Eine weitere Frage die immer wieder auftaucht, aber auch nicht wirklich irgendwo erläutert wird. Ich habe die Schaltung hier nachgebaut. http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_ADC Wie sollten AREF/AVCC genau beschaltet werden (Platinenlayout). Derzeit sind bei dem TQFP Gehäuse AREF und AVCC mit je einem 100nF Keramikkondensator ausgestattet (direkt am TQFP). Was geschieht mit der Induktivität? Kommt diese ebenfalls so nah wie Möglich an den Kondensator von Avcc? Oder sollte der Filter (Spule, Kondensator) möglichst nah an die Anschlüsse (Pinheader). Dann stellt sich noch eine Frage, welche Induktivitäten nimmt man dafür am besten? Wenn möglich SMD und recht kompakt. Habe bei Reichelt nur eine Funkentstörungsdrossel gefunden mit 10µF, jedoch PHT. Funkentstördrosseln werden als SMD garnicht in der Übersicht aufgeführt. Alternativ wird immer wieder aufgeführt, dass man anstatt der Induktivität auch einen 56 Ohm Widerstand nehmen kann, da er in den meisten fällen als Filter in Verbindung mit dem Kondensator ausreichend ist. Hier ebenfalls die Frage, beide Bauteile möglichst nah zusammen und an den Pin AVCC? Gruß Stefan
So nah wie möglich an den µC. Wichtig, aber immer wieder falsch gemacht: Aref nicht mit AVcc verbinden! Induktivität: nimm das kleinste/billigste. Müssen keine hochstromfähigen "Power-Induktivitäten" mit minimalen Kernverlusten sein.
Danke @C+-+ Fragen sind geklärt. Hab jetzt bei Eagle inkl Murata Libary nicht das passende gefunden. Soll aber aufgebaut sein wie der L-1206F. Werde mich selber drum kümmern, wenn nichts passendes bei ist, werd ich selbst eben das Bauteil entwerfen. Also falls das oben mit Beschaltung etwas falsch rübergekommen ist, so soll es bei mir aussehen
1 | ATMega1284P.AREF --- 100nF Kerko - GND |
2 | |
3 | ATMega1284P.AVCC -+- 100nF Kerko - GND |
4 | L- 10µH Spule - VCC |
Über den nutzen des Widerstandes kann man sicher streiten Nutzen/Kostenverhältnis. Ob ich die Induktivität wirklich gebrauche sei mal dahingestellt. Aber besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben ;)
C+-+ schrieb: > Und nein, 56Ohm würd ich nicht nehmen. > Eher z.B 'LQH3C 10µ' > Hallo, das ist passend zu meiner Frage, die immer noch nicht zu meiner Zufriedenheit beantwortet wurde. Beitrag "ATMEL - AVR Analog-Digital-Converter Entkopplung mittels LC-Tiefpass" Bernd_Stein
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.