Hallo, ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich einen Festwiderstand mit einem "krummen" Wert brauche. Diesen gibt es aber z.B. nicht mal in der Reihe E96. Meine Standard-Vorgehensweise ist dann, z.B. zwei oder drei (verschiedene) Widerstände parallel, in Reihe oder z.T. parallel, z.T. in Reihe zu schalten. Es ist aber eine elende Spielerei mit verschiedenen Werten, bis man endlich mal eine Kombination hat, welche nicht allzu sehr vom Zielwert entfernt ist. Jetzt war meine Überlegung: Dieses Werte austüfteln könnte doch eine Software machen. Idee: Ich wähle eine gewünschte E-Reihe aus, lege eine maximale Anzahl an Widerständen fest und das Programm spuckt mir dann die am besten passendsten Kombinationen aus. Die Vorgehensweise ist natürlich auch analog für Kondensatoren oder Spulen denkbar. Da ich sicherlich nicht der erste bin, der vor dem genannten Problem steht: Gibt es so eine Software vielleicht schon? Ansonsten würde ich ja gerne selber so ein Progrämmchen schreiben und als Open Source veröffentlichen, wenn nur die Freizeit nicht immer so verdammt knapp bemessen wäre... Grüße Third-Eye
Hallo, schaul mal bei www.negal.ch vorbei - die haben einen Resistor Calculator zum downloaden.. Liebe Grüße Felix
Third Eye schrieb: > Hallo, > > ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich einen Festwiderstand mit > einem "krummen" Wert brauche. Diesen gibt es aber z.B. nicht mal in der > Reihe E96. > Meine Standard-Vorgehensweise ist dann, z.B. zwei oder drei > (verschiedene) Widerstände parallel, in Reihe oder z.T. parallel, z.T. > in Reihe zu schalten. Es ist aber eine elende Spielerei mit > verschiedenen Werten, bis man endlich mal eine Kombination hat, welche > nicht allzu sehr vom Zielwert entfernt ist. Sowas? http://www.sengpielaudio.com/Rechner-parawid.htm Da gibts noch mehr.
Das hier find ich recht gut.
Hallo Ich habe die App ElectroDroid auf meinem Smartphone. Gewünschten Wert und E-Reihe angeben. Ergebnis jeweils eine parallel sowie eine seriell-Schaltung von zwei Widerständen. Gruß Joachim
Excel.exe
Third Eye schrieb: > ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich einen > Festwiderstand mit einem "krummen" Wert brauche. Diesen > gibt es aber z.B. nicht mal in der Reihe E96. Hmm. Ob es sooo sinnvoll ist, aus 1%-Widerständen einen Wert zusammenzusetzen, der nichtmal in der 1%-Reihe enthalten ist...?! > Meine Standard-Vorgehensweise ist dann, z.B. zwei oder > drei (verschiedene) Widerstände parallel, in Reihe oder > z.T. parallel, z.T. in Reihe zu schalten. [...] > Jetzt war meine Überlegung: Dieses Werte austüfteln könnte > doch eine Software machen. [...] Gibt es so eine Software > vielleicht schon? Dutzende. Es lohnt nur nicht, dafür eine Super-Duper-Software zu schreiben, weil das Problem zu "klein" und die Bedürfnisse der Leute zu verschieden sind. Ich habe das mal untersucht und dabei festgestellt, dass man aus E6-Werten durch Parallelschalten 21 von 24 Werte der E24 (mit max 1% Fehler) zusammensetzen kann. Also habe ich ein Sortiment E6/1% angeschafft und kann ohne Rechnen alles zusammensetzen, was ich brauche - die paar Kombinationen kann ich auf einen Zettel ausdrucken. Man muss sowieso nur eine Dekade berechnen; das einfachste Verfahren ist, alle zulässigen Kombinationen zu berechnen und die Liste zu sorieren. Das sind höchstenfalls einige Zehntausend sinnvolle Kombinationen; im Bedarfsfalle sucht man einfach die Zeile mit dem nächstliegenden Wert. Die Software dafür ist fast trivial.
Hallo Third Eye, guckst Du hier: http://www.heise.de/download/widerstand-ist-zwecklos-pointless-resistance-1161494.html?hg=1&hgi=0&hgf=false Jürgen
voltwide schrieb: > Excel.exe Genau! kann man sich wirklich leicht selbst machen. Meine Standardfälle habe ich in angehängter Tabelle. Nutze ich sehr oft.
http://www.mikrocontroller.net/articles/E96-Teiler http://www.mikrocontroller.net/articles/E48-Teiler http://www.mikrocontroller.net/articles/E24-Teiler
Bevor der wesentliche Inhalt übersehen wird, eine kleine Korrektur. Jetzt ist das 1. Registerblatt geöffnet mit den Widerstandsberechnungen.
@Hermann Danke für die Exceltabelle. Sieht sehr nützlich aus. Beim Überfliegen der OP-Schaltungen ist mir aufgefallen: Es sind doch überall nichtinvertierende Verstärker? Es steht aber "invertierender Verstärker" dort.
Third Eye schrieb: > Es sind doch > überall nichtinvertierende Verstärker? Es steht aber "invertierender > Verstärker" dort. Richtig! Ist mir noch nicht aufgefallen. Typischer copy/paste-Fehler.
Dabei sollte man aber nachmessen, was man tatsaechlich hat, nicht was angeschrieben ist. Dann braucht man ein anderes Programm, das iterativ den jeweils zusaetzlichen Wert vorschlaegt. Dabei sollte man nicht vergessen, dass der Temperaturkoeffizient nicht Null ist, und somit nur fuer die designte Temperatur stimmt. Dabei sollte man auch nicht vergessen, dass sich der Widerstandswert beim Loeten wegen der mechanischen Spannungen aendert. Speziell bei SMD. Dh einen 0.02% Folien widerstand mit 2ppm/K Tempco kann man so nicht ersetzen
http://www.wolframalpha.com/input/?i=734.2ohm runterscrollen bis "Nearest networks of standard resistors:"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.