Guten Tag
Ich suche eine Schaltung, die das sanfte hochdimmen einer 230V-Glühbirne
ermöglicht.
Ich möchte so eine Schaltung (möglichst klein) in eine Lampe einbauen.
Beim Einschalten soll dann die 230V-Glühbirne sanft angehen.
Ich habe bereits ein paar solcher Schalungen gefunden. All diese
Schaltungen haben den Nachteil, dass entweder Hitzewiderstände verbaut
sind (die erwartungsgemäß sehr heiß werden), Schaltungen die in zwei
Stufen hochschalten, also nicht dimmen, oder es werden ICs verwendet die
nicht (mehr) erhältlich sind.
Gibt es hierfür eine vernünftige Lösung, dass ein schönes gleichmäßiges
Hochdimmen von 230V-Glühlampen (bis 100W) OHNE µC ermöglicht?
Hat jemand eine Schaltung ???
Elke Dankt !
Elke schrieb:> Gibt es hierfür eine vernünftige Lösung, dass ein schönes gleichmäßiges> Hochdimmen von 230V-Glühlampen (bis 100W) OHNE µC ermöglicht?>> Hat jemand eine Schaltung ???
Ja, habe ich. Aber wieso postest du im Forum "Mikrocontroller" wenn die
Schaltung
Elke schrieb:> OHNE µC
sein soll. Da meine Schaltung eher analog ist, kann ich die natürlich
nur im Analog-Forum posten :-)
ArnoR schrieb:> Da meine Schaltung eher analog ist, kann ich die natürlich> nur im Analog-Forum posten :-)
Na dann poste eben da aber gib den Link hier an !
Danke
Elke schrieb:> Gibt es hierfür eine vernünftige Lösung, dass ein schönes gleichmäßiges> Hochdimmen von 230V-Glühlampen (bis 100W) OHNE µC ermöglicht?> Hat jemand eine Schaltung ???
Viel Glück einen 100yF Elko einzubauen. Klein ist definitiv anders.
Nen PC hast du, ein Arduino kostet <10€ und schon kannst du in die uC
Welt "reinschnuppern". So ein dimmprojekt würde ich nicht gleich zu
Anfang machen, aber als 3. oder 4. Sicher voll machbar.
Hallo MaWin
Danke für dein Schaltbild ( ich hasse diese Strichmännchen-Bilder)
Frage: was ist das "Ou1" ?
Ansonst verstehe ich das Schaltbild.
Bist du sicher, dass damit die Lampe >langsam< hochdimmt ?
lg, Elke
Hallo MaWin
Also Brückengleichrichter gut und schön - mit 100µF stabilisiert - aber
wozu - die Spannung wird doch gar nicht verwendet. Oder sehe ich die
Strichmännchenzeichnung falsch ... :-(
Elke schrieb:> Frage: was ist das "Ou1" ?
Das ist ein Kondensator von 0,1µF.
Hier ist noch ein Fundstück:
http://www.electroschematics.com/577/automatic-light-dimmer/Max D. schrieb:> Nen PC hast du, ein Arduino kostet <10€ und schon kannst du in die uC> Welt "reinschnuppern".
Och Mensch! Lies doch nur mal:
Elke schrieb:> dass ein schönes gleichmäßiges> Hochdimmen von 230V-Glühlampen (bis 100W) OHNE µC ermöglicht?
MfG Paul
Paul Baumann schrieb:> Hier ist noch ein Fundstück:> http://www.electroschematics.com/577/automatic-light-dimmer/
Danke für die Mühe.
Hast DU dass schon mal aufgebaut? Ich denke das holpert und stolpert
gehörig - von sanft keine Spur.
Ich hätte gerne etwas, dass schon mal jemand in Verwendung hat (hatte)
und somit "erprobt" ist.
Unzählige Schaltung aufzubauen, um dann festzustellen, dass es wieder
nicht so funktioniert wie man sich dass vorstellt, möchte ich vermeiden
!
Da ich selbst nicht viel Ahnung von 230 und Triac habe, bin ich leider
in diesem Punkt auf fremde Hilfe angewiesen. Deshalb suche ich nach
einer fertigen Lösung und nicht einem Versuchsprojekt.
Achso ja - Fertiggeräte bei Hinz und Kunz hab ich schon vergebens
gesucht ... die haben auch nix :-(
lg, Elke
In MaWins Schaltbild dient der Elko nicht zum Glätten, sondern um den
Phasenwinkel der Triaczündung kontinuierlich zu verschieben. Das ergibt
den Soft-Dimmeffekt.
> Ich denke das holpert und stolpert gehörig - von sanft keine Spur.
Warum denkst du das? ich sehe in der Schaltung kein Bauteil, dass dies
auslösen könnte.
Elke schrieb:> Ich denke das holpert und stolpert> gehörig - von sanft keine Spur.
Du wirst sicher Recht haben mit Deiner Vermutung
-bei dem Hintergrundwisssen:
Elke schrieb:> Da ich selbst nicht viel Ahnung von 230 und Triac habe, bin ich leider> in diesem Punkt auf fremde Hilfe angewiesen.
;-)
MfG Paul
Also hier meine Version. Musste die erst in einem CAD-Programm zeichnen
und hab eine halbe Stunde im Keller nach dem letzten verbliebenen
Exemplar gesucht und noch ein Foto gemacht. Es ist sogar die erste
(handgemalte) Platine die ich noch gefunden habe, die dürfte über 25
Jahre alt sein. Hätte nie gedacht, dass das nochmal jemand nachfragt.
Insgesamt wurden von mit etwa 30 Stück gebaut und verschenkt. Durch das
sanfte Hochdimmen halten die Glühlampen praktisch ewig. Der
Spannungsverlust an der Lampe ist nur wenige Volt, so dass die fast die
normale Helligkeit erreichen. Die Aufblendzeit kann mit dem 2µ2 beliebig
eingestellt werden. Ich habe Versionen mit 0,2...10s auf Wunsch gemacht.
Die Platinenmaße sind 40x40mm. Heute geht das mit SMD sicher auf die
halbe Größe, aber auch so passen die in jeden Lampen-Bladachin.
Paul Baumann schrieb:> Hier ist noch ein Fundstück:> http://www.electroschematics.com/577/automatic-light-dimmer/
Mit ein paar Tricks könnte man diese Schaltung sogar zu einer
'Standalone' Lösung machen. Man braucht dazu nur noch das in LED Lampen
übliche Kondensatornetzteil und einen Niedervolt-und-dicken Elko
parallel zur LED. Dazu fährt man die LED natürlich mit geringem Strom,
damit es auch ein wenig Zeit braucht, bis der Elko voll ist.
Ansonsten 'ruckelt' bei dieser Schaltung nichts.
ArnoR schrieb:> Also hier meine Version.
Gefällt mir gut, vor allem, das da noch einer der heute so seltenen
Thyristoren drin ist. Da ich auch noch jede Menge Zeilenrücklauf Thy und
1N4007 da habe, bin ich versucht, das mal zu bauen :-) Ich muss nur mal
schauen, was meine Thyristoren hier so abkönnen.
Elke schrieb:> Deshalb suche ich nach einer fertigen Lösung und nicht einem> Versuchsprojekt.
Solche Schaltungen werden gern von Aquariumsbesitzern
("Sonnenaufgang") benutzt. Vielleicht findest Du mit
Google dort was passendes.
Gruss
Harald
Matthias Sch. schrieb:> Gefällt mir gut, vor allem, das da noch einer der heute so seltenen> Thyristoren drin ist. Da ich auch noch jede Menge Zeilenrücklauf Thy und> 1N4007 da habe, bin ich versucht, das mal zu bauen :-) Ich muss nur mal> schauen, was meine Thyristoren hier so abkönnen.
Freut mich :-). Wegen des langsamen Hochdimmens müssen die Thyristoren
nicht den Kaltstrom der Lampen aushalten. Der fehlende Stromstoß ist es
ja auch, was die Lebensdauer verlängert. Ich habe auch eine Version mit
Triac und meinem Nulldurchgangsdetektor.
Ich sehe gerade, dass das Foto doch nicht genau die Version der
Schaltung zeigt, denn da ist noch eine Start-Schaltung drin (gelbe LED),
die die durch die Ube des BC547 bedingte kurze Verzögerung beim
Einschalten vermeidet. Dabei wird der 2µ2 beim Einschalten schnell
"vorgeladen". Das suche ich aber heute nicht mehr raus. Die Schaltung
geht aber so wie gezeigt, nur eben mit einer kleinen Bedenkzeit.
Simpel schrieb:> Schade, dass die früheren Fotoapparate noch keine Dimmer hatten. Deren> Blitzbirnen waren immer schon nach einmaligem Einschalten kaputt... :-))
Ja, Wahnsinn, was es früher an Gurkenlösungen gab :-)
Simpel schrieb:> Schade, dass die früheren Fotoapparate noch keine Dimmer hatten. Deren> Blitzbirnen waren immer schon nach einmaligem Einschalten kaputt... :-))
Komisch, beim Gewitter funktionieren die Blitze mehrfach...
Habe das mal vor Jahren mit nem U210B gemacht.
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/26111/TEMIC/U210B.html
Das ganze war auf einer Platine von 20x40mm aufgebaut.
Weiss nicht ob es den U210 noch gibt, ich hätte hier noch leere Platinen
und auch noch U210 hier rumliegen.
Gruß
Jürgen
ArnoR schrieb:> Also hier meine Version.
@ ArnoR
Vielen Dank für deinen Beitrag !
Das die Lampen mit solch einer Schaltung "ewig" halten, ist auch mein
Hintergedanke.
Wie ist das bei deiner Schaltung:
> Für welche Leistung ist ausgelegt ?
> Welchen Thyristor hast du verwendet ?
Wenn du dich außerhalb dieses Forums mit mir darüber unterhalten
möchtest, biete ich dir gerne meine Mailadresse an:
jonas555(ät)live.at
Würde mich freuen von dir zu hören.
lg
Elke schrieb:> Das die Lampen mit solch einer Schaltung "ewig" halten, ist auch mein> Hintergedanke.
Das trifft aber nicht zu. Der kleine mögliche Vorteil wird
durch die Kosten der Schaltung mehr als aufgewogen.
Harald Wilhelms schrieb:>> Das die Lampen mit solch einer Schaltung "ewig" halten, ist auch mein>> Hintergedanke.>> Das trifft aber nicht zu.
Na wie du meinst. Die Tests mit der Schaltung sagen was anderes. Seit
dem Einsatz der Schaltung ist innerhalb von 9 Jahren keine einzige
Glühlampe durchgebrannt.
> Der kleine mögliche Vorteil wird> durch die Kosten der Schaltung mehr als aufgewogen.
Wenn man nur die Kosten sieht, mag das bei Allgebrauchslampen zutreffen,
nicht aber bei Speziallampen. Siehe den Thread über
NARVA/Tungsram-Lampen. Und dann gab es auch noch die Leute, die nicht
nur auf den Preis der Lampe schauten, sondern auch auf den
Ressourcenverbrauch.
Elke schrieb:> Wie ist das bei deiner Schaltung:> > Für welche Leistung ist ausgelegt ?
100W sind in den Aufbau wie auf den Foto überhaupt kein Problem. Die
Grenze ist durch die Kühlung des Thyristors gegeben.
> > Welchen Thyristor hast du verwendet ?
BT151. Der hat typ. nur 2mA Triggerstrom und auch einen kleinen
Haltestrom, so dass die Halbwellen gut ausgenutzt werden. Es gehen aber
auch andere, erfolgreich getestet wurden nach meinem Zettel auch TIC116.
Man muss nur aufpassen, dass der 4093 den Gatestrom aufbringen kann. Die
Datenblattwerte für den Gatestrom sind dabei nicht so relevant, weil die
Schaltung eine Zündimpulsdauerregelung hat und solange draufhält bis der
Thy angeht. Aber eigentlich ist die zum Stromsparen gemacht worden.
> Wenn du dich außerhalb dieses Forums mit mir darüber unterhalten> möchtest
Nö. Die Schaltung ist jetzt hier im Forum öffentlich und warum sollten
wir andere Interessierte ausschließen?
ArnoR schrieb:> Nö. Die Schaltung ist jetzt hier im Forum öffentlich und warum sollten> wir andere Interessierte ausschließen?
Hallo ArnoR
Ich habe inzwischen auch eine Schaltung erarbeitet, die ich aber nicht
öffentlich machen möchte.
Ich würde dir die Schaltung aber gerne zeigen und deine Meinung dazu
hören.
Liegt also bei dir - wenn du nicht willst ist auch ok.
lg
Elke schrieb:> Ich habe inzwischen auch eine Schaltung erarbeitet
Wirklich? Vorgestern hast du noch um Hilfe gerufen.
> die ich aber nicht öffentlich machen möchte.
Musst du auch nicht. Aber MaWin hat einen Vorschlag gezeigt und ich
auch. Daher fände ich es fair, wenn du deine auch zeigst. Und sicher
wird die keiner klauen und damit Millionär werden.
> Ich würde dir die Schaltung aber gerne zeigen und deine Meinung dazu> hören.
Ich würde natürlich meine Meinung dazu sagen, und Andere sicher auch,
aber bitte hier im Forum.
Harald Wilhelms schrieb:>> Das die Lampen mit solch einer Schaltung "ewig" halten, ist auch mein>> Hintergedanke.>> Das trifft aber nicht zu. Der kleine mögliche Vorteil wird> durch die Kosten der Schaltung mehr als aufgewogen.
Nun ist es ja auch so, dass Die Schaltung(en) rund um die Uhr Strom
verbrauchen, je nach Auslegung nur dann, wenn die Lampe leuchtet. Das
ist auch eine Ressource, die man bei der Rechnung mit einbeziehen muss.
Ich denke auch, dass der Aufwand nicht lohnt. Ein anständiges
Leuchtmittel einschrauben und gut ist. Zumal eine Glühlampe auch recht
ineffektiv ist, was die Lichtausbeute angeht.
Bislang war so eine Schaltung vielleicht ohne Sinn, da eine Glühbirne
kaum was kostet. Mittlerweile ist es aber so, dass so manche Glühbirnen
(vor allem >=100W) nicht mehr verkauft werden dürfen. Ich denke aber,
das es viele Menschen gibt, die Lampen, Leuchter, Deckenlampen,
Kellerlampen, etc. haben, in die keine Sparlampen, LEDs etc. eingesetzt
werden könne oder eingesetzt werden wollen.
Deshalb gehe ich davon aus, dass diese Menschen womöglich bei ihren
Glühbirnen bleiben möchten.
Meine Schaltung dimmt zum einen nur im Nulldurchgang hoch und weist bei
voller Helligkeit kaum einen Spannungsabfall auf. Weiters gibt es zwei
Modelle: Eine bis 100W und eine zweite die bis 1000W (gedacht für
mehrflammige Leuchter) schalten kann, ohne dass dabei sonderlich Wärme
produziert wird.
Im praktischen Anwendungsfeld hat sich herausgestellt, dass "marode"
Lichtschalter ein unerwartetes Problem darstellen. Durch das Prellen der
Schalter (im Normalbetrieb kaum zu bemerken) werden viele Glühlampen
gekillt. Bei meiner Schaltung wird auch dies berücksichtig und
kompensiert. Im weiteren gibt es noch einen Thermoschalter, der bei
unsachgemäßer Verwendung bei zu hoher Temperatur die ganze Schaltung
außer Kraft setzt.
Habe die Schaltung schon einige Zeit an unterschiedlichen Orten in
Verwendung und wollte mit meiner Frage nur noch ein paar Anregungen
einholen, was denn mögliche andere Schaltung so machen.
Die Schaltung möchte ich natürlich nicht öffentlich machen, da ich mir
damit eine Geschäftsidee erhoffe.
Seit gut einem Jahr sind diese Schaltungen nun schon im Einsatz
(teilweise auch noch ohne Entprellkorrektur) aber bislang ist noch keine
Glühbirne kaputt gegangen.
Es haben auch schon ein paar "Profis" auf diese Schaltung geschaut -
aber man kann ja nicht genug Meinungen haben ;-) Jede Kritik ist mir
Recht. Schließlich will man ja wenn, dann was anständiges produzieren!
lg
Knut Ballhause schrieb:> Nun ist es ja auch so, dass Die Schaltung(en) rund um die Uhr Strom> verbrauchen, je nach Auslegung nur dann, wenn die Lampe leuchtet. Das> ist auch eine Ressource, die man bei der Rechnung mit einbeziehen muss.
Was soll das? Künstliche Argumente dagegen ausdenken? Die gezeigten
Schaltungen ziehen im ausgeschalteten Zustand keinen Strom, jeder mit
ein bisschen Ahnung kann das sehen.
Knut Ballhause schrieb:> Zumal eine Glühlampe auch recht> ineffektiv ist, was die Lichtausbeute angeht.
Die Schaltung stammt aus einer Zeit, in der es nur Glühlampen gab (ja
auch LSL), aber keine ESl oder LED-Lampen. Mit deren Aufkommen wurde die
beerdigt.
Elke schrieb im Beitrag #3930139:
> Ich möchte meine Schaltung nur möglichst optimieren und dazu ist mir> jede Kritik recht - was ist dabei nicht verständlich ?
Natürlich ist das verständlich, lade die hoch und schon gehts los.
ArnoR schrieb im Beitrag #3930183:
> zeig den Krempel her, damit wir nicht vor Neugier platzen.
Sorry, aber hier fühle ich mich nicht richtig aufgehoben.
Ich dachte DU bist einer der es ehrlich meint - aber bin mir auch hier
nicht mehr sicher - deshalb keine Schaltung!
Vielleicht kannst du diese Schaltung ja in absehbarer Zeit kaufen und
dann analysieren - wer weis ...
lg, elke
Elke schrieb:> Ich dachte DU bist einer der es ehrlich meint - aber bin mir auch hier> nicht mehr sicher - deshalb keine Schaltung!
Na wie du meinst. Kannst ja mal nach meinem Nick suchen, du wirst
tausende Beiträge und hunderte Schaltungen finden, dann bilde dir eine
Meinung.
Gut. Damit dürfte wohl alles gesagt sein. Wenn jemand so eine Schaltung
sucht, dann findet er sie und vom Elke bekommt er sowieso nichts.
Höchstens, Elke veröffentlicht seine Schaltung in Form eines Geräts. Was
aber fertig gedacht eine blöde Idee wäre, weil sie in eine zeitliche und
versorgungstechnische Sackgasse führt...