Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 2 LIPO Akkus verbinden


von Martin F. (martin_f70)


Lesenswert?

Hallo!
Ich wollte 2 LIPO-Akkus parallel verbinden, um eine längere Laufzeit zu 
erhalten. Dabei gibt es ein problem.

1. Akku: 3.7V 240mAh
2. Akku: 3.7V 380mAh

Kann ich beide parallel verbinden oder geht das wegen der 
Unterschiedlichen Stromangaben nicht?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich denke schon, dass das geht. Du solltest nur vorher sicherstellen, 
dass beide Akkus die gleiche Spannung haben, damit keine hohen 
Ausgleichströme fließen.

Du könntest die zunächst durch eine Glühbirne miteinander verbinden, bis 
die Spannung ausgeglichen ist, und danach eine direkte Verbindung 
herstellen.

von Martin F. (martin_f70)


Lesenswert?

Ok. Also gleiche Spannungne reinbringen und dann parallel und ich habe 
ne längere Laufzeit?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde sie in verbundenem Zustand zusammen aufladen und entladen. 
Also nach dem Zusammenschalten nicht ver voneinander trennen.

Wenn du sie (warum auch immer) getrennt laden musst, dann nimm einfach 
Dioden, um sie zusammen zu schalten.
1
 Akku 1 o----|>|---+----o Ausgangs
2
                   |
3
 Akku 2 o----|>|---+

Shottky Dioden wären hier wegen ihrem geringen Spannungsabfall zu 
bevorzugen.

Mit Dioden dürfen die Batterien ruhig unterschiedliche Spannung haben. 
Zuerst wird die mit der höheren Spannung alleine entladen, bis beide das 
gleiche Niveau erreicht haben. Danach werden beide zusammen belastet. Am 
Ende erreichen beide gleichzeitig die Entlade-Schlussspannung.

von Martin F. (martin_f70)


Lesenswert?

Ich will die für meinen Quadrocopter Hubsan x4 nutzen, dort ist ein 
kleines "Ladegrät" mit bei gewesen, was per USB lädt. Meinst du es geht 
wenn ich da beide Akkus dran gleichzeitig lade?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Kommt aufs Ladegerät an. Wenn es nur die Spannung überwacht, kannst du 
beide Parallel laden, es dauert nur länger.

von machsnicht (Gast)


Lesenswert?

Ich würde es nicht machen. Kaufe Dir lieber einen neuen größeren Akku 
und ein echtes Ladegerät.
Die Akkus haben unterschiedliche (Ent-)Ladekurven und diese sind 
abhängig von Strom und Temperatur. Anders wäre es bei zwei gleichen 
Akkus mit identischem Lebenslauf.
Das Ladegerät ist wahrscheinlich sehr einfach aufgebaut und nur für den 
einen Akkutyp geeignet. Siehe hierzu 
"Beitrag "Hackbarer(?) 21 EUR Quadcopter"; oder die github-Version. 
Dort wird u. a. von den Erfahrungen mit einfachen USB-Ladern berichtet 
und ein Umbauvorschlag mit vernünftiger Anschaltung gegeben.

von ... (Gast)


Lesenswert?

> Ich wollte 2 LIPO-Akkus parallel verbinden

Dann verwende ein Balancer Board aus dem Modellbau. 100% sicher und 
zuverlässig

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

@...
Bei einer Paralellschaltung von zwei Zellen ist ein Balancer sinnlos 
weil er gar nicht angeschlossen werden könnte.

@Martin
Die Paralellschaltung geht problemlos. Du mußt nur vorher die Akkus auf 
sehr genau gleiche Spannung bringen. Dazu verbindest du zuerst
Minus 1 mit Minus 2
Plus 1 über 1 Ohm mit Plus 2
und wartest ein paar Stunden bis kein nennenswerter Ausgleichstrom mehr 
fliest.
Dann kannst du den Widerstand wieder wegnehmen und auch beide Pluspole 
fest miteinander verbinden. Nun verhalten sich beide Akkus zusammen wie 
einer mit 620mAh.

von ... (Gast)


Lesenswert?

A-Freak schrieb:
> Bei einer Paralellschaltung von zwei Zellen ist ein Balancer sinnlos
> weil er gar nicht angeschlossen werden könnte.

stimmt so nicht. Mein Multi-Balance Board für 3x2s oder 2x3s LiPo ist 
extra dafür gemacht. Verwende ihn in meinem RC-Rennboot und im 
Flächenflieger. Mit zwei Akkus kannst du die Schwerpunktlage optimal 
bestimmen, daher besser zwei kleine Akkus verwenden.

von D'ohhh! (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> stimmt so nicht. Mein Multi-Balance Board für 3x2s oder 2x3s LiPo ist
> extra dafür gemacht.

Das ist kein Balancer, das ist lediglich eine Platine mit Anschlüssen 
für mehrere Akkupacks. Einen richtigen Balancer kann man auch nicht 
außerhalb eines fertigen Akkupacks anschließen, der muss nämlich jede 
einzelne Zelle  in einer Reihenschaltung mehrerer Zellen überwachen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

D'ohhh! schrieb:
> ... schrieb:
> Einen richtigen Balancer kann man auch nicht
> außerhalb eines fertigen Akkupacks anschließen, der muss nämlich jede
> einzelne Zelle  in einer Reihenschaltung mehrerer Zellen überwachen.

No ...
http://www.heli-planet.de/?section=lipo_03#abs1

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

machsnicht schrieb:
> Ich würde es nicht machen. Kaufe Dir lieber einen neuen größeren
> Akku und ein echtes Ladegerät.
> Die Akkus haben unterschiedliche (Ent-)Ladekurven und diese sind
> abhängig von Strom und Temperatur.

Bitte einfach Nix schreiben, wenn man keine Ahnung hat.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> stimmt so nicht. Mein Multi-Balance Board für 3x2s oder 2x3s LiPo ist
> extra dafür gemacht. Verwende ihn in meinem RC-Rennboot und im
> Flächenflieger. Mit zwei Akkus kannst du die Schwerpunktlage optimal
> bestimmen, daher besser zwei kleine Akkus verwenden.

Wenn man nur 2 Zellen parallel schalten will dann ist dieses Board 
sinnlos.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Wenn man nur 2 Zellen parallel schalten will dann ist dieses Board
> sinnlos.

Bei den Akkus handelt es sich ja dann auch noch um so genannte "1S" - 
also einzellige LiPos. Da braucht man gar keinen Balancer.
Ich habe 2 4S1P zu 4S2P zusammengeschaltet und da natürlich auch die 
Balancer-Leitungen parallelgeschaltet. Funkitioniert.

von Machsimmernochnicht (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> machsnicht schrieb:
>> Ich würde es nicht machen. Kaufe Dir lieber einen neuen größeren
>> Akku und ein echtes Ladegerät.
>> Die Akkus haben unterschiedliche (Ent-)Ladekurven und diese sind
>> abhängig von Strom und Temperatur.
>
> Bitte einfach Nix schreiben, wenn man keine Ahnung hat.

Warum? Es sind unterschiedliche Akkus, allein der Innenwiderstand ist 
verschieden. Allein damit teilt sich der Strom unvorhersagbar aus. Es 
kann bei Belastung zu Ausgleichsströmen zwischen den beiden Akkus 
kommen, und der unnötige Strom heizt die Akkus weiter auf.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Wenn man nur 2 Zellen parallel schalten will dann ist dieses Board
> sinnlos.

mir kann es egal sein. Pack sie an dein Ladegerät, ganz ohne Equalizer 
oder Balancer. Wenn sie aufgehen wie Dampfnudeln, dann viel Spaß dabei. 
LiPo-Akkus sind absolut harmlos und sehr einfach in der Handhabung, 
oder?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

... schrieb:
> Hans schrieb:
>> Wenn man nur 2 Zellen parallel schalten will dann ist dieses Board
>> sinnlos.
>
> mir kann es egal sein. Pack sie an dein Ladegerät, ganz ohne Equalizer
> oder Balancer.

Wenn du sie, nach wie vor parallel geschaltet, an ein Ladegerät hängst, 
wie bitte sollen sich dann die Zellenspannungen unterscheiden?

von ... (Gast)


Lesenswert?

Was geschieht nun, wenn eine der beiden Zellen stärker entladen ist als 
die Andere? Angenommen, Zelle 1 liefert noch 3,3 Volt, Zelle 2 aber nur 
noch 3 Volt?

Beim Entladen entstandene Unterschiede in der Zellenspannung müssen 
während des Aufladens ausgeglichen werden. Wer überwacht denn bei dir 
die Ladeschlussspannung jeder einzelnen Zelle und sorgt dafür, dass jede 
Zelle bis maximal 4,2 Volt geladen wird? Zwei identische Zellen habe ich 
in noch nie gesehen. nach zig Ladezyklen gleicht keine Zelle der 
Anderen.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

... schrieb:
> Beim Entladen entstandene Unterschiede in der Zellenspannung müssen
> während des Aufladens ausgeglichen werden. Wer überwacht denn bei dir
> die Ladeschlussspannung jeder einzelnen Zelle und sorgt dafür, dass jede
> Zelle bis maximal 4,2 Volt geladen wird? Zwei identische Zellen habe ich
> in noch nie gesehen. nach zig Ladezyklen gleicht keine Zelle der
> Anderen.

Da frage ich mich, wie die sog. 2P-Lipos gebaut sind (es könnten auch 
mehr als 2 Zellen parallel geschaltet sein).
Die schlechtere wird die besser "runterziehen".

... schrieb:
> Was geschieht nun, wenn eine der beiden Zellen stärker entladen ist als
> die Andere? Angenommen, Zelle 1 liefert noch 3,3 Volt, Zelle 2 aber nur
> noch 3 Volt?

Dann fließt eine Ausgleichsstrom. Das tut er aber die ganze Zeit.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Wenn dir die Flugzeit egal ist und die Lebensdauer der Akkus kein 
Kriterium ist, dann mach einfach.

von Nosnibor (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Beim Entladen entstandene Unterschiede in der Zellenspannung müssen
> während des Aufladens ausgeglichen werden. Wer überwacht denn bei dir
> die Ladeschlussspannung jeder einzelnen Zelle und sorgt dafür, dass jede
> Zelle bis maximal 4,2 Volt geladen wird? Zwei identische Zellen habe ich
> in noch nie gesehen. nach zig Ladezyklen gleicht keine Zelle der
> Anderen.

Das mag ja alles zutreffen. Für die Hintereinanderschaltung (2S).

Hier geht es aber um die Parallelschaltung (2P).

Wie du an zwei parallelgeschalteten Bauteilen (egal ob Akku, 
Kondensator, Widerstand, Diode,…) auf unterschiedliche Spannungen kommen 
willst, ist --vorsichtig ausgedrückt-- erklärungsbedürftig.

Überwachung der Ladeschlußspannung ist auch kein Problem. Da an beiden 
parallelgeschalteten Zellen immer dieselbe Spannung anliegt, wird die 
für beide gemeinsam überwacht. Das setzt natürlich voraus, daß sich die 
beiden Zellen insoweit gleichen, daß sie die gleiche Ladeschlußspannung 
(z.B. 4,2V) haben. Unterschiedliche Kapazitäten der beiden Zellen sorgen 
dafür, daß sie unterschiedlich stark zum (Ent)ladestrom beitragen, aber 
sie haben immer dieselbe Spannung (da parallelgeschaltet).
Natürlich kann das auch schiefgehen: Angenommen ich habe zwei Zellen, 
die ich mit je 1A belasten kann. Eine davon ist etwas schrottig und hat 
eine geringere Kapzität. Wenn ich jetzt aus meiner 2P-Schaltung 2A 
entnehme, wird die heile Zelle mit mehr als 1A belastet, was sicherlich 
die Lebensadauer reduziert. Insofern: ja, es wird nicht mehr jede Zelle 
einzeln betüddelt, und das hat dann eben den Nachteil, daß Versagen 
plötzlich ansteckend ist. Ich halte das aber nicht für dramatischer als 
der Kapazitätsverlust, den man bei einem 2S-Akkupack mit Balancer 
beobachtet, wenn eine Zelle schwach wird.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Meine 4 Blade LiPo-Akku 3,7 V 1000 mAh haben nicht immer die gleiche 
Spannung. Theoretisch müssten sie aber ...

Die 6 Lipo Akkus 6S 22,2V 5200mAh 45C/90C haben auch Abweichungen, lt. 
Datenblatt dürfen sie aber nicht ...

und der große Rest ist auch nicht besser ...

Als sie neu waren hat schon alles gepasst. Jetzt, ca. 80 Ladezyklen 
später und enormer Beanspruchung schaut die Sache ein wenig anders aus. 
Die Akkus von C hatten bereits nach weit weniger Ladezyklen extreme 
Abweichungen.

> Wie du an zwei parallelgeschalteten Bauteilen (egal ob Akku,
> Kondensator, Widerstand, Diode,…) auf unterschiedliche Spannungen kommen
> willst, ist --vorsichtig ausgedrückt-- erklärungsbedürftig.

Du verwendest die Dinger nicht wirklich und hast keine praktische 
Erfahrung. Wissen aus dem Lehrbuch ...

Ein vernünftiges Ladegerät sagt dir schon wie die Abweichungen aussehen, 
auch bei einem Einzeller.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.