannung in den IGBTs fließen wird?

Ich hoffe, dass ich für solche Fragen hier nicht gesteinigt werde, 
probiere mich gerade in die ganze Induktionsthematik reinzulesen.

von Lars (Gast)


Lesenswert?

Kann mir da keiner helfen?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Da gibs einen längeren Thread zum Thema Induktionsheizung:
Beitrag "Wer hat Erfahrung mit Induktionsöfen >1kW"

von Lars (Gast)


Lesenswert?

Den Thread habe ich mir komplett durchgelesen genauso wie 
Beitrag "Induktionsheizung (nicht) ganz einfach" , jedoch helfen sie nicht 
sonderlich bei so allgemeinen (bzw. so einfachen) Fragen, da geht es 
schon sehr ins Detail, was für mich im Moment noch nicht so relevant 
ist.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Lars schrieb:
> da geht es
> schon sehr ins Detail, was für mich im Moment noch nicht so relevant
> ist.

Oben schreibst du von Bauteilen dimensionieren, da bist du eigentlich 
schon ganz innen im Detail.
Ich habe mich mit Induktionsheizungen noch nicht beschäftigt, da das 
nach Parallelschwingkreis aussieht musst du dir das halt mal unter dem 
Gesichtspunkt anschauen.
Ich nehme aber mal an dass dein Prinzipschaltbild oben (wo ist das her, 
link) für ein reales Gerät so nicht ausreicht.

von Lars (Gast)


Lesenswert?

Ich will ja keine Werte wissen, sondern wie/wo man ansetzt, also beginnt 
man eine Resonanzfrequenz zu bestimmen, oder setzt man doch zuerst bei C 
und/oder L an.

Das Schaltbild ist von Infineon:
http://www.infineon.com/cms/de/product/applications/industrial/Induction_Heating.html?isProductPage=&;

von Lars (Gast)


Lesenswert?

Und interessant wäre natürlich mit welcher Formel man den Strom und die 
Spannung, welche in den IGBTs fließt, berechnet.

von Bernado (Gast)


Lesenswert?

Wo sind die Induktionsspezialisten? :)

von dinimüeter (Gast)


Lesenswert?

Erstmal vorab, es gibt mehrere Möglichkeiten, die Leistung zu variieren. 
wird der Resonanzkreis mit Fixfrequenz betrieben, wird die Leistung 
mittel PWM reguliert, oder die Leistung wird durch die Variierung der 
Frequenz geregelt.
Die Resonanzfrequenz wird normalerweise ab etwa 18.5khz angesetzt. je 
tiefer die Frequenz desto weniger Schaltverluste und somit wärme muss 
abgeführt werden. 18.5khz deshalb, weil das (gute) menschliche Gehör 
teilweise so weit noch hört.


ist das mal ein erster Input ?

von Bernado (Gast)


Lesenswert?

Das hilft mir schon sehr weiter, vielen Dank, also die von dir 
aufgelistet Möglichkeit mit der PWM, also mit der Fixfrequenz, klingt 
auf jedenfall interessant, wie würde denn die Leistungsberechnungsformel 
aussehen?

An sich habe ich die Formel im Anhang gefunden, jedoch wird mir dabei 
nicht klar, wie nun die Frequenz mitmischt.

von Bernado (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ups, Formel vergessen, aber jetzt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.