Hallo Leute!
Nachdem mein 1. Thread über dieses Thema von einem, sagen wir mal
freundlich, von einem hochgradig psychosen Vogel (ein Falke?) gestört
wurde, versuche ich die wirklich Interessieren mit diesem Thread wieder
zu kanalisieren.
Ich hoffe auch, das der selbsterwählte Forumspolizist und Besserwisser
(ja genau, wieder dieser Vogel) vielleicht dieses Mal anderwertig seinen
Schwachsinn verbreitet.
Nun zum Thema:
Ich habe den ganzen Prozess zur Erstellung dieser Leiterplatten
photographisch als Anlage beigefügt.
Überdenken Sie mögliche Kommentare, dass man 0,1mm Leiterbahnstärke
sowieso nicht braucht. Das ist nicht ganz richtig, wenn man bedenkt,
dass eigentlich in fast allen Projekten immer eine Stelle im Design ist,
die mehr Präzession verlangt. Auch sollte man bedenken, dass die
Qualität der Printerzeugung eine viel bessere ist, wenn man die gleichen
Prozesse für breitere übliche Leiterbahnen anwendet.
Ich habe om alten Thread gelesen, dass bei vielen PCB Makern so das
Limit bei 0,2-0,3mm ist. Warum ? Prüft eure Prozesse gegen meinen
Prozess (beschrieben im alten Thread), erkennt die Unterschiede, und
versucht vielleicht bei Bedarf, Eure Prozesse ein wenig zu adaptieren,
um auch kleinere Leiterbahnbreiten sicher zu produzieren.
Man mich ein wenig in meiner Vermutung bestärkt hat, dass der
Belichtungsprozess nicht unwesentlich ist, sind einige Postings von
Euch, die die Verwendung von LED UV Belichtern in Kombination mit
dünnsten Leiterbahnen beschreiben.
Jedenfalls ist die Höhensonne der Mama oder der Baustrahler des Nachbarn
ungeeignet, auch wenn einige der Forenteilnehmer dies seit Jahren
verwenden. Funktioniert nicht bei 0,1mm breiten Leiterbahnen......
Auch machte ich die Erfahrung, dass das Ätzmittel eine wichtige Rolle zu
spielen scheint. Je dünner meine Leiterbahnen, desto weniger aggressives
Ätzmittel ist zu bevorzugen, und die Ätzdauer sollte länger sein.
Eisen3Chlorid,kalt (15-20C), Ätzdauer 25-30 Min, scheint das optimale zu
sein.
(Ich testete Natriumpersulfat mit verschiedenen Temperaturen, gleiches
mit Eisen3CHlorid, je schneller der Ätzvorgang, desto mehr Hinterätzung
habe ich festgestellt)
Noch was an den Vogel: Ihre Kommentare sind unerwünscht, da sie selbst
eingestanden haben, dieses Thema seit 13Jahren nicht mehr angefasst zu
haben. Daher ist es für Sie uninteressant, und ärgern Sie die Leute bei
Ihnen zu Hause, nicht hier. Und zu guter Letzt: Behaupten Sie weiterhin,
ich sei ein Lügner, treffen wir uns vor Gericht wieder, mein Vogel.
Allen Anderen wünsche ich viel Spaß bei Euren Projekten.
@Ulli
Leider hab ich nur eine Kamera in meinem Mobile. So richtig nah wird
totalunscharf, aber man sollte eigentlich genug sehen..........
Augenkrebs bekommt man auch, wenn man mit solch extremen Leiterplaten
herumspielt!
Zu den LEDs: Ganz wichtig ist bei dünnen Leiterbahnen, dass das Licht
möglichst senkrecht auftrifft. Dementsprechend sind Lichtquellen wie
Baustrahler ungeeignet, das Licht kommt zu weit unter die Folie. LEDs
sind hier gut, weil - zumindest die 3 und 5mm Varianten - einen sehr
engen Abstrahlwinkel (unter 10°) haben. So viele LEDs wie von dir
beschrieben sind allerdings nicht nötig: Bei einem größeren Abstand
zwischen LEDs und Platine (10cm z.B.) reicht auch eine sehr viel
kleinere Anzahl, es dauert nur länger.
Ron Sellinger schrieb:> Auch sollte man bedenken, dass die> Qualität der Printerzeugung eine viel bessere ist, wenn man die gleichen> Prozesse für breitere übliche Leiterbahnen anwendet.
Was du nicht verstanden hast: Viele von uns (mich eingeschlossen)
haben bereits einen optimalen prozess, der sich vielleicht auf 0.1mm
ausdehnen ließe, aber wozu?
Ron Sellinger schrieb:> Präzession
Was mich wieder an den Astronomie-Thread erinnert :-)
Ron Sellinger schrieb:> treffen wir uns vor Gericht wieder
Ok, und damit hast du dich selbst disqualifiziert. ich bin raus.
Ich besorgte die LEDs aus China, da viel billiger als hier. Aber man
muss eine Mindestmenge (1000Stk) nehmen. Daher baute ich für
doppelseitige Belichtung 2 Platten mit ca. 500 LEDs pro Platte. (1000
LEDs EUR 45) inkl. Zoll und Transport.
Ich brauchte nicht sparen, und ich dachte auch, Platinen bis A4-Grösse
irgendwann zu produzieren.....
Aber Sie haben recht, man kommt mit weniger LEDs auch aus. Wieviel
weniger, kann ich aber nicht sagen.
@Fisa
Sie haben einen idealen Prozess: gut so, ich nehme Ihnen den nicht weg.
Wenn Sie Rechtschreiblehrer sein wollen, auch gut, bewerben Sie sich,
aber nicht bei mir bitte.
Was ist Ihr "sinnvoller" Beitrag zu diesem Thema ?
Wenn Sie einen haben, bitte posten. Wenn Sie keinen haben, sind sie
raus, wie sie selbst gesagt haben.
Tschüss!
Sorry, aber die Fotos gehen ja gar nicht. Der 'Vogel' gab ja schon den
Tipp das dazu besser ein Scanner verwendet wird, viele Fotos machen das
Ergebnis auch nicht besser. Und auf fertig-4 sehen einige Bahnen und
Pads recht porös aus, das würde ich nicht als optimales Ergebnis sehen.
Und 0,1 mm an Präzision kann man schon gebrauchen, aber so breite Bahnen
und Abstände zwischen Leiterbahnen? Wenn man an eine so hohe
Packungsdichte kommt stösst man auf weitere Probleme: man braucht ja
auch Dukos und die werden handgefertigt gute 0,6 mm gross, damit
verschwendet man dann wieder viel Platz und die unter ICs zu plazieren
ist auch Fummelei. Also lässt man besser Fertigen wenn es in diese
Grössenordnungen geht, ob man nun 0,1 mm Bahnen hinbekommt oder nicht.
Ansonsten finde ich es gut das es noch Bastler gibt die sich überhaupt
noch die Mühe machen so etwas zu ergründen und die Zeit damit
'verschwenden' wo man heute ja wirklich fast alles fertig kaufen kann.
@jojo
Wenn du poröse 0,1mm Leiterbahnen auf Photo-4 erkennst, kann ja mal die
Photographie nicht so schlecht sein, gell ?
Falls du professioneller Photograph bist, lade ich dich herzlich ein,
meine Prints abzulichten.
Für deine weiter beschriebenen "Probleme" mit "Duko" erwarte ich, dass
Du sinnvollerweise einen sinnvollen Beitrag ablieferst, anstatt zu
polemisieren.
Sie haben voll und ganz recht, heute kann man alles kaufen, wenn man
will. Man kann aber auch vieles selbst machen, wenn man will.
Jojo, lass uns einfach wollen, und du geht's einkaufen. OK?
Michael Reinelt schrieb:> Was du nicht verstanden hast: Viele von uns (mich eingeschlossen)> haben bereits einen optimalen prozess, der sich vielleicht auf 0.1mm> ausdehnen ließe, aber wozu?
Was du nicht verstanden hast: wenn dich ein Thema garnicht interessiert,
einfach mal die Klappe halten. Ich brauche auch keine Modelleisenbahn,
aber deswegen hänge ich mich noch lange nicht in jeden Thread darüber
rein und pöble die Leute an, wie blöd so eine Eisenbahn ist.
Übrigens brauchst du dir auch keine Mühe zu geben, Falk als den
führenden Megatroll hier zu übertreffen, das schaffst du dann doch
nicht.
Georg
Ron Sellinger schrieb:> Was ist Ihr "sinnvoller" Beitrag zu diesem Thema ?Beitrag "Re: Platine mit 0,1mm Leiterbahn erstellen"Ron Sellinger schrieb:> Tschüss!
Popcorn und Cola sind aber erlaubt, oder?
Georg schrieb:> Übrigens brauchst du dir auch keine Mühe zu geben, Falk als den> führenden Megatroll hier zu übertreffen, das schaffst du dann doch> nicht.
Im Gegensatz zu dir weiss ich um (und schätze) Falks Qualitäten.
Aber jetzt zu popocorn. ich nehme aber doch ein Bier, bitte.
@Uli
Das war nur ein rascher Test mit 0,1mm Bahnen, da einige Forentrolle
(Vögel, Falken) mich als Lügner denunziert haben, da ich bei meinem 1.
Thread keine entsprechenden "Beweisphotos" beigestellt habe.
Die Bahnen sind nicht porös, alles gemessen, alle Bahnen haben Kontakt.
Die Farbe ist noch vom Belichtungslack, den ich nicht abgewaschen habe.
Normalerweise kommt Zinn drüber, da ich Lötstoplack nicht mag.
Aber wie gesagt, nur ein Test, der nicht weiter verwendet wird.
Ohne Schutz sind 0,1mm Bahnen bald unansehnlich und neigen zum raschen
korrodieren. Auch sind 0,1mm Bahnen mechanisch instabil, man muss sehr
vorsichtig hantieren (keine scharfen Werkzeuge, Kratzer, etc)
Michael Reinelt schrieb:> Im Gegensatz zu dir weiss ich um (und schätze) Falks Qualitäten.
Willst Du Forumstroll werden ? Zeig uns dein CV, und wir helfen Dir!
Das Problem bei diesem Thread ist:
Das Ganze ist absolut sinnfrei!
Auf keiner der bisher gezeigten Leiterplatten war eine so schmale
Leiterbahn notwendig.
Schlimmer ist jedoch, dass die von Ron gezeigten Bilder keine schönen
Leitebahnen zeigen. Liegt es jetzt an den unscharfen Bildern oder an den
Leiterbahnen?
Auch Uli (gast) tippt eher auf porös.
Wie breit die Leiterbahnen wirklich sind weiss auch keiner.
In meiner Ausbildung mussten wir für die Abschlussprüfung eine Platine
ätzen. Hätte diese so ausgesehen, dann wären wir aus leuter Scham
garnicht zur Prüfung angetreten.
Dieser Thread ist und bleibt sinnfrei.
Er ist keine Antwort auf eine Frage und er zeigt auch nichts tolles,
cooles, witziges, was auch immer ....
Wie hat mein Prof. immer gesagt: Bitte niemals sinnlos Speicher
verbrauchen! (ja ich weiss, habe ich mit diesem Text gemacht und schäme
mich auch dafür)
... Ulli
@ Ron Sellinger (atmegabastler)
>Ich habe den ganzen Prozess zur Erstellung dieser Leiterplatten>photographisch als Anlage beigefügt.
Naja.
>Überdenken Sie mögliche Kommentare, dass man 0,1mm Leiterbahnstärke>sowieso nicht braucht. Das ist nicht ganz richtig, wenn man bedenkt,>dass eigentlich in fast allen Projekten immer eine Stelle im Design ist,>die mehr Präzession verlangt.
Sicher.
> Auch sollte man bedenken, dass die>Qualität der Printerzeugung eine viel bessere ist, wenn man die gleichen>Prozesse für breitere übliche Leiterbahnen anwendet.
Stimmt.
>Ich habe om alten Thread gelesen, dass bei vielen PCB Makern so das>Limit bei 0,2-0,3mm ist. Warum ?
Wo? Selbst der Billigchinamann geht heute mindestens bis 10mil (0,25mm),
meist sogar 8mil(0,2mm) runter. Die besseren/teureren bis 6mil. Darunter
heißt es offiziell Feinstleitertechnologie und ist deutlich teurer.
> Prüft eure Prozesse gegen meinen>Prozess (beschrieben im alten Thread), erkennt die Unterschiede, und
Dort sind noch mehrere Fragen offen.
Welche Folien verwendest du?
Bedruckte Seite auf die Platine?
>versucht vielleicht bei Bedarf, Eure Prozesse ein wenig zu adaptieren,>um auch kleinere Leiterbahnbreiten sicher zu produzieren.
Ok, lassen wir mal die praktische Relevanz, kommerzielle Alternativen
und die Polemik von gestern aussen vor und beschränken wir uns auf den
sportlichen Ergeiz, den Prozess so weit wie möglich zu
treiben/perfektionieren.
Wenn du Leute von deinem Ergebnis überzeugen, ja vielleicht sogar
BEGEISTERN willst, MUSST du gute bis sehr gute Bilder abliefern. Punkt.
Deine sind mäßig bis schlecht.
Mach deine Hausaufgaben, liefere gute Bilder, dann kann man sie WIRKLICH
beurteilen und ggf. sogar dir Applaus spenden.
Wenn du keinen Scanner hast, geh in den nächten Copyshop und scan die
Dinger mit 600, besser 1200dpi. Tu dir und deiner Ziegruppe einen
Gefallen und lege einen Maßstab bei, z.B. Millimeterpapier, Stahlmaß
o.ä.
>eingestanden haben, dieses Thema seit 13Jahren nicht mehr angefasst zu>haben.
Ich bin aus dem Studenten/Schüler/Bastleralter raus und leiste mir den
Luxus, für die wenigen Platinen, die ich im Jahr aus Hobbygründen mache,
diese herstellen zu lassen. Und das bei eher teuren Anbietern. Das ist
aber ein ganz anderes Thema. Sei's drum.
>Ihnen zu Hause, nicht hier. Und zu guter Letzt: Behaupten Sie weiterhin,>ich sei ein Lügner, treffen wir uns vor Gericht wieder, mein Vogel.Sigh
Nein, ich muss nicht alles kommentieren, auch wenn es mir in den Fingern
juckt ;-)
Ron Sellinger schrieb:> @Ulli> Leider hab ich nur eine Kamera in meinem Mobile. So richtig nah wird> totalunscharf, aber man sollte eigentlich genug sehen..........
Es braucht schon eine gute Optik, um so feine Leiterbahnen auch noch so
abzubilden, dass auch jemand der deine Platinen gerade nicht vor der
Nase hat (wir alle) sich ein schlüssiges Urteil bilden kann. Mit den
derzeitigen Bildern bleibt es nur ein erster Eindruck. So wird man nicht
wirklich für 0.1 mm Leiterbahnen werben können. Man kann ein bisschen
Tricksen, z.B. indem man versucht Aufnahmen durch eine Lupe zumachen.
Viel Licht und kleine Blende hilft auch immer für größere Schärfentiefe.
Auf Bild fertig-4.jpg lässt sich nicht mehr beurteilen, ob die
Leiterbahnen noch durchgängig sind. Aber ich weiß, dass kann täuschen.
Auch wenn es schwerfällt, ich würde anraten beim eigenen beim Thema zu
bleiben. Threads in denen der TE (Thread Ersteller) munter sich
Auseinandersetzungen über Postingverhalten mit anderen liefert sind
immer im besonderen Focus von Moderatoren. Und wenn diese die Faxen mal
satt haben (geht schnell) wird der Thread schneller als man denken kann
geschlossen. Das sollten Neulinge wissen und berücksichtigen, wenn einem
am Erhalt des eigenen Threads gelegen ist.
Ungläubiger schrieb:> Dann sind die abgebildeten Leiterbahnen ziemlich genau 0,2mm breit.
Lass das Bild nur einmal durch eine verkleinert worden sein und schon
kann es sein, dass die pixel evtl nicht mehr stimmen.
Ich verstehe generell nicht, wie viel Aufwand sich hier alle machen, nur
um jemanden schlecht zu machen. Pixel zählen damit jemand schlechter
dasteht? Ich glaub es geht los.
Jost ... schrieb:> Ich verstehe generell nicht, wie viel Aufwand sich hier alle machen, nur> um jemanden schlecht zu machen. Pixel zählen damit jemand schlechter> dasteht?
Darum geht es nicht. Aber alle hier, außer dem Ron_0,1mm_Fanclub, warten
immer noch auf den Beweis der 0,1mm-Leiterbahnen.
Mal im Ernst, wofür braucht man 0,1mm Leiterbahnen im Hobbybereich???
Wenn ich mir Dir Dein equipment so anschaue, dann würde ich Dir raten,
hier was zu machen.
Ab und zu mal gute Platinen herstellen kann jeder, aber die Kunst liegt
im reproduzieren der Qualität, und das geht nur mit vernünftigem
equipment.
Ron Sellinger schrieb:> Ihre Kommentare sind unerwünschtRon Sellinger schrieb:> Wenn Sie einen haben, bitte posten. Wenn Sie keinen haben, sind sie> rausRon Sellinger schrieb:> lass uns einfach wollen, und du geht's einkaufenRon Sellinger schrieb:> @Vogel: Darf ich Sie höflichst ersuchen, sich aus diesem Thread> fernzuhalten ? Sie sind mir zu sub-intelligent!
Oh Mann, wer glaubst du das du bist? Du schreibst hier niemandem vor ob
oder was er zu posten hat! Bist du das erste Mal in einem Forum
unterwegs oder einfach nur komplett merkbefreit?
Ron Sellinger schrieb:> Augenkrebs bekommt man auch, wenn man mit solch extremen Leiterplaten> herumspielt!
extrem langweiliger Standardkram
Ungläubiger schrieb:> Darum geht es nicht. Aber alle hier, außer dem Ron_0,1mm_Fanclub, warten> immer noch auf den Beweis der 0,1mm-Leiterbahnen.
Na gut.
>Mal im Ernst, wofür braucht man 0,1mm Leiterbahnen im Hobbybereich???
Ab und zu schon.. Aber ich gebe euch recht, wenn man sowas braucht kann
man sich die auch gleich fertigen lassen.
Was ich allerdings recht praktisch finde ist die Möglichkeit sich auf
die schnelle irgendwelche smd Adapter ätzen zu können.
Zum Beispiel ein simples FFC-Stecker-breakout-board. Dafür mindestens
eine Woche zu warten und dann noch eine ganze ecke Geld dafür zu
bezahlen ist unschön. Dann lieber kurz zuhause selber machen. Aber gut,
dafür braucht man auch nur 0,2mm...
>Ab und zu mal gute Platinen herstellen kann jeder, aber die Kunst liegt>im reproduzieren der Qualität, und das geht nur mit vernünftigem>equipment.
Stimme ich voll zu.
Ungläubiger schrieb:> Jost ... schrieb:>> Ich verstehe generell nicht, wie viel Aufwand sich hier alle machen, nur>> um jemanden schlecht zu machen. Pixel zählen damit jemand schlechter>> dasteht?>> Darum geht es nicht. Aber alle hier, außer dem Ron_0,1mm_Fanclub, warten> immer noch auf den Beweis der 0,1mm-Leiterbahnen.
Ich nehme nicht an, in einem Kindergarten gelandet zu sein.
Ich brauche niemanden etwas zu beweisen, und auch keinen Fanklub, und
auch sonst keine wie immer gearteten Ego-Katalysatoren.
Ich will nur zeigen, was mit meinen Mitteln machbar ist, und erwarte
eine Diskussion mit Leuten, die entweder bessere Resultate mit mir
teilen, oder wenn jemand schlechtere Werte bei seinen Versuchen erzielt,
eine mögliche Verbesserung zu erlangen. Auch möchte ich anspruchsvollen
Gedankenaustausch erreichen, mit Leuten, die mit der gleichen
Problematik wie ich konfrontiert sind.
Wenn Sie nicht an diesem Thread interessiert sind, mein Lieber, dann
spielen Sie weiter in der Sandkiste, aber bitte erwarten Sie nicht, dass
ich ihnen beim Sandburgbauen helfe.
Aber du siehst doch vor dem posten auf deinem Schirm, ob die Bilder
was geworden sind oder ob sie shice ( unscharf, verwackelt usw. )
aussehen. Dann lad die doch gar nicht erst hoch.
Das ist doch kein Rollfilm wie früher, bei dem man erst nach dem ersten
Abzug die Qualität der Aufnahme ausmachen kann.
Und wenn alle auf den 0.1er Bahnen reiten, würde ich doch Bilder machen,
bei denen EXAKT das zu sehen ist, was ich versuche, den Leuten nahe zu
bringen.
Wenn man sein selbstgebasteltets Ambilight fotografiert und as ist ein
wenig unscharf, vergelts Marx oder Lenin. Aber gerade wenn es hier schon
"streitartig" zur Sache geht und sich alle an den 0einser Bahnen
aufreiben.
Na - den würd ich aber "nulleinser" Bahnen zeigen und keinen
Pixelmatsch. Kannste aber wissen!
Gruß in die Runde, nehmt nicht alles so trocken. Ich bauchen auch kein
0.1er Bahnen. bekomm sie aber gut hin.
Axelr.
Bülent C. schrieb:> Mal im Ernst, wofür braucht man 0,1mm Leiterbahnen im Hobbybereich???> Wenn ich mir Dir Dein equipment so anschaue, dann würde ich Dir raten,> hier was zu machen.> Ab und zu mal gute Platinen herstellen kann jeder, aber die Kunst liegt> im reproduzieren der Qualität, und das geht nur mit vernünftigem> equipment.
Welches Equipment würdest Du an meiner Stelle verbessern ? Und Warum ?
Vielleicht auch mit einer Prioritätsliste ?
Ich sehe als dringlichste Schwachstelle den Drucker, würde den gerne mit
einem 2400dpi Laserdrucker ersetzen..........
Axel R. schrieb:> Ich bauchen auch kein> 0.1er Bahnen.
Ich auch nicht. Und ich mache auch schon lange keine Leiterplatten mehr
selbst, mir reicht der Standard 6mil, also ca. 0.15mm, den alle
Leiterplattenhersteller anbieten, völlig aus.
Was mich zu meinem Beitrag gereizt hat, war die Selbstherrlichkeit und
Besserwisserei eines gewissen Ron, der keine Kritik abkann und die feine
Ironie, die ich an Falk so schätze, mit groben Beschimpfungen erwidert.
Ungläubiger schrieb:> Ich auch nicht. Und ich mache auch schon lange keine Leiterplatten mehr> selbst, mir reicht der Standard 6mil, also ca. 0.15mm, den alle> Leiterplattenhersteller anbieten, völlig aus.> Was mich zu meinem Beitrag gereizt hat, war die Selbstherrlichkeit und> Besserwisserei eines gewissen Ron, der keine Kritik abkann und die feine> Ironie, die ich an Falk so schätze, mit groben Beschimpfungen erwidert.
Schätzen Sie , mein Lieber, wenn Sie schätzen wollen. Aber bitte nicht
in diesem Thread, tun Sie es auf der Vogelfarm, wenn Sie Falken
schätzen.
Ron Sellinger schrieb:> Ich nehme nicht an, in einem Kindergarten gelandet zu sein.> Ich brauche niemanden etwas zu beweisen
Aber andere müssen es dir gegenüber tun?
Ron Sellinger schrieb:> Michael Reinelt schrieb:>> Im Gegensatz zu dir weiss ich um (und schätze) Falks Qualitäten.>> Willst Du Forumstroll werden ? Zeig uns dein CV, und wir helfen Dir!
Simon K. schrieb:> Ron Sellinger schrieb:>> Ich nehme nicht an, in einem Kindergarten gelandet zu sein.>> Ich brauche niemanden etwas zu beweisen>> Aber andere müssen es dir gegenüber tun?
Simon, niemand muss mir etwas beweisen.
Ausser das er in diesem Thread etwas sinnvolles postet.
Was ist dein sinnvoller Beitrag ?
Hallo atmegabastler,
ich selbst habe den thread nicht vollständig mitverfolgt.
Ich sehe zwar ein paar schlecht aufgelöste Bilder und auf den Bildern
ist nicht wirklich erkennbar ob die Leiterbahnen 0,1mm breit sind und
auch gut geätzt. Es ist mir auch nicht ersichtlich warum diesee
Leiterbahnen alle mit 0,1mm gefertigt werden sollten - ich selbst (Ing.
HW.) würde da mindestenes 0,5mm verwenden.
Aber ein Vorschlag. Wenn ihr Prozess so gut ist sollte es doch kein
Problem sein, die Pads des ATMega mit 0,5mm Breite zu realisieren und
dann mit einer Leiterbahn 0,1mm dazwischen durchzugehen. Schafft Ihr
Prozess das? Das wäre dann wirklich mal eine - für mich - nützliche
Anwendung.
Und: Bessere Bilder wären wirklich angebracht.
rgds
Ron Sellinger schrieb:> Aber bitte nicht> in diesem Thread
Haha, du spannst das echt nicht! Das ist nicht DEIN Thread, du
Ausnahmekünstler! HIER schreibt jeder rein was er denkt und was,
selbstverständlich, zum Thema passt. Deshalb bin ich auch on topic, da
es hier nicht mehr nur um deine durchaus streitbaren Ätzkünste geht,
sondern auch um deine diktatorgleiche Art Leuten vorschreiben zu wollen
was richtig oder falsch ist. Mann, du gehst gar nicht..
Ach ja, der Falk hat immer noch fachlich 10x mehr drauf als du. Wenn du
das erkennen würdest wärst du vielleicht ein bischen leiser.
Norddeutscher Feinsinn hin oder her.
Ich kanns mir echt nicht verkneifen:
Ich hab immer noch nicht begriffen, warum man einen Thread startet, um
selbstgeätzte Einseitenschwarten mit 0,1mm Breite zu promoten....
Wenn ich 100um-Bahnen mache, dann will ich auch 100um Abstände. Und die
brauche ich meist bei >500Pin-BGAs mit 500um Pitch... Und die route ich
sicher nicht auf einer Lage. Und die Platte mach ich sicherlich nicht
selber sondern CONTAG. Die können das wenigstens. Wenn ich wirklich mal
eine einlagige Platine machen WILL, dann bin ich mir VORHER sicher, dass
ich die auch mit 300ym Abstand / Breite entflechten kann.
Wenn nicht, dann bastel ich das zweilagig und bezahl 15 Dollar mit
Versand und Stopplack und Bestückdruck....
Also echt so ein Schafsch...ß.
Und dann noch an Leuten rumnölen, die grob geschätzt 1000% mehr Ahnung
als man selbst haben... das ist dann schon echt peinlich....
-->Ron: Ist jetzt zwar etwas am Thema vorbei, aber kennst Du die 4
Stufen der Kompetenz. Nur soviel: Stufe 1 ist die unbewusste
Inkompetenz....
Viele Grüße....
6A66 schrieb:> Hallo atmegabastler,>> ich selbst habe den thread nicht vollständig mitverfolgt.> Ich sehe zwar ein paar schlecht aufgelöste Bilder und auf den Bildern> ist nicht wirklich erkennbar ob die Leiterbahnen 0,1mm breit sind und> auch gut geätzt. Es ist mir auch nicht ersichtlich warum diesee> Leiterbahnen alle mit 0,1mm gefertigt werden sollten - ich selbst (Ing.> HW.) würde da mindestenes 0,5mm verwenden.>> Aber ein Vorschlag. Wenn ihr Prozess so gut ist sollte es doch kein> Problem sein, die Pads des ATMega mit 0,5mm Breite zu realisieren und> dann mit einer Leiterbahn 0,1mm dazwischen durchzugehen. Schafft Ihr> Prozess das? Das wäre dann wirklich mal eine - für mich - nützliche> Anwendung.
Ich hab schon gesagt, ist ein schnelles Demoboard für Leute, die nicht
glauben wollen, dass man 0,1mm Leiterbahnen selbst machen kann.
Gebe ihnen recht, würde es ein praxistaugliches Board sein, würde ich es
mit 0,3mm mindestens machen, da keine Notwendigkeit besteht, dünner zu
werden.
Ich habe nicht vor, 0,1mm Leiterbahnen zwischen den PADs, wie sie
vorschlagen, zu machen. Nicht, dass es nicht möglich wäre, aber ich sehe
Probleme beim Löten (Kurzschluss, Hitze)
Frank B. schrieb:> Ich kanns mir echt nicht verkneifen:> Ich hab immer noch nicht begriffen, warum man einen Thread startet, um> selbstgeätzte Einseitenschwarten mit 0,1mm Breite zu promoten....> Wenn ich 100um-Bahnen mache, dann will ich auch 100um Abstände. Und die> brauche ich meist bei >500Pin-BGAs mit 500um Pitch... Und die route ich> sicher nicht auf einer Lage. Und die Platte mach ich sicherlich nicht> selber sondern CONTAG. Die können das wenigstens. Wenn ich wirklich mal> eine einlagige Platine machen WILL, dann bin ich mir VORHER sicher, dass> ich die auch mit 300ym Abstand / Breite entflechten kann.> Wenn nicht, dann bastel ich das zweilagig und bezahl 15 Dollar mit> Versand und Stopplack und Bestückdruck....>> Also echt so ein Schafsch...ß.> Und dann noch an Leuten rumnölen, die grob geschätzt 1000% mehr Ahnung> als man selbst haben... das ist dann schon echt peinlich....>> -->Ron: Ist jetzt zwar etwas am Thema vorbei, aber kennst Du die 4> Stufen der Kompetenz. Nur soviel: Stufe 1 ist die unbewusste> Inkompetenz....> Viele Grüße....
Ich habe noch keinen sinnvollen Kommentar von Ihnen gesehen.......
Wenn Sie CONTAG promoten wollen, tun Sie es, aber nicht hier.
Wenn Sie die Printherstellung outsourcen, hindere ich Sie nicht daran.
Hat aber wenig mit dem Thread zu tun, gell ?
Und ja, Sie waren nicht mein Student, sonst würden Sie sich anders
benehmen.
Ron Sellinger schrieb:> Leider hab ich nur eine Kamera in meinem Mobile. So richtig nah wird> totalunscharf, aber man sollte eigentlich genug sehen..........
Aha. Und das soll als Begründung taugen, warum auf allen hochgeladenen
Bildern die Platine schief (also nicht parallel zur Kamera) liegt und
deswegen (wenn überhaupt) nur an einer Stelle scharf abgebildet ist?
Nochmal: du bist derjenige, der mit seinem tollen 0.1mm Prozeß herum
prollt. Also bist du auch derjenige, der das nachweisen muß. Und das
geht am besten mit einem scharfen Bild einer Platine.
Im Idealfall mit einem Maßstab auf dem Bild (Millimeterpapier, Lineal).
Und dann auch nicht mit einer einzigen Leiterbahn auf weiter Flur,
sondern mit einem Bündel 0.1mm Leiterbahnen mit 0.1mm Abstand
dazwischen. Dann kann jeder nachzählen, ob da wirklich 10 Leiterbahnen
zwischen zwei 2mm auseinander liegenden Markierungen sind.
An den Stellen deiner Bilder, die nicht total unscharf sind, sehen die
Leiterbahnn jedenfalls ausgefranst aus. Und auch eher wie 0.15 bis 0.2mm
breit.
Doch, das hat eine Menge mit den Thread zu tun, genau wie die Antwort,
die Leiterbahnen nicht nur an Stellen zu verjüngen an denen es absolut
notwendig ist: Null Ahnung von PCB-Layout. Nur so kommt so ein Schmarrn
zu Stande.
Ron Sellinger schrieb:> Welches Equipment würdest Du an meiner Stelle verbessern ? Und Warum ?> Vielleicht auch mit einer Prioritätsliste ?>> Ich sehe als dringlichste Schwachstelle den Drucker, würde den gerne mit> einem 2400dpi Laserdrucker ersetzen..........
Ganz ehrlich? Erstmal einen Scanner anschaffen. Mit dessen Bildern
kannst du nicht nur Ungläubige überzeugen sondern auch die Platinen gut
kontrollieren, vor allem wenn es wirklich mal 0,1er Leiterbahnen werden.
Ich habe Scans angehängt von einer älteren Platine, gedruckt mit
Tintenstrahler Epson Stylus Photo 750, 1440 x 720 DPI. Die Leiterbahnen
sind fette 10 mil breit. Die Schrift auf der Bottom Seite ist ca. 1 mm
hoch, die Strichstärke ist da etwa 0,1 mm. Das könnten also auch
Leiterbahnen sein, aber die müssen ja irgendwo dran und oft auch
durchkontaktiert werden. Und schon hier bei 0,6/0,8 mm DuKos ist das
eine ziemliche Fummelei weil da kaum noch Fleisch zum Löten ist. Und das
jetzt noch Faktor 2-3 kleiner?
Also wenn mal irgendwo eine Engstelle ist und das nur mit kurzen 0,1er
Stücken zu lösen ist dann vielleicht, aber eine ganze Platine darauf zu
bauen und dann auch noch seine Küche dafür ausrüsten? Ich glaube das ist
jetzt mehr ein Ehrgeiz aus der Provokation von Falk.
Ich zitiere da mal V. Kauder: 'Seien Sie nicht so weinerlich'. Mit so
einem Frust würde ich nicht ins neue Jahr gehen wollen, also statt
Drucker und Scanner vielleicht erstmal in eine gute Flasche Wein
investieren :-)
Auf jeden Fall weiterhin maximale Erfolge und ein Frohes Neues ! Prost.
Frankman schrieb:> Doch, das hat eine Menge mit den Thread zu tun, genau wie die Antwort,> die Leiterbahnen nicht nur an Stellen zu verjüngen an denen es absolut> notwendig ist: Null Ahnung von PCB-Layout. Nur so kommt so ein Schmarrn> zu Stande.
Mann, das gezeigte Board ist ein Testboard, um 0,1mm Leiterbahnen zu
zeigen. Da ist keine praktische Verwendung verknüpft.
Ron Sellinger schrieb:> Frankman schrieb:>> Doch, das hat eine Menge mit den Thread zu tun, genau wie die Antwort,>> die Leiterbahnen nicht nur an Stellen zu verjüngen an denen es absolut>> notwendig ist: Null Ahnung von PCB-Layout. Nur so kommt so ein Schmarrn>> zu Stande.>> Mann, das gezeigte Board ist ein Testboard, um 0,1mm Leiterbahnen zu> zeigen. Da ist keine praktische Verwendung verknüpft.
Also somit ein inszenierter Nutzen! ;-)
Ron Sellinger schrieb:> Mann, das gezeigte Board ist ein Testboard, um 0,1mm Leiterbahnen zu> zeigen.
Ernst gemeint: du bist sicher das du 0,1 mm und nicht 10 mil eingestellt
hast? Im Vergleich zu den Pads sehen die Leiterbahnen eher nach 10 mil =
0,254 mm aus.
Ron Sellinger schrieb:> Mann, das gezeigte Board ist ein Testboard, um 0,1mm Leiterbahnen zu> zeigen.
Dann zeig doch endlich mal die 0,1mm-Leiterbahnen. Du hast das Layout ja
wohl nicht von Hand mit Klebestreifen erstellt, sondern mit irgend einem
Layoutprogramm. Dann gibt es ja wohl auch Gerber-Dateien davon. Also
lade mal eine Gerberdatei hoch.
Hi Leute,
Das entwickelt sich ja ... naja.
Für Interessierte hier mal das entzerrte Bild von fertig-6.jpg.
Wie ich das gemacht hab steht im alten Thread.
Da wir hier nicht bei µC-CSI sind, ist die Quali natürlich nicht besser
als das Original, aber man kann gewisse Dinge mit Vorsicht(!) erahnen.
Ich endschultige mich mal im Vorraus für die knapp 3.6MB. Das war aber
nötig für 100Pixel/mm.
Ron Sellinger schrieb:> Ich nehme nicht an, in einem Kindergarten gelandet zu sein.
Ist das nun gut oder schlecht gemeint? Ich kann da leider nicht
mitreden, da ich nie in einem Kindergarten war. Als ich im
entsprechenden Alter war, hatte die CDU-Landesregierung genug damit zu
tun, ihre alten Nazi-Kollegen in Amt und Würden zu bringen und die
Bauern fett zu machen, damit sie bei der nächsten Wahl wieder gewinnen.
Das Wohl der Kinder war denen damals ganz genauso egal wie heute immer
noch.
Wie gesagt, ich weiß nicht, ob ein Kindergarten gut oder schlecht ist,
ich weiß aber, dass ich alt und weise genug bin, um mich von Typen wie
Dir nicht beleidigen zu lassen.
Und wo bleibt endlich die angefragte Gerberdatei?
Detlef Kunz schrieb:> Hmm, 200k?> Da hat das Forum automatisch verkleinert. :(> 2.Versuch
Ich hab mal das Bild von dir genommen, dann skaliert in Diptrace
importiert und einen DIP-Sockel daneben gesetzt mit verschiedenen
schmalen Leiterbahnen. Damit kann man ganz gut beurteilen, welche
Leiterbahnbreite in etwa real vorhanden sein müsste. Also weniger wie 8
mil scheinen es mir nicht zu sein.
Ungläubiger schrieb:> Dann sind die abgebildeten Leiterbahnen ziemlich genau 0,2mm breit.prg schrieb:> Also weniger wie 8> mil scheinen es mir nicht zu sein.
Jetzt schon zwei, die der gleichen Meinung sind. Also wo bleibt die
Gerberdatei?
So, ich denke, wenn es nötig ist, kann ich das mit den 0,1mm.
Ich hab da eine alte Platine gefunden.
Der Rahmen um die LED-Streifen ist 0,15mm. Die Schrift sollte 0,2mm
sein.
Nicht gemessen, sondern aus dem alten Eagle-Projekt überprüft.
Dabei ist das nur eine Standard-Platine, wo nichts optimiert wurde.
Dazu ist der Ausschnitt aus der rechten obere Ecke einer Europlatine. In
der Mitte sind die Konturen noch schärfer.
Was ich da gerade sehe, bei 0,1mm sollte man das Basismaterial
aussuchen, da die Welligkeit der Oberfläche Probleme machen kann.
Die Eckdaten sind Bungard-Platine, Proma-Belichter, Epsondrucker (mit
300dpi), Original Epsontinte und -Folie.
Ich bin da sehr optimistisch mit den 0,1mm, aber wem nützt es?
Was will eigentlich dieser Ron? Achja Sellering :-) Das kommt von
"verkaufen". Sicherlich hat er jetzt einige Anfragen von "Ungläubigen",
die jetzt gern eine Platine von ihm hätten, Allahu Akbar
W.
Wunderer schrieb:> Sicherlich hat er jetzt einige Anfragen von "Ungläubigen",> die jetzt gern eine Platine von ihm hätten
Solltest Du mich damit meinen, hast Du überhaupt nichts kapiert, also
leg Dich wieder hin und trink noch einen.
Hey Ron, was ist nun mit einer Gerberdatei? Es kann auch das komplette
Projekt sein, egal welches CAD-System. Ich kann (fast) alles lesen und
bearbeiten.
Ungläubiger schrieb im Beitrag #3945270:
> Heute gehört:>> Ron: "Mammi, Mammi, ich habe was ganz tolles entwickelt und das> veröffentlicht, aber die Leute sind alle so dumm und glauben das nicht.">> Mutter: "Ja, mein lieber Ron, Du bist der Beste, aber hör endlich auf> damit, meine Küche einzusauen."
Mann, sie verbreiten warme Luft, und alles nur um deinen Messias, den
Vogel zu beeindrucken ?
Ungläubiger schrieb:> Hey Ron, was ist nun mit einer Gerberdatei? Es kann auch das komplette> Projekt sein, egal welches CAD-System. Ich kann (fast) alles lesen und> bearbeiten.
Wozu ?
Ungläubiger schrieb:> Hey Ron, was ist nun mit einer Gerberdatei? Es kann auch das komplette> Projekt sein, egal welches CAD-System. Ich kann (fast) alles lesen und> bearbeiten.
Du bekommst schon deine Medizin.......
Heute habe ich mal zwei Leiterbahnen gemalt, der Film ist noch nicht
ganz trocken und so konnte ich ihn nicht zum knipsen auf die Druckseite
legen,ich hoffe zum ausmessen reicht es. Morgen wird belichtet!
Ungläubiger schrieb:> Um zu sehen, ob Du wirklich 0,1mm-Leiterbahnen verwendet hast.
Nochmals: Wozu ?
Du bist nicht interessiert in die Sache, sondern nur in Kritik.
Wozu ?
Ron Sellinger schrieb:> Ungläubiger schrieb:>> Um zu sehen, ob Du wirklich 0,1mm-Leiterbahnen verwendet hast.>> Nochmals: Wozu ?> Du bist nicht interessiert in die Sache, sondern nur in Kritik.> Wozu ?
und Kritik ist hier nicht erlaubt
Zuschauer schrieb:>> Ungläubiger schrieb:>>> Um zu sehen, ob Du wirklich 0,1mm-Leiterbahnen verwendet hast.>>>> Nochmals: Wozu ?>> Du bist nicht interessiert in die Sache, sondern nur in Kritik.>> Wozu ?>> und Kritik ist hier nicht erlaubt
Sinnvolle Kritik ist immer erlaubt.
Aber unterlegt mit Argumenten. Die haben Sie nicht.
Ungläubiger schrieb:> Solltest Du mich damit meinen, hast Du überhaupt nichts kapiert, also> leg Dich wieder hin und trink noch einen.
Ich werde weder etwas trinken, noch mich hinlegen, ich lach dich einfach
aus, wenn du dieser Meinung wärest.
Aber ich kann dich beruhigen, du warst nicht gemeint.
W.
Uli schrieb:> Heute habe ich mal zwei Leiterbahnen gemalt, der Film ist noch> nicht> ganz trocken und so konnte ich ihn nicht zum knipsen auf die Druckseite> legen,ich hoffe zum ausmessen reicht es. Morgen wird belichtet!
Sieht super gut aus.
Bei meinem Laser Samsung ML-1665 (1200x600 dpi) kommt da nur Matsch
raus.
Die senkrechten Leiterbahnen, nun da wird die horizontale Auflösung
schlechter als die vertikale Auflösung sein. Dieses Muster (Abstand mal
enger, mal weiter) ist typisch für Rundungsfehler, wenn die Auflösung an
die Grenzen geht und man ein regelmässiges Muster erzeugen will.
Ron Sellinger schrieb:> Ungläubiger schrieb:>> Um zu sehen, ob Du wirklich 0,1mm-Leiterbahnen verwendet hast.>> Nochmals: Wozu ?> Du bist nicht interessiert in die Sache, sondern nur in Kritik.> Wozu ?
Wenn Du mir die Original-Dateien gibst und ich Dir bestätigen kann, dass
Du tatsächlich 0,1mm-Leiterbahnen benutzt hast, könnte es doch nützlich
für Dich sein. Meine Kritik bezog sich nur darauf, das Du Dich bisher
geweigert hast, irgendwelche Beweise vorzulegen. Wenn das vielleicht
etwas überzogen erschien, so diente es nur dazu, Dich hinterm Ofen
hervorzulocken.
Die Sache interressiert mich schon, aber eher, weil ich seit knapp 30
Jahren mit dem Prüfen von Leiterplatten beschäftigt bin und immer wieder
ziemlich viel Schrott von einigen Kunden erdulden muß.
Wie schon in einem früheren Beitrag angemerkt, lasse ich mir
Leiterplatten für den Privatbedarf anfertigen und bisher bin ich immer,
auch für Leiterplatten im geschäftlichen Bereich, mit dem Standard von
6mil ausgekommen.
prg schrieb:> Detlef Kunz schrieb:>> Hmm, 200k?>> Da hat das Forum automatisch verkleinert. :(>> 2.Versuch>> Ich hab mal das Bild von dir genommen, dann skaliert in Diptrace> importiert und einen DIP-Sockel daneben gesetzt mit verschiedenen> schmalen Leiterbahnen. Damit kann man ganz gut beurteilen, welche> Leiterbahnbreite in etwa real vorhanden sein müsste. Also weniger wie 8> mil scheinen es mir nicht zu sein.Ron Sellinger schrieb:> Zuschauer schrieb:>>> Ungläubiger schrieb:>>>> Um zu sehen, ob Du wirklich 0,1mm-Leiterbahnen verwendet hast.>>>>>> Nochmals: Wozu ?>>> Du bist nicht interessiert in die Sache, sondern nur in Kritik.>>> Wozu ?>>>> und Kritik ist hier nicht erlaubt>> Sinnvolle Kritik ist immer erlaubt.> Aber unterlegt mit Argumenten. Die haben Sie nicht.
ich vielleicht nicht weil ich keinen Bock drauf habe hier mitzuspielen.
Aber andere haben inzwischen schon deutliche Argumente erzeugt, siehe
Beitrag Beitrag "Re: Platine mit 0,1mm Leiterbahn erstellen (2.Versuch)".
Mir scheint so als gäbe es zwischen dem Layoutprogramm und der
Leiterplatte ein gravierendes Prozessproblem.
Ungläubiger schrieb:> Wenn Du mir die Original-Dateien gibst und ich Dir bestätigen kann, dass> Du tatsächlich 0,1mm-Leiterbahnen benutzt hast, könnte es doch nützlich> für Dich sein. Meine Kritik bezog sich nur darauf, das Du Dich bisher> geweigert hast, irgendwelche Beweise vorzulegen. Wenn das vielleicht> etwas überzogen erschien, so diente es nur dazu, Dich hinterm Ofen> hervorzulocken.> Die Sache interressiert mich schon, aber eher, weil ich seit knapp 30> Jahren mit dem Prüfen von Leiterplatten beschäftigt bin und immer wieder> ziemlich viel Schrott von einigen Kunden erdulden muß.> Wie schon in einem früheren Beitrag angemerkt, lasse ich mir> Leiterplatten für den Privatbedarf anfertigen und bisher bin ich immer,> auch für Leiterplatten im geschäftlichen Bereich, mit dem Standard von> 6mil ausgekommen.
Somit bist Du soweit ich es verstehe nicht daran interessiert, das
jemand im DIY Verfahren qualitativ bessere Printplatten produziert.
Du siehst in meinem Thread eine Konkurrenz zu den Profis ?
Das ist stark, mein Freund.
Ron Sellinger schrieb:> Das ist stark, mein Freund.
Was soll eigentlich dein Geblubber? Sag doch allen, was du willst. Du
möchtest hier als King Curry-Wurst deine "tollen" Platinen an den Mann
bringen.
Pack deinen Müll ein und verschone uns von deinen Elaboraten.
Hier im Forum gibt es viele gute Leute, die das besser können als du.
Deine Selbstdarstellung lässt an meinem Monitor schon förmlich dein
Gesabber herunterlaufen.
Und den guten Falk Brunner schätze ich sehr, der steckt dich 10 mal in
die Tasche, bei 4mil sogar 100 mal.
W.
Ron Sellinger schrieb:> Ungläubiger schrieb:>> Wenn Du mir die Original-Dateien gibst und ich Dir bestätigen kann, dass>> Du tatsächlich 0,1mm-Leiterbahnen benutzt hast, könnte es doch nützlich>> für Dich sein. Meine Kritik bezog sich nur darauf, das Du Dich bisher>> geweigert hast, irgendwelche Beweise vorzulegen. Wenn das vielleicht>> etwas überzogen erschien, so diente es nur dazu, Dich hinterm Ofen>> hervorzulocken.>> Die Sache interressiert mich schon, aber eher, weil ich seit knapp 30>> Jahren mit dem Prüfen von Leiterplatten beschäftigt bin und immer wieder>> ziemlich viel Schrott von einigen Kunden erdulden muß.>> Wie schon in einem früheren Beitrag angemerkt, lasse ich mir>> Leiterplatten für den Privatbedarf anfertigen und bisher bin ich immer,>> auch für Leiterplatten im geschäftlichen Bereich, mit dem Standard von>> 6mil ausgekommen.>> Somit bist Du soweit ich es verstehe nicht daran interessiert, das> jemand im DIY Verfahren qualitativ bessere Printplatten produziert.> Du siehst in meinem Thread eine Konkurrenz zu den Profis ?>> Das ist stark, mein Freund.
der Glaube mit HP Officejet6100 und Avery Overheadfolien für Inkjet
qualitativ bessere Printplatten zu produzieren muss aber ziemlich stark
bei Dir sein.
hast Du die Leiterbahnbreite auf der Platine mal nachgemessen?
ich glaube nicht, das ist wohl eher der starke Glaube daran das es so
sein muss
Wunderer schrieb:>> Das ist stark, mein Freund.>> Was soll eigentlich dein Geblubber? Sag doch allen, was du willst. Du> möchtest hier als King Curry-Wurst deine "tollen" Platinen an den Mann> bringen.>> Pack deinen Müll ein und verschone uns von deinen Elaboraten.>> Hier im Forum gibt es viele gute Leute, die das besser können als du.> Deine Selbstdarstellung lässt an meinem Monitor schon förmlich dein> Gesabber herunterlaufen.>> Und den guten Falk Brunner schätze ich sehr, der steckt dich 10 mal in> die Tasche, bei 4mil sogar 100 mal.>> W.
Niemand stoppt dich, einen Vogel zu haben oder zu schätzen..........
Viel Spaß dabei!
Ron Sellinger schrieb:> Somit bist Du soweit ich es verstehe nicht daran interessiert, das> jemand im DIY Verfahren qualitativ bessere Printplatten produziert.> Du siehst in meinem Thread eine Konkurrenz zu den Profis ?>> Das ist stark, mein Freund.
Das ist einfach nur Schrott. Mir scheint Du leidest unter
Selbstüberschätzung oder auch unter Verfolgungswahn, manche nennen es
auch Schizophrenie. Mir ist es Scheißegal, ob Dein Verfahren
funktioniert oder nicht. Ich persönlich mache dieses Chemie-Gepansche
schon lange nicht mehr. Ich habe auch nichts mit irgendeinem
Leiterplattenhersteller zu tun, sondern beschäftige mich nur mit fertig
bestückten Leiterplatten.
Wenn Du mit Deinem Verfahren Erfolg hast, sei's Dir gegönnt, aber leider
bist Du uns immer noch den Beweis schuldig geblieben, das Du es wirklich
kannst. Diese paar unscharfen Bilder haben mich absolut nicht überzeugt.
Also was hindert Dich daran, mal die Originaldaten herauszugeben.
PeterL schrieb:> so sauber, wie Rons Arbeitsplatz aussieht, arbeitet er noch nicht> lange> mit Eisen3chlorid ;-)
Naja, das besagt nicht.
Man bekommt ja auch nur Ärger mit der Regierung.
Ich hab da das Katzenklo zum ätzen. ;)
Grundsätzlich finde ich es toll, wenn jemand seine Erfahrungen teilen
will, um anderen damit weiter zu helfen.
Wenn nun aber schon im Eingangspost jemand gezielt angegriffen wird,
dann ist das schon Grund genug den Beitrag gleich wieder zu löschen.
Im letzten Thread habe ich schon etwas gelesen und in diesem nicht alle,
aber ich sage jetzt mal als "Unbeteiligter", der TO möchte hier in
erster Line hören was er für ein toller Hecht ist und lässt keinerlei
Kritik zu.
Dann noch ein Punkt!
Wenn du damit
> Ron Sellinger schrieb:>> Präzession
deine "Präzisionsarbeit" meinst, dann würde ich schon mal mit der
richtigen Schreibweise befassen.
Also, liebe Moderatoren, warum löscht ihr den ganzen Scheiß nicht
einfach?
F. Fo schrieb:> Wenn du damit>> Ron Sellinger schrieb:>>> Präzession> deine "Präzisionsarbeit" meinst, dann würde ich schon mal mit der> richtigen Schreibweise befassen.
Wenn du Rechtschreiblehrer sein willst, bitte bewirb dich, aber nicht
bei mir.
Und wenn ich den Vogel angreife, hat das so seinen Grund, mein
Freund.....
Tschüss!
Ungläubiger schrieb:> Das ist einfach nur Schrott. Mir scheint Du leidest unter> Selbstüberschätzung oder auch unter Verfolgungswahn, manche nennen es> auch Schizophrenie. Mir ist es Scheißegal, ob Dein Verfahren> funktioniert oder nicht. Ich persönlich mache dieses Chemie-Gepansche> schon lange nicht mehr. Ich habe auch nichts mit irgendeinem> Leiterplattenhersteller zu tun, sondern beschäftige mich nur mit fertig> bestückten Leiterplatten.> Wenn Du mit Deinem Verfahren Erfolg hast, sei's Dir gegönnt, aber leider> bist Du uns immer noch den Beweis schuldig geblieben, das Du es wirklich> kannst. Diese paar unscharfen Bilder haben mich absolut nicht überzeugt.> Also was hindert Dich daran, mal die Originaldaten herauszugeben.
Was hindert dich daran, da du ja doch nicht in die Sache interessiert
bist (machst ja keine Prints mehr seit Jahren), einfach aufzuhören,
jemanden der Selbstüberschätzung, Schizophrenie oder Verfolgungswahns zu
bezichtigen ?
Zuschauer schrieb:> zu dem Beitrag Beitrag "Re: Platine mit 0,1mm Leiterbahn erstellen> (2.Versuch)"> hast Du Dich aber immer noch nicht geäussert.> Da geht es um Deinen Prozess, 0,1 mm, schon vergessen?
Der Prozess wurde beschrieben. Schon vergessen ?
Du bist echt der Megatroll und hast geschafft daß dich alle schön
füttern.
Beachtlich auch der Aufwand mit den Platinen, nur um hier ein wenig zu
trollen.
Aber übertreibe es nicht, denke an deinen Vergleich mit dem Gamer. Sonst
weisen sie dich auch irgendwann in ein Troll Heim ein.
/off
Ich bin ja noch nicht lange hier aber wenn hier 90% OT ist hab ich das
Gefühl das das eigentliche Thema gar nicht mehr interessiert und so
frage ich mich ob ich überhaupt noch posten soll da der Beitrag schon
ziemlich zerissen ist, schade!
Ron Sellinger schrieb im Beitrag #3945490:
> Oh, Vogel himself postet !> Ist nun sein letztes von 33.681 postings innerhalb von 2767 Tagen unter> diesem Account Namen.
Wie kommst du auf diesen Gedanken? Hältst du ihm gerade die
durchgeladene Pumpgun an die Schläfe?
> Das sind 12,17 postings im Durchschnitt, jeden Tag seit 2767 Tagen, egal> ob es stürmt, schneit, regnet oder Badewetter herrscht, unser Vogel> postet 12,17 mal JEDEN TAG!
OOOOH MEIN GOOOOOOOOTT!
Tausend Dank dafür dass Du (sorry... "Sie") uns die Augen geöffnet hast
(äh... haben)!
> Haben Vögel nichts anderes zu tun ?> Ich kenne einen Gamer, den haben sie nach 7 Jahren Gamen Tag & Nacht in> die geschlossene Abteilung überweisen müssen...........
Und diese geschlossene Abteilung hält für seine Patienten einen
Internetzugang, Platinenmaterial, Drucker und ätzende Chemikalien
bereit?
Ich beneide Euer Gnaden!
Ron Sellinger schrieb:> Wenn du Rechtschreiblehrer sein willst, bitte bewirb dich, aber nicht> bei mir.> Und wenn ich den Vogel angreife, hat das so seinen Grund, mein> Freund.....> Tschüss!
Hör mal, ich nehme meistens alle in Schutz, die hier auf ihre
Rechtschreibfehler angeschrieben werden.
Aber es ist schon wichtig was du da meinst.
Lies selbst!
http://www.duden.de/rechtschreibung/Praezession
Ron Sellinger schrieb im Beitrag #3945490:
> Haben Vögel nichts anderes zu tun ? Ich kenne einen Gamer, den haben sie> nach 7 Jahren Gamen Tag & Nacht in die geschlossene Abteilung überweisen> müssen...........
Das man in der geschlossenen jetzt mit EisenIIIChlorid rumpanschen darf
macht mir Angst!!!
Magnus M. schrieb:>> Das sind 12,17 postings im Durchschnitt, jeden Tag seit 2767 Tagen, egal>> ob es stürmt, schneit, regnet oder Badewetter herrscht, unser Vogel>> postet 12,17 mal JEDEN TAG!>> OOOOH MEIN GOOOOOOOOTT!
Kann man auch als Leidenschaft am Forum interpretieren. Gibt noch mehr,
die solche Zählerstände haben. Das hat wirklich nix zu sagen.
Zweiter Textabschnitt
Beitrag "Re: Platine mit 0,1mm Leiterbahn erstellen (2.Versuch)"
Lange dauert's nicht mehr und der Thread ist closed.
Ron Sellinger schrieb:> Zuschauer schrieb:>> zu dem Beitrag Beitrag "Re: Platine mit 0,1mm Leiterbahn erstellen>> (2.Versuch)">> hast Du Dich aber immer noch nicht geäussert.>> Da geht es um Deinen Prozess, 0,1 mm, schon vergessen?>> Der Prozess wurde beschrieben. Schon vergessen ?
beschrieben schon, aber das Ergebniß scheint wohl nicht so zu sein wie
gedacht, wie man in dem erwähnten Beitrag lesen kann.
Dazu erwarte ich eigentlich eine Äußerung von Dir oder ist das zuviel
verlangt?
hier geht es um das Thema und nicht um irgendwelche Vögel...
Zuschauer schrieb:> beschrieben schon, aber das Ergebniß scheint wohl nicht so zu sein wie> gedacht, wie man in dem erwähnten Beitrag lesen kann.> Dazu erwarte ich eigentlich eine Äußerung von Dir oder ist das zuviel> verlangt?>> hier geht es um das Thema und nicht um irgendwelche Vögel...
Du hast Photos, du hast eine Prozessbeschreibung, und etwas "scheint"
nicht OK zu sein, weil einer der Basher Gerüchte in die Welt setzte.
Gerüchte kommentiere ich nicht, aber wenn Du willst offeriere ich die,
zu mir zu kommen und wir wiederholen den ganzen Prozess gemeinsam.
Kost und Quartier geht auf deine Kappe, ich investiere 2 Stunden meiner
Zeit gratis.
Wann kommst Du ?
Ron Sellinger schrieb:> Wann kommst Du ?
Wir kommen alle, saufen dein ganzes Bier aus, den Wein und fressen den
Kühlschrank leer und dann (!), dann bewundern wir dein Werk.
Alle sind zufrieden. Du hast dann das erwartete Lob, wir die Hucke und
die Plautze voll.
Mach den Kühlschrank voll und stell Bier kalt!
Uli schrieb:> Ich bin ja noch nicht lange hier aber wenn hier 90% OT ist hab ich das> Gefühl das das eigentliche Thema gar nicht mehr interessiert und so> frage ich mich ob ich überhaupt noch posten soll da der Beitrag schon> ziemlich zerissen ist, schade!
Es interessiert, und ich erwarte eigentlich Ergebnisse, die den meinen
ähnlich sind. Warum sollte man mit einiger Sorgfalt nicht 0,1mm Bahnen
sicher und stabil ziehen können ?
Ich erwarte, dass eigentlich viele, die PCBs selbst machen und nur
limitierte Qualität herstellen können, etwas animiert werden, die eigene
Arbeit zu verbessern und nicht unbedingt auf PCB Hersteller angewiesen
sind im Bedarfsfall.
Ich muß aber morgen kurz vor Mitternacht wieder zu hause sein!
Mensch Ron, mach doch eine Leiterplatte in der 0,1mm Klasse und alle
sind ruhig. Und bitte nicht unscharf, nicht schräg und nicht ohne
Maßstab.
F. Fo schrieb:>> Wann kommst Du ?>> Wir kommen alle, saufen dein ganzes Bier aus, den Wein und fressen den> Kühlschrank leer und dann (!), dann bewundern wir dein Werk.>> Alle sind zufrieden. Du hast dann das erwartete Lob, wir die Hucke und> die Plautze voll.>> Mach den Kühlschrank voll und stell Bier kalt!
Für Euch kein Alkohol, auch kein Kühlschrank. Und Du wirst selbst ein
Werk vollbringen. Wahrscheinlich das erste Mal in deinem Leben was
sinnvolles.
Oder ?
Ron Sellinger schrieb:> Zuschauer schrieb:>> beschrieben schon, aber das Ergebniß scheint wohl nicht so zu sein wie>> gedacht, wie man in dem erwähnten Beitrag lesen kann.>> Dazu erwarte ich eigentlich eine Äußerung von Dir oder ist das zuviel>> verlangt?>>>> hier geht es um das Thema und nicht um irgendwelche Vögel...>> Du hast Photos, du hast eine Prozessbeschreibung, und etwas "scheint"> nicht OK zu sein, weil einer der Basher Gerüchte in die Welt setzte.> Gerüchte kommentiere ich nicht, aber wenn Du willst offeriere ich die,> zu mir zu kommen und wir wiederholen den ganzen Prozess gemeinsam.> Kost und Quartier geht auf deine Kappe, ich investiere 2 Stunden meiner> Zeit gratis.>> Wann kommst Du ?
das soll ja wohl jetzt ein Witz sein, da hat sich jemand Arbeit (deine
Arbeit) gemacht (nicht ich) und aufgrund Deiner grottenschlechten Fotos
versucht herauszufinden was es mit Deinen 0,1 mm auf sich hat, mit dem
Ergebnis da kann was nicht stimmen.
Wenn Du hier schon so rumtönst dann solltest Du den Gegenbeweis
erbringen das Dein sogenannter Prozess auch das Ergebnis bringt was Du
versprichst.
Außer Deiner Aufregung über Vögel habe ich von Dir dazu noch nichts
substantielles gelesen.
Also bleib bei Deinem Thema und zeige glaubhafte und nachvollziehbare
Ergebnisse. Damit meine ich Maßstabgerechte scharfe Fotos und
Quelldaten.
Ansonsten kannst Du das Ganze hier vergessen und Dich in Deine
Hexenküche zurückziehen
Gästle2 schrieb:> Ich muß aber morgen kurz vor Mitternacht wieder zu hause sein!>> Mensch Ron, mach doch eine Leiterplatte in der 0,1mm Klasse und alle> sind ruhig. Und bitte nicht unscharf, nicht schräg und nicht ohne> Maßstab.
Wieviele Synonyme verwenden Sie eigentlich ?
So nebenbei, Maßstab ist auf einem der Bilder, wenn man die nur
anschaut, sieht man ein Lineal. Ein Lineal zeigt Distanzen an.......
Ron Sellinger schrieb:> Ich erwarte, dass eigentlich viele, die PCBs selbst machen und nur> limitierte Qualität herstellen können, etwas animiert werden, die eigene> Arbeit zu verbessern und nicht unbedingt auf PCB Hersteller angewiesen> sind im Bedarfsfall.
Ich habe vor drei Jahren angefangen und auch Platinen hergestellt.
Deine Arbeit, ob nun 8 mil oder nicht, ist ja grundsätzlich nicht
schlecht, aber wer solche feinen Strukturen braucht, der lässt sicher
seine Platinen machen.
Ich für meine Fall, ich habe mir spezielle Lochrasterplatinen für SMD
machen lassen und alles was ich mache, muss ich ja meist nur als
Einzelstück herstellen. Wenn ich dann mehr bräuchte, dann sollen das die
Platinenhersteller machen.
Denke dass viele hier so denken.
Zuschauer schrieb:> das soll ja wohl jetzt ein Witz sein, da hat sich jemand Arbeit (deine> Arbeit) gemacht (nicht ich) und aufgrund Deiner grottenschlechten Fotos> versucht herauszufinden was es mit Deinen 0,1 mm auf sich hat, mit dem> Ergebnis da kann was nicht stimmen.> Wenn Du hier schon so rumtönst dann solltest Du den Gegenbeweis> erbringen das Dein sogenannter Prozess auch das Ergebnis bringt was Du> versprichst.> Außer Deiner Aufregung über Vögel habe ich von Dir dazu noch nichts> substantielles gelesen.> Also bleib bei Deinem Thema und zeige glaubhafte und nachvollziehbare> Ergebnisse. Damit meine ich Maßstabgerechte scharfe Fotos und> Quelldaten.>> Ansonsten kannst Du das Ganze hier vergessen und Dich in Deine> Hexenküche zurückziehen
Kein Mensch schreibt mir vor, welche Arbeit ich zu machen habe.
Ob Du nun glaubst oder nicht, bleibt Dir überlassen. Glaube kann ja
Berge versetzen. Glaub an Vögel, hilft vielleicht.......Tschüss!
Ron Sellinger schrieb:> Zuschauer schrieb:>> das soll ja wohl jetzt ein Witz sein, da hat sich jemand Arbeit (deine>> Arbeit) gemacht (nicht ich) und aufgrund Deiner grottenschlechten Fotos>> versucht herauszufinden was es mit Deinen 0,1 mm auf sich hat, mit dem>> Ergebnis da kann was nicht stimmen.>> Wenn Du hier schon so rumtönst dann solltest Du den Gegenbeweis>> erbringen das Dein sogenannter Prozess auch das Ergebnis bringt was Du>> versprichst.>> Außer Deiner Aufregung über Vögel habe ich von Dir dazu noch nichts>> substantielles gelesen.>> Also bleib bei Deinem Thema und zeige glaubhafte und nachvollziehbare>> Ergebnisse. Damit meine ich Maßstabgerechte scharfe Fotos und>> Quelldaten.>>>> Ansonsten kannst Du das Ganze hier vergessen und Dich in Deine>> Hexenküche zurückziehen>> Kein Mensch schreibt mir vor, welche Arbeit ich zu machen habe.> Ob Du nun glaubst oder nicht, bleibt Dir überlassen. Glaube kann ja> Berge versetzen. Glaub an Vögel, hilft vielleicht.......Tschüss!
und was hilft Dir das jetzt weiter?
Du hast zumindest schonmal erkannt das Glaube Berge versetzen kann.
Zur Sache hast Du immer noch nichts gesagt!
Na dann lassen wir es gut sein, glaub du an Deine produzierten 0,1mm und
das Du sie kannst, dann ist alles gut für Dich.
Maßstab ist ja egal, Hauptsache es sieht gut aus, Toleranz min + 0,1mm
Nutzen für andere = 0
Anhand meiner Beobachtungen bezüglich des Auftretens von "Ron Sellinger
(atmegabastler)" in diesem Thread stellt sich mir mittlerweile die Frage
ob es sich hierbei womöglich um einen neuen Account von "Thomas der
Bastler" handelt....
Ron Sellinger schrieb im Beitrag #3945490:
> Oh, Vogel himself postet !> Ist nun sein letztes von 33.681 postings innerhalb von 2767 Tagen unter> diesem Account Namen.> Das sind 12,17 postings im Durchschnitt, jeden Tag seit 2767 Tagen, egal> ob es stürmt, schneit, regnet oder Badewetter herrscht, unser Vogel> postet 12,17 mal JEDEN TAG!
Du bist echt ein ganz armes Würstchen.. mein Beileid
Ron Sellinger schrieb:> Noch was an den Vogel: Ihre Kommentare sind unerwünscht, da sie selbst> eingestanden haben, dieses Thema seit 13Jahren nicht mehr angefasst zu> haben. Daher ist es für Sie uninteressant, und ärgern Sie die Leute bei> Ihnen zu Hause, nicht hier. Und zu guter Letzt: Behaupten Sie weiterhin,> ich sei ein Lügner, treffen wir uns vor Gericht wieder, mein Vogel.
Sie sind doch ein bisschen krank, oder?
Ron Sellinger schrieb:> Es interessiert, und ich erwarte eigentlich Ergebnisse, die den meinen> ähnlich sind. Warum sollte man mit einiger Sorgfalt nicht 0,1mm Bahnen> sicher und stabil ziehen können ?
Kann man. Aber garantierst du, das nicht nach drei Wochen Harrisse
auftreten?
>> Ich erwarte, dass eigentlich viele, die PCBs selbst machen und nur> limitierte Qualität herstellen können, etwas animiert werden, die eigene> Arbeit zu verbessern und nicht unbedingt auf PCB Hersteller angewiesen> sind im Bedarfsfall.
Nur hören die auf, bei ein/zweiseitigen LP kleiner als 0,15 zu machen.
Zum belichten nehmen die aber keinen Tinte- oder Laserdrucker, sondern
Maschinen für 100T EUR.
Kannste glauben!
Seit wann haben dünne Leiterzüge etwas mit Qualität zu tun?
Langweilig!!!!!!!!!!!
Intel, TMSC und einige andere schaffen mittlerweile Strukturbreiten im
20-50nm Bereich. Viele andere Strukturbreiten im 100-500nm Bereich. Da
biste mit deinen 0.1mm (wenn's denn wirlich 0.1mm sind) noch 500-2000x
von entfernt, von daher:
Langweilig!!!!!!!!!!!
Ron Sellinger schrieb:> Kein Mensch schreibt mir vor, welche Arbeit ich zu machen habe.> Ob Du nun glaubst oder nicht, bleibt Dir überlassen.
Ein Mißverständnis. Niemand will dir vorschreiben, was du zu tun oder zu
lassen hast. Es handelt sich vielmehr um Vorschläge unter welchen
Bedingungen wir dich wieder ernst nehmen könnten.
Da es dir aber anscheinend egal ist - du dich sogar damit wohlzufühlen
scheinst - daß dich praktisch alle hier für einen Dummschwätzer halten,
steht es dir natürlich frei, diese Vorschläge zu ignorieren.
@Mods: dieser Thread kann dann wohl geschlossen werden. Und der Ursprung
Beitrag "Platine mit 0,1mm Leiterbahn erstellen" ebenfalls. Löschen muß
nicht sein. Immerhin kann man beide Threads noch zur Abschreckung
verwenden. A'la "Kind, iß deine Vitamine, sonst wirst du noch wie
dieser Onkel und das kannst du nicht wollen" ;)
Axel Schwenke schrieb:> Ein Mißverständnis. Niemand will dir vorschreiben, was du zu tun oder zu> lassen hast. Es handelt sich vielmehr um Vorschläge unter welchen> Bedingungen wir dich wieder ernst nehmen könnten.>> Da es dir aber anscheinend egal ist - du dich sogar damit wohlzufühlen> scheinst - daß dich praktisch alle hier für einen Dummschwätzer halten,> steht es dir natürlich frei, diese Vorschläge zu ignorieren.
Siehe:
Magnus M. schrieb:> Anhand meiner Beobachtungen bezüglich des Auftretens von "Ron> Sellinger> (atmegabastler)" in diesem Thread stellt sich mir mittlerweile die Frage> ob es sich hierbei womöglich um einen neuen Account von "Thomas der> Bastler" handelt....
Grüße,
Magnus
- Ich schließe mich Alain (31.12. 01:04 Uhr) an ...
- Die Postings von Falk haben Hand und Fuß.
- Ich wundere mich, wieviele Leute dieser Pfeiffe (jaja zeig' mich an
... btw: Das ist meine persönliche Meinung von dir) auch noch Futter
liefern.
(An dieser Stelle fängt normalerweise das Forum an einen selbst zu
beschimpfen: "Hast ja selber gepostet...". Also los :-)
lustige Grüße,
Alex
michael_ schrieb:> Kann man. Aber garantierst du, das nicht nach drei Wochen Harrisse> auftreten?
Ich verhindere Haarrisse, indem ich die Bahnen mit Lötzinn überziehe.
Ohne Zinn können sicherlich Risse auftreten.
>>>> Ich erwarte, dass eigentlich viele, die PCBs selbst machen und nur>> limitierte Qualität herstellen können, etwas animiert werden, die eigene>> Arbeit zu verbessern und nicht unbedingt auf PCB Hersteller angewiesen>> sind im Bedarfsfall.>> Nur hören die auf, bei ein/zweiseitigen LP kleiner als 0,15 zu machen.> Zum belichten nehmen die aber keinen Tinte- oder Laserdrucker, sondern> Maschinen für 100T EUR.> Kannste glauben!> Seit wann haben dünne Leiterzüge etwas mit Qualität zu tun?
Kleiner als 0,15 ist machbar.
Hab ein Photo gemacht, man kann ein 2 Cent Stück als Grössenvergleich
heranziehen , und die gezeigten PAds sind 0,55mm x 1,9mm.
Die Lichtverhältnisse am Photo kann ich nicht besser machen, aber das
Kupfer spiegelt recht lebhaft und das Zoom der Kamera ist am Limit.
Aber sie können sehen, kleiner als 0,15 ist machbar.
Ron Sellinger schrieb:> Und ja, Sie waren nicht mein Student, sonst würden Sie sich anders> benehmen.
Oh mein Gott, ein Prof auf Ego-Tripp bei Mikrocontroller.net.
Ron Sellinger schrieb:>> Kleiner als 0,15 ist machbar.> Hab ein Photo gemacht, man kann ein 2 Cent Stück als Grössenvergleich> heranziehen , und die gezeigten PAds sind 0,55mm x 1,9mm.>> Die Lichtverhältnisse am Photo kann ich nicht besser machen, aber das> Kupfer spiegelt recht lebhaft und das Zoom der Kamera ist am Limit.>> Aber sie können sehen, kleiner als 0,15 ist machbar.
Wow, mit dem Prozess ist ja sogar 0,05 oder kleiner machbar, bin
beeindruckt
Ron Sellinger schrieb:> Ich verhindere Haarrisse, indem ich die Bahnen mit Lötzinn überziehe.> Ohne Zinn können sicherlich Risse auftreten.
Das ist der allerletzte Käse und zeugt von absoluter fachlicher
Unkenntnis.
Lötzinn ist spröder als Kupfer und reißt dann auch.
Alter Spruch:
"Nicht so gut wie möglich, sondern so gut wie nötig".
Ron Sellinger schrieb:> Kleiner als 0,15 ist machbar.> Hab ein Photo gemacht, man kann ein 2 Cent Stück als Grössenvergleich> heranziehen , und die gezeigten PAds sind 0,55mm x 1,9mm.
Ich habe auch dieses neue Bild von dir mal in Diptrace eingebunden.
Ich würde sagen deine LB sind hier nach Vermessung 6 mil. Das entspricht
rund 0.15 mm.
Das ist nicht schlecht, aber die Konturen sind dann auch schon etwas
ausgefranst. Das sieht man besonders deutlich auch an den Pads oder es
sind Bildartefakte.
Nabend
Die 90 Grad Leitungswinkel sind falsch gewählt.
Die Pin Beschriftungen stimmen überhaupt nicht mit dem Datenblatt
überein.
Also ich täte mal zuerst an den Grundlagen arbeiten, um ernsthafte
Kommentare
Zu erlangen.
Nur so ne kleine Anmerkung: 0.1mm und kleiner ist vom Photoresist und
der Leiterbahndicke (0.35um) sicher möglich, würde mal schätzen so
irgendwas um die 10um Leiterbahnbreite sollte locker drin sein.
Aber eben nicht mit 600 dpi Drucker und Standartbelichter, weil die
Druckqualität und Auflösung einfach zu schlecht ist. Ich würde als
erstes mal versuchen, das Design optisch zu verkleinern, so wie es die
Typen in den Halbleiterfabs auch machen. D.h Hellraumprojektor mit
Fresnellinse nehmen, das Layout n mal vergrössert drucken und
verkleinert auf das PCB projizieren. Dann an der Optik basteln, bis
alles passt.
Alternativ gibt's dann noch die Variante mit direkter Belichtung und
Laser. Positionierung des Schreibkopfes ist sicher das schwierigste,
sollte aber mit einem HeNe Laser-Interferometer pro Achse auf 500nm
machbar sein. Dann noch der adaptive Fokus für die Laserdiode und man
hat Leiterbahnen mit <0.1mm.
Dann gibts noch die Elektronenstrahllithographie.....
Nur wozu das gut sein soll, ist mir immer noch nicht klar geworden. Ich
hab noch selten Probleme mit zu breiten Leiterbahnen gehabt. Eher damit,
die Dinger zu entflechten. Und dafür gibts dann Multilayer-PCB oder
Drahtbrücke. Ersteres kann ich zuhause eh nicht machen, bei Variante 2
ist mit die Leiterbahnbreite dann auch egal. 3. ist es mir zu blöd,
wegen zu kleinen Strukturbreiten Kurzschlüsse und Haarrisse in den
Bahnen zu suchen, von demher mach ich alles lieber ein wenig grössser
sodass es sofort ohne Probleme funktioniert
Evtl. könnte Ron uns mit diesem Test beeindrucken, dazu bräuchte es
weder eine gute Kamera, noch würden anschließende Beurteilungen
irgendeinen Sinn machen:
http://www.delorie.com/pcb/spirals/
Unten die 600dpi-Tests sind ideal, die verhindern Aliasing-Effekte, sind
aber z.B. bei 1,66 und 3,33mil DIE Herausforderung. Die geraden
mil-Tests kann man bei sämtlichen Druckern vergessen, es sei denn, man
hat einen mit 1000dpi (gibt's sowas?)
Solange zwischen den beiden Spiralen Isolation gegeben ist, und jede
Spirale Durchgang hat, ist das Ergebnis völlig indiskutabel. Denn die
Spiralen sind wahrlich lang genug, um Fehler zu detektieren.
Meinen Respekt hätte er bereits, wenn er diese Challenge in 5mil
schafft.
Nicht etwa, weil er schlechte Platinen macht, sondern weil man
spätestens ab dem Ausdruck sieht: dieser Test ist bei entsprechender
Auflösung EXTREM.
Ups, das Kupfe der Leiterbahn ist idR 35um dick, von demher stimmt die
10um Angabe schonmal nicht mehr. Vermutlich eher etwas um die 100um =>
0.1mm, wegen dem Unterätzen
Rote Tomate schrieb:> das Design optisch zu verkleinern
Das bringt mich doch auf ne Idee. Habe seit Jahren so eine Litho-Lupe im
Keller (aus Glas, sicher 15Kg schwer, irgendwas über A4). Da einen
echten Film drauf legen, und dann 10x verkleinern...fragt sich nur, ob
so eine Lupe dazu überhaupt genau genug ist. Rein vom Aussehen her
hochwertig ist die auf jeden Fall...
Schade, daß man auf die Art keine Tonerstrukturen verkleinern kann ;-)
Warum regen sich denn alle so auf? Reproduzierbar feine Leiterbahnen
können richtig praktisch sein, zum Beispiel um zwei Leiterbahnen statt
nur einer zwischen den pads eines soic (1,27mm Pinabstand) durch zu
quetschen. Löten wird dann warscheinlich etwas fummelig aber wenn man
sich dafür das durchkontaktieren sparen könnte...
Aber wie es immer ist mit neunen "Entdeckungen", der "Erfinder" ist in
der Beweislast. Anregungen, wie du uns überzeugen kannst, hast du ja
längst genug.
Wunderer schrieb:> Und übrigens, sehr clever einen Pinsel zum Entwickeln zu benutzen,> dessen Haare mit Alufassung versehen ist.
Vielen Dank TO, dass ich aus deinen Fehlern lernen kann. Hab ich bis
jetzt auch immer so gemacht und mich gefreut, auf Anhieb eine Leiterbahn
zwischen den pads eines soic (1,27mm Pinabstand) durch zu fädeln. Deine
Enstellung "gemeinsam lernen" find ich super!
F. Fo schrieb:> Wir kommen alle, saufen dein ganzes Bier aus, den Wein und fressen den> Kühlschrank leer und dann (!), dann bewundern wir dein Werk.>> Alle sind zufrieden. Du hast dann das erwartete Lob, wir die Hucke und> die Plautze voll.>> Mach den Kühlschrank voll und stell Bier kalt!
Bin dabei! Wo und wann? Wenn ich vorher noch einen echten Beweis für
0,1mm Leiterbahnen gesehen hab (z.B. 10 als Bündel mit 0,1mm Abstand,
Lineal daneben bitte nicht vergessen) bring ich auch ein Kuchen mit.
Selbstgebacken!
michael_ schrieb:> Das ist der allerletzte Käse und zeugt von absoluter fachlicher> Unkenntnis.> Lötzinn ist spröder als Kupfer und reißt dann auch.> Alter Spruch:> "Nicht so gut wie möglich, sondern so gut wie nötig".
Können Sie das im Detail erklären ?
Und da Sie fachlich so versiert scheinen, bitte erklären Sie uns auch,
wie Sie die Haarrisse verhindern.
Das mit der fachlichen Unkenntnis lassen wir einfach mal so stehen, bis
Sie uns irgendwie gezeigt haben, dass Ihre Fachkenntnisse uns
weiterhelfen.
Ron Sellinger schrieb:> bis Sie uns irgendwie gezeigt haben
Hmm... ^^ Sowas ähnliches habe ich doch hier schon mal in einem anderen
Zusammenhang gelesen...
Popkornesser schrieb:> Nabend> Die 90 Grad Leitungswinkel sind falsch gewählt.> Die Pin Beschriftungen stimmen überhaupt nicht mit dem Datenblatt> überein.> Also ich täte mal zuerst an den Grundlagen arbeiten, um ernsthafte> Kommentare> Zu erlange0815 schrieb:> Evtl. könnte Ron uns mit diesem Test beeindrucken, dazu bräuchte es> weder eine gute Kamera, noch würden anschließende Beurteilungen> irgendeinen Sinn machen:>> http://www.delorie.com/pcb/spirals/>> Unten die 600dpi-Tests sind ideal, die verhindern Aliasing-Effekte, sind> aber z.B. bei 1,66 und 3,33mil DIE Herausforderung. Die geraden> mil-Tests kann man bei sämtlichen Druckern vergessen, es sei denn, man> hat einen mit 1000dpi (gibt's sowas?)>> Solange zwischen den beiden Spiralen Isolation gegeben ist, und jede> Spirale Durchgang hat, ist das Ergebnis völlig indiskutabel. Denn die> Spiralen sind wahrlich lang genug, um Fehler zu detektieren.>> Meinen Respekt hätte er bereits, wenn er diese Challenge in 5mil> schafft.> Nicht etwa, weil er schlechte Platinen macht, sondern weil man> spätestens ab dem Ausdruck sieht: dieser Test ist bei entsprechender> Auflösung EXTREM.
Der Test scheint gut zu sein.Werde den Test machen, wenn ich nächstes
Mal wieder Platinen ätze.
Leider wird auch so ein Test von unseren netten Bashern nicht
akzeptiert, da ja mit Sicherheit auch der Test gefakt ist, die
Leiterbahnangaben falsch sind, das Ohmmeter, welches keine Kurzschlüsse
anzeigt, falsch eingestellt sein könnte, und vieles mehr.
Somit werde ich den Test machen, da er gut zu sein scheint, aber ich
werde nichts damit beweisen.
Wie soll man beweisen, das Bashing dumm ist, wenn der Basher nicht
erkennt, wie dumm er ist ?
die Erste ist fertig jedoch habe ich es zu lange unbeobachtet in der
frisch angesetzten Säure gelassen.
Ich mache nachher noch eine!
Sie hat aber noch Durchgang!
Das sind ganz tolle Ergebnisse, die du erreicht hast. GRATULATION!!
Werde das mal bei Zeiten testen, besonders das mit dem UV LED Belichter
beeindruckt mich. Hab darüber gelesen, aber es ist mir zu teuer einen zu
kaufen. Bau den jetzt mal selbst, ist ja keine Hexerei.
Vergiss die Kommentare, das ist meiner Meinung nach die selbe Person
hinter verschiedenen Aliases. Da will halt einer den Forumspolizisten
spielen. Passiert bei anderen Beiträgen auch immer wieder.
Gruss
Heinz
Uli schrieb:> die Erste ist fertig jedoch habe ich es zu lange unbeobachtet in der> frisch angesetzten Säure gelassen.> Ich mache nachher noch eine!> Sie hat aber noch Durchgang!
Weiss nicht, ob das Photo alles korrekt wiedergibt.
Ich sehe auf ser Spirale (rechts oben) noch Zusammenschlüsse der
Leiterbahnen, also fehlt da noch Ätzzeit, wogegen links unten die Ätzung
schon weiter fortgeschritten ist.
Ist das korrekt ?
Welche Ätzmischung bei welcher Temperatur verwendest Du ?
Uli schrieb:> die Erste ist fertig jedoch habe ich es zu lange unbeobachtet in der> frisch angesetzten Säure gelassen.> Ich mache nachher noch eine!> Sie hat aber noch Durchgang!
Das ist doch schon nicht schlecht!
Was ist es für ein Drucker? Ich meine auch wieder diese Rundungen bei
der Pixelpositionierung zu sehen, manche der Leiterbahnen sind etwas
enger zusamemn.
Der Drucker ist ein Canon IP7250
Probleme beschrieb ich schon weiter oben.
Er mag die dünnen (0,1mm) Abstände nicht und so hat die Spule um den µC
einen Abstand von 0,25mm bekommen.
Wenn Ihr (weiter oben) die Filme anschaut seht Ihr das auch die
Belichtung nicht besser werden konnte!
Belichter:
hatte ich schon im Part 1 verlinkt, ist aber wirklich kein Hexenwerk und
sehr effektiv!
Ätzen:
bei ca.50-60°C mit Doppel-Luftblubberpumpe in einer Isel Küvette
2Liter dest. Wasser auf 600g Natriumpersulfat
Die Brühe war sehr frisch und es ging blitzeschnelle (<10min.)
Ich kam zu spät und nach 15 Minuten habe ich sie erst rausgenommen.
Ich mache aber noch nachher eine Neue und bleibe dabei stehen!
Uli schrieb:> Er mag die dünnen (0,1mm) Abstände nicht
Die druckt der schon noch recht sauber, aber ein z.B 1200dpi-Drucker tut
sich immer schwer mit 0,1mm oder so. Die Abstände müssten beispielsweise
1,666mil haben, damit sie zum Druckkopf passen.
@ atmegabastler
Wann kommt "ätzend 0.1 V-3.0"? Freu mich schon drauf, du bist lustiger
als Mario Barth und das öde Silvesterprogramm in der Glotze.
Prost Neujahr!
@atmegabastler:
Du siehst was es bringt zu zeigen, dass " deiner 20 cm lang ist"
Die Ergebnisse siehen zwar gut aus, aber zuviel Aufwand für die paar
Platinen die mach braucht. Komme billiger und besser weg bei
pcb-prototyping und Co.
Werner H. schrieb:> du bist lustiger> als Mario Barth
Das ist aber auch kein großes Kunststück...
@Ron
Streite nicht, das führt nur dazu, daß allen Beteiligten die Hörner aus
dem Kopf wachsen und es führt nicht weiter, nicht mal 0,1mm...
Mache in Ruhe und Sorgfalt eine solche Spirale:
http://www.delorie.com/pcb/spirals/
und zeige sie. Nur dadurch wirst Du die Kritiker überzeugen können.
Versaue Dir nicht den letzten Tag des Jahres, Du kannst das nächstes
Jahr immer noch vorführen.
MfG Paul
Jetzt lade ich mal mein Wackelbild hoch. Das ist schon nicht einfach.
man braucht ORDENTLICH Licht. Beim Eierphone kann man kurz auf den
Schirm tippen, um die "richtige Stelle" zu fokusieren.
Ich will jetzt niemadem erklären, wie er sein Eierphone zu bedienen hat.
Wenn man den Finger aber drauflässt, statt nur kurz zu tippen, wird der
Focus und die Belichtung gesperrt. Jetzt kann man hergehen und mit dem
Finger nach oben schieben, um alles etwas aufzuhellen.
Nochwas gaanz wichtiges, mir gerade passiert =:0 =:0
Um den Ausschnitt zu verschieben, nicht am Schirm tatschen - man muss
den ganzen Arm MIT TELEFON etwas nach rechts oder links bewegen :))
Jetzt kann auch etwas weiter weg- oder rangehen, dann haut das mit der
scharfen Stelle im Bild gut hin. Meist hat man ja den Schreibtisch
dahinter oder den Flusenfussel davor scharf. Aber nicht das, was man
haben will.
Ich habe das Layout auch nochmal auf meinen MuFuDru gelegt.
Viele Grüße
Axelr.
Achso: das passt als KFZ Sicherungsersatz in die Steckfassung einer
solchen. Drauf sitzt ein MLF-Tiny, ein Mosfet Treiber und ein P-KanalFet
um die Scheinwerfer langsam hochzufahren. Das nur am Rand.
Ist ein Prototyp - haut noch nicht so richtig hin, lag im Schubfach und
bot sich hier an.
Axel R. schrieb:> Drauf sitzt ein MLF-Tiny, ein Mosfet Treiber und ein P-KanalFet> um die Scheinwerfer langsam hochzufahren. Das nur am Rand.
Versteht sich. Die Scheinwerfer sind ja auch am Rand des Fahrzeuges.
;-)
O.T:
Gute Idee, um die Scheinwerferlampen zu schonen.
MfG Paul
Jetzt hat das Bild tatsächlich 4MB!! sorry...
Und ist nichtmal der gleiche Auschnitt von dem, was vorher auf dem Tisch
lag.
Ich hatte das, der Auflösung wegen, zugeschnitten.
ich habe eben keine Ahnung von sowas. :)
Paul Baumann schrieb:> Versaue Dir nicht den letzten Tag des Jahres, Du kannst das nächstes> Jahr immer noch vorführen.
Ja, dann kannst' dir 365 Tage versauen, prost.
Ich lasse meine Platinen sonst auch beim "Fertiger fertigen".
Aber die haben dann das Standardtmaterial. Wenn die Platine dann 7mm x
11mm groß ist, ist sie dann leider auch 1.6mm dick, wenn man nicht
expilzit etwas dazu sagt - im Vorfeld - nachher nützt es nicht viel.
Also wenn ich kleines Zeuchs mache, dann auf 0.5er Material oder gern
auch mal dünner. Da spiel ich gern mit rum. Leider gibt es kein 0,15er
Prepeg(? heistt doch so ?) mit Fotolack drauf. Selbstbeschichten geht
nicht mehr.
Es gibt/gab Fotolack aus der Tube mit Schaumstoffkissen obenauf. Könnte
man mal probieren.
Ich MUSSTE leider viel aus DDR-Zeit entsorgen. Darunter auch ein
umgebauter Plattenspieler und die gesamte, für diesen Zweck optimierte
"Heimprozessstrecke". Jaja, heute braucht man keinen
Foto-repro-irgentwas mehr und auch keine Zentrifuge zum Lackbeschichten.
Von daher - "allet jut".
Liebe Grüße, auch an Ron
(Gräm dich nicht, isso hier)
Axelr.
Paul Baumann schrieb:> Nur dadurch wirst Du die Kritiker überzeugen können.
Kann er garantiert nicht, hier sind nur noch Falks Hiwis unterwegs, die
entschlossen sind, ihn unter allen Umständen fertigzumachen, da kann er
auch mit Aufnahmen in Hasselblad-Qualität kommen.
Es ist nicht nur schade um das Forum, sondern auch tragisch für Falk
selbst, dass er es mit seinem pathologischen Hang zu persönlichen
Angriffen und Beleidigungen schafft, hier eine solchen Flamewar
loszutreten, der nur auf seinen Unterstellungen basiert. Im vorigen
Jahrhundert war er mal ein qualifizierter Techniker.
Georg
Axel R. schrieb:> Ist ein Prototyp
Toner-Transfer, belichtet (Tintenpi..er, Laser, Bauriedl) oder wie?
Wäre ganz interessant - auch welches Gerät / Material (Folie /
Transparentpapier, etc.)
@Georg (Gast)
>Kann er garantiert nicht,
Will er anscheinend auch nicht.
> hier sind nur noch Falks Hiwis unterwegs, dieGähn>Es ist nicht nur schade um das Forum, sondern auch tragisch für Falk>selbst, dass er es mit seinem pathologischen Hang zu persönlichen>Angriffen und Beleidigungen schafft,
Geht's noch?
Das mit dem sinnerfassenden Lesen solltest du noch mal üben, anstatt
plump und reflexartig solchen Unsinn zu erzählen.
Ich habe meine Kritik mehrfach sachlich dargestellt. Dass im Laufe der
Diskussion etwas Polemik dazukam, war ab einem bestimmt Punkt
unvermeidlich.
Dieter Frohnapfel schrieb:> Toner-Transfer, belichtet (Tintenpi..er, Laser, Bauriedl) oder wie?> Wäre ganz interessant - auch welches Gerät / Material (Folie /> Transparentpapier, etc.)
@Axel R.: Eine Antwort wäre nett ...
Rote Tomate schrieb:> Nur so ne kleine Anmerkung: 0.1mm und kleiner ist vom Photoresist> und> der Leiterbahndicke (0.35um) sicher möglich, würde mal schätzen so> irgendwas um die 10um Leiterbahnbreite sollte locker drin sein.
Einfach nur Schwachsinn.
Und mein allgemeiner Rat an alle ist nicht zu vergessen, dass dieses
Thema ja wirklich nichts mit Elektronik/E-Technik zu tun hat. Wer auf
diesem Niveau (100u das ich nicht lache) Leiterplatten herstellen möchte
sollte vorher ein wenig Chemie büffeln.
Also ich finde es ja ganz interessant das man versucht die Grenzen
seiner Moeglichkeiten herausfinden. Wer darauf mit einem 'braucht man ja
sowieso nicht' reagiert ist einfach nur ein Depp. Mit solchen Leuten
wuerde die Menschheit vermutlich noch in einer Hoehle sitzen und haette
Angst vor dem Feuer.
Ich finde es in der Praxis auch ganz interessant wenn man weiss das man
zwei Leiterbahnen zwischen den Anschlusspads eines 0603er verlegen kann.
Aber ich weiss, unsere Grossvaeter haben schon Schaltungen mit dem OC71
gebaut, wofuer braucht man also heute Controller mit Millionen von
Transistoren. :-)
Das Bild im Anhang zeigt zum Vergleich mal was mit einem Laser machbar
ist. Als Groessenvergleich hab ich mal einen 0603er drauf gelegt.
Die Platine liegt aber schon ein paar Monate rum, deshalb ist das Kupfer
etwas angelaufen.
Olaf
Technologe schrieb:> Einfach nur Schwachsinn.>> Und mein allgemeiner Rat an alle ist nicht zu vergessen, dass dieses> Thema ja wirklich nichts mit Elektronik/E-Technik zu tun hat. Wer auf> diesem Niveau (100u das ich nicht lache) Leiterplatten herstellen möchte> sollte vorher ein wenig Chemie büffeln.
Mein Freund,
Die Erde ist keine Scheibe mehr, und Schwachsinn bei sich selbst den
Ursprung hat.
Bevor Sie lachen, teilen Sie uns bitte in qualifizierter Form mit, warum
Sie zu lachen gedenken, und warum man Chemie büffeln sollte.
@Olaf (Gast)
Das ist ja schon fast erschreckend sauber. Einige andrere Platinen hier
auch.
Wie genau hast Du das gemacht ? Welche Geräte genau hast Du benutzt ?
Bei mir ist schon bei 0,4mm ende und auch die sind dann nicht wirklich
schön.
Technologe schrieb im Beitrag #3946184:
> Sagen Sie mir mal wie breit der Fotolack für die 100u Strukturen war.
Ich habe keine Ahnung.
Wenn Sie es wissen wollen, fragen Sie die Fa. BUNGERT. Die liefert mir
die Platinen .
Ron Sellinger schrieb:> Sagen Sie mir mal wie breit der Fotolack für die 100u Strukturen war
So breit wie die Platine :-)
Falls die Frage dahin zielt:
Die Schichtdicke beträgt 5 µm. Der Lackauftrag ist gleichmäßig und
staubfrei.
Das Maximum der spektralen Empfindlichkeit liegt im Bereich von 350-450
nm. Das optische Auflösungsvermögen des Resists ist besser als 30 µm.
Ron Sellinger schrieb:> Technologe schrieb:>> Sagen Sie mir mal wie breit der Fotolack für die 100u Strukturen war.>> Ich habe keine Ahnung.> Wenn Sie es wissen wollen, fragen Sie die Fa. BUNGERT. Die liefert mir> die Platinen .
Die Breite, die sie gewählt haben durch Ihre Folie (der bedruckte Teil).
Gedruckt habe ich das suf Folie "JETPAINT 22047 FOLIE 300 matt" von
Rhein-Main-Papier. EAN 4022089220472
Drucker war ein HP Photosmart 7260.
Belichtet auf einem selbstgebastelten UV-LED-Belichter.
Platinenmaterial mit Fotolack muss noch von Conrad sein. Blaues. Das
Kupfer wirkt fast golden auf dem Untergrund. Komisches Material. kein
FR4, glaube ich...
Gedruckt aus Eagle heraus, einfach so. Einstellung schwarz gefüllt, am
Drucker auf Folie und Foto. Spiegelbild und dann mit der Druckseite auf
die Schicht gelegt. Die dünne gepunktete Linie ist ein nichtbrechnetes
Polygon mit Strichstärke null(Eagle) gepunktet. hatte ich vergessen,
berechnen zu lassen...
JA - meine Lieblingsserie ist bereits seit einer Stunde vorbei.
Entschuldigung, das ich nicht eher Zeit fand, hier zu posten...
rolleyes
Axelr.
Meine Güte, könnt ihr euch nicht in irgendeinem chat room austoben ?
Mich interessiert das hier wirklich.
@@Olaf (Gast)
Vielleicht nicht gelesen bei dem Müll hier ;(
Kannst du bitte mal deine Daten posten, daß ich sowas auch mal
hinbekommen kann.
@all
Hier sind ja wirklich einige dabei, die richtig gute Platinen hin
bekommen.
Vielleicht postet ihr mal Daten über Material, Geräte, Chemikalien. So
könnte man eine Liste machen und vergleichen. Welcher Drucker mit
welcher Folie usw..
Eigentlich ist so ein Thread ja immer willkommen. Aber wenn jemand schon
im Anfang Leute beleidigt, ausschließen will und jede noch so kleine
Kritik (poröse Leiterbahnen, schlechte Fotos) sofort aggressiv zu
bekämpfen versucht, dann muss man sich nicht wundern, dass es nur noch
zu Schlagabtauschen kommt.
Hier kann sicher jeder seine Erfahrungen berichten.
Ich für meinen Teil hatte mal einen günstigen Belichter, den
"Tussibelichter" vorgestellt.
Außer, dass ich satt Material ausprobiert habe, viel Geld dafür
ausgegeben habe, hat mir das zwar die Erkenntnis gebracht, dass ich auch
selbst meine Platinen herstellen kann, aber der Aufwand ist mir zu hoch.
Manchmal (eigentlich meistens) mache ich mir nicht mal einen Schaltplan
und löte das so zusammen.
Ich weiß, habe das auch schon ein- zweimal bereut. ;-)
@Ron
Ganz ehrlich, deine Versuche sind schon nicht schlecht und wärst du
sachlich auf die Kritik eingegangen, wäre der Beitrag von dir sicher
eine Bereicherung für einige die das auch mal selbst probieren wollen.
F. Fo schrieb:> @Ron> Ganz ehrlich, deine Versuche sind schon nicht schlecht und wärst du> sachlich auf die Kritik eingegangen, wäre der Beitrag von dir sicher> eine Bereicherung für einige die das auch mal selbst probieren wollen.
Finde ich nicht okay. Er hat den Thread eröffnet um seine Erfahrungen zu
posten. Wenn man dann von all diesen Trolls so angesprungen wird, kann
da nur so eine Gegenreaktion raus kommen.
Mir persönich geht sowas am Arsch vorbei, um das mal klar zu sagen.
Ron aber anscheinend nicht und er versucht sich zu wehren. Finde ich
auch okay.
Nur wie will denn einer gegen 10 anstinken ? Das er hier überhaupt noch
postet ist Lobenswert.
Aber auch ich bin raus, mir ist das, wie Uli so treffend schrieb,
einfach zu doof.
Schade, war ein interessanter Thread.
Hallo Leute,
Wünsche Euch einen guten Rutsch und viel Erfolg und Gesundheit im neuen
Jahr.
Wie Ihr sehen könnt ist auch der 2.Versuch eines aus meiner Sicht
interressanten Themas von einigen wenigen Forentrollen gestört, aber
nicht kaputt gemacht worden.
Mit eurer Hilfe un ein wenig Hartnäckigkeit machen wir 2015 weiter. Auch
falls uns die Trolle stören sollten. Irgendwann geben die auf.
Ron schrieb:> Mit eurer Hilfe un ein wenig Hartnäckigkeit machen wir 2015 weiter. Auch> falls uns die Trolle stören sollten. Irgendwann geben die auf.
Einfach nicht füttern, auch wenns schwer fällt, dann sollte es Dir
gelingen...
Wenn ich ein Thema starte, antworte ich nur zur Sache, Trolle verhungern
bei mir, nützt nix.
@Fred ich hatte genau den selben Gedanken gerade!
Ich versteh es auch nicht, warum hier noch nicht Schluss ist, aber
wahrscheinlich haben die Moderatoren auch Silvester!
Was mich auch hier mal wieder wundert, das Leute die von Moderatoren und
anderen Teilnehmern schon oft (im Sinne von regelmäßig) Hilfe erfahren
haben hier wieder quer schießen.
Selbst wenn Moderatoren hier Geld verdienen würden, was Sie aber sehr
wahrscheinlich nicht utun werden, dann stände der erwirtschafte Gewinn
in keinem Verhältnis zum Aufwand. (TdB ich meine dich damit.)
@Ron, warum kannst Du dich nicht damit zufrieden geben, das dein Projekt
scheinbar niemanden ernsthaft interessiert? Und noch schlimmer, warum
beleidigst Du hier Falk auf eine unterirdische Art und Weise?
Kann schon sein das Falk manchmal arrogant rüberkommt, aber er hat auch
schon sehr vielen Personen geholfen, jedenfalls dennen die sich haben
helfen lassen! Mach das, was er kann ersteinmal nach, bevor Du Ihn als
Vogel bezeichnest! Ich denke Er hat schon einige Leiterplatten mehr
gemacht als Du!
> Schade auch das die Admins oder Mods nicht eingreifen!
Sind wohl alle abwesend.
Der Admin ist mal wieder in der Ferne auf Motivjagt in Nepal oder
irgendwo anders unterwegs und knipst was ihm vor die Linse springt.
Jörg Wunsch hört oder schaut gerade abgelenkt sein Lieblings
Wunsch-Konzert, mampft dabei Chips, trinkt Sekt und ist froh für kurze
Zeit einmal nix von Trollbeiträgen lesen zu müssen.
Rufus lacht sich gerade einen Ast beim betrachten alter Marx Brothers
Filme und erfreut sich über die subtile Komik von Groucho Marx und
seinen absurd-komischen Wortspielen.
Karl Heinz Buchegger hat sich just mit einem Stapel von C/C++
Quelltexten in seiner privaten Quelltext-Asservatenkammer
eingeschlossen, auf der Suche nach versteckten Memory Leaks und
verbesserbaren Algorithmen.
:-))
Sven L. schrieb:> @Fred ich hatte genau den selben Gedanken gerade!>> Ich versteh es auch nicht, warum hier noch nicht Schluss ist, aber> wahrscheinlich haben die Moderatoren auch Silvester!>>> @Ron, warum kannst Du dich nicht damit zufrieden geben, das dein Projekt> scheinbar niemanden ernsthaft interessiert? Und noch schlimmer, warum> beleidigst Du hier Falk auf eine unterirdische Art und Weise?>> Kann schon sein das Falk manchmal arrogant rüberkommt, aber er hat auch> schon sehr vielen Personen geholfen, jedenfalls dennen die sich haben> helfen lassen! Mach das, was er kann ersteinmal nach, bevor Du Ihn als> Vogel bezeichnest! Ich denke Er hat schon einige Leiterplatten mehr> gemacht als Du!
Das sehe ich haargenauso und Falk hat in unzähligen Beiträgen bewiesen,
dass er weiß wovon er redet.
Das meinte ich auch eingangs.
Sich gegen "doofes Anpissen" zu wehren ist das eine, das andere hier ist
aber, sobald Kritik aufkommt, wird der TO ausfallend.
Fred schrieb:> Schade auch das die Admins oder Mods nicht eingreifen!
Mama, ich bin fertig! Wischen!
Sagen wir es mal so: jeder, der einen Thread eröffnet, ist wie einer,
der eine BEsprechung leitet. Er selber sollte für Deeskalation sorgen
und Fragen ernst nehmen. Und nicht gleich nach dem Chef rufen...
Thomas der Bastler schrieb im Beitrag #3946183:
> Weil die Mods von Traffic die Kohle kassieren..
Gehen wir jetzt einfach mal davon aus, dass du falscher nicht liegen
könntest...
> Deshalb gibt es keine Anmeldung..sonst wären weniger Postings ergo> weniger Traffic
Dieses Forum ist genau durch den "Nicht-Anmelde-Zwang" zu dem geworden,
was es ist. Und es ist einfach so wie im echten Leben: auf 10 Normale
kommt ein Trottel, der alles durcheinander und die anderen 9 zur
Weißglut bringt. Aber wenn DIR ein Thread nicht gefällt, dann kannst
DU ja einfach woanders reinschauen, und dann musst DU keine OFFTOPIC
Posts dazu schreiben. So mache ich das.
Jetzt bitte zurück zum Thema.
Achtung Oppa erzählt aussem Kriech
Ich habe selbst nie Siebdruck ausprobiert, aber hier ein Prospekt vom
Anfang der 80er. "Stricharbeiten unter 0,4mm" sind angegeben, mit Sieben
von max. 140 Fäden pro cm.
Ich habe damals immer mit dem Dunkelkammer-Gerät als Reprokamera und
Orthochromatischem Lithfilm O 811 p und Lithentwickler gearbeitet. Aus
einer Folie 13*18 cm konnte man sechs Negative im Rollfilmformat 6*6 cm
schneiden.
Ich finde es ja durchaus verständlich dass man als Bastler den Drang
verspürt seine ersten halbwegs brauchbaren Ergebnisse mit anderen teilen
zu wollen. Das ist ja auch das tolle am Internet. Aber anstatt der
Threadersteller einen halbwegs bescheidenen Ton an den Tag legt wird
hier in überheblicher Manier belehrend der eigene Prozess versucht als
Goldstandard zu verkaufen. Und leider muss ich sagen, selten habe ich
inhaltlich so viel fachlich und sachlichen Nonsens gelesen.
Da hilft es auch nichts wenn man versucht durch die Eröffnung eines
zweiten Threads vor den berechtigten kritischen Stimmen wegzulaufen.
Ich empfehle Herrn Atmegabastler einfach einmal für die Zukunft, seine
Bastelprojekte lediglich objektiv zu beschreiben ohne für sich mit
fachlich falschen Aussagen in Anspruch zu nehmen er habe hier
irgendeinen ominösen Standart geschaffen.
Tolle Ergebnisse!
Ich benutze einen Billigdrucker 35€ der ziemlich genau mehrmals
übereinander Drucken kann und belichte das ganze mit einem Nagelhärter
für 12€.. Teils sehr feine Leiterbahnen, klappt aber auch!
Philipp K. schrieb:> Tolle Ergebnisse!>> Ich benutze einen Billigdrucker 35€ der ziemlich genau mehrmals> übereinander Drucken kann und belichte das ganze mit einem Nagelhärter> für 12€.. Teils sehr feine Leiterbahnen, klappt aber auch!
Leg mal 2 Filme mit 0,1mm Leiterbahnen übereinader, viel Spass!
Thomas Holmes schrieb:> Ich finde es ja durchaus verständlich dass man als Bastler den Drang> verspürt seine ersten halbwegs brauchbaren Ergebnisse mit anderen teilen> zu wollen. Das ist ja auch das tolle am Internet. Aber anstatt der> Threadersteller einen halbwegs bescheidenen Ton an den Tag legt wird> hier in überheblicher Manier belehrend der eigene Prozess versucht als> Goldstandard zu verkaufen. Und leider muss ich sagen, selten habe ich> inhaltlich so viel fachlich und sachlichen Nonsens gelesen.>> Da hilft es auch nichts wenn man versucht durch die Eröffnung eines> zweiten Threads vor den berechtigten kritischen Stimmen wegzulaufen.>> Ich empfehle Herrn Atmegabastler einfach einmal für die Zukunft, seine> Bastelprojekte lediglich objektiv zu beschreiben ohne für sich mit> fachlich falschen Aussagen in Anspruch zu nehmen er habe hier> irgendeinen ominösen Standart geschaffen.
Inhaltlich habe ich als sogenannter TO genug Nonsens gelesen, von Leuten
wie Ihnen, die mehr als Troll in Erscheinung treten wollen.
Wenn Sie "fachlich" kritisieren wollen, steht es ihnen frei, das zu tun.
Aber Kritik beinhaltet auch, dass Sie Ihre Kritik spezifizieren,
fachlich klar darbringen und eine Diskussion über Ihre Kritik erlauben.
Jedoch und leider kritisieren Sie nicht, sondern polemisieren, und
versuchen dümmlich den Thread zu stören.
Sie müssen verstehen, das ich Störaktionen nicht zulassen werde.
Tschüss!
Philipp K. schrieb:> Tolle Ergebnisse!>> Ich benutze einen Billigdrucker 35€ der ziemlich genau mehrmals> übereinander Drucken kann und belichte das ganze mit einem Nagelhärter> für 12€.. Teils sehr feine Leiterbahnen, klappt aber auch!
Wie auch Uli schreibt, sind mehrlagige Schablonen bei dünnsten
Leiterbahnen nicht realisierbar.
Ich möchte auch die Frage stellen, wozu benötige ich mehrlagige
Schablonen ?
Ich sehe nur zwei Gründe:
1. Ich habe einen Drucker/Folie, der qualitätsmäßig ungenügend ist
2. Ich habe eine Belichtungsmethode, die unzureichend ist.
Für feine Leiterbahnen brauche ich schon einen Drucker, der so 1200dpi
auf das Papier bringt, und dazu die entsprechend Folie.
Laserdrucker mit 1200dpi sind noch nicht so verbreitet, Inkjet kann man
so um die 70 Euro bekommen. Entsprechende Folien für Laser und Inkjet
ist leider gar nicht so billig, meine Avery Zweckform Overhedfolie für
Inkjet-Drucker kostet so EUR 30 das Paket. (drittel Preis des
Druckers!!)
Ich hab bei der Belichtungsmethode schon angesprochen, dass vielfach
verwendete Höhensonnen und Baustrahler bei Feinarbeiten definitiv nicht
geeignet sind. Da braucht man schon was besseres, und meine (und einiger
anderer hier im Forum) Meinung sind UV Belichter am idealsten.
Uli schrieb:> Philipp K. schrieb:>> Tolle Ergebnisse!>>>> Ich benutze einen Billigdrucker 35€ der ziemlich genau mehrmals>> übereinander Drucken kann und belichte das ganze mit einem Nagelhärter>> für 12€.. Teils sehr feine Leiterbahnen, klappt aber auch!>> Leg mal 2 Filme mit 0,1mm Leiterbahnen übereinader, viel Spass!
ich habe nicht geschrieben das ich was übereinander legen muss?
Uli schrieb:> 2 Filme mit 0,1mm Leiterbahnen übereinader
Darum ging es ihm nicht. Er meinte, 2 oder mehr Drucke auf ein und
dieselbe Folie. Hab´ ich früher auch gern mal gemacht, man muss viel
Geduld und noch mehr Folien/Tinte haben...;-)
Philipp K. schrieb:> und belichte das ganze mit einem Nagelhärter> für 12€..
Also auch ein "Tussibelichter"! Funktionieren doch gut diese Teile.
Guck mal rein, da ist bestimmt auch ein NE555 drin. Dann kannst du
relativ einfach ein Poti einbauen und die Belichtungszeit variabel
einstellen.
0815 schrieb:>> 2 Filme mit 0,1mm Leiterbahnen übereinader>> Darum ging es ihm nicht. Er meinte, 2 oder mehr Drucke auf ein und> dieselbe Folie. Hab´ ich früher auch gern mal gemacht, man muss viel> Geduld
Ist eigentlich das logisch Gleiche wie 2 Folien übereinanderlegen.
Habe nur die Befürchtung, falls ein Inkjet Drucker verwendet wird, dass
die 2. Schicht sowieso nicht auf der Folie bindet, und die Tinte
verwischt wird. Aber Egal, entweder ist der Drucker/Folie oder die
UV-Belichtung falsch.
Wie Ron es schon schreibt, versuche auch mal mit Deinem Belichter
doppelseitige PCBs zu machen.
Oben mein heutiges Tagwerk, die Tanne ist nur 5cm hoch und hat auch
keine 0,1mm Bahnen jedoch ist sie absolut deckungsgleich.
OK, der das mit Lötstopp hab ich noch nicht so drauf aber ich hab auch
schon Schlechtere gemacht.
Morgen noch bohren und dann darf ich endlich den Lötkolben anschmeißen
und u.a. 56LEDs bestücken.
F. Fo schrieb:>> und belichte das ganze mit einem Nagelhärter>> für 12€..>> Also auch ein "Tussibelichter"! Funktionieren doch gut diese Teile.>> Guck mal rein, da ist bestimmt auch ein NE555 drin. Dann kannst du> relativ einfach ein Poti einbauen und die Belichtungszeit variabel> einstellen.
Die wie di sagst "Tussibelichter" haben in der Regel ein-2 UV-LEDs
eingebaut. Daher von der Technik ähnlich, von der Grösse, Kapazität und
Handhabung vielleicht nicht geeignet.
Ich würde für keine PCBs (so bis ca. 3x3cm) keine Bedenken haben, dass
es nicht funktioniert.
Wenn ich aber 12EUR investiere (und keine "Tussi" zuhause habe, die den
Nagelhärter zweckdienlich verwendet) investiere ich 50 EURO und hab was
mehr brauchbares (kann man für "Elafantenfingernägel" auch verwenden,
falls du sowas im Kühlschrank hast....)
Ron Sellinger schrieb:> Ich hab bei der Belichtungsmethode schon angesprochen, dass vielfach> verwendete Höhensonnen und Baustrahler bei Feinarbeiten definitiv nicht> geeignet sind. Da braucht man schon was besseres, und meine (und einiger> anderer hier im Forum) Meinung sind UV Belichter am idealsten.
Diese "Tussibelichter" sind UV-Belichter und haben genau die richtige
Wellenlänge.
Das hier ist gemeint:
Beitrag "Tussi Belichter"
Ron Sellinger schrieb:> Ist eigentlich das logisch Gleiche wie 2 Folien übereinanderlegen.
Das wäre bei 0,1mm Strukturen schon ein deutlicher Unterschied. Es sei
denn, man hat sehr sehr sauberes Punktlicht, oder eine superdünne 2.
Folie.
Uli schrieb:> Wie Ron es schon schreibt, versuche auch mal mit Deinem Belichter> doppelseitige PCBs zu machen.>> Oben mein heutiges Tagwerk, die Tanne ist nur 5cm hoch und hat auch> keine 0,1mm Bahnen jedoch ist sie absolut deckungsgleich.> OK, der das mit Lötstopp hab ich noch nicht so drauf aber ich hab auch> schon Schlechtere gemacht.>> Morgen noch bohren und dann darf ich endlich den Lötkolben anschmeißen> und u.a. 56LEDs bestücken.
Schaut gut professionell aus. Was will man mehr ?
Gratulation!
Wie dünn hast du jetzt die Leiterbahnen hingezaubert ?
Ihr solltet euch mal einigen. Eine 0,1mm Leiterbahn und ein 0,1mm Layout
sind zwei verschiedene paar Schuh.
Eine 0,1mm Leiterbahn bekommt man evtl. sogar noch mit Toner - transfer
hin, weiss ich nicht, ich kann es nicht. Ein Layout wie oben irgendwo
vorgeschlagen wurde, also 0,1mm Leiterbahn und dazwischen 0,1mm Platz,
eben diese Testspirale sehe ICH als Bastler als Unsinnig und quasi nicht
machbar an.
Oeffnet doch nur mal das PDF dazu. Selbst auf dem Bildschirm sehe ich da
auf 100% nur noch einen schwarzen Fleck.
Vielleicht sollte man erst mal klarstellen wozu man diese 0.1mm
ueberhaupt braucht.
Das es geht ist ja nun keine Frage mehr, Beweise gibt es genug. Auch
wenn die Fotos angeblich fake sind oder so schlecht das man sie nicht
deuten kann. Ich glaube ihm. Aber das sind ben nur einzelne Leiterbahnen
die von Pad zu Pad gehen. Das hat mit Platinenfertigung nicht viel zu
tun.
@ron
Irgendwo hier im Thread hat jemand einen Link gepostet in dem eine echte
0.1mm Spirale in allen moeglichen Formen zur Verfuegung steht.
Aetze die mal und dann unterhalten wir uns weiter.
Eine simple 0,1mm Leiterbahn bekomme ich auch mit einem Tuschestift
locker hin. Und das ist noch relativ dick.
Du solltest Dir ueberlegen WOFUER man diese 0.1mm einsetzen will, ich
habe da keine wirkliche Idee bzw. sehe ich einen Nutzen.
Das es geht hast Du ja bewiesen, aber eben NUR als einzelene Leiterbahn.
Aber auch "nur" als einzelne Leiterbahn ist das schon nicht uebel. ICH
kann das nicht, mal eben so und ich aetze seit guten 40 Jahren.
Nachtag an alle
Diese Nagelfertigmacher sind ganz nett, wenn man die noetige Kohle nicht
hat. Die haben aber einen entscheidenen Nachteil. Sie belichten in allen
Richtungen, also auch von der Seite. Wenn der Film also relativ dick
ist, was ja bei den Folien nun mal so ist, wird auch von der Seite
belichtet. Das taugt fuer Dip, aber ist ganz sicher nix gescheites.
Fuer 3.- mehr gibt es gebrauchte Gesichtsbraeuner, die taugen um einiges
mehr !
F. Fo schrieb:> Pergament lässt sich besser mit dem Laser bedrucken und ist dann> dichter.> Die Belichtungszeit ist dann aber fast dreimal so lang.
Ich hab Pergament mit dem Inkjet versucht.
Das war ein ganz schlimmer Reinfall und hat nicht einmal ansatzweise
funktioniert. ICh hab es dann gelassen......
Hab auch Tricks verwendet, wie Pergament in Öl, um es mehr transparent
zu machen (war eine schöne Schweinerei am PCB)
Pergament oder Backpapier sind aus Zeiten wo man die Platinen noch
selber gemacht hat und mit Kleberollen die Leiterbahnen gezogen hat.
Loetaugen gab es auf Folie. Die ersten richtigen Folien gab es dann bei
Elektor und Funkamateur, weil es keine brauchbaren Drucker gab oder eben
unbezahlbar waren.
Vergesst den Quatsch, das ist wie mit Steinen Feuer machen.