Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Was ist von diesem günstigem JTAG ICE Clone zu halten?


von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Hallo, ich habe mir aufgrund des sehr niedrigen Preises diesen JTAG ICE 
Clone bestellt.
http://www.aliexpress.com/item/Free-shipping-AVR-USB-Emulator-debugger-programmer-JTAG-ICE-for-Atmel/623898152.html?s=p

Es gibt da einige Geräte die einiges größer ausfallen, sogar 2 größere 
ATMegas beinhalten und in der Preiskategorie um die 100€ liegen.

Meint ihr das war ein Griff ins Klo dass das irgend eine lahme Krücke 
ist und ich lieber eins der größeren Geräte hätte nehmen sollen oder 
benutzt jemand das Teil und kann etwas dazu sagen?

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Allein ein Blick in die Liste der unterstützten Controller sagt doch 
schon alles.

Für die Kohle hättest du dir lieber einen Döner kaufen sollen.

mfg.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
stimmt ein Döner für das Geld ist besser.
PS. ich selber habe Erfahrung gemacht mit einem JTAG ICE mkII der 
irgendwo aus Fernost kam. Hat übrigens auch nicht wirklich funktioniert. 
Zum glück habe ich zwei originale von Atmel die gehen wunderbar.

Es lohnt sich eigenltich nicht einmal die Zeit im Web nach solchen 
billigen Teilen zu suchen. Aber die meisten werden immer danach etwas 
klüger.

Gruß Sascha

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Ja ja, immer diese Sparschweine.

Das ist ein Clone des originalem AVR JTAG ICE (1). Heutzutage lässt man 
den dort, wo er hingehört - im Laden.

fchk

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

vom Geld her tut mir das nicht weh, bisher ist der ATM16 und 32 mein 
Freund und die beiden kann er anscheinend debuggen, wenn der etwas 
neueres wie den  ATM16M1 (mit CAN) könnte wäre es perfekt. Da ich ihn 
noch als ISP-Progger nehmen kann hat er noch einen weiteren nutzen.

Kann mir jemand erklären wieso die größeren JTAG Teile mehrere µC drin 
haben? Was machen hier die einzelnen die werden doch sicherlich ein paar 
Aufgaben parallel machen damit das ganze etwas schneller abläuft, 
zumindestens wird hier meist die hohe Geschwindigkeit beworben.

Würde gerne verstehen warum nicht alle AVRs debuggt werden können. Ich 
hätte jetzt eher vermutet das es am AVR-Studio liegt. Oder gibt 
Unterschiede im JTAG Protokoll der einzelnen AVRs?

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> vom Geld her tut mir das nicht weh, bisher ist der ATM16 und 32 mein
> Freund und die beiden kann er anscheinend debuggen, wenn der etwas
> neueres wie den  ATM16M1 (mit CAN) könnte wäre es perfekt. Da ich ihn
> noch als ISP-Progger nehmen kann hat er noch einen weiteren nutzen.

Die Liste im Angebot war vollständig.

> Kann mir jemand erklären wieso die größeren JTAG Teile mehrere µC drin
> haben? Was machen hier die einzelnen die werden doch sicherlich ein paar
> Aufgaben parallel machen damit das ganze etwas schneller abläuft,
> zumindestens wird hier meist die hohe Geschwindigkeit beworben.

Bei der Kombination AVRStudio 3/4 und JTAGICEmkII hat selbiger einige 
Aufgaben übernommen, die normalerweise der Debugger macht. Das sollte zu 
einer höheren Geschwindigkeit führen. Beim AVRSTudio6 wurde das wieder 
bleiben gelassen, und deswegen sind der JTAGICE 3 und der ATDBG (der 
auch ARM kann) deutlich einfacher aufgebaut und damit billiger.

> Würde gerne verstehen warum nicht alle AVRs debuggt werden können. Ich
> hätte jetzt eher vermutet das es am AVR-Studio liegt. Oder gibt
> Unterschiede im JTAG Protokoll der einzelnen AVRs?

Business Entscheidung von Atmel, die den Support eingestellt haben. 
Leichte technische Unterschiede gibts natürlich auch noch.

fchk

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Immerhin bekommt man für das Geld einen 162er mit USB nach Seriell 
Wandler im chicken Gehäuse mit Stecker und Kabel. Als Debugger für die 
in Heizungreglern verbauten 169er durchaus OK. Das ist eben ein 
AVRICE(1) Clone. Damals hat man die Schaltung noch offengelegt.

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Damals hat man die Schaltung noch offengelegt.

Wer selbst nachbauen möchte: Google nach "evertool" befragen. Hier im 
Forum gibt es auch Beiträge dazu. Der Aufwand ist minimal.

von Stefan O. (stefano)


Lesenswert?

Offtopic aber ich musste lachen als ich den Beispiel Source im 
angegebenen Link las:
1
#include
2
#include< Makros. H>
3
#define xtal 8
4
#define uint8_t unsigned char
5
#define uint16_t unsignedint
6
//========================================================
7
Leere delay_nms( uint16_t ms)
8
{
9
Uint16_tich;
10
Während( MS-)
11
{
12
Für(i=1;ich<(uint16_t)( xtal*143- 2);i++)
13
;
14
}

Automatische Übersetzung sei Dank.

LG Stefan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.