Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik IGBT Halb-/Vollbrücke


von Windelfüller (Gast)


Lesenswert?

Hi,
mich würde interessieren, wann bei IGBT Halb-/Vollbrücken 
Snubber-Kondensatoren/Widerstände parallel zu den IGBTs geschaltet 
werden und wann lediglich Kondensaotren, um die 
Kollektor-Emitter-Spannung nach dem abschalten langsamer ansteigen zu 
lassen?

von Windelfüller (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Okay, um das ganze etwas zu veranschaulichen hab ich es mal fix 
gezeichnet, die Werte sind zu vernachlässigen.

von ESDkämpfer (Gast)


Lesenswert?

Weiß keiner?

von Antimedial (Gast)


Lesenswert?

RC-Snubber ohne R macht man nicht. Eine IGBT-Brücke funktioniert 
meistens ohne Snubber, wenn man sie ordentlich aufbaut. Dazu gehört 
allerdings etwas mehr als auf dem Schaltplan zu sehen ist.

von J. W. (jw-lighting)


Lesenswert?

Antimedial schrieb:
> Dazu gehört
> allerdings etwas mehr als auf dem Schaltplan zu sehen ist.

Und das wäre???

von Windelfüller (Gast)


Lesenswert?

Mir ist klar, dass für die eigentliche Schaltung mehr Bauteile notwendig 
sind, hab diese auch lediglich innerhalb von 2 Minuten aufgezeichnet.

Es ist ja dann auch kein RC-Snubber (wenn der R fehlt), er hat dabei 
einen ganz anderen Verwendungszweck. Der einzelne Kondensator, rechtes 
Schaltbild, soll dafür sorgen, dass nach dem Abschalten der IGBTs, die 
Kollektor-Emitter-Spannung nicht so schnell ansteigt, um 
Abschaltverluste zu reduzieren.

Mein Problem ist, dass ich inzwischen schon beides gesehem hab, einmal 
mit Snubber-Widerstand und einmal ohne und ich mir darauf keinen Reim 
machen kann.

von Antimedial (Gast)


Lesenswert?

Windelfüller schrieb:
> Es ist ja dann auch kein RC-Snubber (wenn der R fehlt), er hat dabei
> einen ganz anderen Verwendungszweck. Der einzelne Kondensator, rechtes
> Schaltbild, soll dafür sorgen, dass nach dem Abschalten der IGBTs, die
> Kollektor-Emitter-Spannung nicht so schnell ansteigt, um
> Abschaltverluste zu reduzieren.

So ein Quatsch.

1. Die du/dt kannst du gar nicht durch Außenbeschaltung beeinflussen. 
Allenfalls in der Treiberstufe. Und selbst dort bei neueren IGBT nur 
begrenzt.

2. Ein Verlangsamen des du/dt würde die Schaltverluste eher erhöhen.

3. Eine kapazitive Last erhöht die Schaltverluste.

4. Das C würde eine enorme Pulsbelastung sehen und hat keine wirkliche 
Funktion.

Ich bin mir 100% sicher, dass du da etwas verwechselst. Vermutlich waren 
die C eingangsseitig und nicht ausgangsseitig.

von ESDkämpfer (Gast)


Lesenswert?


von V. D. (vd314)


Lesenswert?

Habe auch schon beide Varianten gesehen. Größenordnung von C = 470pF, 
vom R = 22-47 Ohm.

Sinn des ganzen ist eher Reduktion von di/dt beim Ausschalten und damit 
Reduktion von Spannungsspitzen an den IGBTs.

von ESDkämpfer (Gast)


Lesenswert?

Wie gesagt, gesehen hab ich auch schon beides, nur stellt sich mir die 
Frage, wann wird was gemacht?

von V. D. (vd314)


Lesenswert?

wenn das Layout nicht gut genug ist, sprich parasitäre Induktivitäten zu 
groß.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.