Wenn man eine Tintenstrahler mit den richtigen Patronen und der original
Folie nimmt klappt das bis 0.4 bei mir einwandfrei.
Alles darueber geht meiner Meinung nach nur noch per Laser. Und auch das
ist ein ziemicher Akt.
Wie gesagt, eine 0,1mm Leiterbahn und ein 0,1mm Layout ist nicht
vergleichbar.
Peter W. schrieb:> Wie gesagt, eine 0,1mm Leiterbahn und ein 0,1mm Layout ist nicht> vergleichbar.
Deshalb ist o.g. Test ja so schwierig, aber ggf. sehr aussagekräftig.
Und der Hauptvorteil ist, daß man durch die ebenso kleinen Distanzen
keine zu breiten Bahnen haben kann. Daß praktisch immer viel zu breit
gedruckt wird, ist uns ja schon im Vergleichs-Thread aufgefallen...
Ron z.B. würde bei diesem Test auffallen, daß seine 0,1mm Bahnen eben
nicht nur 0,1mm breit gedruckt werden. Natürlich bei weitem nicht nur
ihm...
Da die Leiterbahnlänge je Auflösungsstufe auch noch stark zunimmt,
spielt z.B. der, der 3,33mil schafft, in einer ganz anderen Liga als
der, der 5mil schafft, usw.. 1,6mil ist bereits extrem, voraussichtlich
nur was für echte Profis beim Belichten, nebst Film.
Vielleicht sollte man mal einen entsprechenden Thread starten, bei dem
es ausschließlich um diese Spiralen als Test geht? Da würden einige hier
aus allen Wolken fallen, was ihre tatsächlich erreichbare Auflösung
anbetrifft...
Fred schrieb:> Die Tanne oben hat 0,2mm Bahnen und wurde mit Folie und Tinte gemacht!
Schmal, das sind die Leiterbahnen. Wie geschrieben kritzel ich die mit
nem popeligen Rotring auf Folie, DAS ist nicht das Problem.
Genau das schein aber hier das Missverstaendnis zu sein. Ene 0.1mm
Leiterbahn kann man durchaus hin bekommen. Wuerde ich mir zutrauen, wenn
dann Verzinnung drueber kommt.
ABER Aetzt doch mal 0,1mm mit einem Abstand von ebenfalls 0,1mm.
Meinetwegen geht bis 0,4 rauf, was ich nur sehr schwer hin bekomme, DANN
erweise ich euch meinen ehrlichen Respekt.
0,1mm ist mit Folie NICHT machbar. Da wette ich meine Lottozahlen fuer
Samstag drauf.
Selbst ein professioneler Hersteller wird bei den Maßen in Deckung
gehen.
Ich haenge das Layout mal an.. Testet es, ich behaupte das es mit Film
NICHT geht.
Peter W. schrieb:> ABER Aetzt doch mal 0,1mm mit einem Abstand von ebenfalls 0,1mm.
Das geht genauso einfach, wie eine 0,1mm Bahn mit 1mm Distanz zur
nächsten Struktur. Das Problem ist nur, daß Deine 0,1mm Bahn eben auch
keine 0,1mm Bahn ist...;-)
Layout nicht angehangen... Hier der Nachtag...
@0815 (Gast)
Zeige mal wie Du das kannst. Interessiert mich; ist nicht mal
provozierent gemeint. Nur glauben tue ich es nicht im Entferntesten.
Ist ja nach Deinem Post "ganz einfach" Komisch nur das selbst
professionelle Hersteller davon Abstand nehmen und du das mal eben zu
hause hinzauberst.
Poste Bilder, die muessen nicht mal so super sein. Ron-Qualitaet reicht
mir voellig.
Peter W. schrieb:> Zeige mal wie Du das kannst.
Sieh Dir den Vergleichs-Thread TT vs. Belichtung an. Wenn Du dann noch
wetten willst, nenne bitte irgendwas, das ich auch gebrauchen könnte.
Wette 1:10, also wenn Du z.B. einen Kasten Malzbier bietest, sende ich
Dir 10 Kästen, sollte ich es nicht schaffen.
Einziges Problem: man kann sowas praktisch nur in den krummen mil-Werten
drucken, aufgrund der Drucker. Wir müssten uns also entweder auf den
3,33 oder den 5mil-Test konzentrieren. 0,1mm funktioniert praktisch
schon beim Druck nicht. Der 3,33mil-Test wäre schon recht anspruchsvoll,
weil das nur Bahnen/Freiräume mit 85µm wären.
Würde dann einen gesonderte Thread aufmachen, natürlich nicht nur zu
dieser Wette, sondern als Test für jedermann.
Übrigens meinte ich nicht, daß die gesamte Spirale in 0,1mm ein
Kinderspiel ist, sondern das bezog sich auf Deine Aussage, eine 0,1mm
Leiterbahn zwischen zwei 0,1mm Distanzen wäre schwieriger, als eine
0,1mm Bahn mit gutgehendem Freiraum...DAS ist nur schwieriger, wenn die
Bahn eben mehr als 0,1mm hat.
Aetze mir die Spirale die oben im Anhang ist bei dir zu hause und ich
halte die Wette allemal.
Nicht mnal ein professioneller Hersteller wie Aetzwerk.de kann diese
Maße garantieren.
Also mach mal und du hast 10 Kaesten Malzbier. Die bringe ich dir
persoenlich vorbei.
Das sowas geht weiss ich, aber mach DU es, mal eben zu hause.
Sollte ja schnell gehen, ist ja einfach, sagen wir 3 Tage ? Dann postest
Du Bilder.
Wir haben einen deal.
Solltest Du verlieren, wo ich mir ziemlich sicher bin, dann bitte kein
Malzbier. Richtiges kostet das Selbe. Also ich haette gerne Gaffel
Guckst Du 3 Beitraege hoeher..
Wer das zuhause aetzt ist fuer mich die 10 Kaesten allemale wert. Und
die bringe ich dann auch persoenlich vorbei. Solche Hobby-Profis muss
ich kennenlernen.
Peter W. schrieb:> Aetze mir die Spirale die oben im Anhang ist
Die geht nicht zu drucken, vermutlich mit keinem Drucker der Welt!
Wir MÜSSEN uns also entweder auf 3,33 oder 5mil einigen. Würde die 5mil
vorschlagen, und zwar, weil diese an den 0,1mm von der Machbarkeit her
deutlich näher dran liegt (die Schwierigkeit skaliert mindestens
quadratisch je Stufe). Auch nutze ich ja nur den popeligen Transfer, mit
Belichten ist es definitiv einfacher! Ok? Würde das Ergebnis dann
tatsächich in nem neuen Thread einfügen, ob nun gelungen oder nicht.
Falls es geht, und ich mich eingearbeitet habe, dann auch direkt die
nächstkleinere Stufe (3,333mil/85µm) angehen. Möchte ja nicht, daß mich
dann alsbald jemand einholt...;-)
Peter W. schrieb:> Gaffel
Wo gibt's das zu kaufen, nie gehört? Muss ja wenigstens die Möglichkeit
zum Begleichen meiner Wettschulden offenhalten...;-)
Ron Sellinger schrieb:> Wenn Sie "fachlich" kritisieren wollen, steht es ihnen frei, das zu tun.> Aber Kritik beinhaltet auch, dass Sie Ihre Kritik spezifizieren,> fachlich klar darbringen und eine Diskussion über Ihre Kritik erlauben.
Die Kritik war klar und deutlich formuliert. Eine Kritik kann sich auch
auf die Form und die Art eines Artikels beziehen. Die Zeit zur
Inhaltlich / Fachlichen Kritik habe ich mir gespart, denn diese wurde
schon zu Beginn des Thread's von zahlreichen anderen Schreibern
geäußert. Sie scheinen aber diesbezüglich beratungsresistent zu sein.
> Jedoch und leider kritisieren Sie nicht, sondern polemisieren, und> versuchen dümmlich den Thread zu stören.
Lesen Sie sich einfach noch einmal in Ruhe meinen Beitrag durch, dann
finden Sie die Kritik vielleicht. Wer in seinen Beiträgen diffamierende
Worte wie "dümmlich" benutzt sollte nicht andere der Polemik
bezichtigen.
> Sie müssen verstehen, das ich Störaktionen nicht zulassen werde.>> Tschüss!
Ich glaube kaum das Sie in der Lage sind Kritik an Ihnen und ihren
Beiträgen welche sie als "Störaktionen" bezeichnen zu verhindern. Schon
einmal gar nicht durch diese infantile Rhetorik.
Um Ihren Wunsch nach fachlicher Kritik und Ihren Vorwurf der Polemik
nachzukommen folgendes:
Vielleicht verraten Sie einmal mir und Anderen wie Sie zu der Behauptung
kommen Sie haben Leiterplatten mit Leiterstrukturen von 100µm
hergestellt. Wir benutzen in unserem Labor zur Qualitätssicherung dazu
sehr teure Mikroskope die auf die zu untersuchenden Objekte ein
metrisches Raster projizieren. Wenn ich mir die Kinderzimmer-Ausrüstung
anschaue, welche auf Ihren Bilden zu sehen ist, so bezweifle ich dass
Sie über solche Werkzeuge verfügen. Und wenn Sie auch nur marginale
Kenntnisse von der Komplexität dieses Themas hätten, dürfte Ihnen klar
sein, dass die letztendliche Strukturstärke herzlich wenig damit zu tun
hat was Ihr CAD Programm angibt auszudrucken und was Ihr 0815
Bürodrucker dann auch tatsächlich druckt. Ganz zu schweigen von den
Unregelmäßigkeiten den ihr archaisch anmutendes und händisches
Entwickeln und Ätzen mit sich bringt. Wenn man behauptet man stellt
Leiterplatten her mit Bahnen von 100µm dann haben alle diese Strukturen
die im Layoutprogramm diese Stärke bekommen haben auch am Produkt ihre
100µm zu haben. Weder mehr noch weniger durch überätzen o.ä. Ansonsten
kann man höchsten behaupten man hat Platinen mit ziemlich dünnen Leitern
hergestellt. Nicht mehr und nicht weniger.
0815 schrieb:> Peter W. schrieb:>> Gaffel>> Wo gibt's das zu kaufen, nie gehört? Muss ja wenigstens die Möglichkeit> zum Begleichen meiner Wettschulden offenhalten...;-)
König Ludwig Dunkel habe ich schon extra nicht gesagt.
Alles Altbiere. Aber sowas kennen die Pilstrinker nicht.
Peter W. schrieb:> Wenn man eine Tintenstrahler mit den richtigen Patronen und der original> Folie nimmt klappt das bis 0.4 bei mir einwandfrei.> Alles darueber geht meiner Meinung nach nur noch per Laser. Und auch das> ist ein ziemicher Akt.> Wie gesagt, eine 0,1mm Leiterbahn und ein 0,1mm Layout ist nicht> vergleichbar.
Wieso ist eine 0,1mm Leiterbahn und ein 0,1mm Layout nicht vergleichbar
?
Natürlich brauche ich ein 0,1mm Layout, um letztendlich eine 0,1mm
Leiterbahn zu erzielen.
Meine Demos hier mit 0,1mm wurden mit einem Officejet 6100 gemacht,
zusammen mit Avery Overheadfolie (für Inkjet). Einstellung: 1200dpi.
Also kann man es herstellen, auch wenn Sie gegenteiliger Meinung sind.
Peter W. schrieb:> @ron>> Irgendwo hier im Thread hat jemand einen Link gepostet in dem eine echte> 0.1mm Spirale in allen moeglichen Formen zur Verfuegung steht.> Aetze die mal und dann unterhalten wir uns weiter.>> Eine simple 0,1mm Leiterbahn bekomme ich auch mit einem Tuschestift> locker hin. Und das ist noch relativ dick.>> Du solltest Dir ueberlegen WOFUER man diese 0.1mm einsetzen will, ich> habe da keine wirkliche Idee bzw. sehe ich einen Nutzen.>> Das es geht hast Du ja bewiesen, aber eben NUR als einzelene Leiterbahn.> Aber auch "nur" als einzelne Leiterbahn ist das schon nicht uebel. ICH> kann das nicht, mal eben so und ich aetze seit guten 40 Jahren.
Ich habe ein Problem mit Ihnen:
Sie meinen, der 0,1mm Spiralformtest ist für "Bastler" total unsinnig,
und dann fordern Sie mich auf, so etwas zu produzieren, bevor Sie
gedenken, sich mit mir weiter zu unterhalten.
Und dann schreiben Sie noch, dass Sie mit einem Tuschestift so eine
0,1mm Leiterbahn locker hinbekommen ?
Ich mache Ihnen einen Vorschlag: Machen Sie Ihre 0,1mm Tuschestift
Leiterbahnen (wenn Sie wollen, zeigen Sie hier mal, wie Sie das machen,
wird sicher einige interessieren), ich mache keine Spirale, und Sie
unterhalten sich nicht mehr mit mir.
Ron Sellinger schrieb:> Natürlich brauche ich ein 0,1mm Layout, um letztendlich eine 0,1mm> Leiterbahn zu erzielen.
Schu Dir den irgendwo vor 50 Metern einkopierten Link zu dem
Vergleichs-Thread Tonertransfer vs. Belichtung an. Dort waren wir lange
Zeit der Meinung, 1mil zu drucken. Heraus kam aber, daß es mindestens
2-3mil waren (schon beim Drucken).
Ich kann z.B. unter Sprint-Layout ein Layout mit 0,00mm breiten
Leiterbahnen zeichnen, es wird mindestens mit ca. 50µ ausgedruckt...je
nach Drucker kann das natürlich etwas abweichen, aber immer breiter.
Also, wenn ich einen besseren Drucker als meinen verwenden könnte würde
ich es mir zutrauen zu belichten und zu ätzen.
Ich kenne zwar alle genannten Altbiere aber mir würde es nur auf die
Machbarkeit ankommen und am Wettstreit teilnehmen wollen, allerdings
ohne Gewinne oder eine Wette.
F. Fo schrieb:> Ron Sellinger schrieb:>> haben in der Regel ein-2 UV-LEDs>> eingebaut.>> Nein, die meisten haben Röhren. Eigentlich kenne ich nur welche mit vier> Röhren.
Als ich mit den Chinaleuten über den Bezug von UV-LEDs verhandelt habe,
konnte ich einige der Nagelhärter sehen. Die waren alle mit LEDs (genau
die gleichen, die ich dann für meinen UV Belichter geordert habe)
bestückt.
Die mit Röhren kenn ich nicht, bin aber generell ein Laie mit all den
Nagelhärtern.
0815 schrieb:> Würde die 5mil vorschlagen, und zwar, weil diese an den 0,1mm von der> Machbarkeit her deutlich näher dran liegt
Kein Thema, nimmst Du halt 5mil.
/Anhang
@Ron
Jetzt faengst du echt an zu spinnen!
Im Anhang hast du eine 0,13mm Spirale. Aetz die und poste Bilder. Mehr
muss ich dazu glaube ich nicht sagen.
Peter W. schrieb:> 5mil
OK, danke, Wette steht. Bin dann für heute raus, viel zu tun (vor allem
erstmal Aufräumen/Sauberkeit) ;-)
Werde meine Wettschulden ggf. halten, und mich bei Dir per PN melden.
Ergebnis (ob ok oder nicht) dann vermutlich morgen früh in nem
gesonderten Thread, der evtl. gleich zum Verbessern einlädt.
Ron Sellinger schrieb:> Ich habe ein Problem mit Ihnen:0815 schrieb:> Werde meine Wettschulden ggf. halten
Nix da ggf. ! Wie gesagt, ich trinke Gaffel.
Peter W. schrieb:> 0815 schrieb:>> Würde die 5mil vorschlagen, und zwar, weil diese an den 0,1mm von der>> Machbarkeit her deutlich näher dran liegt>> Kein Thema, nimmst Du halt 5mil.>> /Anhang>> @Ron>> Jetzt faengst du echt an zu spinnen!> Im Anhang hast du eine 0,13mm Spirale. Aetz die und poste Bilder. Mehr> muss ich dazu glaube ich nicht sagen.
Ich weiß zwar nicht, wer mit wem wettet, das man die Spirale machen kann
oder nicht, jedenfalls ist die Spirale nicht trivial.
Die Spirale insgesamt ist relativ groß, hab es nicht gemessen, aber
schätze so 10x12cm.
Um nun 0,1mm Leiterbahnen und Abstände zu produzieren, darf auf dieser
Gesamtfläche kein einziger Fehler in der Schablone oder dem Photolack
sein.
Wenn ich mir die Folienqualität betrachte, kann es vielleicht
ausgesuchte Folien geben, die absolut fehlerfrei auf so einer großen
Fläche sind.
Jedenfalls bin ich sicher, man benötigt einige Versuche.
Weiters muss der Drucker für sagen wir mal 3-5 Minuten (inkjet) so
arbeiten, dass kein Fehler der Tintenverteilung auftritt, und
mechanische Ungenauigkeiten nicht vorkommen. Bei Laser darf die
Tonereinheit keine einzige Macke haben.
Die Wahrscheinlichkeit ist gering, man braucht sicher mehrere Versuche
Das Belichten an sich sollte kein Problem sein, jedoch wird das Ätzen
eine echte Herausforderung, da die Ätzung sehr gleichmäßig erfolgen
muss.
So nebenbei, nicht die 0,1mm Leiterbahnätzung ist eine Challange, mehr
wichtig ist der 0,1mm Abstand. Jede Kupferverunreinigung kann hier
Probleme machen.
Nicht zu Unrecht würde keine professionelle Firma die 0,1mm Spirale ohne
speziellen Aufpreis machen. Es ist keine FRage der Genauigkeit des
Arbeitens, sondern auch eine Materialfrage, die oft nicht mehr im
Ermessen des Produzenten liegt.
Die Spirale ist ein nettes Beispiel, wo man rasch an die Grenzen der
Machbarkeit kommt, als "Bastler" als auch als Professioniert.
Aber wozu eigentlich diese ganze Diskussion mit der Spirale ?
Ich kenne weder professionelle noch amateurhafte Anwendungen, wo die
Spirale in 0,1mm vorkommt.
Ich kenne aber viele Bastleranwendungen, wo man so 0,2 oder 0,3,
vielleicht auch mal 0,1mm Leiterbahnen benötigt, um ein eventuelles
Designdilemma zu lösen.
Wenn ich da in der Lage bin, sagen wir mal in Summe 20-30cm mit 0,1mm
oder mit 0,2mm Leiterbreite Bahnen zu designen, und die gut (und nicht
"hoffentlich und vielleicht, probieren wir es halt...") auf einem PCB zu
erzeugen, ist das optimal für den Amateur.
Der Amateur soll aber sicher sein, das im Falle des Falles er es kann!
Ich werde daher weder die Spirale selbst produzieren, noch andere dazu
animieren, es zu tun. Es ist einfach nicht relevant!
Peter W. schrieb:> 0815 schrieb:>> Würde die 5mil vorschlagen, und zwar, weil diese an den 0,1mm von der>> Machbarkeit her deutlich näher dran liegt>> Kein Thema, nimmst Du halt 5mil.>> /Anhang>> @Ron>> Jetzt faengst du echt an zu spinnen!> Im Anhang hast du eine 0,13mm Spirale. Aetz die und poste Bilder. Mehr> muss ich dazu glaube ich nicht sagen.
Ich nehme von niemanden Aufträge an. Und ich hoffe ganz stark, dass du
nichts mehr sagen wirst. Außer qualifizierten Input, aber das ist für
dich scheinbar nicht machbar.
Wieso Ron, es ist doch alles so einfach. Das hast du in deinem thread
doch so geschrieben !
Das man MAL eine 0,1mm braucht, mag sein, ich jedenfalls noch nie. Aber
das das machbar ist, habe ich dir mit dem Tuschestift erklaeren wollen.
Denn die gibt es in 0,1mm und das mal eben auf Folie zu malen ist kein
Ding.
Genau hier ist das (dein) Problem im ganzen Thread. Eine simple 0,1mm
Leiterbahn kann so gut wie jeder. Aber baue doch mal ein Layout daraus,
also z.B. die Spirale oben. Das sind sogar 0,13mm also deutlich mehr
Abstand. Und nun sagst du "Ja das ist doch ganz was anderes, das macht
ohne Aufpreis ja nicht mal ein Profi".
Wie jetzt, du kannst es doch problemlos.
Ich denke mal nun ist klar warum du solche Gegenreaktionen bekommst.
0,1mm und 0,1mm ist nun mal nicht das Selbe.
Erweitere die Spirale auf 0,5mm und selbst damit wirst du noch richtige
Probleme haben. Als Spirale traue ich mir das nicht zu, ABER ich
koennte, wenn die Spirale fertig waere, locker mit einem 0,1mm
Tuschestift eine .1mm Leiterbahn dazu malen.
DAS ist der kleine aber feine Unterschied hier, den du nicht verstehen
moechtest.
Ron Sellinger schrieb:> Ich nehme von niemanden Aufträge an. Und ich hoffe ganz stark, dass du> nichts mehr sagen wirst. Außer qualifizierten Input, aber das ist für> dich scheinbar nicht machbar.
Also bisher habe ich eher zu dir gehalten, aber was du nun von dir gibst
ist merkwuerdig. Entweder kannst du nicht richtig lesen, oder du
verstehst nicht was wir schreiben, oder du schaffst es nicht mehr dich
selbst zu verstehen, aus welchen Gruenden auch immer.
Ich mag heute auch nicht mehr mit dir ueber egal was diskutieren.
Sprich mich morgen wieder an und das dann bitte Vormittags wo du klar zu
denken scheinst und in enem vernuenftigen Ton.
Denn du willst hier was von uns und nicht wir von dir. Und wir machen
das zur unterhaltung / Zeitvertreib und bekommen nicht einen mueden Cent
dafuer. Also wudere dich nicht, das man hier seine Meinung sagt oder
sich einfach weg dreht wenn es zu bloede wird. Du redest hier nicht zu
einem Computer sondern mit Menschen im realen Leben. Sieh es wie in der
Kneipe. Furz da einen bloede an, bekommste was auf die Fresse. Hier dann
eben verbal.
Peter W. schrieb:> Wieso Ron, es ist doch alles so einfach. Das hast du in deinem thread> doch so geschrieben !>> Das man MAL eine 0,1mm braucht, mag sein, ich jedenfalls noch nie. Aber> das das machbar ist habe ich dir mit dem Tuschestift erklaeren wollen.> Denn die gibt es in 0,1mm und das mal eben auf Folie zu malen ist kein> Ding.>> Und genau hier ist das problem im ganzen Thread. Eine simple 0,1mm> Leiterbahn kann so gut wie jeder. Aber baue doch mal ein Layout daraus,> also die Spirale oben. Das sind sogar 0,13mm also deutlich mehr Abstand.> Und nun sagst du "Ja das ist doch ganz was anderes, das kann macht ohne> Aufpreis ja nicht mal ein Profi".>> Ich denke mal nun ist klar warum du solche Gegenreaktionen bekommst.> 0,1mm und 0,1mm ist nun mal nicht das Selbe.>> Erweiter die Spirale auf 0,5mm und selbst damit wirst du noch Probleme> haben. Als Spirale traue ich mir das nicht zu, ABER ich koennte, wenn> die Spirale fertig waere, locker mit einem 0,1mm Tuschestift eine .1mm> Leiterbahn dazu malen.> DAS ist der kleine aber feine Unterschied hier, den du nicht verstehen> moechtest.>> Ron Sellinger schrieb:>> Ich nehme von niemanden Aufträge an. Und ich hoffe ganz stark, dass du>> nichts mehr sagen wirst. Außer qualifizierten Input, aber das ist für>> dich scheinbar nicht machbar.>> Also bisher habe ich eher zu dir gehalten, aber was du nun von dir gibst> ist merwuerdig. Entweder kannst du nicht richtig lesen, oder du> verstehst nicht was wir schreiben, oder du saeufst und schaffst es nicht> mehr dich selbst zu verstehen.>> Ich mag heute auch nicht mehr mit dir ueber egal was diskutieren.> Sprich mich morgen wiedder an und das dann bitte Vormittags wo du klar> zu denken scheinst.
Ich habe Ihnen bereits erklärt, warum ich die Spirale als nicht relevant
betrachte. Bitte akzeptieren Sie das.
Und wenn jeder eine 0,1mm breite Leiterbahn machen könnte, würde dieser
Thread nicht existieren.
Es gibt genug Leute (eine ganze Menge, die hier nicht posten, sondern
nur anonym hineinlesen), die das insoweit interessiert, das man die
eigenen Grenzen ein wenig hinausschiebt, mit neuer Technik, mit
vielleicht mehr Übung, und mit Unterstützung derjenigen, die bereits
Erfahrung haben.
Und da gibt es einige, die verdammt gut sind! (nein, nicht ich, da gibt
es viel bessere, von denen ich lernen möchte!)
Das ist der Sinn dieses Threads.
Wenn Sie einen "Spiralthread" öffnen möchten, sei es Ihnen unbenommen.
Tun Sie es einfach. Ist sicher nicht uninteressant, aber leider nicht
mein Thema.
Der Tuschtest wurde bereits durchgeführt (Thread weiter oben), ohne
Tusche, elektronisch, von einem ähnlichen Skeptiker. Ich glaube, er hat
6mil als Leiterbahnbreite auf dem Foto festgestellt, nachdem er als
erste Messung "8 mil mindestens" als Kommentar schrieb.
Nehmen wir mal an, meine 4mil Leiterbahnen sind physisch 6mil (was sie
nicht sind, es ist weniger), ist es auch noch gut genug für den Amateur,
solange man diese 6mil reproduzierbar herstellen kann. Und das kann man.
Das ist das wesentliche.
Nehmen wir einmal hypothetisch an, ich mache die Spirale, investiere 4-5
Stunden meiner kargen Zeit, so 5-8 EURO (Photoprint, Belichter,
Ätzmittel), was wäre das Resultat im Falle, das ich die Spirale
erfolgreich produziert hätte ?
1. Das Photo ist schlecht und unscharf (machen sie mal ein Macrophoto
selbst)
2. Man kann nicht alle Details sehen (da die Spirale wirklich groß ist,
zu groß für Bilder im Thread)
3. Naja, aber die Leiterbahnen sind porös
4. Das ist ein Fake, gibt es nicht
und,und,und........
Hilft nicht mir, hilft keinem im Thread, aber die Trolle hätten große
Freude daran.