Ich habe heute einen "6 Axis Channel Remote Control RC Quadcopter"
bekommen, den es momentan sehr billig auf ebay gibt:
http://www.ebay.com.au/itm/Gyro-2-4GHz-4-6-Axis-Channel-Remote-Control-RC-Quadcopter-UFO-Helicopter-Blue-/350820057796
Da der Akku eine Weile laden musste, habe ich ihn natürlich erst einmal
auseinandergenommen :) Ich hatte eigentlich ein paar vergossene ICS
(China-Blob) und nicht nachvollziehbare Elektronik erwartet, bin aber
überrascht worden. Bilder anbei. Bisher habe ich folgende Bauteile
identifizieren können:
* Invensense MPU6050 - 6 Achsen intertialsensor
* Nuvoton Mini54ZAN - Cortex-M0 MCU mit 16kb flash und 2kb SRAM, SWD
* Beken BK3423 - 2.4 Ghz tranceiver, anscheinend voll kompatibel
zum nrf24L01
Netterweise ist sogar der SWD-Port herausgeführt. Damit müsste sich doch
etwas anfangen lassen?
Hat jemand dieses Controllerboard schon einmal gesehen? Gibt es dafür
evtl. frei verfügbare Firmware, die man verändern könnte?
Ich hab auch mal einen bestellt, so ein paar nrf24L01 Module hab ich
auch noch rumliegen und SWD Debugger sowieso. Mal sehen wie er sich
macht und zu Weihnachten wird er dann weiter verschenkt.
Is ja echt nen schickes schnuckeliges Teilchen.
Das nenn ich mal spartanische Beschaltung :-)
Wirklich nur das notwendigste drin. Aber irgendwie vermisse ich die
Freilaufdioden bei den Motoren. Oder sind die da drauf gelötet ?
Wie verhält sich das Teil denn im Flug ?
Also programmieren lassen dürfte sich das Teil bestimmt (würd ich
einfach mal so schätzen). Wär nen echt interessantes Spielzeug.
Bin mal gespannt auf diesen Thread :-)
Moin,
dieser kleine Quadrocopter ist im Original als Hubsan X4 bekannt. Im
Original besitzt die Funke ein LCD. Dort kann man dann Reaktionszeiten
usw. einstellen. Eine alternative Firmware gibt es dafür nicht.
Gruß Kay
Kay, Du hast recht, es handelt sich um einen Hubsan X4 Nachbau.
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1892499
Der X4 verwendet ein anderes PCB mit zwei 3-Achsen sensoren und einem
anderen Tranceiver (A7105). Erstaunlich, dass der billigere Clone die
modernere Hardware verwendet!? Beim Hubsan X4 ist der SWD-Anschluss auch
nicht so bequem herausgeführt.
Für den Hubsan X4 ist anscheinend das Protokoll der Fernbedienung
reverse-Engineered worden:
http://www.instructables.com/id/Easy-Android-controllable-PC-Interfaceable-Relati/
Zur Firmware habe ich nach intensiver Suche wirklich nichts finden
können. In der RC-Community verwendet man gerne fertige
Controller-Boards (Multiwii), es will sich wohl keiner mit den
Controllern selbst auseinandersetzen :)
Rene, das Bauteil A476 könnte zusammmen mit den Substratdioden der
n-channel Mosfets (G2301) die Freilaufdioden bilden. Ansonsten ist die
Beschaltung wirklich minimal. Die Motoren werden direkt aus dem Akku
gespeist, ohne dass es eine Rückkoppelung zum Ladestand zu geben
scheint. Daher verändern sich die Flugeigenschaften mit der Zeit.
Das Ding fliegt sich wirklich gut. Sogar deutlich besser als der zigmal
teurere Opensource Crazyflie, der eine recht ähnliche Hardware verwendet
(MPU6050 mit Cortex M3).
Vas, Versand hat bei mir 4 Wochen gedauert.
Tim . schrieb:> Der X4 verwendet ein anderes PCB mit zwei 3-Achsen sensoren und einem> anderen Tranceiver (A7105). Erstaunlich, dass der billigere Clone die> modernere Hardware verwendet!? Beim Hubsan X4 ist der SWD-Anschluss auch> nicht so bequem herausgeführt.
Da der Clone nach dem Hubsan kam ist es ja verständlich das dort auch
die aktuellere Hardware verwendet wird.
Tim . schrieb:> Zur Firmware habe ich nach intensiver Suche wirklich nichts finden> können. In der RC-Community verwendet man gerne fertige> Controller-Boards (Multiwii), es will sich wohl keiner mit den> Controllern selbst auseinandersetzen :)
Die meisten Hubsan oder Clone besitzer sind keine Programmierer.
Deswegen werden vorhandene Multiwii Boards eingesetzt. Bei meinem
aktuellen Projekt: LittleOktoPussy ( 8x Hubsan Motoren in Koax Bauweise
) setze ich auch die Multiwii Software ein, weil das schneller zum
Erfolg führt und sich die Software bewährt hat.
Der Rahmen wird gerade in einem 3D Drucker gedruckt.
Gruß Kay
Habe mir auch einen bestellt. Mal schauen was man damit anstellen kann
(zumindest fliegen sollte das teil ja können :))
Tim hast du den schon mal an einen SWD ran gehangen? Kann man die
Firmware auslesen (um die nach dem Basteln/Kaputt machen wieder drauf zu
bekommen)?
Eventuell kommt ja mit der original-Firmware auch schon was aus dem
UART...
Also wenn du du dich einarbeitest könntest du locker die Paparazzi
firmwar dafür verwenden.
http://paparazzi.enac.fr/wiki/Main_Page
Das projekt ist eh schon für locker 10 verschiedene verschiedene Boards
ausgelegt, allerdings wird das nadelöhr wohl der support vom MCU. Fertig
unterstützte Cortex m0 boards gibts bei dem Projekt noch ned.
Hab' mir auch mal einen (eigentlich 2) bestellt.
Was denkt Ihr - ob das Teil eine einfache Kamera mitnehmen kann ?
Würde damit zu gerne ein paar Luftaufnahmen z.B. unseres Hauses machen.
Und winzige Kameras mit äusserst geringem Gewicht sind ja auch zu
haben.
Martin Schröer schrieb:> Hab' mir auch mal einen (eigentlich 2) bestellt.> Was denkt Ihr - ob das Teil eine einfache Kamera mitnehmen kann ?>> Würde damit zu gerne ein paar Luftaufnahmen z.B. unseres Hauses machen.> Und winzige Kameras mit äusserst geringem Gewicht sind ja auch zu> haben.
In der aktuellen c't Hacks steht, dass der Copter eine Keycam tragen
kann, obwohl große Höhen damit nicht zu erreichen sind.
qq schrieb:> Woran hängt denn die erreichbare Höhe?
"Die Kette bricht stets am schwächsten Glied", sagt der Volksmund. Der
Luftdruck (Wetterlage) bestimmt die absolut erreichbare Höhe. Die
Akku-Kapazität und die Funk-Reichweite die relative Höhe vom Startpunkt.
Das "schwächste Glied" dürfte die Funk-Reichweite sein.
Tim. schrieb:> anscheinend voll kompatibel zum nrf24L01
Das wär' ja nicht übel, aber der nrf24L01 macht m.E nur 0dBm. "Bluetooth
class 1" hingehen 20dBm. Die Reichweite wäre also nur etwa ein Zehntel
von Bluetooth, im Freien also ca. 10m.
Oder kommt die Fernbedienung weiter? @cpldcpu: Probiere das doch bitte
mal aus. Bei meinem Helikopter-Projekt habe ich aus o.g. Grund erstmal
"Bluetooth class 1" genommen. Nrf24L01 wäre aber auch nicht schlecht.
Torsten C. schrieb:> Oder kommt die Fernbedienung weiter? @cpldcpu: Probiere das doch bitte> mal aus. Bei meinem Helikopter-Projekt habe ich aus o.g. Grund erstmal> "Bluetooth class 1" genommen. Nrf24L01 wäre aber auch nicht schlecht.
Habe das Ding bisher nur im Zimmer ausprobiert. Da reicht die
Entfernung. Allerdings haben sowohl Fernbedienung als auch
Controllerboard nur eine recht einfache Antenne, ich glaube nicht dass
man damit all zu weit kommt.
Bin bisher noch nicht dazu gekommen, etwas an den SWD-Port
anzuschließen, da ich im moment verreist bin.
Habe mir auch mal einen bestellt.
Was ist denn da für ein Akku drin und wo bekommt man den?
Bei einer Laufzeit von gerade mal 8 Minuten und 30 Minuten Ladezeit
sollte man lieber ein paar mehr zur Hand haben.
Oliver Stellebaum schrieb:> Habe mir auch mal einen bestellt.> Was ist denn da für ein Akku drin und wo bekommt man den?> Bei einer Laufzeit von gerade mal 8 Minuten und 30 Minuten Ladezeit> sollte man lieber ein paar mehr zur Hand haben.
Bei Ebay einfach "Hubsan Akku" eingeben.
Muss man den Copter irgendwie an die Fernbedienung anlernen? Ich habe
nach dem Auspacken schnell mal geschaut ob der auch geht und es ging
auch alles.
Nachdem ich den akku dann voll geladen habe, blinken zwar die LED's am
Modell, aber er reagiert nicht auf die Fernbedienung. Die aber blinkt
und piept bei jedem Kommando und sonst habe ich auch nix verändert
hier ein Bild des Senders
die Aussenantenne ist nur Verarsche, genauso wie die Angaben des
Verkaeufers tonsee_mall (Artikel bezahlt am 22 Sep., versendet
am 29 Sep., von wegen Versand am naechsten Tag und der Verk.
erzaehlt 'Maerchen' auf nachfrage)
vlG
Charly
g
Und dann gibts da bestimmt Leute, die in irgendwelchen Foren behaupten
man müsse die Antenne so oder so drehen, damit die Reichweite besser ist
:D
Irgendwo müssen die halt sparen, damit die das ding für 20€ verticken
können. Immerhin nicht nur ne PIFA (auch wenn die nicht unbedingt
schlecht sind)
kann bzw muss man das Ding irgendwie kalibrieren?
Beim Hubsan wir ja in einigen Foren geschrieben, das man ja nicht die
Trimmung verwenden soll, sondern das teil immer mal wieder neu
kalibrieren muss.
meiner kam vor 2 Tagen an, jedoch hatte einer der Motoren einen Defekt
und funktioniert nicht richtig. Bin mal gespannt wie es mit dem Umtausch
aussieht, bzw einem Ersatz.
Martin J. schrieb:> jedoch hatte einer der Motoren einen Defekt
Das ist ja schade, aber mein "Beileid" hilft Dir leider auch nicht. Viel
Erfolg bei der Reklamation.
Für meinen hatte ich vorgestern 'ne Benachrichtigung im Briefkasten
(Nachnahme per ebay). Heute abgeholt und mit meinem Sohn (10 Jahre)
zusammen ausprobiert. Wir hatten Glück und sind beide begeistert.
Der Z-Gyro (Gierwinkel) ist ja super präzise. Von dem MPU6050 hatte ich
trotzdem mehr erwartet. Beim Steuern verliert er an Höhe, da kann man
sicher noch einiges an der Firmware "schrauben". Die Accel_Z scheinen
die gar nicht auszulesen.
Ich überlege immer noch, ob ich mir so ein Projekt ins Haus hole und
noch einen zweiten bestelle. Hat schon einer von Euch konkrete
Ambitionen in dieser Richtung?
Ach ja: Ersatzakku muss sein, die Flugzeit ist ja wirklich kurz.
Torsten C. schrieb:> Ersatzakku muss sein
Ich habe diese bestellt: 380mAh, 2,31€/Stück
http://www.aliexpress.com/item//1135685083.html
Ich hoffe, dass die Gewichtsverteilung bei den größeren Akkus paßt, das
Akkufach scheint ja groß genug zu sein, der mitgelieferte Akku füllt das
Akkufach ja nicht ganz aus.
Habe meinen jetzt auch ausgiebig getestet uns muss sagen:
Die Hadware ist echt super aber die Firmware hat einige Bugs:
Nach harten Beschleunigungen scheint der 'QC dekalibriert, will imme
völlig zufällig abhauen. Nachdem man einmal gegengesteuert hat fängt er
sich wieder und alles wird wieder normal. Außerdem Scheint der Roll und
Nickwinkel den Schub nicht zu beinflußen. Deshalb sinkt er natürlich
beim Manöver fliegen... Das kann die Multiwii firmware besser... Die
gibts aber leider nur für Atmegas....
Lieferung von tonsee_mall kam heute bei mir an, bestellt am 22. Versand
laut Tracking am 23.
Dummerweise ist ein Arm angebrochen und der Motor drin kaputt. Ich hab
den Verkaeufer angeschrieben, mal sehen was passiert.
Sonst gibt es hier: http://www.tmart.com/search.html?q=385 Ersatzteile,
hab mal was bestellt und bin gespannt wann es ankommt.
Sind die Motoren Verbrauchsmaterial oder hab ich meine schlecht
behandelt?
Tim . schrieb:> Bei mir ist nach etlichen Crashs auch ein Motor kaputt gegangen.
Oh, da habe ich Sohnemann nochmal geimpft: Keine Crashs mehr!
30g Nutzlast kann er (wegen des Bodeneffekts) gerade so anheben, aber
mit 28..29g gewinnt er sogar Höhe, mit vollem Akku.
Torsten C. schrieb:> Hat schon einer von Euch konkrete Ambitionen in dieser Richtung?
PS: Wenn wir es schaffen, 'ne neue Firmware zu machen, würde ich gern
'ne Kamera einbauen. Ich habe bei Aliexpress für 5€/Stück drei
Nokia-Lumia-Kameras auf "gut Glück" gekauft. Ich habe noch keine Ahnung,
wie die Pinbelegung ist. Hoffentlich wenigstens DCMI. Die wäre optimal,
um sie unter den den Quadkopter zu kleben.
Der 24-Pin-Steckverbinder im Bild hat 0,4mm-Pitch.
Ich werde dazu mal einen Extra-Thread starten, wenn ich erste
Erkenntnisse habe.
Ich habe zeitgleich auch eine Cam bestellt, erstmal was ganz billiges
(Ebay: 141019163321)
Wenn man das Ding entbeint könnte man vielleicht was erreichen.
Neue Firmware programmieren ist interessant, aber wie? Erstmal die PINs
finden und was für ein Interface braucht man dafür?
Oliver Stellebaum schrieb:> was für ein Interface braucht man dafür?
Ich habe (noch) keine Ahnung. Wenn ich weiss, wonach ich suchen muss,
würde ich mich mal wie beim Oszi-Componententester mit niedrigen Strömen
langsam an die 24 Pins heran tasten.
Siehe Beitrag "Handy-Kamera: Welche Schnittstelle?"
Ich gebe mir mal 'ne 20%-Chance. Aber ein Versuch ist es m.E. Wert.
Ist es möglich an den motor anschlüssen brushless motortreiber und
motoren zu hängen ? Oder fliegt der dann nicht mehr gut ? Da liegen ja
spannugen von 0-3,7 V an
Torsten C. schrieb:> Ich gebe mir mal 'ne 20%-Chance.
Dieses Forum ist echt gut (also einige spezielle Mitglieder). Inzwischen
bin ich bei 80%.
Turbonator schrieb:> brushless motortreiber
Klar, aber BLDC sind viel schwerer. Dann musst Du auch neue Propeller
berechnen. Und die sind dann viel größer. Dann brauchst Du ein anderes
"Gehäuse" usw.
Außerdem wäre es sinnvoller die Spannung vor dem DAU digital
"abzugreifen", als die 0..3,7V auszuwerten.
Was hast Du vor?
PS: Wobei: Gibt es Quadkopter mit sich überlappenden Propellern? Also
einfach in zwei oder vier Ebenen?
Ich hatte vor das ganze zu vergrößern motor , Rahmen, usw. Dann noch
einen 7,4 oder 11,1 volt akku benutzen , extra platine die versorgt die
orginal platine mit 3,7 Betriebsspannung worauf dann auch der regler
sitzt . Spinnereien halt :)
Das es dann nicht mehr gut fliegt habe ich gefragt weil ich mir gedacht
hab das der quadrocopter vieleich umkippt im flug wegen dem anderem
leistungs Verhältnis ( motorleistung, gewicht ) oder trägheit (ms)der
treiber ... ich hab keine ahnung deshalb die frage an jemand mit ahnung
.
Sehr interessant morgen bestell ich mir auch eins
Turbonator schrieb:> Ich hatte vor das ganze zu vergrößern
Die Idee ist nicht übel, aber ich denke, man tut sich keinen Gefallen
damit. Alle Regel-Parameter sind auf die Hubsan-Physik ausgelegt. Um
neue Firmware wirst Du nicht herum kommen.
Torsten C. schrieb:> mit sich überlappenden Propellern?
Ich meine so, wie im Bild.
rot: obere Ebene, rehts drehend
blau: untere Ebene, links drehend
grün: Platine
Zur Platine: Nix in der Mitte, dafür sind Elektronik, Akkus und Kameras
im "Windschatten" unter den Motoren. Also nicht so wie hier in der
Mitte:
http://1.bp.blogspot.com/-rWZ62wg3CaY/TqgxZbDMUvI/AAAAAAAAAAY/RhV3H7Ri2vA/s1600/parts.JPG
Alternativ: Der Quadkopter fliegt auf dem Kopf, damit der GPS-Empfänger
freie Sicht hat.
Wegen des Off-Topic-Risikos: Wohin weichen wir aus? Brauchen wir einen
neuen Thread?
PS: Oder noch besser: Die roten Propeller oben (Kameras unter den
Motoren) und die blauen unten (GPS-Empfänger über den Motoren).
PPS: Das Kreuz in der Mitte ist kein FR4 sondern das sind Kupferdrähte
aus Hausnsinstallationskabeln, um die LiPos über und unter den Motoren
ohne großen Spannungsabfall in Reihe zu schalten. Dazu SDA und SCL, um
Informationen zwischen den vier Platinen auszutauschen.
Deine idee hab ich so verstanden das die gegenüberliegenden entweder
oben oder unten liegen . Hat bestimmt einen komischen schwerpunkt und
bei einem Absturz sieht es für die motoren/popeller die richtung unten
angebracht schlecht aus , wahrscheinlich falsch verstanden .
Turbonator schrieb:> wahrscheinlich falsch verstanden
Nö. Ich bin halt so: Nix ist selbstverständlich.
Turbonator schrieb:> Hat bestimmt einen komischen schwerpunkt
Der liegt in der Mitte - so oder so.
Turbonator schrieb:> bei einem Absturz sieht es für die motoren/popeller die richtung unten> angebracht schlecht aus
Meine Beobachtung ist: Für die oberen Propeller (andere kenne ich bisher
nicht) sieht es auch nicht gut aus. Oft landet das Teil auf dem Kopf.
Ok hast recht ist wie mit dem Marmeladenbrot oben sind die motoren
deswegen fällt der auf die popeller . Ich meinte mich selber mit der
Aussage : warscheinlich falsch verstanden .
80% mit kamera was heißt das ?
ich muss erst ab 22 € mit dem zoll aufpassen oder ?sry wegen dem
offtopic
Turbonator schrieb:> 80% mit kamera was heißt das ?
Das Zitat sagt alles:
Dominic A. schrieb im
Beitrag "Re: Handy-Kamera: Welche Schnittstelle?":
> Ich dachte immer das es zur MIPI Schnittstelle sogut wie gar keine> öffentliche Dokumentationen gibt... Bis zu Frank seinem Post.
Nun bin ich optimistischer.
@Turbo:
Korrekt, 22€ sind die Freigrenze ohne Einfuhrsteuer, mehr als 22€ bis
150€ kostet 19% Einfuhrsteuer und ab 150€ kommen tatsächlich Zölle
drauf.
Zu beachten ist, dass es dabei immer um die Summe inklusive Versand
geht.
Die 80% mit Kamera, damit meinte Thorsten wohl, dass er sich selbst eine
80%ige Chance gibt, die vom ihm gekaufte Lumia-Kamera an's Laufen zu
bringen.
Das würde mich übrigens auch sehr interessieren.
@Thorsten C:
Ein Offtopic-Risiko sehe ich hier (noch) nicht.
Was Ihr Euch überlegen solltet, ist, dass Ihr bei diesen massiven
Änderungen, also neue Motoren, neuer Akku, damit auch neue Rotoren,
wahrscheinlich neuer Rahmen, aber in jedem Fall wohl neue Firmware am
Ende nur noch die Fernbedienung im Originalzustand behalten werdet.
[Und wegen neuer Firmware - s.o. - wird die wohl auch noch überarbeitet
werden müssen.]
Da macht es doch schon eher Sinn, gleich einen Quad komplett neu zu
entwerfen, oder ? [Und in diesem Falle wäre so ein Thema dann auch zu
viel für diesen Thread.]
-----
Ihr - und wenn das Paket endlich ankommt, auch wir - besitzen doch alle
den Hubsan-Klon, bzw. beabsichtigen, uns einen zuzulegen.
Vielleicht sollten wir uns zunächst auf kleinere Modifikationen und
Tests an dem Hubsan verständigen, um so Ideen und Erfahrungen zu
sammeln; diese könnte man dann schlussendlich in einem eigenen Projekt
zwecks Neubau eines Quads umsetzen.
Ich habe hier gestern Abend erst recht erfolgreich eine einfache
Funkschaltung mit RFM12 Modulen aufgebaut - und war recht angetan, wie
weit und zuverlässig diese Module funktionieren.
[Ich hatte den Sendeteil im Haus am Labornetzteil und bin wie ein Irrer
mit dem Empfangsteil (vom 9V Block gespeist) durch unsere Siedlung
gelaufen - um halb drei nachts :)
Ich kann nur hoffen, dass mich keiner unserer Nachbarn mit dem wild grün
und blau blinkenden Ding gesehen - oder wenigstens nicht erkannt hat :P
]
Martin Schröer schrieb:> Da macht es doch schon eher Sinn, gleich einen Quad komplett neu zu> entwerfen
Zustimmung, so meinte ich das ^^.
Martin Schröer schrieb:> Ich habe hier gestern Abend erst recht erfolgreich eine einfache> Funkschaltung mit RFM12 Modulen aufgebaut - und war recht angetan, wie> weit und zuverlässig diese Module funktionieren.
Das klingt gut, aber verstanden habe ich es noch nicht: Meinst Du die
mitgelieferte Ferbnbedienung oder andere Module?
Torsten C. schrieb:> Das wär' ja nicht übel, aber der nrf24L01 macht m.E nur 0dBm.
Wieviel dBm hatten diese Module ggfs.?
Timmo H. schrieb:> 0dBm die nRF und die Beken machen eigentlich 5dBm
OK, wie erwartet. Ich will ja nicht penetrant sein aber: Wie weit und
zuverlässig funktionieren diese Module nachts um halb drei, also
wieviele Meter?
Mit den 0dBm kommst du etwa 30-40m Freifeld und PIFA, mit den 5dBm etwa
80-100m.
Eigentlich sind die recht genial die dinger. Für 1€ bekommt man die nRF
module. Und inzwischen für 4€ die nRF24L01+ mit LNA und PA (damit kommt
man dann mit der mitgelieferten Dipolantenne auf ~1000m bei 20dBm)
Timmo H. schrieb:> Vor etwas über ein Jahr müsste ich noch $15/ Stück blechen.
Ich schlockere auch nur noch mit den Ohren. Ein Wahnsinn! Ich habe eben
das 5er-Set bestellt.
NVIC for 32 interrupt inputs, each with 4-level priority
7
Supports Serial Wire Debug (SWD) with 2 watchpoints/4 breakpoints
8
Built-in LDO for Wide Operating Voltage Range: 2.5V to 5.5V
9
10
Memory
11
4KB/8KB/16KB flash memory for program memory (APROM)
12
Configurable flash memory for data memory (Data Flash)
13
2KB flash memory for loader (LDROM)
14
2KB SRAM for internal scratch-pad RAM (SRAM)
15
In-System Programming (ISP) and In-Circuit Programming (ICP)
SWD wird supported. Nur wie lässt sich diese Port nutzen, um die
Firmware auszulesen?
Die Neuprogrammierung per ISP scheint sich etwas komplexer zu gestalten.
Die Controller hat einen dedizierten Flash-Bereich für den Bootloader
(LDROM). Allerdings scheint es keinen fest vorgegebenen Bootloader zu
geben, sondern der Benutzer kann diesen festlegen. Der Herausgeführte
serielle Port deutet darauf hin, dass ein Bootloader installiert sein
könnte.
Nuvoton hat netterweise die Referenzimplementierung der ISP-Tools ins
Netz gestellt:
http://www.nuvoton.com/NuvotonMOSS/Community/ProductInfo.aspx?tp_GUID=4b47b09d-b116-4ccd-aa85-31e261a87d30
Es muss ein Tool geben, um das AProm zu lesen/verifizieren. Wie sollte
man sonst zuverlässig programmieren?
Und ohne die originale Firmware lesen zu können, macht es wenig Spaß.
Schließlich möchte man notfalls den Rückweg antreten können, wenn die
eigene Soft nicht fertig wird.
Aha, mit ICP scheint es zu gehen. Nur dafür benötigt man anscheinend ein
USB-Dingle von Nuvoton. Leider finde ich auch gerade die Dokumentation
des Protokolls nicht. Im Handbuch gibt es nur Hinweise darauf, dass das
Protokoll den SWD-Port nutzt.
1
1.1.2 Features
2
1.1.1 In-Circuit programming target chip
3
1.1.2 Backup flash data of target chip (If the target chip is not flash protected)
4
1.1.3 Backup offline flash data
5
1.1.4 Offline programming mode
6
1.1.5 Write software serials number (SN) to target chip
Das macht Hoffnung:
https://www.youtube.com/watch?v=hL1Q7yYJfOs
@Thorsten C:
Die RFM12 hatten zunächst nichts mit dem Quad zu tun, da ich immer noch
auf die Lieferung warte.
Ich hatte diese Funkstrecke nur aus Neugier / Langeweile aufgebaut.
Hast Du zu dem "original" Kameramodul weitere Infos ?
Ich konnte weder Daten zur Auflösung, Features oder Gewicht finden, noch
listet youtube Beispielvideos.
Bis dahin würde ich also eher zur 808 tendieren, die ist zumindest
halbwegs "dokumentiert".
Tim . schrieb:> Hier ein paar Links zum MINI54ZAN … Datenblätter für die> wichtigsten Bauteile habe ich angehängt.
Wow, gute Arbeit, danke.
Marco schrieb:> camera Modul extra
Hier sind noch ein paar mehr Bilder von dem "HX4C":
http://www.banggood.com/Hubsan-X4-H107C-RC-Quadcopter-Spare-Parts-Camera-Module-30W-H107-a28-p-86938.htmlMartin Schröer schrieb:> Das macht Hoffnung
Sieht nett aus, aber etwas verzerrt. Wie meinst Du das mit der Hoffnung?
Was würdet Ihr denn nehmen, eine "Y3000", das "HX4C" oder die "808"?
http://nerdfever.com/?p=1215
Ich denke mal "laut": Preislich nehmen die sich alle nicht viel.
Das "HX4C" paßt wohl kaum noch in das Quadkopter-Gehäuse.
Die Y3000 hat 'ne gute Auflösung und ein Gehäuse, vieleicht kann man den
Akku ausbauen, um Gewicht zu sparen.
Wenn die Kamera am Antriebs-Akku hängt, wird dieser zwar stärker
belastet, aber da die Propeller weniger Last tragen müssen, dürfte die
Flugzeit trotzdem länger sein.
@der_nachbauer: Du tendierst zur 808? Die kann man zwar sicher auch am
Antriebsakku betreiben, aber die Bildqualität der Y3000 macht auf mich
einen besseren Eindruck, weniger Verzerrung.
PS: Hat jemand Bilder gefunden, die mit der HX4C gemacht wurden? Oder
ist das eine Y3000 ohne Gehäuse?
Georg G. schrieb:> Schließlich möchte man notfalls den Rückweg antreten können, wenn die> eigene Soft nicht fertig wird.
Wegen der 10€ würde ich mir nicht so viele Gedanken machen:
http://www.tmart.com/JXD-385-004-PCB-Board-Receiver-for-RC-Helicopter-Green_p192103.html
PS: Hat sich schon mal jemand durch das "CooCox Tech Support Forum" und
das "Nuvoton Tech Support Forum" gewühlt?
http://www.coocox.org/nuvoton.htm
Dein Zimmer ist doch vergleichweise groß, ich habe wesentlich weniger
Platz im im Zimmer hier. Du musst beim Gasgeben die Massenträgheit mehr
beachten: Alle Reaktionen mit dem Gas dauern etwas und du übersteuerst
im Kopf etwas, deshalb fliegt der Kopter immer rauf und runter... immer
etwas sensibler und dafür immer etwas abwarten. Nach meiner Erfahrung
lässt sich der Copter in der ersten Geschwindigkeitsstufe garnicht
fliegen, da selbst bei Vollauschlag zuwenig passiert....
Thorsten, zur 808 tendiere ich nur deswegen, weil es einige Videos - wie
z.B. das oben angegebene - von dieser Kamera am Hubsan gibt.
Und das begründet auch die Hoffnung, belegt es doch, dass diese
Kombination funktioniert, d.h. der Copter fliegt damit noch anständig
[hoch].
[Und Stromversorgung aus dem Copter ist da noch nicht einmal gegeben,
laut Kommentaren hatte der Macher des Videos beides (Copter && Cam) mit
separaten Akkus versorgt. Da wäre also sogar noch Spielraum.]
Die Y3000 müsste ich mir mal als Alternative ansehen.
[Btw - habt Ihr schon günstige und schnelle (innereuropäsich ?)
Bezugsquellen für die Cams gefunden ?]
Deine Einschätzung zu der HX4C finde ich herzallerliebst, wird diese
Kamera doch von dem entsprechenden shop als "original" Zubehör zum
Hubsan vertrieben :)
Habe grade mal die fb geöffnet:
Unten ist ein SPI? Pinheader und ein Auschnitt für ein zusätzliches
Display und 4 Buttons, alles unter dem Sticker auf der Vorderseite.
Alles gut beschriftet, deshalb könnte ja mal einer mit logic analyzer
reinschauen... DEr µC ist von Nuvoton, mit der Bezeichnung kann google
aber nix anfangen.
Nils A. schrieb:> Habe grade mal die fb geöffnet:> Unten ist ein SPI? Pinheader und ein Auschnitt für ein zusätzliches> Display und 4 Buttons, alles unter dem Sticker auf der Vorderseite.> Alles gut beschriftet, deshalb könnte ja mal einer mit logic analyzer> reinschauen... DEr µC ist von Nuvoton, mit der Bezeichnung kann google> aber nix anfangen.
Schauen nach was? Welche Signale interessieren?
Mein Quadcopter ist kaputt und hier liegt ein 10-Euro-Logikanalyzer.
Naja zum vermeindlichen Display geht ein 3 Wire Spi Bus, da könnte man
ja mal lauschen, ob der µC versucht das Display anzusteuern... Die Daten
und Takt Leitung an diesem Anschluss geht auch zum Funkmodul, dieses
hängt also am selben SPi bus. Wenn man diese Daten jetzt Mitloggt und
dann reverse Engineert könnte man also recht leicht herausfinden, welche
Daten an den Copter geschickt werden und seine eigene Fernsteuerung
villeicht auch mit einem AVR oder einen Pc gesteuerten Quadro bauen.
Meiner ist gestern angekommen.
Man ist das kompliziert zu fliegen, da muss man echt üben.
Schon aus wenigen cm. Höhe knallt er ganz schön auf den Boden. Macht es
Sinn unter jeden Fuß ein wenig Sugru zu kneten damit er etwas gefederter
aufsetzen kann oder beinträchtigt dies das Gewicht?
> Naja zum vermeindlichen Display geht ein 3 Wire Spi Bus, da könnte man> ja mal lauschen, ob der µC versucht das Display anzusteuern
Das Original von Hubsan hat ein Display. Da davon auszugehen ist, dass
im Clone die gleiche Software Verwendung findet, sollte auch ein Display
unterstützt werden.
> Schon aus wenigen cm. Höhe knallt er ganz schön auf den Boden. Macht es> Sinn unter jeden Fuß ein wenig Sugru zu kneten damit er etwas gefederter> aufsetzen kann oder beinträchtigt dies das Gewicht?
Ja. Styroporfüßchen.
Oliver Stellebaum schrieb:> Schon aus wenigen cm. Höhe knallt er ganz schön auf den Boden
Es gibt - leider noch nicht separat gefunden - in einem Reparaturset
einen rundum Rammschutz. Der schont Wände, Möbel und vor allem die
Propeller.
Davis schrieb:> Ja. Styroporfüßchen.
Habe ich auch gemacht. Schlimmer ist aber ein Kopüber-Aufprall auf die
Propeller. Da hatte ich noch leine gute Idee. Ein Propeller hatte sich
so weit auf die Achse geschoben, dass der Propeller blockiert hat.
Hochziehen hing nur mit zwei Kartoffelschälmessern, die ich als "Schere"
angeornet zusammengedrückt habe.
Torsten C. schrieb:> Davis schrieb:>> Ja. Styroporfüßchen.>> Habe ich auch gemacht. Schlimmer ist aber ein Kopüber-Aufprall auf die> Propeller. Da hatte ich noch leine gute Idee. Ein Propeller hatte sich> so weit auf die Achse geschoben, dass der Propeller blockiert hat.
Und genau dabei kann es auch die Achse durch den Motor nach unten
drücken, dann brauchst du einen neuen Motor.
Torsten C. schrieb:> Achse
--> Welle!
Torsten C. schrieb:> Hochziehen hing nur mit zwei Kartoffelschälmessern, die ich als "Schere"> angeornet zusammengedrückt habe.
Mechanik und handwerkliche Dinge sind nicht deine Freunde. Lass lieber
die Finger davon, bevor du dich ernsthaft verletzt.
mudda schrieb:> Mechanik und handwerkliche Dinge sind nicht deine Freunde. Lass lieber> die Finger davon, bevor du dich ernsthaft verletzt.
Lass' du mal das mitschreiben hier, das schadet deinen Angststörungen.
Ach Mutti (mudda), was täten wir in unserem Forum nur ohne
besserwisserische Gäste, wie Dich. ;-)
Ich hatte gehofft, dass vielleicht noch jemand 'ne bessere Idee hat, als
Kartoffelschälmesser. Meine Scheren hatten alle einen zu großen
Keilwinkel.
PS: Für Muttis sind "Angststörungen" ganz typisch, das kenn ich von
meiner. ;-)
Torsten, schau mal ob der Prop oben durchgebohrt ist. Dann kannst du die
Welle auch mit einer zweiten, etwas dünneren, nach unten ausdrücken.
Alternativ mit irgendeinem anderen Gegenstand, Rouladennadel,
Eierpiekser, etc..
mudda schrieb:> schau mal ob der Prop oben durchgebohrt ist.
Das Brainstorming-Prinzip: Das bringt mich auf den Gedanken, die
(normalerweise nicht durchgebohrten) Propeller zu durchbohren, so dass
man oben einen Gumminöpsel hineinstecken kann. Das dämpft den Aufprall
und ermöglicht ein Entfernen der Propeller, ohne die Motorlager zu
belasten.
Mein Sohn meinte, man könnte Silikon-Dichtmasse dafür nehmen. Vielleicht
hat noch jemand 'ne bessere Idee.
Bitte Feedback, falls das hier zu off-topic wird.
Turbonator schrieb:> Hat sich schon etwas mir der firmware ergeben ?
Was soll sich denn da ergeben? Will die im Ernst jemand disassemblieren?
Eine neue (eigene) Firmware kann doch nicht so kompliziert sein, bei den
vielen Mikro- und wasweisichwas-Kopter Open-Source-Projekten.
Turbonator schrieb:> Hat sich schon etwas mir der firmware ergeben ?
Ich habe im Multiwii-Forum einen Thread aufgemacht:
http://www.multiwii.com/forum/viewtopic.php?f=22&t=4155
Die Antworten sind noch etwas mager, aber anscheinend hält man es nicht
für aussichtlos, MultiWii auf den MINI54ZAN zu portieren.
Bleiben also noch ein paar Schritte:
- Protokoll der Fernsteuerung reverse-engineeren (Dazu gibt es zum
Hubsan X4 schon einiges)
- Die Hardware komplett entflechten (Ist wohl das kleinste Problem)
- Coocox für Nuvoton in Betrieb nehmen.
- Lernen wie man den Controller über den Bootloader neu flashed.
- Multiwii auf Cortex M0 portieren und für die neue Umgebung
konfigurieren.
- Multiwii an den BK2423 anpassen.
Alternative:
- Kann man über SWD die original Firmware auslesen?
- Wenn ja: Original-Firmware auslesen und recompilieren.
Torsten C. schrieb:> Was soll sich denn da ergeben? Will die im Ernst jemand disassemblieren?
Ist doch die frage !
In was für einer programmier Sprache ist das wohl geschrieben? Ich kenn
mich nur ein wenig in asm pic aus.
Davis schrieb:> Ja. Styroporfüßchen.
Ich habe meinem 4 Gummideämpfer verpasst die mit einem Standart RC-Servo
geliefert wurden. Passen genau unter die Motoren.
Testi schrieb:> Warum Multiwii?>> Warum nicht lieber ein fertiges für ARM?>> Openpilot bzw. Taulabs?>> Oder eines der vielen anderen?
Hi Testi,
wie sieht es denn mit dem Speicherbedarf von Openpilot und Taulabs aus?
Auf der ersten Blick scheinen die eine Menge Zusatzfunktionen zu haben?
Immerhin gibt es nur 16kb flash. Multiwii erschien mir eine recht
speichersparende Lösung zu sein. Kennst Du noch andere?
liquidMiakdo schrieb:> Davis schrieb:>> Ja. Styroporfüßchen.>> Ich habe meinem 4 Gummideämpfer verpasst die mit einem Standart RC-Servo> geliefert wurden. Passen genau unter die Motoren.
Kannst du ein Bild oder Link von den Gummidämpfern posten?
liquidMiakdo schrieb:> Die Fernbedienung hat auf der Rückseite eine Portbeschriftung.> S11 und S12 sind nicht bestückt. Irgendwer eine Idee was da drann war?
Wenn man denn lesen könnte, was da an den Bohrungen steht, wäre man
schon weiter.
liquidMiakdo schrieb:> Die Fernbedienung hat auf der Rückseite eine Portbeschriftung.> S11 und S12 sind nicht bestückt. Irgendwer eine Idee was da drann war?
Kannst Du eine Nahaufnahme des Tranceiver-Moduls machen? Was steht auf
dem microcontroller auf der anderen Seite?
Also bei der Bezeichnung S würde ich auf Taster tippen...
Speicherbedarf bei Taulabs ist groß. Aber wenn man alles rausschmeißt
was man nicht brauch (viele Sensoren zusätzlich usw.) kann es vielleicht
passen.
Und man müsste halt es halt auch noch so umbauen das es ohne den
Bootloader läuft.
Oder man muss noch mehr umbauen so das es ohne das PiOS läuft. Die
Hardware ist ja fest bei uns.
Ich habe mal gerade nachgesehen die standart Firmware fürs f3 ist 167kb
groß.
Turbonator schrieb:> Ich kenn mich nur ein wenig in asm pic aus.
Das ist kein "pic" sondern ein "arm" (oben links unter
www.mikrocontroller.net, Home und AVR kommt ARM). Und wenn man die
Firmware ausliest, kommt das unleserliches Assembler heraus.
Turbonator schrieb:> In was für einer programmier Sprache ist das wohl geschrieben?
Schwer zu sagen, die Antwort hilft aber auch nicht weiter, da man
Assembler nicht wieder in diese "Sprache" zurückwandeln kann.
Tim . schrieb:> Original-Firmware auslesen und recompilieren.
Du meinst reassemblieren, oder? Ohne Kommentare und sprechende
Variablennamen kann man damit aber m.E. kaum was anfangen.
Aus dem Artikel (Danke!) lese ich, dass man also den JD-185 für 25eur
(Standort: Deutschland) kaufen kann und damit nicht auf den China
Versand warten muss? :-)
Franz N. schrieb:> ist der auf Ebay.de zu findende JD-185 der gleiche wie der JXD-385? Also> gleiche Elektronik?
Sicher ist nichts. Der Hersteller heisst "JXD" und das Modell "JD-385".
Mit GBP habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Da als ungeschriebene Regel gilt, dass erst Strafsachen ab etwa 1.000
Euro überhaupt verfolgt werden, passieren leider oft Betrügereien im
kleineren Rahmen.
Kollege von mir wollte sich günstiger als ich ein neues Handy kaufen,
dachte sich, er könne beim Kauf aus GB nochmal ein paar Euro sparen ...
war schlussendlich ein teurer Spass.
Nachbauer schrieb:> Mit GBP habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.> Da als ungeschriebene Regel gilt, dass erst Strafsachen ab etwa 1.000> Euro überhaupt verfolgt werden, passieren leider oft Betrügereien im> kleineren Rahmen.
In diesem Fall sollte PayPal davor schützen. Habe schon oft aus UK ohne
Probleme bestellt.
Der Quadro aus Deutschland hat aber ne Andere Fernbedienung als der aus
China ist mir grade aufgefallen.
Super wäre es wenn jemand die Software auslesen könnte.
Dann würde ich mir auch Direkt einen Bestellen wenn ich den Selbst nen
bisschen umschreiben könnte.
Sascha E. schrieb:> Der Quadro aus Deutschland hat aber ne Andere Fernbedienung als der aus> China ist mir grade aufgefallen.>
Das ist unerheblich, solange das Protokoll das gleiche ist.
> Super wäre es wenn jemand die Software auslesen könnte.> Dann würde ich mir auch Direkt einen Bestellen wenn ich den Selbst nen> bisschen umschreiben könnte.
Das wird dir aber dann auch nix bringen. Das ist dann noch lange kein
C-Code!
Jedoch ist zuminderst der Teil des Protokolls der Fernsteuerung schon
da.
Siehe mein Link. Das müsste das Hisky Protokoll sein...
Damit könnte schon ein fähiger Software Entwickler (ich bin das leider
nicht) eine alternative Firmware für den schreiben.
Martin Schröer schrieb:> @Turbo:>> Korrekt, 22€ sind die Freigrenze ohne Einfuhrsteuer, mehr als 22€ bis> 150€ kostet 19% Einfuhrsteuer und ab 150€ kommen tatsächlich Zölle> drauf.> Zu beachten ist, dass es dabei immer um die Summe inklusive Versand> geht.
Gut zu wissen. Z.Z ist der Wechselkurs bei Paypal schlecht weswegen es
über 22 Euro wären. Also besser nicht bestellen weil sonst 19% drauf
kommen würden und man das Paket dann wo umständlich abholen müsste?
Ich hab
Ratsuchend schrieb:> Martin Schröer schrieb:>> @Turbo:>>>> Korrekt, 22€ sind die Freigrenze ohne Einfuhrsteuer, mehr als 22€ bis>> 150€ kostet 19% Einfuhrsteuer und ab 150€ kommen tatsächlich Zölle>> drauf.>> Zu beachten ist, dass es dabei immer um die Summe inklusive Versand>> geht.>> Gut zu wissen. Z.Z ist der Wechselkurs bei Paypal schlecht weswegen es> über 22 Euro wären. Also besser nicht bestellen weil sonst 19% drauf> kommen würden und man das Paket dann wo umständlich abholen müsste?
Ich hab es für 22,50€ bestellt ,gestern in 3 wochen kann ich es dir
sagen :)
Turbonator schrieb:> Ich hab es für 22,50€ bestellt ,gestern in 3 wochen kann ich es dir> sagen :)
Hat da jemand eine Erfahrung ob der Zoll wirklich wegen 50cent mehr die
19% verlangt?
Ratsuchend schrieb:> Turbonator schrieb:>> Ich hab es für 22,50€ bestellt ,gestern in 3 wochen kann ich es dir>> sagen :)>> Hat da jemand eine Erfahrung ob der Zoll wirklich wegen 50cent mehr die> 19% verlangt?
Rechne die EUst aus. Ist sie kleiner als 5 Euro, wird sie nicht erhoben.
cyblord ---- schrieb:> Rechne die EUst aus. Ist sie kleiner als 5 Euro, wird sie nicht erhoben.
Ah gut zu wissen. Mir geht es nicht um die knapp 5 Euro mehr sondern das
ich keine Lust und Zeit habe zum Zollamt zu gehen. Aber 19% von 22,50
sind ja unter 5 Euro.
Du musst auch nicht umbedingt zum Zollamt wenn der betrag über 22€ ist.
Es reciht wenn ausen sichtbar eine Rechnung auf dem Paket angebracht
wird. Dann wird dir das Paket auch nach Hause gebracht und dein Postbote
nimmt dir dan das Geld ab.
Du musst nur zum Zollamt wenn am Paket keine Rechung angebracht ist da
der Zollbeamte das Paket ja nicht öffnen darf und somit nicht weiß was
in dem Paket ist und wie viel der Inhalt gekostet hat.
Gelegentlich Funktioniert es wenn der versender es als Geschenk oder
Muster Deklariert.
Als auf meinen Letzten Paket aller dings draufstandt 5000x Samples haben
die beim Zoll das woll nicht ganz so geglaubt und ich musste es doch
abhollen.
Manchmal habe ich auch einen Brief vom Zollamt bekommen.
Ich habe dann einfach per Email (ja, das geht!) die Paypal-Abrechnungen,
die Ebay-Nummer und sowas als PDF-Anhang geschickt und wenige Tage
später lag das "Item" dann kommentarlos in meinem Briefkasten (sofern
die 22€ unterschritten waren).
Oliver Stellebaum schrieb:> einfach per Email (ja, das geht!) die Paypal-Abrechnungen,> die Ebay-Nummer und sowas als PDF-Anhang geschickt
Dumm nur, wenn man nicht weiß, was da gerade beim Zoll liegt, weil
mehrere Sendungen unterwegs und überfällig sind...
...
Oliver Stellebaum schrieb:> ob man> eine eigene aufspielen kann?
Das kann man mit Sicherheit. Die notwendigen Anschlüsse sind
herausgeführt. Für etwa € 35.- bekommst du ein Nulink Interface. Ein
Bootlader über die Sellerieschnitte wird vermutlich nicht drauf sein -
auch, wenn es den bei Nuvoton gibt, einschließlich Steuerprogramm für
den PC.
Georg G. schrieb:> Ein> Bootlader über die Sellerieschnitte wird vermutlich nicht drauf sein -> auch, wenn es den bei Nuvoton gibt, einschließlich Steuerprogramm für> den PC.
Aber warum ist dann die serielle Schnittstelle herausgeführt? Ich werde
am WE mal versuchen einen LA daran zu hängen. Vielleicht sieht man ja
etwas. Leider ein ziemlich kleiner pitch...
> Aber warum ist dann die serielle Schnittstelle herausgeführt? Ich werde> am WE mal versuchen einen LA daran zu hängen. Vielleicht sieht man ja> etwas. Leider ein ziemlich kleiner pitch...
Gibt es keinen Experten Modus?
Stick reindrücken/klicken ?
Georg G. schrieb:> Die notwendigen Anschlüsse sind> herausgeführt. Für etwa € 35.- bekommst du ein Nulink Interface.
Ich habe mal geschaut, wie man den 10-Pin Nuvoton ICE Connector "ICEJP8"
des Nu-Link-Me Debug Adapters damit verbindet.
2 - VDD (3,0V)
4 - dta
6 - clk
8 - rst
10 - GND
Die anderen Pins sind nicht genutzt.
Das "NuTiny-SDK-Mini51"ist teurer als der Helikopter:
http://www.digikey.de/product-detail/de/NUTINY-SDK-MINI51/NUTINY-SDK-MINI51-ND/3065250
Aliexpress meint dazu nur "Do you mean: nudity?" ;-)
Da ich bei Digikey nicht bestellen kann: Wo bekommt man den?
Tim . schrieb:> Die Neuprogrammierung per ISP scheint sich etwas komplexer zu gestalten.
Wo erwartetst Du Probleme?
Torsten C. schrieb:> Ich habe mal geschaut, wie man den 10-Pin Nuvoton ICE Connector "ICEJP8"> des Nu-Link-Me Debug Adapters damit verbindet.>> 2 - VDD (3,0V)> 4 - dta> 6 - clk> 8 - rst> 10 - GND
Das sind die normalen SWD Anschlüsse.
Torsten C. schrieb:> Tim . schrieb:>> Die Neuprogrammierung per ISP scheint sich etwas komplexer zu gestalten.>> Wo erwartetst Du Probleme?
Man benötigt proprietäre HW (kein USB zu RS232) und das Protokoll ist
nicht dokumentiert.
Angeblich kann man die STM Discovery-Boards auch als generellen
SWD-Adapter missbrauchen. Das lässt sich vom Preis her kaum unterbieren.
Habe mich allerdings noch nicht damit beschäftigt.
Also auf Discovery Boards kann man Versaloon aufspielen.
http://www.versaloon.com
Und Versaloon unterstützt OpenOCD
http://openocd.sourceforge.net/
Und OpenOCD unterstützt die Nuvoton Mini54 Serie.
Soweit ich das jetzt alles verstanden habe.
Die Frage ist, ob das auch alles zusammen so funktioniert.
Tim . schrieb:> Angeblich kann man die STM Discovery-Boards auch als generellen> SWD-Adapter missbrauchen.Manuel Steiner schrieb:> Also auf Discovery Boards kann man Versaloon aufspielen.
Das sind m.E. zwei ganz unterschiedliche Vorschläge. Auf dem Disco ist
ja bereits ein SWD, ohne dass man da irgendwas "aufspielt".
CooCox habe ich installiert, ein Disco habe ich auch da. Ich werde aber
wohl dieses Wochenende nicht mehr dazu kommen, das auszuprobieren.
Soweit ich weiß, sind aber nicht alle SWD Protokolle von allen
Herstellern gleich. Also ich meine mal wo gelesen zu haben, dass STM SWD
nur zur Programmierung von STM MCUs zu gebrauchen ist, weil eben das
Protokoll proprietär ist.
Ich kann mich natürlich auch irren.
Manuel Steiner schrieb:> Soweit ich weiß, sind aber nicht alle SWD Protokolle von allen> Herstellern gleich. Also ich meine mal wo gelesen zu haben, dass STM SWD> nur zur Programmierung von STM MCUs zu gebrauchen ist, weil eben das> Protokoll proprietär ist.
vielleicht ist es doch nicht proprietär:
http://www.arm.com/products/system-ip/debug-trace/coresight-soc-components/serial-wire-debug.php
zumindest für die ARM Cortex Mikrocontroller sollte es gleich sein:
> SWD is compatible with all ARM processors and any processor using JTAG for debug> and provides access to debug registers in Cortex™ processors (A,R,M) and the> CoreSight debug infrastructure.
so wir (steinerhippo und ich) haben den SWD von einem STM32F4Disocervy
mit einem NXP LPC1343 verbunden und das Target wird von Keil erkannt.
Verbundene Pins für eine erfolgreiche Kommunikation:
LPC1343 SWD STM32F4Discovery
SWDIO/TMS SWDIO
SWDCLK/TCK SWDCLK
nRESET NRST
VTREF VDD_TARGET
Wir gehen davon aus, dass es auch mit den Novoton uCs funktioniert.
Unser Quadcopter ist noch auf dem Weg...
Na so kann man sich irren :) Dann sind doch so Discovery Boards echt
eine feine Sache.
Wie nosilent bereits geschrieben hat, ist unser Quadcopter noch auf dem
Weg, evtl. kommt ja vor uns noch jemand anderes dazu, mal ein Discovery
oder Ähnliches an die SWD Schnittstelle zu hängen.
Keil gibt es bis 32Kb kostenlos. reicht also für den Quadrocopter. Weiß
nur nicht ob Keil auch die Nuvoto drin hat.
Hab hier meinen Quad liegen und nen Segger J-Link Edu. Der kann die
Nuvoto Mini 54.
Coocox wohl auch oder?
Bringt mir nur beides nichts, da ich keine Ahnung habe wie man dafür ne
Firmware schreibt...
Bin bei ARM noch am Anfang und am lernen...
Wenn das Discoveryboard mit Keil den MINI54ZAN beschreiben kann, ist das
Programmierproblem schon fast gelöst. Die freie MDK-Version kann bis
32kb Flash, der Controller hat nur 16kb...
http://www.keil.com/arm/selector.asp
No y. schrieb:> Keil gibt es bis 32Kb kostenlos. reicht also für den Quadrocopter. Weiß> nur nicht ob Keil auch die Nuvoto drin hat.
Oh, da hatten wir den gleichen Gedanken.
Keil kennt den Controller:
http://www.keil.com/dd/chip/6142.htm
Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, wie ich den im Projekt
einstelle...
No y. schrieb:> da ich keine Ahnung habe wie man dafür ne> Firmware schreibt...
Na, dann ist das doch genau das richtige Projekt um das zu lernen. Ich
fände es jedenfalls spannender als zum tausendsten Mal einen Roboter zu
bauen, der auf einem Strich entlang fährt oder die anderen typischen
Anfänger-Projekte.
Tim . schrieb:> Aber warum ist dann die serielle Schnittstelle herausgeführt?
Die kann noy z.B. nutzen, um bei seinen ersten Versuchen mit dem
Quadkopter über die serielle Schnittstelle am Kabel (oder über einen
BTM-222) zu reden:
Ich würde damit anfangen, per serieller Schnittstelle erstmal die
Motoren mit geringer Drehzahl anzusteuern und die Daten aus dem MPU-6050
auszulesen, um ein Gefühl für die Werte zu bekommen.
Entweder man macht dann mit Bluetooth weiter oder man leitet die Daten
vom Nrf24L01 an die serielle Schnittstelle und analysiert die Bytes,
damit man erkennt, wie die Hebelstellungen der Fernbedienung übertragen
werden.
Und so tastet man sich dann langsam vor.
Es kam ja auch schon der Vorschlag, vorhandene Projekte (Paparazzi,
Flyduino, ...) zu portieren. Ich denke, es macht Sinn, mal hinein zu
scchauen, um zu sehen wie andere die Flugstabilisierung gemacht haben.
Ich hab' mal "laut gedacht", vielleicht hat noch jemand bessere
Vorschläge.
Torsten C. schrieb:> Ich würde damit anfangen, per serieller Schnittstelle erstmal die> Motoren mit geringer Drehzahl anzusteuern und die Daten aus dem MPU-6050> auszulesen, um ein Gefühl für die Werte zu bekommen.
Hab ich mir auch in etwa so gedacht.
Evtl kann man hier auch gleich über ein Nrf24L01, welches über USB o.Ä.
am PC verbunden ist mit dem Funkmodul am Quadcopter kommunizieren (über
ein Terminal oder so dann Werte für den Motor senden, ...). Dann hätte
man gleich die vorhandene Funkschnittstelle benutzt und man benötigt
kein Kabel. Dass die ganze Sache eventuell einen kleinen Mehraufwand am
Anfang bedeutet, ist natürlich klar.
Ich denke man sollte sich erstmal mit den Gegebenheiten vertraut machen
und in etwa herausfinden, wie man mit dem Quadcopter umgehen muss, bevor
man gleich versucht größere, bereits vorhandene Softwarelösungen zu
portieren. Gegen Hineinschnuppern und nach vorhandenen Lösungen sehen,
spricht ja überhaupt nichts. Auch gegen das Portieren nicht, ich glaube
nur, dass dies nur in Frust endet, wenn man zuvor nicht genau verstanden
hat, wie der Quadcopter zu handhaben ist.
Manuel Steiner schrieb:> Evtl kann man hier auch gleich über ein Nrf24L01, welches über USB o.Ä.> am PC verbunden ist mit dem Funkmodul am Quadcopter kommunizieren (über> ein Terminal oder so dann Werte für den Motor senden, ...).
Dafür musst du aber trotzdem den SPI-Verkehr zum nRF24L01 einmal mit
plotten um herauszubekommen auf welchen Kanal (1...125) und welche
Adresse (5 Byte) kommuniziert wird. Der Rest ist dann einfach, habe ich
bei meiner LG Funkmaus mit nRF24L01 auch schon gemacht.
Naja die 3,4 Leitungen sind schnell an den Chip geklatscht (kommt man ja
noch ganz gut ran) und dann eben die SPI-Daten über den UART rauszuhauen
geht wohl schneller als sich erst das ominöse Board zu besorgen (falls
es das überhaupt noch gibt). Aber wo du gerade den A7125 ins spiel
gebracht hast... evtl. wäre das $3-Modul mit A7125 mal ganz interessant
für zukünftige sniffereien:
http://www.elecfreaks.com/store/24ghz-easy-radio-de-a7125-modulemasterslave-p-167.html
Bringt natürlich nichts wenn die Copter 250kbit verwenden, da das a7125
nur 1 und 2 Mbit kann. Und das ding hat auch weniger Kanäle (2.400-2.483
GHz) die nRF - falls sie denn mal von so einem Copter genutzt werden -
haben 125 Kanäle (also bis 2.525 GHz)
Timmo H. schrieb:> Manuel Steiner schrieb:>> Evtl kann man hier auch gleich über ein Nrf24L01, welches über USB o.Ä.>> am PC verbunden ist mit dem Funkmodul am Quadcopter kommunizieren (über>> ein Terminal oder so dann Werte für den Motor senden, ...).> Dafür musst du aber trotzdem den SPI-Verkehr zum nRF24L01 einmal mit> plotten um herauszubekommen auf welchen Kanal (1...125) und welche> Adresse (5 Byte) kommuniziert wird. Der Rest ist dann einfach, habe ich> bei meiner LG Funkmaus mit nRF24L01 auch schon gemacht.
Mein Ansatz war eher (wenn einem der original Funkverkehr egal ist),
selbst Sende- und Empfangsroutine zu implementieren. Dann kann ich das
doch alles selbst einstellen, wenn ich mich nicht irre.
Das müsste dann ausreichen, um einfache Kommandos drahtlos an den
Quadcopter zu übertragen, um mal zu testen wie sich der so verhält. Die
ganze Motoransteuerung und Stabilisationssache muss ja sowieso neu
programmiert werden.
Wenn man den Quadcopter jedoch mit der orignial Fernbedienung weiterhin
verwenden will, ist es wohl sehr sinnvoll, das Ganze mal mitzuloggen.
nosilent und ich haben eher vor, den Quadcopter ohne Fernbedienung
autonom mit eventuell ein paar Sensoren fliegen zu lassen. Aber die
Kommandos von der Fernbedienung wären wohl trotzdem interessant, falls
man Autonomie mit Fernsteuerung mal verbinden will.
Einen kleinen Erfolg kann ich vermelden: Es hat sich als relativ einfach
herausgestellt, das Protokoll der FB zu empfangen. Mit Hilfe eines
nRF24L01+ Moduls an einem LPC812 (NXP Cortex M0+ MCU) war das kein
Problem. Channel-Hopping habe ich nicht implementiert, man kann aber auf
einem konstanten Kanal bereits etliche Datenpackete pro Sekunde
empfanden.
Source für den LPC812 anbei. Er sollte sich relativ einfach auf
AVR/Arduino portieren lassen. Dazu muss "radiopinfunction.c" angepasst
und main.c um die Hauptschleife neu geschrieben werden.
Das Datenformat ist relativ einfach. Es werden 16 Byte-Pakete
verschickt.
Dump einiger Datenpakete:
http://news.ebay.de/globalnews/item/show/1789?_trksid=p3984.m2301.l3955> Hongkong Post hat vor kurzem angekündigt, dass alle per Luftpost aus> Hongkong versandten Briefe und Pakete fortan geröntgt werden. Diese> zusätzliche Überprüfung kann zu Lieferverspätungen führen, auf die der> Verkäufer keinen Einfluss hat. Wenn Sie einen Artikel von einem Verkäufer in> Hongkong gekauft haben, sollten Sie berücksichtigen, dass sich die Lieferung> um einige Zeit verspäten kann. Bitte rechnen Sie mit mindestens einer Woche> mehr als der vom Verkäufer ursprünglich angegebenen Lieferzeit.
Tim . schrieb:> Channel-Hopping habe ich nicht implementiert
Von wem werden denn die neuen Kanäle festgelegt? Von der Fernsteuerung
oder vom Quadkopter? Nach "Sender" oder "Empfänger" kann man ja hier
nicht unterscheiden.
Fragen aus Neugier:
Was wollt ihr eigentlich mit diesem Copter machen?
Angenommen der uC lässt sich programmieren - was soll man dann daran
ändern wollen? Das fliegt doch schon...
der_leser schrieb:> was soll man dann daran ändern wollen? Das fliegt doch schon...
Zunächst denke ich, dass an der Flugstabilisierung noch einiges getan
werden kann, denn ich schrieb:> Beim Steuern verliert er an Höhe, …
Accel_Z wird zwar offenbar für die Regelung benutzt, aber die Regler
sind m.E suboptimal ausgelegt.
Aber die Frage ist natürlich in sofern berechtigt, als dass es noch gar
kein "Brainstorming" hier gab, was man noch alles machen könnte.
Fernsteuerung über Bluetooth (größere Entfernung oder auch vom Handy
aus) kam ja bisher nicht so gut an ^^.
Man könnte noch vorprogrammierte Kunstflugfiguren vorsehen und Ausgänge,
um die Kamera zu steuern (Foto und Film Start/Stopp).
Ein GPS-Empfänger ist vermutlich schon zu schwer, zumindest die 8€-Teile
aus China.
Gibt's sonst noch Ideen?
PS: Oder ein LED-Streifen, der beim fliegen einen Schriftzug datstellt
(POV-Display-Prinzip).
PPS: Ich sollte mich langsam an die "Vorschau"-Funktion gewöhnen, sorry:
der_leser schrieb:> Fragen aus Neugier:> Was wollt ihr eigentlich mit diesem Copter machen?> Angenommen der uC lässt sich programmieren - was soll man dann daran> ändern wollen? Das fliegt doch schon...
nosilent und ich haben eher vor, den Quadcopter ohne Fernbedienung
autonom mit eventuell ein paar Sensoren fliegen zu lassen.
Mal sehen in wie weit sich das relisieren lässt, all zu viel
Zusatzgewicht kann man ja nicht ranhängen, aber eine Minikammera wäre
wirklich iteressant.
Torsten C. schrieb:> PS: Oder ein LED-Streifen, der beim fliegen einen Schriftzug datstellt> (POV-Display-Prinzip).
Das wäre z.B. auch interessant.
Manuel Steiner schrieb:>> nosilent und ich haben eher vor, den Quadcopter ohne Fernbedienung> autonom mit eventuell ein paar Sensoren fliegen zu lassen.
Per Knopfdruck aus dem Auto-Schiebedach rausfliegen, Parkplatz von oben
Scanen, Lücke finden, Bild mit dem "Weg" zum Parkplatz markieren.
Manuel Steiner schrieb:> autonom mit eventuell ein paar Sensoren
Das klingt auch sehr interessant. Ultraschallsensoren sind zwar groß,
aber leicht und billig (1€ pro Stück).
Aber ich finde, das Prinzip taugt nicht so gut, wenn sich die
Echo-Reflektoren (z.B. Personen) bewegen.
Was habt Ihr vor? Falls Ihr einen leichten GPS-Empfänger findet, sagt
bitte Bescheid. Eine serielle Schnittstelle für die NMEA-Daten hat der
Quadcopter ja noch frei.
PS: Per Nrf24L01 lassen sich ja auch DGPS-Daten übermitteln.
PPS: Die Parkplatzsuche ist m.E. der beste Vorschlag und ließe sich mit
GPS m.E. ganz gut umsetzen, auch wenn der Quadkopter in einer einfachen
Lösung erstmal zurück fliegen muss, damit man das Foto sieht.
Hallo schrieb:> Per Knopfdruck aus dem Auto-Schiebedach rausfliegen
Ich stelle mir das gerade vor. Eine kleine Start-/Lande-Plattform unter
dem Schiebedach mit Elektromagnet zum halten und kraftlosen Kontakten,
um den LiPo zu laden. Cool. :-)
Hallo schrieb:> Manuel Steiner schrieb:>>>> nosilent und ich haben eher vor, den Quadcopter ohne Fernbedienung>> autonom mit eventuell ein paar Sensoren fliegen zu lassen.>> Per Knopfdruck aus dem Auto-Schiebedach rausfliegen, Parkplatz von oben> Scanen, Lücke finden, Bild mit dem "Weg" zum Parkplatz markieren.
Was ich meinte, muss auch kein richtiges Bild sein.
Es reicht schon, wenn der QCopter über die Stelle stehen bleibt als
Markierung.
Man kann den auch so programmieren, dass bei "bekannten" Parkplätzen,
z.B. Arbeit, Haus, da wo man oft parkt, der bei einer Annäherung
automatisch rausfliegt (GPS) und die Arbeit vorleistet.
der Quadrocopter kann ja auch auf dem freien Platz
parken & diesen freihalten, dabei sendet er ein Peilsignal
oder in der einfachen version zuendet er eine Rauchpatrone...
;)
vlG
Charly
Von Vishay habe ich Infrarot Distanzsensoren gefunden, die im
Normalbetrieb bis 20cm. Das Ganze in einem sehr kleinen Gehäuse. 20cm
sind jetz nicht wirklich viel, aber für einige Sachen könnte man damit
eventuell schon etwas anfangen. Vielleicht kennt jemand noch so kleine
Alternativen mit höherer Reichweite?
http://www.vishay.com/ppg?84150
Gibts auch quadratisch (4010) und noch einmal ähnlich (4020)
Charly B. schrieb:> der Quadrocopter kann ja auch auf dem freien Platz> parken & diesen freihalten, dabei sendet er ein Peilsignal> oder in der einfachen version zuendet er eine Rauchpatrone...>> ;)>> vlG> Charly
Oder fängt an gefährlich wild zu rotieren, wenn ein anderes Auto parken
will... "ich kratz dich gleich du Blechkiste..."
Hallo schrieb:> "ich kratz dich gleich du Blechkiste..."
In Kombination mit einer (POV-) Laufschrift. Nett, aber alles m.E. etwas
übertrieben.
Manuel Steiner schrieb:> Infrarot Distanzsensoren
Oh, Cool. Die wären auch für meinen Helokopter interessant, als
Nahbereichs-Ergänzumg zu Ultraschall. Ich suche auch selbst nochmal.
Bisher habe ich aber verstanden, dass die nicht die Zeit für das Echo
auswerten, sondern nur die Lichtstärke. Das heißt bei dunklem Fußboden
fliegt der QKopter niedriger als bei hellem, oder wie?
Torsten C. schrieb:> Das heißt bei dunklem Fußboden> fliegt der QKopter niedriger als bei hellem, oder wie?
Im Datenblatt steht zumindest:
Excellent ambient light suppression by signal modulation.
Wie exzellent das funktioniert kann ich allerdings nicht sagen, ich bin
erst vor kurzem auf die Teile gestoßen und hatte sie noch nicht selbst
im Einsatz.
Manuel Steiner schrieb:> Excellent ambient light suppression by signal modulation
Ja, hab'ich auch gelesen. Dass heiß aber m.E. nur, dass er das Licht
moduliert und nur die Amplitude (Spitze-Spitze) analysiert und ner
Offset unterdrückt wird.
Die Helligkeit des Reflektors (z.B. Fußboden^^) müsste theoretisch
trotzdem gewaltig in den Messwert eingehen.
Beim Sharp GP2D120 ist ein Diagramm im Datenblatt: "White paper (90%
Reflectance)" und "Gray paper (18% Reflectance)" sind kaum
unterschiedlich. Das verstehe ich nicht.
PS: Alles andere wäre LIDAR, z.B.
http://www.parallax.com/product/28044
… und viel zu teuer.
Torsten C. schrieb:> Torsten C. schrieb:>> noch gar kein "Brainstorming" ...>> Ach ja, noch einer: Da bereits ein Sender eingenaut ist, könnte man auch> das Kamera-Bild senden. Ich habe ja noch vor, eine Handy-Kamera> auszulesen, siehe Beitrag "Handy-Kamera: Welche Schnittstelle?"
Würdest Du die zum Laufen bringen, wäre das natürlich ideal - und
würde mich auch über das Quad-Projekt hier hinaus interessieren.
So lange das jedoch noch nicht gelungen ist, schiele ich immer noch in
Richtung der bereits schon einmal erwähnten 808 keycams [die übrigens
nur deutlich teurer als der Quad selbst zu bekommen sind :( ], zumal
dafür schon einige Videos existieren, welche belegen, dass es damit auch
praktisch funktioniert.
Ich kann derzeit blöderweise "nur über den Zaun schauen", da mein(e)
Quad(s) immer noch nicht geliefert sind - blöd.
-----
P.S: ich habe noch keine 808er bestellt, erst einmal möchte ich den
Hubsan (Klon) live in den Händen halten, um eine eigene Einschätzung
vornehmen zu können. Kann ja so lange auch nicht mehr dauern ... (am
22.09. bestellt)
der_leser schrieb:> was soll man dann daran ändern wollen? Das fliegt doch schon...
Der Höhenverlust beim Steuern ist schon etwas nervig. Besonders bei
hoher Geschwindigkeit muss man aufpassen, dass man keine Bruchlandung
macht.
Ich hätte auch gerne eine Höhenregelung. Also das der Quadcopter die
höhe hält und man nicht so viel am Gas rum regeln muss (wie genau man
das realisieren soll weiss ich nicht).
Ein Abstandssensor wäre auch nicht schlecht zur Höhenregelung. Bei 20cm
könnte man zumindest kurz vorm Aufprall noch was abfangen :)
Wie verhält sich der Quadcopter bei euch eigentlich wenn der Akku leer
ist?
Mir ist es jetzt schon ein paar mal passiert, dass er sich bei leeren
Akku einfach ausschaltet - ungünstig wenn man gerade etwas höher fliegt.
Oder er schaltet sich ab sobald man einen Flip ausführen will.
Das könnte man in der Software auch ändern, dass die Motorleistung
langsam auf Null runter gefahren wird.
Meiner schaltet sich auch einfach aus. Wobei er dann mit der
Kalibrierung der Fluglage anfängt, könnte also auch mit einer Brown Out
Detection zu tun haben
Chris L. schrieb:> könnte also auch mit einer Brown Out> Detection zu tun haben
Jo, habe ich mir auch schon gedacht. Auf jeden Fall etwas, dass man
verbessern könnte (auch schon durch einfaches Deaktivieren des
Brown-Out).
Torsten C. schrieb:> Manuel Steiner schrieb:>> Infrarot Distanzsensoren>> Oh, Cool. Die wären auch für meinen Helokopter interessant, als> Nahbereichs-Ergänzumg zu Ultraschall
Ich habe soeben ein paar Samples von 3020, 4010 und 4020 erhalten. Wenn
ich Zeit habe, werde ich mal testen, wie sich das mit unterschiedlichen
Bodenbeschaffenheiten verhält.
@nosilent: Ich hoffe du liest hier fleißig mit, die Dinger sind richtig
klein und wollen wo aufgelötet werden :P
Ich habe jetzt einmal den seriellen Port auf dem Board "angezapft".
Interessanterweise werden nach dem Einschalten tatsächlich Daten
ausgegeben, und zwar "LF36\n\r" und "OK" 6.5ms später. (115200 baud,
8N1). Anscheinend handelt es sich um Debugginginformationen der
Firmware. Auf Dateneingaben reagiert er nicht.
Ich habe auch die ISP-SOftware von Nuvoton am seriellen ausprobiert.
Leider bekomme er keine Verbindung. Evtl. muss erst der Bootloader auf
andere Weise aktiviert werden, sofern er überhaupt vorhanden ist.
Den SWD-Port werde ich mir vornehmen, sobald Keil µvision richtig
funktioniert. Der MINI54ZAN ist in der Device Database vorhanden
(File->Device Database). In "Project->Select Device for Target" kann ich
ihn aber nicht auswählen? Was soll das? Ist da schon jemand weiter?
Torsten C. schrieb:> Tim . schrieb:>> Channel-Hopping habe ich nicht implementiert>> Von wem werden denn die neuen Kanäle festgelegt? Von der Fernsteuerung> oder vom Quadkopter? Nach "Sender" oder "Empfänger" kann man ja hier> nicht unterscheiden.
Die Fernbedienung "hüpft" nach einen vorgegebenen Schema durch die
Kanäle und der Quadcopter muss nach gleichem Algorithmus folgen. Die
Sequenz wird dabei durch die ID der Fernbedienung festgelegt, welche in
jedem Datenpacket mitgesendet wird. Dadurch werden Kollisionen
verhindert.
Von bidirektionaler Verbindung kann allerdings nicht die Rede sein. Die
FB sendet einfach ohne Rücksicht auf Verlust. Es wird noch nicht einmal
die integrierte Auto-Acknowledge Funktion des Tranceivers verwendet.
Tim . schrieb:> Ich habe jetzt einmal den seriellen Port auf dem Board "angezapft".> Interessanterweise werden nach dem Einschalten tatsächlich Daten> ausgegeben, und zwar "LF36\n\r" und "OK" 6.5ms später. (115200 baud,> 8N1). Anscheinend handelt es sich um Debugginginformationen der> Firmware. Auf Dateneingaben reagiert er nicht.>> Ich habe auch die ISP-SOftware von Nuvoton am seriellen ausprobiert.> Leider bekomme er keine Verbindung. Evtl. muss erst der Bootloader auf> andere Weise aktiviert werden, sofern er überhaupt vorhanden ist.>> Den SWD-Port werde ich mir vornehmen, sobald Keil µvision richtig> funktioniert. Der MINI54ZAN ist in der Device Database vorhanden> (File->Device Database). In "Project->Select Device for Target" kann ich> ihn aber nicht auswählen? Was soll das? Ist da schon jemand weiter?
Weiß nicht ob du das PDF mal kurz angesehen hast. Jedenfalls verwenden
die bei Nuvoton irgendwie das generische Cortex M0 Device.
...
Ich hab hier mal eine Anleitung für eine andere Nuvoton Serie gefunden.
http://webshop.atlantikelektronik.de/Webpage/NUC1x...
Sieht wohl so aus, als müsste man Nuvoton MCUs als generische ARM MCUs
behandeln (im Fall des MINI54ZAN ein generischer Cortex M0). Wie es
allerdings dann mit den spezifischen Settings aussieht, weiß ich auch
noch nicht...
Manuel Steiner schrieb:> Weiß nicht ob du das PDF mal kurz angesehen hast. Jedenfalls verwenden> die bei Nuvoton irgendwie das generische Cortex M0 Device.>> ...>> Ich hab hier mal eine Anleitung für eine andere Nuvoton Serie gefunden.>> http://webshop.atlantikelektronik.de/Webpage/NUC1x...>
Hi Manuel,
Danke! Ich hätte erwähnen sollen, dass ich die Anleitung schon gesehen
habe. Die Anleitung ist allerdings von Jan 2010. Ich hatte gehofft, dass
der Support inzwischen besser ist, insbesondere da die MCU tatsächlich
in der Datenbank auftaucht.
Nach der alten Variante muss man fast alles per Hand einstellen. Wäre
blöd die Arbeit doppelt zu machen, wenn es auch einfacher geht.
Hier der Eintrag:
Torsten C. schrieb:> der_leser schrieb:>> was soll man dann daran ändern wollen? Das fliegt doch schon...>> Zunächst denke ich, dass an der Flugstabilisierung noch einiges getan> werden kann, denn ich schrieb:>> Beim Steuern verliert er an Höhe, …>> Accel_Z wird zwar offenbar für die Regelung benutzt, aber die Regler> sind m.E suboptimal ausgelegt.>> Aber die Frage ist natürlich in sofern berechtigt, als dass es noch gar> kein "Brainstorming" hier gab, was man noch alles machen könnte.>> Fernsteuerung über Bluetooth (größere Entfernung oder auch vom Handy> aus) kam ja bisher nicht so gut an ^^.>> Man könnte noch vorprogrammierte Kunstflugfiguren vorsehen und Ausgänge,> um die Kamera zu steuern (Foto und Film Start/Stopp).>> Ein GPS-Empfänger ist vermutlich schon zu schwer, zumindest die 8€-Teile> aus China.>> Gibt's sonst noch Ideen?
Die Ideenliste gefällt mir. Ich glaube eine Automatische Haltefunktion
wäre die interessanteste Ergänzung. Ultraschall bietet sich dabei ein.
Vielleicht hilft ein Kompass oder ein Drucksensor ja auch?
Dann wäre es natürlich spannend das Ding vom PC aus zu kontrollieren.
Ich glaube das lässt sich von den genannten Dingen fast am einfachsten
realisieren.
Mir persönlich geht es einfach auch darum ein komplettes System zum
lernen zu haben. Am Quadrocopter ist vieles dran, was gerade in embeeded
Sytems wichtig ist: Datenübertragung per 2.4Ghz, Inertialsensoren,
Motorcontroller, Regelschleifen usw..
Ok, Problem gefunden: Keil hat in der µVision 5 ein neues System
("Software Packs") für den Support von Devices eingeführt. Im neuen
System werden erst sehr wenige Controller unterstützt:
http://www.keil.com/dd2/Pack/
Für allen alten Controller muss man den Legacy support installieren:
http://www2.keil.com/mdk5/legacy/
Jetzt kennt er auch den MINI54ZAN!
Werde mich demnächst mal dran machen.
Wow, hier ist ja was los!
Marius S. schrieb:> wie genau man das realisieren soll weiss ich nicht
Zwei Dinge:
- Erstens die Motordrehzahlen so steuern, dass der Effekt kaum auftritt.
- Zweitens den Proportional- und Integralteil von Accel_Z vom MPU-6050
anpassen
No y. schrieb:> Der copter fängt erst an mit den LEDs zu blinken... dann geht er ...
... langsam in den Sinkflug, würde ich sagen. Und/oder:
Tim . schrieb:> Von bidirektionaler Verbindung kann allerdings nicht die Rede sein.
Entweder man nimmt für den Rückkanal einen separaten Empfänger oder muss
auch noch die FB hacken, damit der SOC ("state-of-charge") empfangen und
angezeigt wird. Sensoren (Strom und Spannung) für die SOC-Messung
müssten dann natürlich rein. Aber dafür gibt's ja fertige
1-Chip-Lösungen.
Manuel Steiner schrieb:> Wenn ich Zeit habe, werde ich mal testen, wie sich das mit> unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten verhält.
Danke, das interessiert mich sehr!
Tim . schrieb:> Ultraschall bietet sich dabei an.
Die 1€-Ultraschallsensoren aus China wiegen 8,3 Gramm und reichen von
60mm bis max. 4700mm: HC-SR04. Also bis zur Zimmerdecke gibt's sichere
Messwerte.
Tim . schrieb:> Vielleicht hilft ein Kompass oder ein Drucksensor ja auch?
Kompass: Hilft m.E. nur beim Gierwinkel, der ist aber nun wirklich schon
jetzt super stabil.
Drucksensoren sind recht ungenau (vielleicht 50..500cm?), das bringt
wohl leider nicht viel.
Tim . schrieb:> Dann wäre es natürlich spannend das Ding vom PC aus zu kontrollieren.
Den Hintergedanken hatte ich bei Bluetooth ^^ auch. Neben mehr
Reichweite hat man auch den Rückkanal für den SOC ^^ und für Fotos vom
Parkplatz. ^^
Tim . schrieb:> Mir persönlich geht es einfach auch darum ein komplettes System zum> lernen zu haben.
Ich denke, das ist eigentlich die treffenste Antwort auf die Frage von
"der_leser". Wo bekommt man schon für 20€ eine so spannende
Lernumgebung?
Torsten C. schrieb:> Tim . schrieb:>> Von bidirektionaler Verbindung kann allerdings nicht die Rede sein.>> Entweder man nimmt für den Rückkanal einen separaten Empfänger oder muss> auch noch die FB hacken, damit der SOC ("state-of-charge") empfangen und> angezeigt wird. Sensoren (Strom und Spannung) für die SOC-Messung> müssten dann natürlich rein. Aber dafür gibt's ja fertige> 1-Chip-Lösungen.
[Edit: verlesen]
Ja, die Fernbedienung müsste man dann auch hacken. Kann jemand ein Bild
des Controllers machen? War auch von Nuvoton, ich kenne den Typen
allerdings nicht.
Hatte die schonmal zerlegt, die Bezeichnung hat bei mir mit googles
Hilfe absoulut keine Ergebnisse gebracht. Nur der große Nuvoton
Schriftzug ist sinnvoll.
Torsten C. schrieb:> Tim . schrieb:>> Ultraschall bietet sich dabei an.>> Die 1€-Ultraschallsensoren aus China wiegen 8,3 Gramm und reichen von> 60mm bis max. 4700mm: HC-SR04. Also bis zur Zimmerdecke gibt's sichere> Messwerte.
Ich habe mit den billig dingern eher andere Erfahrung gemacht. Entweder
sie spuckten nur max ~70cm aus oder lieferten bei größeren Entfernungen
unsinnige Ergebnisse. Keine Ahnung ob das bei den "teureren" Modulen
besser ist.
> Tim . schrieb:> Drucksensoren sind recht ungenau (vielleicht 50..500cm?), das bringt> wohl leider nicht viel.
Also ich verwende für meinen selbstgebauten Quadcopter den MPL3115A2.
Der hat eine Auflösung von 0,3m bzw. 1,5 Pa. In der Praxis lässt sich
mit Oversampling und ein bisschen Filtern so 50cm rausbekommen. Anbei
mal Messungen die ich mit dem Ding zu Hause gemacht habe. Es ist also
durchaus brauchbar. Ganz praktisch ist, dass man das teil bereits
kompensierte Messwerte rausgibt (also nicht wie beim alten MPL115A2 bei
dem man noch selbst die Koeffizienten und Temperatur über ein Polynom
schicken musste). Zudem bekommt man bei der Eingabe des Luftdrucks auf
NN auch direkt die Höhe in Metern raus.
In der Praxis Pendelt der Copter dann so um 1m herum und man muss
natürluch bedenken dass der Luftdruck sich auch innerhalb von ein paar
Minuten so weit ändern kann, dass der Copter dann bereits einige Meter
zu hoch oder zu niedrig ist. Hier könnte ein weiterer Luftdrucksensor in
der Fernbedienung, der seinen Wert dann ebenfalls an den Copter sendet
Abhilfe schaffen. So kann man praktisch die Differenzhöhe zwischen
Copter und Fernbedienung recht konstant halten. Das wollte ich auch
nochmal testen.
Und wenn man die Reichweite noch etwas erhöhen will lann man in der
Fernbedienung auch den nRF24L01 PA+LNA (max. 20dBm) einbauen. Das
Protokoll ist ja kompatibel nur ist die Sendeleistung dann höher.
Allerdings darf man hier in Deutschland IMHO nicht die 20dBm ohne
FHSS/DSSS benutzen. Aber selbst mit 10mW kommt man schon ne Ecke weiter.
Timmo H. schrieb:> lieferten bei größeren Entfernungen unsinnige Ergebnisse
Ohne Filtern und plausibilisieren geht's gar nicht, klar. Das liegt an
der Physik (nicht immer rechte Winkel, Multiechos, ...). Aber dass
unsere Ergebnisse so unterschiedlich sind, wundert mich. Ich habe auch
nur die billigen. Beste Ergebnisse erhielt ich mit 'ner Plexiglas-
Platte (Strukturglas) mit dem Muster "Pyramid" vom Baumarkt. Ein
Blumenbeet z.B. gibt naturgemäß schlechtere Werte.
Daher bin auch ich von Ultraschall nicht so begeistert. Aber Luftdruck
(50..100cm) empfinde ich als unbrauchbar.
Bevor ich den Luftdruck per Funk sende, sende ich lieber DGPS-Daten.
Damit habe ich nicht nur die Höhe genauer. Nur fehlt mir noch eine
NMEA-Quelle mit geringer Masse.
PS: Mit Ultraschall würde ich gegen die Zimmerdecke messen, nicht gegen
den Fußboden und das was drauf steht (Tische, Stühle, Personen, ...).
Torsten C. schrieb:> Daher bin auch ich von Ultraschall nicht so begeistert. Aber Luftdruck> (50..100cm) empfinde ich als unbrauchbar.
Hängt davon ab. Für einen größeren Copter mit dem man draußen fliegt ist
das ausreichend.
> Bevor ich den Luftdruck per Funk sende, sende ich lieber DGPS-Daten.> Damit habe ich nicht nur die Höhe genauer.
Naja die zwei Byte haben in in meinen 32 Byte nRF Datenpaketen schon
noch übrig. Ich sende mit 100 Hz alle 7 Poti-Werte (je als 16 bit) und
Taster meiner 9-Kanal Fernsteuerung. Da habe ich noch genug übrig. Von
Copter zur Fernbedienung sende ich mit 10 Hz (Höhe, Lage,
Batteriespannung...).
> Nur fehlt mir noch eine> NMEA-Quelle mit geringer Masse.
Also selbst die kleinen GPS Module die ich verwende (Maestro A2235-H)
sind mit 4g zwar noch relativ leicht, aber für einen 38g Copter immerhin
schon 10% mehr. Zudem halte ich GPS für so einen kleinen Copter eh für
etwas übertrieben.
Meine Meinung zum Luftdruck bezog sich auch auf meinen Honey Bee King
3 (HBK3).
Timmo H. schrieb:> Für einen größeren Copter mit dem man draußen fliegt ist> das ausreichend.
Das artet in eine Geschmackfrage aus, da werden wir uns nie einig. ;-)
Timmo H. schrieb:> Naja die zwei Byte haben in in meinen 32 Byte nRF Datenpaketen> schon noch …
… übrig? DGPS sind ja nun auch nicht wirklich viele Bytes. Im Grunde
reicht ja ein Byte pro Achse (X/Y/Z), also drei Bytes. Oder 10 Bit pro
Achse, macht 4 Bytes. Genauer ist DGPS eh nicht.
Timmo H. schrieb:> Maestro A2235-H … mit 4g
Falls Du untertrieben haben solltest: Kein Problem. Aber der "VK16U6"
für 11€ aus China wiegt 12 Gramm (hatte ich mir schwerer vorgestellt).
Da ist das Teil von Multiplex ja richtig schwer. (Wieso eigentlich?
Sieht viel leichter aus.)
Falls Du die 4g bitte nochmal bestätigen kannst, bedanke ich mich ganz
herzlich und kaufe ich den! Kostet zwar soviel wie der QKopter, aber ich
will ihn ja nicht unbedingt gleichzeitig im HBK3 und im QKopter haben.
PS:
Timmo H. schrieb:> Zudem halte ich GPS für so einen kleinen Copter eh für> etwas übertrieben.
Welches Verhältnis hältst Du für übertrieben? Programmieraufwand, Preis,
Gewicht, Nutzen, ...? Mich interessiert die Antwort wirklich, z.B. im
Vergleich zu einer Kamera. Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg.
Timmo H. schrieb:> Torsten C. schrieb:>> Daher bin auch ich von Ultraschall nicht so begeistert. Aber Luftdruck>> (50..100cm) empfinde ich als unbrauchbar.> Hängt davon ab. Für einen größeren Copter mit dem man draußen fliegt ist> das ausreichend.
Wenn überhaupt – der Luftdruck ändert sich mit der
Strömungsgeschwindigkeit, und damit vermutlich mit jeder Änderung der
Rotordrehzahl oder Geschwindigkeit des Kopters.
Torsten C. schrieb:>> Timmo H. schrieb:>> Maestro A2235-H … mit 4g>> Falls Du untertrieben haben solltest: Kein Problem. Aber der "VK16U6"> für 11€ aus China wiegt 12 Gramm (hatte ich mir schwerer vorgestellt).
Naja das ist das was im Datenblatt steht.
> Falls Du die 4g bitte nochmal bestätigen kannst, bedanke ich mich ganz> herzlich und kaufe ich den!
Naja, meine "hochgenaue" Küchenwaage sagt 5g :D
> Kostet zwar soviel wie der QKopter,
11,90€ bei Mouser (exkl. MwSt)
> Timmo H. schrieb:>> Zudem halte ich GPS für so einen kleinen Copter eh für>> etwas übertrieben.>> Welches Verhältnis hältst Du für übertrieben? Programmieraufwand, Preis,> Gewicht, Nutzen, ...? Mich interessiert die Antwort wirklich, z.B. im> Vergleich zu einer Kamera. Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg.
Eher Nutzen. Mit so einem kleinen Copter kann man ja nicht so die
wahnsinns Strecken aufgrund der begrenzten Geschwindigkeit und Flugdauer
erreichen. Bei einem größeren Copter mit einer Vernünftigen Kamera kann
es ja durchaus Sinnvoll sein die Position für 10-15 Minuten zu halten
oder Coming Home bei schwachem Akku.
Schnallt man aber auf den Winzling eine Kamera und GPS Modul dann ist
die Flugzeit ja schon fast verstrichen bis er die Position erreicht hat
(und heile nach unten muss er dann ja auch wieder). Oder was hattest du
mit GPS bei dem Ding vor?
Moritz A. schrieb:> und damit vermutlich mit jeder Änderung der> Rotordrehzahl oder Geschwindigkeit des Kopters.
Ja, aber nicht die Höhe. Die Einflüsse auf die Luftdruckänderungen muss
man natürlich heraus rechnen.
Timmo H. schrieb:> Naja, meine "hochgenaue" Küchenwaage sagt 5g
Geil! Danke.
Timmo H. schrieb:> Oder was hattest du mit GPS bei dem Ding vor?Torsten C. schrieb:> Ich überlege immer noch, ob ich mir so ein Projekt ins Haus hole.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die informativen Beiträge. Wenn
die SWD-Schnittstelle vom Disco ^^ funktioniert, dann habe ich ein neues
Projekt.
Nach oben eine 4-Pin-Buchsenleiste für
- HC-SR04 für Indoor oder
- GPS für Outdoor
Unten drunter 'ne Handy-Kamera.
Funk: Bidirektional, mit Bildübertragung.
Härtetest: Bild vom Parkplatz übertragen und zurück zum Schiebedach des
Autos finden.
Ich habe mir viel vorgenommen, aber wenn der zweite QKopter von meinem
Sohn da ist, wird meiner neu geflasht.
Bittebitte: Lasst die SWD vom DISCO funktionieren. ;-)
Timmo H. schrieb:> Flugzeit ja schon fast verstrichen bis er die Position erreicht hat
OK, das werde ich testen, wenn die größeren LiPos aus China da sind
(sind ja auch schwerer). Vielleicht wird ja doch nix aus meinem Projekt.
PS: Hat jemand eine Ahnung, ob sich mit 'nem größeren Akku und mehr
Gewicht ein anderer Propeller (Pitch/Durchmesser) lohnt? Ich habe davon
keinen Plan.
PPS: Und schon wieder so viele Typos, sorry:
Und es funktioniert!!
Ich habe es geschafft über Keil und ST-Link vom Discovery board auf den
SWD-Port zuzugreifen. Um in Keil ohne Sourcecode debuggen zu können,
musste ich die Setting kreativ ändern. Beispielprojekt anbei.
Leider ist, wie erwartet, das Lesen des Code-Flash gesperrt - alle
Positionen werden als 0xff ausgelesen. Interessanterweise lässt sich
aber das SRAM auslesen, welches beim Reset nicht gelöscht wird. Im
Hexdump lassen sich einige bekannte Werte finden:
Die sind die RX und TX Addressen der Fernbedienung. Damit scheint der
Zugriff also zuverlässig zu funktionieren.
Leider kenne ich mich mit den Möglichkeiten von SWD nicht sehr gut aus.
Ist es z.B. möglich, Inhalte des SRAMs oder Registerinhalte zu
verändern? Wenn ja, könnte man evtl. das Flash über das SRAM auslesen.
Ginge das mit GDB? Bin für alle Info dankbar.
Das Neuschreiben des Flash habe ich noch nicht probiert. Ich will erst
einmal die Firmware retten.
Tim . schrieb:> Und es funktioniert!!
Geil!! Danke für die Info. Dann müsste es mit CooCox doch auch gehen,
oder?
Tim . schrieb:> Ich will erst einmal die Firmware retten.
Entweder Ich hab's nicht verstanden, oder Du hast die Frage schon selbst
beantwortet:
Tim . schrieb:> For DataFlash, however, it is not easy to be protected> because it can be dumped by executing a program residing in APROM
BTW: Bringt eigentlich 'ne Phycomp ISM-Band Chip-Antenne zusätzliche
Reichweite?
PS: Halte dich mit dem "Firmware retten" nicht auf. Wenn's geht, macht
das bestimmt einer und postet die hier.
PPS: Neuer Titel: "Hackbarer(!!!) 21 EUR Quadcopter". ;-)