Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik USB-Kabel: Daten und Stromführende Litze -> Splitten möglich?


von (unknown) (Gast)


Lesenswert?

Hallo erst mal...

Bevor ich im dritten Absatz zur eigentlichen Frage komme erst mal ein 
Hallo an euch freundliche Elektronikprofis und liebenswerte helfer. Ich 
bin sicher kein Profi, habe aber auch keinerlei berührungsängste. Vieles 
erschließt sich mir aus der Logik und dem Grundwissen aus der 
Elektronik. Nun habe ich schon länger infos zum USB-Anschluss gesucht 
und bin immer wieder auf euer Forum gestossen. Dennoch bleibt die für 
mich wichtigste frage ungeklärt...

Situation:
Autoradio mit USB-Anschluss. Navigation und Musik übers iPhone am 
Autoradio-Usb-Abschluss. Ich habe oft die Situation dass das auto über 
kurz oder lang bis zu einer Stunde bei den Fahrten abgestellt wird. 
Somit wird der Ladestrom zum Handy unterbrochen. Da das sehr häufig 
vorkommt und ich die Nutzung der Geräte auch nicht verändern möchte 
denke ich dass das für den Handikap nicht gerade gut ist. Für Biketouren 
habe ich so einen externen Zusatzakku. Deshalb ist jetzt meine Idee das 
ich die Kabel so aufsplitten will das die Datenkabel des USB-Anschlusses 
direkt ans Radio gehen während das iPhone den Strom eben nicht vom Radio 
bezieht sondern von einem leicht und günstig zu ersetzenden externen 
Akkuladegerät (Powerbank).
So dass das Handy auch beim abgestelltem Fahrzeug/starten etc. 
unabhängig vom Bordnetz permanent am Strom hängt so das der Akku vom 
Handy selbst geschont wird.

Eiegntliche Frage:
Ist es möglich im Sinne der Usb-Standard-Specifikationen die 
Stromversorgung des anzuschliessenden USB-Geräts gesondert zu bekommen 
während die Daten-anschlüsse weiterhin an einem Gerät(hier eine iPhone 
datenverbindung zum Autoradio) funktionieren sollen. Ich stelle diese 
Frage weil ich mir einfach nicht sicher bin ob die Stromversorgung im 
Sinne der USB-Specifikation am ende immer im Zusammenhang mit den direkt 
angeschlossenen Geräten stehen müssen. Oder ob es den Geräten ned 
einfach egal ist wo der Strom her kommt Hauptsache die Stromversorgung 
ist ausreichend sichergestellt und im zweiten Schritt dann auch die 
Datenverbindung. Bei meinem Vorhaben ist sichergestellt dass das 
angeschlossene Gerät stets Strom hat während die Datenleitung letztlich 
auch immer wieder mal getrennt sein kann.

Vielen Dank für eure Bemühungen. Ich bin euch dankbar für eine Antwort 
oder eine Bestätigung das meinem vorhaben nichts im Wege steht.

von abc.def (Gast)


Lesenswert?

da sonst niemand antwortet:
GND (schwarz) verbindet Radio, Batt.Pack, Verbraucher.
(+) (rot) von Radio über (Schottky)-Diode an Verbraucher,
(+) von Batt-Pack  auch über (Schottky)-Diode an Verbraucher.
Daten (Radio) nach Verbraucher (grün, weiss)
Daten (Batt-Pack) offen lassen.

Begründung: USB ist häufig schlampig ausgeführt und funktioniert 
meistens.
Normale USB-hub enthalten in (+) eine Diode, die Ausgangsspannung ist 
danach auch geringer.
Daten-Leitungen sind in Wandwarzen oder Batt-Packs meist offen gelassen.

Viel Spaß mit den ersten Elektronik-Basteleien (=ernst gemeint)

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Jan Bärtl schrieb:
> Ist es möglich im Sinne der Usb-Standard-Specifikationen die
> Stromversorgung des anzuschliessenden USB-Geräts gesondert zu bekommen
> während die Daten-anschlüsse weiterhin an einem Gerät ...
> funktionieren sollen

Ja, die Spannung muß nur im Bereich der  Spezifikation liegen und die 
Masse muß natürlich verbunden sein.
Die Spielerei mit den Dioden würde ich sein lassen solange das Radio 
keine Mindestlast am Port sehen will, währe aber ungewöhnlich.

abc.def schrieb:
> da sonst niemand antwortet:
Etwas ungeduldig?

abc.def schrieb:
> Normale USB-hub enthalten in (+) eine Diode, die Ausgangsspannung ist
> danach auch geringer.
Nö, die ist bei den 'normalen' Hub weggespart.


abc.def schrieb:
> Daten-Leitungen sind in Wandwarzen oder Batt-Packs meist offen gelassen.
Nö, die sind üblicherweise direkt oder über einen Widerstand verbunden 
um das Telefon/Tab in den Lademodus zu schalten.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan Bärtl schrieb:
> denke ich dass das für den Handikap nicht gerade gut ist.

Was meinst Du damit? Den Akku im Telephon? Erfinden wir jetzt "lustige" 
Pseudeobezeichnungen?


> Ist es möglich im Sinne der Usb-Standard-Specifikationen die
> Stromversorgung des anzuschliessenden USB-Geräts gesondert zu bekommen
> während die Daten-anschlüsse weiterhin an einem Gerät(hier eine iPhone
> datenverbindung zum Autoradio) funktionieren sollen.

Das iPhone lädt nicht, wenn die Datenleitungen nicht in einem 
definierten Zustand sind. Einfach nur 5V auf die 
Versorgungsspannungsanschlüsse zu geben reicht hier nicht -- die 
Datenleitungen müssen mit Widerständen auf definierte Spannungspegel 
gelegt werden, damit das Telephon lädt.

Das wiederum beisst sich mit der Nutzung der USB-Datenleitungen für den 
Nicht-Ladebetrieb. Du müsstest also bei Verlust der aus dem Radio 
kommenden Versorgungsspannung zwischen den Datenleitungen des Radios und 
entsprechenden Widerständen hin- und herschaltet.

Allein, der Aufriss lohnt nicht, da die Ladeschaltung von iPhone & Co. 
gar nicht so große Probleme mit gelegentlichem Verlust der 
Versorgungsspannung hat, und auch die verbauten Akkus halten etliche 
Ladezyklen durch.


Alternative:
Leg' das Radio auf Dauerplus ... und bau' einen Abschalttimer ein, der 
es nach einer definierten Zeit (z.B. zwei Stunden) bei abgeschalteter 
Zündung abschaltet.

Manche Radios machen das auch selbst, ich hatte mal ein Blaupunkt-Radio, 
das aus irgendwelchen Gründen nur an Dauerplus angeschlossen war, und 
das lief genau eine Stunde am Stück und wollte dann wieder eingeschaltet 
werden.

von tmomas (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.