Auch ich kann natürlich zu einer Bestellung nicht "Nein" sagen...
bin zwar noch mit "einfliegen" beschäftigt... aber egal...
wann, wo, was ??? bin dabei :O)
Hab hier schon einen geschrottet, macht aber gut Laune. Demzufolge würde
ich mich für mind. 5 Stück zu diesem Preis interessieren :)
Viele Grüße, guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr @all
Hallo Zusammen,
brauche geballtes Wissen für einen Hardwarehack!
Weil die Batteriewarnung durch die nach vorne gerichtete LEDs und bei
Tageslicht immer nur sehr schlecht wargenommen werden kann, habe ich mir
etwas besser überlegt:
Anstatt oder zusätlich zu den LEDs noch einen kleinen Buzzer mit an den
Port P0.0 zu hängen. Dieser mit einem P-Kanal oder PNP Transistor
angesteuert wird (siehe Anhang).
Wenn nun die LEDs anfangen zu Blinken ertönt auch gleichzeitig ein
akustisches Signal.
Nun bin ich auf der Suche nach einem passen Buzzer. Bisher habe ich nur
kleine SMD Buzzer ohne interene Ansteuerung gefunden:
z.B.: KSSG13J12-N oder PKLCS1212E4001-R1
Kennt jemand einen SMD Buzzer < 10x10x3mm mit interner Ansteuerung?
Alternativ eine möglichst leichte externe Ansteuerung?
Was ich bisher gefunden habe wäre z.b. dieser hier: LTC1799 +
Transistor.
THX
B. G. schrieb:> Wenn nun die LEDs anfangen zu Blinken ertönt auch gleichzeitig ein> akustisches Signal.
Interessante Idee. Die LEDs auf der Vorderseite kann man wirklich
schlecht erkennen.
Eigentlich könnte man doch auch einfach eine LED auf die Rückseite
verlegen? Auf der Platine sind sogar ungestückte Lötpads dafür
vorgesehen.
B. G. schrieb:> Kennt jemand einen SMD Buzzer < 10x10x3mm mit interner Ansteuerung?
Leider nein.
Ich habe heute endlich den LiPO-Charge zusammengebaut. Die Teile sind
erst kurz vor Weihnachten angekommen.
Dabei ist mir leider aufgefallen, dass ich die Polarität des USB
Steckers vertauscht habe. (Oder war das Absicht?! Mir fällt kein Grund
ein). Daher muss man den USB-Stecker auf die Unterseite montieren. Es
passt aber trotzdem noch alles in das Originalgehäuse - siehe Bild.
Es wird gerade der erste Akku geladen. So weit scheint alles zu
funktionieren.
Youtube-Video "A Swarm of Nano Quadrotors"
Oliver Stellebaum schrieb:> Ist sowas utopisch oder kann man sowas mit wenig hardwareaufwand> realisieren?
Nur mit Intertalsensoren ist es bestimmt schwierig, eine so genaue
Positionskontrolle hinzubekommen. In dem Video wird ja anscheinen auch
eine Positionsbestimmung über Kameras genutzt.
Zur Sammelbestellung: Super, dass es doch schon so viele Interessenten
gibt. Mich haben auch einige der Händler noch einmal kontaktiert. Bei
mir sieht es im Moment Zeitlich nicht ideal aus. Ich würde daher eher
die Zeit nach Chinese New Year für eine Sammelbestellung anpeilen. (Ende
Februar oder März).
Ich habe bei meinem Hack-O-Copter jetzt den SWD-Port und den seriellen
Port nach draussen geführt.
Dazu habe ich einfach Stiftleisten mit Sekundenkleber an das Gehäuse
geklebt. Es gibt zwischen den Schalenhäften einen Bereich mit einer
Lücke, durch die sich dünne Leitungen legen lassen. Eine ziemliche
Murkslösung, dafür aber einfach umsetzbar - und es funktioniert.
B. G. schrieb:> Nun bin ich auf der Suche nach einem passen Buzzer. Bisher habe ich nur> kleine SMD Buzzer ohne interene Ansteuerung gefunden:>> z.B.: KSSG13J12-N oder PKLCS1212E4001-R1>> Kennt jemand einen SMD Buzzer < 10x10x3mm mit interner Ansteuerung?
Das ist eher unüblich, da die kleinen Teile meist auf Boards verlötet
werden und es dort kein Problem ist die Ansteuerung flexibel selbst zu
gestalten. Die Dinger mit integrierter Ansteuerung sind eher die, die
man mit Kabeln irgendwo extern dranmacht oder die kleinen Sirenen bei
denen es auf Lautstärke ankommt.
> Alternativ eine möglichst leichte externe Ansteuerung?>> Was ich bisher gefunden habe wäre z.b. dieser hier: LTC1799 +> Transistor.
So genau muß die Frequenz ja nicht sein, da brauchst Du keine 2,39 EUR
für so ein Teil ausgeben.
Einfach ein 74LVC2G14 als astabilen Multivibrator beschalten.
Alternativ, aber natürlich nicht so schön klein: 74AC14.
Die Frequenz kannst Du dann über R und C einstellen. Der kann von sich
aus 24mA treiben, wenn es nicht zu sehr auf Lautstärke ankommt brauchst
Du gar keinen extra Transistor mehr.
Oder natürlich der allseits beliebte 555, der sollte den Buzzer auch
treiben können.
Kleines Update zum LiPO-Charger: Ich habe mit ihm einem Turnigy-Akku,
wie oben vorgestellt
Beitrag "Re: Hackbarer(?) 21 EUR Quadcopter", geladen. Bei 2C
Ladestrom wurde das Ladeende korrekt erkannt und der Akku hat sich nicht
aufgebläht o.Ä., was bei dem mitgelieferten Ladegerät leider passiert.
Danke für die Antworten...
Sagen wir mal so, ich bin einfach auf der Suche nach einer leichteren
und kompakteren Lösung als so ein Monster:
http://such002.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=35924;SEARCH=SUMMER%20CPM%20121
Ein 74LVC2G14 anstatt des LTC1799 ist eine gute Idee, wobei der
Bauteilaufwand wieder steigt. Der 555 wäre dann schon ein wenig groß.
Eine kleine PCB mit 0,8mm Stärke wird dann fast unumgänglich.
Hätte jemand Interesse an einer entsprechenden Lösung?
Hat schon jemand die "Rücklichter" Nachgerüstet? Also passende LEDs
sollte ich noch in der Bastelkiste haben, nur ob ich 0805 Widerstände
auf die Footprints für die Vorwiderstände bekomme^^
Außerdem habe ich am Wochenende meinen 808 #16 clone zerlegt und unter
den Kopter gehängt. Leider fällt beim Fliegen die Akkuspannung zu sehr
und die Cam schaltet sich gleich wieder ab. Also nur mit eigenständigem
Akku möglich. Kann bei Bedarf noch ein Paar Bilder vom Umbau liefern...
Gerd E. schrieb:> B. G. schrieb:>> Nun bin ich auf der Suche nach einem passen Buzzer. Bisher habe ich nur>> kleine SMD Buzzer ohne interene Ansteuerung gefunden:>>>> z.B.: KSSG13J12-N oder PKLCS1212E4001-R1>>>> Kennt jemand einen SMD Buzzer < 10x10x3mm mit interner Ansteuerung?>> Das ist eher unüblich, da die kleinen Teile meist auf Boards verlötet> werden und es dort kein Problem ist die Ansteuerung flexibel selbst zu> gestalten. Die Dinger mit integrierter Ansteuerung sind eher die, die> man mit Kabeln irgendwo extern dranmacht oder die kleinen Sirenen bei> denen es auf Lautstärke ankommt.>>> Alternativ eine möglichst leichte externe Ansteuerung?>>>> Was ich bisher gefunden habe wäre z.b. dieser hier: LTC1799 +>> Transistor.>> So genau muß die Frequenz ja nicht sein, da brauchst Du keine 2,39 EUR> für so ein Teil ausgeben.>> Einfach ein 74LVC2G14 als astabilen Multivibrator beschalten.> Alternativ, aber natürlich nicht so schön klein: 74AC14.>> Die Frequenz kannst Du dann über R und C einstellen. Der kann von sich> aus 24mA treiben, wenn es nicht zu sehr auf Lautstärke ankommt brauchst> Du gar keinen extra Transistor mehr.>> Oder natürlich der allseits beliebte 555, der sollte den Buzzer auch> treiben können.
B. G. schrieb:> Hat schon jemand die "Rücklichter" Nachgerüstet? Also passende LEDs> sollte ich noch in der Bastelkiste haben, nur ob ich 0805 Widerstände> auf die Footprints für die Vorwiderstände bekomme^^
Ich habe es noch nicht probiert, aber man könnte prinzipiell die noch
fehlenden Bauteile bestücken. Dann kann man die LEDs über einen
Transistor mit P5.2 ansteuern. Alternativ kann man die LEDs natürlich
auch parallel zu den "Rücklichtern" schalten.
@cpldcpu
Danke nochmals für die Mühe das Bild neu zu beschriften. Hattes es hier
ja auch schon mal beschreiben:
Beitrag "Re: Hackbarer(?) 21 EUR Quadcopter"
Die LEDs sind 0603, die Widerstände sind 0402.
Hast du mal ein Oszi an den Pin 13 gehalten und gemessen ob dieser
überhaupt geschalten wird?
Ansonsten habe ich morgen ein wenig Zeit, dann kann ich das an meinem
mal tun.
B. G. schrieb:> Hast du mal ein Oszi an den Pin 13 gehalten und gemessen ob dieser> überhaupt geschalten wird?>> Ansonsten habe ich morgen ein wenig Zeit, dann kann ich das an meinem> mal tun.
Habe ich bisher noch nicht gemacht. Wenn es auch mit der bestehenden
Firmware funktionieren soll, wäre es wohl am sichersten, Die LEDs mit
Pin 26 zu verbinden.
Oh Tannenbaum
Ich habe einen pnp an dem - der blauen led gemacht die wießen led mit
100ohm an den Akku, die roten und gelben blinken wenn der akku leer ist
und die weißen leuchten dauerhaft
Turbonator schrieb:> Oh Tannenbaum> Ich habe einen pnp an dem - der blauen led gemacht die wießen led mit> 100ohm an den Akku, die roten und gelben blinken wenn der akku leer ist> und die weißen leuchten dauerhaft
Gratuliere zum Projekt und zur Orthografie.
Turbonator schrieb:> 100ohm an den Akku, die roten und gelben blinken wenn der akku leer ist> und die weißen leuchten dauerhaft
Schick! Gefällt mir. Wie hast Du das ganze verkabelt?
Mit Kupferlackdraht ,durch die schlitze der Motorhalterung die obere
Seite an der auch die Platine hängt.
Ich hatte leider keine SMD Widerstände und Transistoren das sieht
komisch aus ^^
bc559c
Sieht richtig gut aus. Eventuelle mach ich das bei meinem auch.
Tim schrieb:> Angriff der Monsterbauteile! Das sieht schon ziemlich extrem aus :)
Und der riesen Bilder.
Turbonator schrieb:> Bitte nicht aufregen wegen den unsauberen löt arbeiten das ist zur zeit> mein Lötkolben
Falsches Bild erwischt? Ich dachte du willst ein Bild von deinem
Lötkolben zeigen =).
haha
Das ist schlecht mit den großen Bildern und war auch nicht meine Absicht
wieso sind die Bilder kleiner wenn ich die direkt vom Handy hochlade und
so groß wenn ich das Handy am pc und mit dem pc hochlade ?
Turbonator schrieb:> Passiert hier nichts mehr ?
Nö, fliegt doch super :)
Aber jetzt wird es etwas zu kalt, da frieren mir immer die Finger an der
Funke fest :-(
Ja ist schon etwas frostig!
Wie ist das mit den akkus besser nach dem gebrauch, direkt laden oder
kann ich die nach gebrauch ruig 1-3 wochen wegpacken ?
Marius S. schrieb:> Aber jetzt wird es etwas zu kalt, da frieren mir immer die Finger an der> Funke fest :-(
Dann ist ja eigentlich mehr Zeit um das Ding auf dem Seziertisch zu
analysieren und rauszufinden, wie man es neu programmieren kann.
Oliver Stellebaum schrieb:> Dann ist ja eigentlich mehr Zeit um das Ding auf dem Seziertisch zu> analysieren und rauszufinden, wie man es neu programmieren kann.
Funktioniert doch schon?
Fehlt nur noch vernünftiger Source Code :P
Source code gibt es schon, und zwar Bradwii:
https://github.com/bradquick/bradwii
Davon gibt es auch bereits einen Cortex-Port
https://github.com/trollcop/bradwii
Ich habe auch schon einmal versuchsweise überflüssige Features
herausgeworfen und den Source damit auf unter 16kb bringen können.
Es muss nur die Fernbedienung und die PWM-Ansteuerung neu programmiert
werden.
Mein Plan war bisher, die Dokumentation etwas aufzuräumen und eine
englische Anleitung zum flashen zu erstellen, damit sich vielleicht von
den Bradwii-Leuten auch jemand für das Projekt gewinnen lässt:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1922403
Bei mir hat im Moment leider noch ein anderes Projekt vorrang und es
sieht mit der Zeit nicht mehr so doll aus. Ich arbeite aber langsam eins
nach dem anderen ab.
Basierend auf dem Thread hab ich mir auch ein Exemplar gekauft mit der
Idee ihn zu erweitern. Aber bis dahin, was tut eigentlich der "Turning
Button"? Das versprochene Manual fehlte in meiner Packung leider und im
Netz finde ich es auch nicht. Hinter die Funktion des "Speed Button" bin
ich selbst gekommen.
Fleig mal 4m übern Boden und schwebe still...
Dann Drück den Turning Button und schieb den linken Stick in eine
beliebige Richtung(vorne, hinten, links,rechts) und schau was
passiert...
Hallo Leute,
ich wollte mich an einem Empfänger für die Fernbedienung versuchen und
nach viel studieren hab ich inzwischen gefunden, dass das BIND-Paket
wohl auf Kanal 8 übertragen wird. Zumindest initialisiert die Deviation
Firmware den RF_CH auf 8. Jetzt kommts aber. Ich erhalte vielleicht alle
paar Minuten ein Paket aber immer mit einer anderen TX_ID
Weiß vielleicht jemand woran das liegen kann?
Probehalber hab ich das mit dem Arduino probiert.
da ist schonmal zwischen den ersten beiden Paketen ein Unterschied in
der Adresse.
Wenn ich Fernbedienung und Arduino neu starte kommt auch mal was anderes
Christopher B. schrieb:> Hallo Danke schonmal für die Antwort,>> vorerst noch nicht, ich hab mich auf [1] verlassen und dachte ich könnte> auch auf konstantem Kanal "bereits etliche Datenpackete pro Sekunde> empfanden".>
Hallo Christopher,
das war bei mir so, aber auch nicht auf allen Kanälen. Außerdem hängt
das Channelhopping ja auch von der ID der Fernbedienung ab. Das Schema
kann bei Dir also ein anderes sein.
Später im Thread kommen ja auch noch einige Beträge zur Dekodierung des
Funkschemas aus den SPI-Daten, die meinem Versuch etwas widersprechen.
Hallo,
danke an Tim und Helmut für die Antworten, aber der Fehler lag ganz wo
anders. Ich habe ja (leider) diese Mirf Lib vom Arduino benutzt und da
kommt dieses
1
Mirf.powerUpRx();
was mir leider das Bit CRCO löscht.
Nachdem ich dass dann manuell wieder gesetzt habe, hat es auf Anhieb
funktioniert. Das Frequenzhopping ist nun auch drin, aber richtig
flüssig läuft das noch nicht. Es gibt immer wieder Sekunden in denen gar
nichts ankommt. In manchen Sekunden kommen 3-4 Pakete. Aber es sollte
eigentlich viel mehr sein, oder?
Die ID meiner Fernbedienung ist 0x30 0x13 0xD8
Tabelle ist dementsprechend die dritte und das Inkrement ist 6. Damit
komm ich auf folgende Kanäle:
[28 2d 1d 3f 3a 2e 31 23 1e 2d 27 3e 16 2c 26 25]
LG
Christopher
Christopher B. schrieb:> Die ID meiner Fernbedienung ist 0x30 0x13 0xD8> Tabelle ist dementsprechend die dritte und das Inkrement ist 6. Damit> komm ich auf folgende Kanäle:
komme auf das gleiche Ergebnis
[28 2d 1d 3f 3a 2e 31 23 1e 2d 27 3e 16 2c 26 25 <hex
Das könnte natürlich auch an der gleichen Quelle der Beschreibung u/o
Software liegen.
Die Zeit zwischen zwei Reads war so um die 8 ms, lange Pausen sind mir
nicht aufgefallen. Meine FB nennt sich jd385.
Hallo mal ein kleines Update von mir.
Also ich hab mal den Logic Analyzer an die Fernbedienung gehangen und
hab dadurch die Belegung des verbauten Funkmoduls in der Fernbedienung
(meine heißt übrigens auch JD-385) herausfinden können. Vorher hatte ich
nach diesem Modul gesucht aber nichts gefunden. Habe Bilder davon und
werde die noch beschriften und dann teilen.
Jedenfalls was beim Sniffen herausgekommen ist, ist, dass die
Fernbedienung genau die Kanäle einstellt die wir hier errechnet haben.
Soweit hat also alles gepasst. Bloß hat die Ausgabe auf der
Schnittstelle zum PC offenbar solange gedauert dass ich zwischendrin
Pakete (mindestens 2) nicht bekommen habe und so nicht weitergehoppt
wurde. Außerdem hab ich den Ort beim testen gewechselt. Ich war vorher
wohl in einer von WLAN vereuchten Umgebung.
Dadurch bin ich aber auf eine Idee gekommen. Ich hoppe immer sobald ich
ein gültiges Paket empfangen habe. Das nächste Paket auf der neuen
Frequenz müsste in etwa 16ms kommen. Wenn ich nach 20ms kein neues Paket
empfange, dann wechsel ich auf den nächsten Kanal, weil ich davon
ausgehe, dass der derzeitige gestört ist.
lg
Christopher
Hat jemand den Sender mit Display und kann man ein Foto des aktiven
Displays hier einstellen? Sind Hinweise auf den Typ / Hersteller auf dem
Display zu erkennen?
Christopher B. schrieb:> Dadurch bin ich aber auf eine Idee gekommen. Ich hoppe immer sobald ich> ein gültiges Paket empfangen habe. Das nächste Paket auf der neuen> Frequenz müsste in etwa 16ms kommen. Wenn ich nach 20ms kein neues Paket> empfange, dann wechsel ich auf den nächsten Kanal, weil ich davon> ausgehe, dass der derzeitige gestört ist.
Super Arbeit. Funktioniert das soweit? Interessant wäre es, diesen Code
jetzt auf dem copter selbst zum Laufen zu bringen :)
Nunja, es funktioniert bisher um einiges besser als stupide die Kanäle
durchzuhoppen. Ich habe aber manchmal Probleme überhaupt was zu
empfangen. Eventuell muss ich mir nochmal ein neues Modul schnappen und
weiter weg von der USB-Buchse vom Arduino anbringen. Ich hab nämlich ein
echtes Problem mit Störungen. Ich werde jetzt nochmal das Programm von
Helmuth ausprobieren. Wenn ich da auch so wenig Pakete empfange dann
liegt es an meinem HW-Setup.
Ich melde mich in jedem Fall wenn ich weiter gekommen bin.
Tim schrieb:> Übrigens gibt es inzwischen ein neueres Modell, den JXD388:
Super, der hat einen Ein-Aus-Schalter :)
EDIT:
Übrigens auch als BNF-Version, also ohne Fernbedienung für unter 21€ zu
haben. Also definitiv Einfuhrumsatzsteuerfrei
http://www.banggood.com/JinXingDa-JXD388-2_4G-6-Axis-Gyroscope-RC-Quadcopter-BNF-p-912835.html
Ich habe mal bei laufendem Sender - sowohl im Modus "bind" als auch
"run" - alle 128 Kanäle abgehorcht. Seltsamerweise sind Kanal 7 und
Kanal 8 immer recht aktiv, obwohl sie in meiner Hop-Liste nicht
aufgeführt werden.
Wenn ich es richtig gelesen habe, wird auf Kanal 8 auch initialisiert
und das Binding gemacht. Aber wieso ist der Kanal auch danach noch
aktiv?
Noch eine Idee gesucht: Wie synchronisiert man am sinnvollsten das
Hüpfen? Auf dem ersten Kanal der Tabelle auf ein Paket warten und dann
loslegen? Aber was ist, wenn ausgerechnet dieser Kanal gestört ist? Hat
schon mal jemand einen kompletten lauffähigen und hüpfenden Empfänger
realisiert?
Anbei zwei Grafiken. Es wurde jeweils pro Kanal eine feste Zeit gewartet
und es wurden die in dieser Zeit gehörten Pakete gezählt. Eine Kontrolle
bei ausgeschaltetem Sender zeigte, dass keine Störsender in der Luft
waren.
Die Hopliste:
034 039 023 057 052 040 043 029 024 042 033 056 013 038 029 031
Tx-ID: 7F 7E 26
Georg G. schrieb:> Noch eine Idee gesucht: Wie synchronisiert man am sinnvollsten das> Hüpfen? Auf dem ersten Kanal der Tabelle auf ein Paket warten und dann> loslegen? Aber was ist, wenn ausgerechnet dieser Kanal gestört ist? Hat> schon mal jemand einen kompletten lauffähigen und hüpfenden Empfänger> realisiert?
Das ist bei genauerer Betrachtung tatsächlich nicht trivial. Eine gute
Idee habe ich auch nicht. Wie läuft es denn z.B. bei Bluetooth, welches
im gleichen Freqenzbereich hüpft?
Ich habe noch einen anderen Quadcopter bekommen, der auf der gleichen
Hardware mit leichten Modifikationen aufbaut. Interessanterweise hat er
eine Fernbedienung mit LCD. Anbei ein paar Bilder.
Nennt sich "F180". Ich habe ihn als Sonderangebot von T-Mart gekauft.
Jetzt ist er etwas teurer.
Wer sich für DFM interessiert wird an dem Ding seine Freude haben. Es
ist gegenüber der letzten Variante einiges optimiert worden. Das Design
ist vom 3. Dezember. Bestellt habe ich anfang Februar. Eine ziemlich
beeindruckende time to market, das bekommt ein deutscher Großkonzern
nicht hin :)
Die zwei Heizbatterien in der Fernbedienung hat man auch
herausoptimiert. Jetzt gibt es nur noch einen LDO und nur vier
Batterien, obwohl die Hardware fast gleich ist.
Das LCD ist übrigens völlig nutzlos und zeigt nur Thrust in % und die
Richtung des Trimmings an. Die Signalstärkeanzeige kann prinzipbedingt
nicht funktionieren, ob die Battieranzeige funktioniert, weiss ich
nicht.
Hier mal eine Zusammenfassung nach meinem Verständnis
- ARM CPU muss erst gelöscht/unlocked werden, damit neue Firmware
übertragen werden kann
- Original-Programmieradapter und Klone können diesen erase-Vorgang von
Haus aus, sind aber hier nur zur Analyse genutzt worden:
- es geht auch mit SWD Interfaces wie ST-Link, setzt aber eine bestimmte
Kommandosequenz voraus
- diese Sequenz lässt sich mit manchen IDEs durchführen
- es gibt eine Minimalsoftware für die kostenlose, codegrößenbegrenzte
KEIL µVision IDE (legacy device support erforderlich wg. Umstellung),
die LEDs blinken lässt
- Anleitung und Minimalsoftware s.u.
- es gibt Flug-Software für ähnliche Hardware, aber die meisten Projekte
setzen größere Controller mit mehr Programmspeicherplatz ein
- es gibt also noch keine fliegende Alternativ-Firmware
- das Funk-Protokoll der Fernbedienung ist weitestgehend entschlüsselt
und ist ähnlich zu internet-bekannten Spielzeugen
-- Sender-Code existiert
-- Empfänger-Code in Arbeit
- der enthusiastisch angelegte Wiki-Artikel
http://www.mikrocontroller.net/articles/Hack-O-Copter ist weitestgehend
informationslos
- cpldcpu hat seine ganze Arbeit unter https://github.com/hackocopter/
dokumentiert
- das Interesse hat nachgelassen, da die original-Firmware offenbar gut
funktioniert und das Gerät für Erweiterungen nur wenig Raum bzw. Schub
bietet
- Vorgehen für offene Flug-Software:
Beitrag "Re: Hackbarer(?) 21 EUR Quadcopter"
- die Ladeschaltung begrenzt nur den Ladestrom (Spannungsabhängig) und
basiert auf der integrierten Sicherheitsabschaltung des Akkus
Info schrieb:> -- Sender-Code existiert
Es gibt Code (Deviation), der die Funktionen des Senders nachbilden
kann, der aber für andere Hardware geschrieben wurde. Für den originalen
Sender gibt es keinen Code.
> -- Empfänger-Code in Arbeit
Das ist sehr optimistisch ausgedrückt. Es gibt Ansätze und noch
Probleme.
> - das Interesse hat nachgelassen, da die original-Firmware offenbar gut> funktioniert und das Gerät für Erweiterungen nur wenig Raum bzw. Schub> bietet
Die vorhandene Firmware ist sehr verbesserungswürdig. Die gängigen
Boards für größere Copter (KK, Multi-2 usw) bieten auch nur wenig mehr
Resourcen. Der Prozessor reicht schon hin.
Das größere Problem ist die Hardware. Das Ding ist einfach zu klein und
zu schwach, um es im Freien zu fliegen (in 10m Höhe sieht man nicht
mehr, wo vorn und hinten ist und eine leichte Bö versetzt den Copter in
Sekundenschnelle um 50m). Und im Innenraum hat man meist nicht genug
Platz. Wer wohnt schon in einer Turnhalle? Für einen Flip sollte man 2m
Luft in alle Richtungen haben...
> - die Ladeschaltung begrenzt nur den Ladestrom (Spannungsabhängig) und> basiert auf der integrierten Sicherheitsabschaltung des Akkus
Der Akku hat keine Sicherheitsschaltung. Die Ladeschaltung begrenzt
Strom und Spannung und funktioniert erstaunlich gut.
Aber das Ding macht Spaß, mehr als die kleinen Koax-Helis, die sind
einfach viel zu stabil :-)
Mal wieder etwas zum Nachdenken/Diskutieren:
Das Hüpfmuster des Senders passte nach ersten Messungen nicht zur
Theorie. Es erschienen deutlich mehr Kanäle als die erwarteten 16. Und
bei den erwarteten Kanälen war kein Maximum in der Verteilung. Tim hat
vor Monaten das auch festgestellt.
Ich habe nun mal einen Logik Analysator an die Pins des HF Moduls
gehängt und den Verkehr mitgeschrieben. Es ist in schöner Folge alle 4ms
"lese Status, lösche Tx-Interrupt Flag, setze Kanal, sende Packet, große
Pause". Und die geschriebenen Kanal Nummern passen exakt zu den
erwarteten 16 Werten (die übrigens nicht immer 16 verschiedene sein
müssen).
Muss man nun folgern, dass der Empfänger viel Müll hört (aber richtig!
CRC passt!)?
Was bedeutet das für die Bindung Phase? Kanal 8 wird mitnichten immer
verwendet. Beim Binding mittels Kanal 8 leben wir von Schmutzeffekten?
Fakt ist, dass es funktioniert. Als Ingenieur rollen sich mir aber
momentan die Fußnägel hoch.
Georg G. schrieb:> Was bedeutet das für die Bindung Phase? Kanal 8 wird mitnichten immer> verwendet. Beim Binding mittels Kanal 8 leben wir von Schmutzeffekten?
Hallo Georg,
grundsätzlich stimme ich dir da zu, aber weiter oben sieht man meine
Kanalliste und da ist Kanal 8 nicht mit drin. Trotzdem stellt meine
Fernbedienung beim Start erstmal Kanal 8 ein. Aber da werden dann auch
nur zwei Pakete gesendet.
lg
Christopher B. schrieb:> Trotzdem stellt meine> Fernbedienung beim Start erstmal Kanal 8 ein. Aber da werden dann auch> nur zwei Pakete gesendet.
Dann hast du eine andere Fernbedienung als ich (JD-385). Auf Kanal 8
kommt nur 1 Paket, das auch nicht das Bind-Flag gesetzt hat. Dieses
Paket hat offensichtlich keinen Sinn, man kann es weglassen.
Ich hänge die komplette etwas kommentierte Initialisierung meines
Senders an (Analyser am SPI Port). Man sieht Abweichungen vom Beken
Datenblatt. Ich gehe mal davon aus, dass viele Dinge im Code "historisch
gewachsen" sind.
Der Sender streut offenbar breit und man kann auf Kanal 8 zuverlässig
empfangen, obwohl dort nicht gesendet wird. Im Prinzip reicht ja ein
Paket und man kann auf die Tabelle synchronisieren.
Dann muss ich mir wohl mal einige N79E814 besorgen oder einen Adapter
für einen ATMega bauen. Den originalen Chip möchte ich (noch) nicht
löschen. Schliesslich will ich ja ab und an mal spielen :-)
Das passt auf jeden Fall zu meinen Ergebnissen. Wobei ich immer noch
nicht recht glauben mag, dass es an fehlender Trennschärfe liegt. Es
kann natürlich sein, dass das Signal auf den Nachbarkanälen sehr schwach
ist und man es nur deswegen empfängt weil die Distanz gering ist und auf
dem Kanal kein Sender ist.
Georg, wenn Du willst kann ich Dir eine FB oder deren Innerein gegen
Porto überlassen. Bei mir haben sich ein paar Angesammelt :)
Ich habe mal das kleine Spielzeug neben das große Spielzeug gestellt.
Die belegten Kanäle (und wahrscheinlich auch die gesendeten Daten)
ändern sich je nach Betriebsmodus:
* direkt nach dem Einschalten (modus_ein)
* Hebel ganz nach oben gedrückt (hobel_oben)
* synchronisiert (modus_normal)
Ob wirklich synchronisiert wurde, kann die Fernbedienung nicht wissen,
da der Rückkanal fehlt, aber sie piept trotzdem :-)
Den synchronisierten Modus habe ich nochmal näher untersucht. Man
erkennt, das die einzelnen Frequenzen zyklisch durchlaufen werden.
Ein Zyklus dauert ca. 128 ms und besteht aus 16 "Symbolen". Jedes
"Symbol" besteht aus zwei Impulsen im Abstand von 4 ms. Dann wird die
Frequenz gewechselt (normal_spektrogram).
Hier ein Zyklus als Liste:
1
Frequenz Zeit
2
GHz ms
3
2,45361 180,503
4
2,45356 184,257
5
2,42501 188,018
6
2,42507 192,535
7
2,43263 196,289
8
2,43269 200,805
9
2,44068 204,566
10
2,44068 208,320
11
2,42002 212,081
12
2,42008 216,598
13
2,43000 220,352
14
2,43006 224,868
15
2,41804 229,377
16
2,41804 232,383
17
2,44503 236,900
18
2,44503 241,409
19
2,42405 245,170
20
2,42405 249,687
21
2,43864 252,693
22
2,43864 257,202
23
2,42705 261,718
24
2,42673 265,472
25
2,45662 269,989
26
2,45662 273,750
27
2,43972 277,503
28
2,43960 282,020
29
2,43569 285,781
30
2,43564 289,535
31
2,43403 294,052
32
2,43403 297,813
33
2,44562 301,567
34
2,44605 306,083
Das müßte sich ja mit den Daten der Protokollanalyse decken.
Viele Grüße,
Volker
Volker schrieb:> Die belegten Kanäle (und wahrscheinlich auch die gesendeten Daten)> ändern sich je nach Betriebsmodus:
Das wäre etwas neues. Die belegten Kanäle werden fest durch die
Seriennummer des Senders vorgegeben. Die Kanäle und damit die Frequenzen
kannst du dir selbst errechnen (siehe Protokoll.pdf). Es ändern sich nur
die Daten.
Erstaunlich ist für mich nur, wie schön der Empfänger den Splatter
dekodieren kann. Das macht das synchronisieren nicht einfacher.
> * direkt nach dem Einschalten (modus_ein)
Es werden Pakete mit Flag 0xc0 gesendet, alle anderen Daten sind
"normal".
> * Hebel ganz nach oben gedrückt (hobel_oben)
Es wird "Vollgas" mit Flag 0xc0 gesendet, alles andere sind die normalen
Daten.
> * synchronisiert (modus_normal)
Das Flag ändert sich auf 0x00 (bzw 0x04 während "Flip" gedrückt ist).
Georg G. schrieb:>> Die belegten Kanäle (und wahrscheinlich auch die gesendeten Daten)>> ändern sich je nach Betriebsmodus:> Das wäre etwas neues. Die belegten Kanäle werden fest durch die> Seriennummer des Senders vorgegeben.
Das schließt sich ja nicht aus.
Die ersten drei Bilder zeigen, daß zumindest meine FB, zwischen
Einschalten, Vollgas und normal verschiedene Frequenzen benutzt.
Vielleicht wird bei mir noch zwischen den Tabellen gewechselt?
Der Wechsel ist nicht ganz einfach zu erkennen, da ich Start/Stop
angepasst habe, aber der Marker steht jeweils auf der selben Frequenz.
> Die Kanäle und damit die Frequenzen> kannst du dir selbst errechnen (siehe Protokoll.pdf)
Mit meiner Frequenzliste und Deiner protokoll.pdf, kommen folgende
Kanäle raus (alles hex):
36, 19, 21, 29, 14, 1E, 12, 2D, 18, 27, 1B, 39, 28, 24, 22, 2E
Das entspricht genau Deiner Tabelle 0.
Den Offset hatte ich willkürlich gewählt.
Viele Grüße,
Volker
Volker schrieb:> Vielleicht wird bei mir noch zwischen den Tabellen gewechselt?
Dann hättest du die erste Fernbedienung dieser Art. Kannst du uns bitte
den Typ nennen?
Georg G. schrieb:> Dann hättest du die erste Fernbedienung dieser Art. Kannst du uns bitte> den Typ nennen?
Den genauen Typ kann ich Dir momentan nicht nennen, erst nächste Woche
wieder. Dann kann ich auch die startup und die pairing Sequenz
nochmal gezielt aufnehmen. Hatte es bei der letzten Messung erst am Ende
entdeckt.
Viele Grüße,
Volker
Georg G. schrieb:> Kannst du uns bitte den Typ nennen?
Auf der Fernbedienung steht JD-385 und 2.4 MHz. Sonstige Aufschriften,
wie Seriennummern sind nicht zu erkennen und ein LC-Display ist auch
nicht vorhanden.
Ich habe die Einschaltsequenz noch einmal gezielt aufgenommen. Man
sieht, es wird zwischen zwei Hopping-Sequenzen gewechselt. Es gibt die
normale Sequenz und die pairing Sequenz.
Die Frequenzen/Kanalnummern der normalen Sequenz lauten bei mir:
Nun wird es richtig mysteriös. Auf meiner FB steht das gleiche (nur,
dass es 2.4GHz und nicht 2.4MHz sind).
Ich habe mit einem Logikanalysator aufgezeichnet, was dem Sendemodul
übermittelt wurde. Und das waren sowohl beim Binding als auch im Betrieb
die Werte aus der Tabelle, die sich aus der Seriennummer errechnen lies.
In welchem zeitlichen Abstand wird zwischen den Tabellen umgeschaltet?
Kannst du dir die Pakete mitschreiben? Da steht immer die Seriennummer
drin.
Georg G. schrieb:> In welchem zeitlichen Abstand wird zwischen den Tabellen umgeschaltet?
Im Spektrogramm sieht man, wie der Sender eingeschaltet wird.
Dann hab ich den Gashebel hoch und wieder runter bewegt und losgelassen.
Der Hebel bestimmt also die Zeitachse (in dem Fall Y).
> Kannst du dir die Pakete mitschreiben? Da steht immer die Seriennummer> drin.
Da muss ich erstmal sehen, ob der Spektrumanalysator die GFSK dekodieren
kann...
Viele Grüße,
Volker
Ich konnte gerade das "Flying Saucer Aircraft JD-385" fliegen und stelle
fest, dass es in der Tat etwas schwierig zu fliegen ist, da entweder die
Regelung oder die Fernsteuerung keine "feinfühlige" Steuerung zulässt.
Speed Stufe 1 ist zu träge, Stufe zwei ist OK, #3 zu empfindlich für
meinen Geschmack. Aber richtig proportional erscheint es mir nicht, eher
digital. Außerdem ist die Federkraft meiner Steuerknüppel nicht gleich.
Sind da wirklich Potis drin oder irgendwelche quasibinären Kohle-Gummis?
Mein Vergleich: Eigenbau mit STM32F3-Discovery und "tau labs".
Die Packung hat einen eachbuyer.com Aufkleber:
http://www.eachbuyer.com/mini-6-axis-4-channels-2-4ghz-remote-control-gyro-flying-aircraft-rc-helicopter-p175545.html
-- aber der Preis passt nicht zum *bay-Angebot.
Info schrieb:> Sind da wirklich Potis drin
E sind Potis drin, Fotos vom Innenleben findest du auf github und weiter
oben in diesem Thread.
Ansonsten stimme ich dir zu. Speziell die Höhenstabilisierung lässt sehr
zu wünschen übrig. Die verbaute Hardware würde ein besseres Verhalten
hergeben.
Der Sender reagiert auch auf kleine Knüppel Ausschläge (sieht man an
mitgeschriebenen Daten), das Problem muss im Empfänger liegen.
Anbei ein paar Programme, um die Fernbedienung JD-385
simulieren/empfangen
zu können.
Als Hardware sowohl für Sender als auch Empfänger dient eine
kleine Schaltung mit einem ATMega328 (oder anderen, bitte im Programm
dann die SPI Belegung anpassen) und einem RFM70-Modul. Das Schaltbild
ist in RFM70-rx-tx-sch.png zu finden.
Monitor.c dekodiert die Pakete der Fernsteuerung. Es wird nur Kanal 8
empfangen. Da der Empfänger sehr breitbandig ist, hört er auf dem
Labortisch auch den hüpfenden Sender zuverlässig.
RFM70-fb-rx.c ist ein Empfänger, der auf den Sender synchronisiert und
ihm in der Frequenz folgt. Über Pulsfolgen an einigen Pins (siehe
Programm) kann man verfolgen, ob es zu Aussetzern kommt. Das Folgen
lässt
sich auch stoppen und man kann gezielt einzelne Kanäle einstellen.
Der Helptext im Programm sollte ausreichen.
RFM70-fb-tx.c ist ein Sender, der passend zu seiner Seriennummer hüpfen
kann, der aber auch auf festen Kanälen senden kann. Der Helptext zeigt
die möglichen Funktionen.
RFM70.c is eine Lib für das Modul. Sie stammt aus dem Internet und wurde
für die Fernbedienung modifiziert und an einigen Stellen etwas
umgeräumt.
Nicht alle Funktionen sind getestet. Mit Überraschungen sollte man daher
rechnen.
Wer Fehler findet oder Anregungen hat, schickt mir bitte eine Mail. Dann
will ich das gern einarbeiten.
Der nächste Schritt ist, das alles in den originalen Sender zu stopfen.
Sein HF-Modul ist zum RFM70 kompatibel (nicht zum nRF24L01!).
Der Prozessor im Sender enthält keinen Bootlader im LDROM. Er kann also
nicht über ISP neu programmiert werden.
Ich werde mir dann mal einen ICP Adapter beschaffen und weiter forschen.
Übrigens: In dem Schrumpfschlauch, der als Antenne angebracht ist,
verbirgt sich eine kleine Sperrtopf Antenne. Da hat ein Entwickler
richtig mit gedacht. Wenn man den Antennen Plastik Knüppel am Gehäuse
entfernt (er ist ohnehin nur Deko) und den Schrumpfschlauch statt dessen
durch das Loch steckt, funktioniert der Sender drastisch besser.
Man müsste es schaffen, den Sperrtopf im Inneren des Plastik Knüppels
unter zu bringen...
Zwecks Programmierung der FB braucht man ein lesbares Datenblatt des
Prozessors. Beim Hersteller gibt es nur das chinesische Original.
Ich habe also einmal angefangen, die relevanten Teile ins Deutsche zu
übersetzen.
Wenn jemand zeit und Lust hat mitzumachen. ist er herzlich eingeladen.
Chinesisch muss er nicht können. Es gibt eine Grobübersetzung von Dr.
Gurgel. Mit etwas Spaß an Rätseln kann man daraus deutsche Prosa machen.
Also... wer übernimmt ein Kapitel?
> Wenn man den Antennen Plastik Knüppel am Gehäuse entfernt (er ist ohnehin> nur Deko) und den Schrumpfschlauch statt dessen durch das Loch steckt,> funktioniert der Sender drastisch besser.
Interessante Information, werde ich die Tage überprüfen.
> Der nächste Schritt ist, das alles in den originalen Sender zu stopfen.> Sein HF-Modul ist zum RFM70 kompatibel (nicht zum nRF24L01!).
Bedeutet dies, dass der nRF24L01 nicht mit dem Empfänger funktioniert?
Davis schrieb:> Bedeutet dies, dass der nRF24L01 nicht mit dem Empfänger funktioniert?
Auf der HF Seite kann man beide kompatibel gestalten. Das ist bei der FB
auch so gemacht.
RFM70 und nRF24L01 sind aber nicht kompatibel auf der CPU Seite. Sie
sind nur sehr ähnlich. Und der nRF24L01, speziell die "+" Variante, kann
mehr.
Mit der Bemerkung wollte ich nur sagen, dass man die Beispielsoft auf
Github und auch die "richtige" Soft nicht 1:1 mit einem nRF24L01
verheiraten kann. Die notwendigen Änderungen sind aber schnell gemacht
(andere Initialisierung).
Überraschende Neuigkeiten!
Victor hat mit Hilfe unserer Dokumentation Bradwii auf einen V202
portiert und zum lauefen bekommen.
https://github.com/victzh/bradwii
Tim als gast schrieb:> Bradwii auf einen V202> portiert und zum lauefen bekommen.
Super, dann steht IR-Kanonen oder einem Süßigkeiten-Abwurf ja nichts
mehr im Wege! Allerdings traue ich mich noch nicht, meinen Flieger
umzuflashen ..
Hat jemand das Auto PID tuning schon ausprobieren können, sofern es an
die Flip-Taste angebunden ist?
Mal eine Frage, warum so intensiv mit der Funke beschäftigen?
Ich fliegen den JD 385 mit einer Devo 7e + nRF24L01, bis auf die Flips
funktioniert das Super!
Interessant ist eher die Hardware der Quad voll auszureizen, oder nicht?
Studentle schrieb:> warum so intensiv mit der Funke beschäftigen?
Gute Frage :-)
Von Tim habe ich eine Sender Platine bekommen. Also musste ich nicht
meinen Copter schlachten. Und an irgend einer Ecke muss man ja anfangen.
Außerdem missfällt mir die Steuerung sehr. Im Anfänger Mode ist sie zu
träge, im Experten Mode zu wackelig, dazwischen geht es so. Da würde ich
gern mal mit geänderten Kennlinien spielen.
Wenn der Sender fertig ist, gehe ich an den Copter. Mich stört speziell
die schlechte Stabilisierung der Höhe. Mal sehen, ob ich dann eine
Platine aus einem zerstörten Copter bekomme.
Georg G. schrieb:>> Auto PID tuning>> Was ist das?
PID ist (vermutlich) die Regelung, die das Ding fliegbar macht
(Lageregelung):
https://de.wikipedia.org/wiki/Regler#PID-Regler
Den Regler muss man einstellen (tuning), d.h. seine Parameter finden.
Das lässt sich aber auch automatisch machen -> auto-tuning.
Dies ist in "bradwii" als Feature genannt und auch als Modul in dem o.g.
Port vorhanden. Ob es eingebunden ist, habe ich noch nicht geprüft.
Allerdings haben wir alle dieselbe Hardware, ein Satz optimaler
Parameter genügt also :-)
@Georg
Ja die Funke ist einem Preis entsprechend...
Wie schon gesagt ich habe mir die DEVO 7e zugelegt die mit der DEVIATION
Firmeware einiges leistet und preislich immernoch im Rahmen ist. Potis
in i.O. und lassen sich schön parametieren.
Mann kann auch eine Graupner Funke verwenden und mit Hilfe eines Arduino
das PPM-Signal aus der DSC Buchse für das Funkmodul der original Funke
verwenden.
Dass die Portierung von Bradwii klappt, ist sehr schön zu höhren, damit
wird der kleine richtig gut!
Osterhasi schrieb:> Gerade entdeckt, wer noch interesse hat:
Der Shop hat kein Feedback-Rating und bietet viele Produkte deutlich
unter dem üblichen Preis an. Ich wäre vorsichtig - auf keinen Fall die
Einspruchfrist verstreichen lassen.
Wie hast du ("Turbonator") es in
Beitrag "Re: Hackbarer(?) 21 EUR Quadcopter" geschafft, das
Motorgehäuse zu öffnen? Selbst mit Skalpell kann ich die Laschen nicht
aufbiegen bzw. ich komme nicht dahinter.
Gibt es eine empfehlenswerte Quelle für Ersatzmotoren?
Turbonator schrieb:> Das problem war das das lager hoch gerutscht ist und der anker aus der> bürste gerutscht ist .
Welches Lager meinst du? Die Buchse am Stator? Durch einen Schlag würde
sie doch eher nach innen wandern, und damit das axiale Spiel des Rotors
vergrößern, und ihn nicht verklemmen - ich verstehe nicht, was die
Ursache für den schwergängigen Motor ist. Sobald das Bürstengehäuse
etwas gelockert wird, dreht er wieder.
Ich das Gehäuse aufgebohrt - alle Grate etc. am Gehäuse sind aber im
Weg, wenn man den Rotor entfernen will, aber auch der Motor passt nicht
mehr so gut ins Flieger-Gestell.
Die Bürsten haben jeweils drei "Finger", man muss aufpassen, dass beim
Einsetzen des Kommutators der unterste Finger nicht verbiegt. Ansonsten
mit einer dünnen Messerklinge die Bürsten seitlich wegdrücken und dann
den Kommutator von der Seite "eindrehen". Dazu muss der Rotor ja nicht
im Gehäuse sein.
Hat sich schonmal jemand getraut, die freie Firmware auszuprobieren? Wie
isses?
Abgesehen von den anfälligen Motoren ist das Teil für mich der optimale
Büroflieger - nur das Aufladen müsste man mit einer Dockingstation
automatisieren..
Als Sensor eignet sich der Wii Remote IR Sensor, der 4 IREDs tracken
kann. Daraus lässt sich die relative Position berechnen. Der Sensor
nutzt I2C und wiegt < 1 g (+ Oszillator).
http://de.wikipedia.org/wiki/Wii-Fernbedienunghttp://wiibrew.org/wiki/Wiimote#IR_Camera
Sind noch 2 Pins frei und etwas Flash?
Dazu gibt es auch schon einige Papers und evtl. open source?
https://www.google.de/search?q=wii+ir+camera+quadrotor+land
Zum Docken dann ein (selbstzentrierender) Kegel mit Kontaktringen. Die
on-board Elektronik müsste dann aber elektronisch vom Akku getrennt,
oder so modifiziert werden, dass sie das Laden übersteht und nicht
stört.
Hab leider kein Programmer um die Firmware zu flashen :(
Ansonsten sind die Motren nicht anfällig! Also ich habe seit Dezember
einen einzigen Motor gecrasht. Propeller kaufe ich inzwischen im 10er
Pack.
Also bin überrascht was der kleine ab kann!
Als Lader verwende ich den iMAX B6 mit einem entsprechenden Kabel damit
ich immer 3 Akkus zur gleichen Zeit laden kann. Habe 6 Akkus ;)
Ein Bericht über einen umgeflashten Quad wäre echt Interessant.
Ich bin jetzt endlich dazu gekommen, die neue Firmware, den Bradwii-Port
von Victor auszutesten.
https://github.com/victzh/bradwii
Er hat wirklich gute Arbeit geleistet. Die Firmware belegt im aktuellen
Zustand nur 13kb Speicher - es ist also noch viel Platz für Weiteres.
Das Projekt lässt sich mit Keil uvision 5 compilieren. Allerdings musste
ich noch ein "-C99" compilerflag ergänzen, sonst gab es Fehlermeldungen.
Nachdem ich ST-Link configuriert habe, konnte ich auch die Firmware
uploaden.
Das Binding mit der Fernbedienung funktioniert normal. Neu ist, dass man
den Quadcopter "scharf" machen muss, in dem man beide Hebel nach unten
recht bewegt. Die Motoren laufen dann in der niedrigsten
Geschwindigkeit.
Das Fliegen selbst funktioniert leider noch nicht sehr gut.
Möglicherweise sind die Motoren unterschiedlich zugeordnet. Dabei
scheint es Unterschiede zwischen den Mini54ZAN basierten Typen zu gehen.
Werde noch versuchen das Problem zu lösen.
Und nach genau 1111 Posts fliegt er endlich mit eigener Firmware!
Die Firmware von Victor ließ sich mit minimalen Änderungen auf dem JD385
zum laufen bringen. Hier ist das Repository des KEIL Projektes:
https://github.com/hackocopter/bradwii-jd385
Das Projekt lässt sich mit der kostenlosen Version von KEIL µVision 5
compilieren.
Hier die Anleitung zum flashen:
https://github.com/hackocopter/JD385_Documentation
Der PID-Controller ist in der aktuellen Version noch nicht optimal
konfiguriert. Aber ansonsten fliegt der Quadrocopter wie mit der
originalen Firmware. Es gibt aber noch viele Stellen an denen die
Software noch optimiert werden muss. Jetzt sind alle Möglichkeiten
offen!
Wichtige Ergänzung:
Mit der neuen Firmware fliegt der Copter nur nach "arming". Dazu muss
man beide Hebel nach unten rechts bewegen.
Nabend.
Habe mir auch mal einen Copter bestellt.
Allerdings hat dieser das Problem, dass er nur kurz läuft und dann
schnell Blinkt.
Wenn ich nur ein wenig Gas gebe, fängt er nach ca. 1Sekunde an zu
blinken.
Wenn ich mehr Gas gebe dauert es länger.
Wenn ich ihn festhalte und vollgas gebe, läuft er.
Warum läuft er nur auf Vollgas?
Die einzige Abweichung die ich zu den hier gelisteten Modellen finden
kann, ist dass anstelle des Funk Empfänger Chips ein schwarzer Klecks
sich befindet.
In dem hier zur verfügung stehenden Schaltplan finde ich leider nicht
woran das liegen könnte.
Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
Sollte ich wichtige Informationen vergessen haben, bitte einfach
bescheid sagen.
Hoffentlich kommt mein Ersatz bald.
https://www.keil.com/demo/eval/arm.htm
Ist "MDK-ARM Version 5.10" richtig?
Gibt es auch einen FTP Server für den Download?
Weiß jemand zufällig ob es in der Firmware eine Stelle gibt, an der man
an "aufbereitete" Lagedaten einfach herankommt, oder gehen Sensorwerte
direkt in die Regelung?
Hallöle:
also meine sind heute gekommen:
http://www.aliexpress.com/item/4-Colors-Free-Shipping-JXD-385-BNF-without-Transmitter-4CH-3D-Mini-Quadcopter-w-6-Axis/1805974928.html
Hab mir 2 ohne Funke bestellt, tun einwandfrei und habe gerade gesehen
sind nochmals im Preis gefallen: € 13,49.
ST-Programmer ist letzte Woche schon gekommen, dann wird ich mir auch
mal Bradwii flashen ;)
@enttöuscht
also ein vergleichbares verhalten haben meine nur wenn der Akku leer
ist.
sprich drehten noch und leds blinken schnell. Allerdings kann man
dannach nicht mehr starten/fliegen!
Ansonsten habe ich inzwischen 4 und fliegen alle 1A!
Um die FB neu zu flashen braucht man den Nuvoton Writer NWR-005. Den
gibt es bei Atlantik Elektronik für €20.- . Dummerweise ist der
Mindestbestellwert aber €400.- . Darunter gibt es €25.- Mindermengen
Zuschlag.
Ich würde einen NWR-005 kaufen. Möchte sich noch jemand an die
Bestellung anhängen? Oder bestellt jemand regelmäßig bei Atlantik und
würde mir das Ding mit bestellen?
Übrigens unterstützt die neue Firmware MultiWiiconfig über den seriellen
Port. Damit lassen sich alle Parameter des Quadcopters über eine GUI
konfigurieren.
Hallo Nils
zu 1. brauchst du noch eine Funke oder du hast schon eine? Also mit
einer kannst du alle Modelle fliegen!
Zu 2. der FlipMode wird über einen extra Kanal gesteuert. Wenn der
Ruderausschlag auf 100% geht + FlipMode ON, macht das Teile die Flips.
Im FlipMode OFF passiert nichts. Sprich: Die Flips macht der Copter
nicht die Funke!
Octo schrieb:> zu 1. brauchst du noch eine Funke oder du hast schon eine? Also mit> einer kannst du alle Modelle fliegen!
Sowohl als auch ;-)
Ich habe 1 Funke und kann auch alle 3 Copter fliegen, aber eben nur
einzeln.
Hatte mir 2 ohne Funke zum Basteln und als Ersatz gekauft.
Da die Copter aber so witzig sind, möchte ich gerne eine weitere Funke
haben, damit ich mit jemandem zusammen fliegen kann...
Es hörte sich hier im Thread mal so an, als wenn einige Leute ein paar
Funken übrig hätten, da sie schon mehrere Copter verbastelt oder kaputt
geflogen haben.
Zu 2) D.h. die Alternative-FW kann die Flips nicht?
1.) Ok, verstanden. Hatte 2. Funken habe aber eine geschlachtet um an
das Funkmodul zu kommen. Kann dir da leider nicht weiterhelfen
2.) Korrekt. Wobei Tim an dieser stelle bessere Informationen bieten
kann...
Octo schrieb:> 1.) Ok, verstanden. Hatte 2. Funken habe aber eine geschlachtet um an> das Funkmodul zu kommen. Kann dir da leider nicht weiterhelfen
Ich bekomme jetzt von Tim eine Funke im Tausch gegen die Attinys :-)
Nils Nachname schrieb:> Octo schrieb:> Zu 2) D.h. die Alternative-FW kann die Flips nicht?
Wenn das Teil vernünftig fliegt braucht man dafür aber auch kein Makro.
Ist nur etwas Übung...
Jain, also das Ding macht richtig Spaß auch ohne Flips. Die Flips sind
ganz nett zum posen...
Allerdings lässt sich der Copter maximal um ca. 45° kippen. Genial wäre
natürlich in "frei" fliegen zu können.
Also der kleine den du gepostet hast ist ein anderer, habe ich auch. Ist
aber nur noch für Innenräume geeigent.
Eher nicht:
- das "Original" hatte keinen Rotorschutzring
- andere Rotorenform
- andere Gehäuseform, anderes Design
Die einzige Gemeinsamkeit scheint zu sein, dass es sich bei beiden um
Quadrocoptern handelt :P
Martin S. schrieb:> Die einzige Gemeinsamkeit scheint zu sein, dass es sich bei beiden um> Quadrocoptern handelt :P
Naja, ein anderes Gehäuse zu gießen ist ja nicht das Problem. Aber
vermutlich hat mich das »Hubsan X4« vs »SYMA X4« auf die Idee gebracht.
Nachdem mir das Original Gehäuse immer wieder an den Armen bricht und
auch kleben nur bis zum nächsten Crash hält, habe ich mir mal einen
Rahmen aus FR4 für den kleinen gefräst.
Das ganze ist einfach in Sandwich-Bauweise zusammen gesetzt.
Ist glaube ich 1,5mm starkes FR4, also so wie Platinen-Material.
Die Motoren sind mit Sekundenkleber eingeklebt (ist natürlich nicht ganz
optimal).
Der Rotor-Abstand ist etwas kleiner als beim Original-Gehäuse. Ist
eventuell etwas wendiger, kann es noch nicht richtig beurteilen.
Fliegen tut er mit dem neuen Rahmen sehr gut und liegt ruhig in der
Luft. Mit dem original Gehäuse kommt es zum Teil zu Vibrationen, da die
Arme nicht steif genug sind.
Gewicht ist gegenüber dem Original um 1 Gramm leichter. Man könnte jetzt
noch in der Mitte ein paar Ausfräsungen setzen und Carbon anstatt FR4
nehmen.
Eventuell reicht aber auch eine Platte aus, da muss man nur die Motoren
irgendwie gerade bekommen (evtl. kleine Hülsen um die Motoren, welche
mit der Platte verklebt sind).
Ich würde mal nach aktuellen Erfahrungen mit dem "tmart" fragen.
Zuächst wurde ich 1,5Monate hingehalten, und nun ist auch nach über
einer Woche die neue Trackingnummer der Post noch immer nicht bekannt.
Sind eure Teile bisher immer angekommen?
Michael D. schrieb:> Zuächst wurde ich 1,5Monate hingehalten, und nun ist auch nach über
Bei was? Hast Du vorher schon einmal in China bestellt?
> einer Woche die neue Trackingnummer der Post noch immer nicht bekannt.> Sind eure Teile bisher immer angekommen?
Ja.
Michael D. schrieb:> Sind eure Teile bisher immer angekommen?
Ich habe fast immer über Alibaba bestellt und nie Probleme gehabt. Die
Lieferzeit variiert stark, zwischen 2 Wochen und fast 10 Wochen. Ein
nicht unerheblicher Teil davon geht aber für die Strecke "Ankunft in
Deutschland - Zoll - Auslieferung" drauf. 4 Wochen Lagerzeit im Zoll
sind nicht ungewöhnlich. In einem Fall habe ich nach 60 Tagen Wartezeit
reklamiert. Das Geld war innerhalb von 24 Stunden wieder da. Die Ware
kam dann eine Woche später doch noch.
Tim schrieb:> Bei was? Hast Du vorher schon einmal in China bestellt?
Ja habe bereits vorher in China bestellt gehabt, aber noch nie solche
Probleme gehabt.
Maximale Lieferzeit war bsiher immer 1Monat.
@Martin
Sehr schöne Lösung!
Hab da grad auch grad etwas konstruiert, allerding möchte ich die
Motoren klemmen. Man weiß ja nie.
Bin grad auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeite 0.8mm CFK
Fräsen zu lassen. Kennt jemand einen Service mit bezahlbaren Preisen bei
guter Qualität?
Octo schrieb:> @Martin>> Sehr schöne Lösung!
Meinst du mich? Wenn ja, danke :-)
Octo schrieb:> die Motoren klemmen
Und wie willst du das anstellen?
Octo schrieb:> Kennt jemand einen Service mit bezahlbaren Preisen
Also wir haben bei uns eine CNC in der Firma, die ich halt genutzt habe.
Sollte auch CFK können (sagen zumindest die Kollegen).
Ich habe mir eine 0.8mm Platte bestellt. Wenn du willst, kann ich deins
mit fräsen oder so. Zeigst mal deine Konstruktion?
Robert Knipp schrieb:> http://www.aliexpress.com/store/product/free-shipping-ufo-vs-HUBSAN-NANO-Q4-H111-The-world-s-smallest-4CH-remote-control-toys/1093640_1859612633.html?spm=5261.7049941.1997368589.417&promotionId=253311003>> $12,50 für 24h
Habe heute ein unerwartetes Geschenk mit der Post bekommen (Ist ja schon
so lange her...). Bilder anbei.
Ist ein lustiges Ding, allerdings etwas träger als der JXD385. Am Design
gibt es deutliche Unterschiede - alles ist ein bischen mehr
Kostenoptimiert.
Als RF-Transponder kommt ein anderer nRF24L01-Clone zum Einsatz, ein
XN297. Der Controller wird vermutlich wieder ein Mini54ZAN sein, auch
wenn die Kennzeichnung entfernt wurde. SWD ist herausgeführt. Der
Intertialsensor befindet sich wohl auf der anderen Seite der Platine,
wahrscheinlich wieder ein MPU6050. Leider kann man das Gehäuse nicht
entfernen, ohne es zu zerstören.
Für 9.50 EUR ungeschlagen im Preis/Leistungsverhältnis, aber nicht sehr
hackerfreundlich...
Mathias O. schrieb:> Aber deiner steht doch bei Ali für 35$, wie sind es dann 9,50 €> geworden?
Als Robert den Links gepostet hat, gab es ihn für 50% off.
Habe das Gehäuse übrigens doch aufbekommen. Auf der anderen Seite ist
ein MPU6050, vier FETs als Motortreiber und ein LDO.
mahlzeit!
bin recht neu hier, aber habe mich hier komplett durchgelesen...lustige
truppe, nette ideen, aber irgendwie kam noch keiner auf die idee die mir
die ganze zeit vorschwebt (wo das teil gerade nicht so gut schwebt ;-)
):
den quadrocopter vergößern!
d.h. die platine wird von den motoren befreit und die ausgänge der
motoren werden zu einer steuerplatine um-geleitet an der sich zB normale
brushless regler und motoren befinden. dann hätte man doch VIELE
möglichkeiten den copter zu erweitern (gps, so ziemlich jede cam,
parkplatz-finder, fpv, und was euch sonst noch in den sinn kommt/kam).
leider habe ich lediglich ein einfaches multimeter, aber irgendwer hat
doch sicher mal gemessen, was die motoren antreibt!? der PWM ausgang
wird doch sicher mit xx kHz oder so beschaltet sein, mit der dann die
motoren schneller oder langsamer laufen?
just-my-2-cent
gruß Kevin
PS: ich fliege seit einem jahr den copter und habe nach zig
rotorblättern den ersten motor auf dem gewissen. ;-)
Hallo allerseits,
der Thread ist ja schon ein bisschen älter, trotzdem bin ich darauf
gestossen weil wir für ein Uni-Projekt eine große Anzahl Mini-Quad mit
openSource Firmware suchen. Der JD-385 mit bradwii-jd385 wäre da wohl
ideal.
Ich habe meine ersten beiden Quadcopter (JD-385) gelöscht und neu
programmiert (download von
https://github.com/hackocopter/bradwii-jd385); das ging recht
problemlos. Einzige "Änderung": in Keils MDK -> Project ->
Option-for-Target->Device->"Legacy Device Database [no RTE]".
Allerdings kann ich mit dem neuprogrammierten Copter nicht per
Fernsteuerung kommunizieren (meine Fernbedienung zeigt keine Reaktion).
Nach Power-Up dauert es nun ca. 4 Sekunden bis die blauen LED angehen;
dann signilisieren die LEDs die "Stabilität". So weit, so gut.
Und wie weiter? Wie kann ich fliegen?
Wenn ich jetzt meine Fernbedienung "binden" will (nach Einschalten
linken Steuerknüppel "hoch und runter") weiss ich nicht ob das
funktioniert (keine Rückmeldung vom Copter); wenn ich danach "armen"
möchten (beide Steuerknüppel nach rechts unten) passiert gar nichts.
Auch sonst keine Reaktion vom Quadcopter.
Was mache ich falsch? Verstehe ich etwas nicht?
Brauche ich eine andere Fernbedienung? Die "vorhandene" funktionierte
vor dem Neuprogrammieren einwandfrei und läuft immernoch mit "Quad
Nummer #3 (der NICHT neu programmiert wurde).
Nur die zwei Quads auf die ich "bradwii-jd385" gespielt habe reagieren
nicht auf meine Fernbedienung.
Ich habe auch andere Fernbedienungen (V2x2 Protokoll) probiert; selber
Effekt: vorher einwandfrei, danach nicht mehr.
Ist die Software im repo "lauffähig"?
Wer kann mir helfen??? Danke sehr!
Grüße,
Jörg
Hallo Leute,
ich weiß ja nicht ob es noch jemanden interessiert oder schon bekannt
ist. Aber ich habe bei Versuchen mit der Fernbedienung noch etwas
festgestellt.
1. Der Schub lässt sich immer bis auf ff drehen, egal welche
Geschwindigkeit eingestellt ist.
2. Auch auf voller Geschwindigkeit (Stufe 3) gehen Roll+Pitch nicht bis
auf ff hoch, sondern bleiben deutlich darunter (kann mich an den genauen
Wert nicht erinnern). Auf Yaw hab ich nicht geachtet, werde ich aber
noch nachholen.
3. Wenn der Flip Button gedrückt wird, wird das Flag auf 04 gesetzt
und Roll+Pitch können Vollausschlag (ff) annehmen. Wie es bei Yaw
aussieht werde ich noch nachreichen, falls überhaupt Interesse besteht.
VG
Christopher
Mit bradwii muss erst "gearmed" werden. Beide hebel nach unten rechts?
Bin mir nicht mehr sicher. Am besten auch den rcgroups thread lesen.
Sorry, habe gerade kein inet...
Danke für die schnelle "Vorab-Antwort" zu meinem Flugproblem.
Das "armen" mache ich wie im Wiki beschrieben (beide Steuerknüppel nach
rechts-unten --- nach dem "binding"); leider zeigt das keine Reaktion.
Gibt es sonst noch einen "Trick" zum Starten?
Und/oder kann mir jemand ein "fertiges" Firmware file (compiliert) von
dem bradwii-jd385 - Projekt senden (hier als Anhang?)? Dann weiß ich
zumindest, dass die Firmware auf dem Quad richtig ist und kann mit
meiner Fernbedienung weiter experimentieren (wenn ich mit der FW das
gleiche Verhalten sehe).
Aber vielleicht mache ich ja auch beim Compilieren (im Keil IDE) etwas
falsch, das könnte ich dann ansehen wenn "die andere" Firmware geht;
meine aber nicht.
Danke sehr! Freue mich auch weitere Vorschläge; bin gerne bereit das
sofort auszuprobieren.
Wer benutzt denn die Firmware "ohne Probleme"???
Auch mit einem "aktuellen" Keil - IDE?
Danke, Jörg
Danke sehr! Habe ich jetzt ausführlich durchgelesen (nicht jedes Wort,
aber doch jeden Beitrag)... hilft nicht weiter.
Das "armen" mache ich wie beschrieben. Leider reagiert der JD-385 "gar
nicht" - also ich kann keine Änderung erreichen.
Ab wann sollte ich denn etwas sehen? Also z.B. anderes Blinken der LED
und/oder Motorenbewegung? Erst nach dem "armen"?
Kann ich feststellen, ob die Fernbedienung angebunden ("binding") ist??
Oder kann mir jemand der Mitlesenden sein Binary der Firmware geben? Es
könnte ja sein, dass mein Compiler etwas falsch übersetzt... keine
Ahnung...
Freue mich auf weitere Tipps! Danke sehr!
Jörg
Hi, hast du mal probiert die Fernbedienung zurückzusetzen? ICch weiß
gerade nicht wie das geht (aber es geht). Vielleicht sind bei dir die
Mittelpunkte zu weit oben oder links und er erkennt es nicht als ganz
unten rechts.
Christopher B. schrieb:> Fernbedienung zurückzusetzen
Es wäre nett, wenn du bei Gelegenheit erkunden würdest, wie das geht und
es hier posten würdest. In der Anleitung finde ich nämlich keinen
Hinweis darauf.
Ich glaube du musst eine der beiden Schultertasten gedrückt halten beim
einschalten. Die Fernbedienung müsste dann kurz anders piepsen.
Jetzt wo ich nochmal darüber nachdenke, kann es auch sein, dass das bei
der Fernbedienung vom V911 so war.
Aber du kannst die ja auch so auf Mittelpunkt stellen, einfach so lange
auf den Verstellknöpfen drücken bis es einmal länger piept.
Zum Beispiel YAW erst ganz oft nach links drücken, wenn es piepst, bist
du in der Mitte, wenn nicht, dann eben ganz oft nach rechts drücken.
Irgendwann muss es länger piepsen und dass ist die Mitte.
LG
Christopher
Ja klar die Trimmung, was willst du sonst ab der Fernbedienung verstellt
haben? Zumindest meine bietet nicht allzu viele Einstellungen... Und
wenn du wegen der Trimmung nicht den im copter eingesehen Arm-Wert
erreichst dann laufen die Motoren nicht an.
Hallo!
Danke sehr! Habe meine Fernbedienung überprüft (FernedienungEN --- ich
habe 4 verschiedene die alle "vor" der Custom-Firmware liefen); an einer
verstellten Mittellage / Trimm liegt es nicht. Irgendwo anders muss "der
Wurm drinsein".
Also wie geschrieben kann ich compilieren, dann flashen und der
Quadcopter zeigt "Lebenszeichen": Nach etwa 4 sek gehen die Lichter an;
danach wird eine "Stabile Lage" durch die LEDs angezeigt. Software läuft
also soweit.
Aber dann... meine Fernbedienung kann keinerlei Reaktion hervorrufen.
Sollte ich nach dem "binden" etwas sehen? Nach dem "armen" sollen die
Motoren angehen; tun sie aber nicht.
Was sollte ich am JD-385 noch beobachten?
Kann mir jemand bitte eine funktionierende "bradwii-jd385" Firmware
senden? Dann kann ich die Flashen und zumindest das Problem eingrenzen.
Oder erinnert sich wer an "seltsame" Einstellungen im Keil-Compiler? Ich
nutze einen ST-Link V2 (aber das Programmieren geht ja).
Danke, Jörg
Hallo,
Wenn du eh selber übersetzt, dann versuch doch mal in der Datei
rx_v202.c in der Funktion set_bound die led aus zu schalten und danach
in eine endlos schleife zu gehen. Dann weißt du ob die Verbindung
zustande kommt.
Ich werde nächste Woche mal bradwii ausprobieren. Kann am Wochenende
nicht. Ist dann mein letzter jd-385... mein zweiter ist meiner Verlobten
abhanden gekommen. Der flog so hoch dass ich ihn dann nichtmehr sehen
konnte als sie mir im Panik die Fernbedienung wieder gab ;-D
Hallo ich nochmal,
hast du deinen Transmitter auf Geschwindigkeit 3 eingstellt? Also nach
dem Binden zweimal die Schultertaste oben links gedrückt?
LG
Christopher
Oha... nein, habe ich nicht. Typischer Anfängerfehler.
Ich kann das leider erst am Mittwoch prüfen (bin unterwegs); melde mich
dann aber gleich nochmal. Sorry wenn es wirklich das ist... klingt aber
schon so, dass er ohne "volle Geschwindigkeit" eben auch das "arming"
nicht hinbekommt...
Sorry!!! Ich melde mich am Mitwoch...
Jorg C. schrieb:> ohne "volle Geschwindigkeit" eben auch das "arming"> nicht hinbekommt...
Bei mir bindet er sich auch in Stellung "Anfänger" (Original Soft).
Georg G. schrieb:> Jorg C. schrieb:>> ohne "volle Geschwindigkeit" eben auch das "arming">> nicht hinbekommt...>> Bei mir bindet er sich auch in Stellung "Anfänger" (Original Soft).
Ja er Bindet. Nur bei der Originalsoftware musst du den Copter nicht
"Armen". D.h. er fliegt automatisch los sobald du gas gibst. Bei Bradwii
drehen die Motoren aber schon auf Nullstellung wenn er "gearmt" ist.
Christopher B. schrieb:> Wie es bei Yaw> aussieht werde ich noch nachreichen, falls überhaupt Interesse besteht.
Also ich habe das gestern nochmal probiert. Ja, bei YAW ist es genauso
wie beschrieben, dass solange der "Flip-Button" gedrückt gehalten wird
die Achsen bis zum Vollausschlag aussteuern.
Ich arbeite gerade an einem "Repeater" der
a) einen Empfänger darstellt und die Daten der Originalfernbedienung
verwendet und
b) einen Sender simuliert der die von der Fernbedienung empfangen Daten
weiterreicht, bloß ohne das Flip-Flag.
Mich interessiert wie der Copter sich verhält wenn die Achsen in
Vollaussteuerung gehen, aber das Flip-Flag nicht gesetzt ist.
Danke --- Jetzt kann ich mit der "Custom-Firmware" einwandfrei fliegen.
Es lag tatsächlich daran, dass in der "Default"-Einstellung das Arming
(rechts-unten) nicht ging.
Jetzt läuft es wieder. Vielen Dank nochmals an alle die mir geantwortet
haben!
Jörg
Hallo Jörg,
freut mich dass es jetzt geht. Kannst du jetzt die vorkompilierte
Firmware hier reinstellen? Dann brauch ich mir nicht Keil installieren
um das zu übersetzen, wäre echt nett.
lg
Christopher
klar, hier ist eine compilierte Version der JD385-bradwii firmware.
Allerdings nutze ich das Keil-IDE trotzdem um die Firmware auf den
Copter zu übertragen (flashen). Keine Ahnung ob es dafür auch andere
Tools gibt.
Viel Erfolg!
Jörg
Hi!
Hat jemand schonmal folgendes Problem erfolgreich gelöst:
Der Copter resettet sich bei viel/schnell Schubgeben. Wenn ich ganz
langsam abhebe geht es, aber ab und zu resettet er sich in der Luft.
Gebe ich zu beginn schub crasht er sofort.
Akku ist ein neuer dran (an nem anderen getestet) und ich hab auch
gestern 4 neue Motoren eingebaut. Immer noch dasselbe Problem...
Das ist echt ärgerlich :(
Danke & Gruss,
Simon
Hallo Simon,
erfolgt das ganze mit der Stock Firmware oder mit Bradwii?
Ansonsten wie alt sind deine Akkus? Bringen diese noch den notwenigen
Spitzenstrom?
Ich musste auch schon Motoren ersetzten, allerdings weil die
verschlissen waren und keinen richtigen Schub mehr erzeugt haben. Beim
Fliegen selbst hatte ich noch nie Probleme.
Hallo Zusammen,
ich habe gerade ein wenig Zeit und beschäftige mich wieder aktiv mit dem
kleinen. Nachdem ich die letzte Zeit nur gefolgen bin.
Hierbei ist mir aufgefallen, dass es für den JXD 385 eine weitere
Hardware gibt.
Die von Tim Eingangs gepostet ist REV:02 vom 2013-06-27
Ich habe hier noch die REV:05 vom 2013-08-22
Auffällig hierbei die Bestückung des Funkchips direkt auf der PCB mit
Epoxy vergossen und der ?Widerstände? welche zu den ?Analogeingängen?
des Controllers gehen.
Damit stellt sich mir allerdings die Frage wie bei REV:02 die
Batteriespannung überwacht wird?
Nochmal zum Ladegerät: Ich habe 3 etwas stärkere Akkus gekauft. Zwei
davon sind jetzt wohl defekt, der Kopter geht nach gut 30 Sekunden zu
Boden.
Beim Laden habe ich jetzt tatsächlich 5V an den Akkus gemessen! Die LED
des USB-Laders leuchtet dunkel vor sich hin, Strom noch gut 80mA.
Also unbedingt eine andere Lösung zum Laden verwenden!
Hallo Chris,
ja ist leider so! Die Ladegeräte die dabei sind tötlich für die Akkus!
Ich habe Ladegeräte und alle sind gleich:
- Ester ProtoX
- WLtoy V272
- JXD 385
- JXD 388
Habe die Kabel alle abgeschnitten und durch einen JST-Stecker angelötet.
Jetzt kann ich mit dem iMAX B6 Laden oder mit diesem kleinen Platinchen:
http://www.ebay.de/itm/371204483020
Hallo Zusammen,
beschäftigt sich noch jemand mit dem Quad?
Ich versuche immernoch eine Rückmessung der Batteriespannung hin zu
bekommen.
Allerdings finde ich keinen "vernünftigen" Punkt wo ich die
Batteriespannung mehr oder minder stabile abgreifen kann.
z.b. P1.5 geht auf AIN5, in Rev05 gibt es hier auch einen
Spannungsteiler der auf ~4V Eingangsspannung 0,3V am P1.5 anliegen
lässt.
Allerdings fällt diese Spannung beim Fliegen auf nahezu 0V ab, ist also
unbrauchbar.
Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass 2 Spannungsregler verbaut sind!
Einer auf der Vorder und einer auf der Rückseite!
Hat schon jemand eingefangen einen Schaltplan zu reichnen? Ansonsten
werde ich mich mal an die Arbeit machen, und sehen was ich dabei heraus
bekomme.
B. G. schrieb:> Hat schon jemand eingefangen einen Schaltplan zu reichnen?
Welchen Quadcopter meinst du? Für den JD385 findest du alles auf Github,
steht weiter oben im Thread.
Hallo Georg,
ja ich meinte den JD385. Sry, der Thread ist inzwischen recht lang und
unübersichtlich geworden. Ich habe nur deinen Schaltplan der Funke
gesehen.
Dann werde ich mal deinen Schaltplan des Kopters erweitern...
Hat jemand eine Idee für was der 2. Spannungsregler sein kann? Ref.
Spannung für den ADC?
B. G. schrieb:> Hat jemand eine Idee für was der 2. Spannungsregler sein kann? Ref.> Spannung für den ADC?
Siehe Schaltplan... der Entwickler war nicht allzu helle.
Sorry, ich war gedanklich auch bei der falschen Platine. Aber auf
"meiner" Copter Platine ist kein zweiter Spannungsregler zu finden. Wo
sitzt der? Foto?
Da hättest Du besser den Hubsan X4 mit Kamera bestellt - die Qualität
der Aufnahmen ist eigentlich ganz ok.
Denke daran, daß "oben" immer mehr Wind weht als unten und daß es nicht
so einfach ist, wenn die Orientierung des Quadrocopters nicht mehr mit
der eigenen Ausrichtung übereinstimmt - also Obacht bei Drehungen in
luftiger Höhe!
Rüdiger schrieb:> "oben" immer mehr Wind weht als unten
Imho ist der Zwerg für draußen nicht geeignet. Ich habe es einmal abends
an einem windstillen Tag versucht. Am Boden war es wirklich windstill.
Aber in 5m Höhe hat es den Copter in Sekunden Schnelle 30m weit weg
geweht - mit Bruchlandung und einem defekten Motor.
Um die Orientierung zu erleichtern, sollte man vielleicht eine rote und
eine grüne LED an den Seiten anbringen.
Hier sind die Bilder:
Beitrag "Re: Hackbarer(?) 21 EUR Quadcopter"
Bei den Akkus Pads befinden sich sowohl auf der Vorder als auch auf der
Rückseite ein Bauteil im SOT-23 Gehäuse mit dem Code "65Z5"
Bei beiden liegt an Pin 3 die Akkuspannung und an Pin 2 3.0V...
Guten tag , habe den mould king x6 "china quadcopter" und bekomme keine
verbindung zur Remote mehr hin, die leds blinken gleichzeitig und weiß
nicht was zutun, vielleicht weiß jemand was. mfg
Mahlzeit @tobias schu !
Dein "mould king x6" ist nicht der hier besprochene Quadcopter,
ich bezweifle dass hier jemand helfen kann.
Allerdings habe ich bei verschiedenen Modellen eine Gemeinsamkeit
gesehen:
1. Funke an (Gas UNTEN)
2. Akku im Quadcopter anschließen
3. Gas hochschieben (zumeist blinken Quadcopter und Funke irgendwann
syncron)
4. Gas wieder runter
5. fliegen...
Ich habe mich jetzt lange nicht mit "den Kleinen" beschäftigt, aber
dieses Video ist wieder eine Inspiration:
https://www.youtube.com/watch?v=w2itwFJCgFQ#t=153
Ein paar reflektierende Kugeln wiegen nix und so ein Netz (Bild) auch
nicht.
Die rote Linie ist die Flugbahn der Kugel im Netz - zurück zur Person!
Aktuell habe ich aber nur zwei Quadcopter und drei weitere Projekte am
Laufen.
In der Hoffnung, dass einige der damaligen Mithacker hier noch lesen:
Hat noch jemand ein funktionsfähiges PCB mit der originalen Software zum
Verkauf und würde es abgeben? Bei Aliexpress habe ich leider nichts mehr
gefunden.
Bei der Gelegenheit: Mein Enkel hat das gute Stück etwas hart auf einem
Fliesenboden gelandet. Das hat die Elektronik nicht überlebt. Falls also
jemand noch ein Exemplar hat, bei dem die Elektronik spielt aber die
Mechanik (Rotor, Motor, ...) defekt ist, wäre ich interessiert.