Hi, nach einer weile googeln habe ich nix gefunden. Ich möchte mir einen kleinen LED-Leuchtring mit 12 weißen LEDs an meinen Platinenbohrständer basteln und diesen aus einem 2-Fach Batteriehalter mit AAA-Batterien betreiben. Dazu wollte ich alle LEDs in Reihe schalten (ca. 40V bei 15..20mA) und über einen StepUp-Konverter, möglichst mit Konstantstrom aus den beiden AAA-Batterien (=> 1,8...3,2V) betreiben. Kennt jemand ein passendes, einigermaßen leicht erhältliches IC dafür? lg
Die Bohrmaschine läuft doch bestimmt nicht mit Batterien. Da macht es doch keinen Sinn die Beleuchtung mit Batterien zu betreiben.
2 x 6 in Reihe wäre einfacher. TS19371, siehe auch hier: Beitrag "12 LED's per Knopfzelle betreiben?"
Bei einem LiIon-Akku oder 3 Batterien hätte ich gesagt, daß das ein MC34063 kann. Ich habe erst eine Taschenlampe mit 3 in Serie geschalteten LEDs (350mA, rot, ges. ca 10V) gebaut und das packt der genannte MC aus einem LiIon. Geht bei 3V in. Standard-StepUp des MC, nach der Diode deine LEDs und einen 62Ohm auf GND. Verbindung letzte LED zum R über 470Ohm auf den FB-Anschluss und von dem noch einen KerKo 2.2uF auf GND. Der Spannungsteiler der normal dem MC zum Messen dient entfällt. Ansonsten: Ct=250pF L<=15uH Rsc=0.36Ohm R=180Ohm parallel zu den LEDs 47-100uF Elko Ipk=828mA O_O
:
Bearbeitet durch User
Jetzt hab ich den Ring halt schon gelötet ;-) ok kein Beinbruch, aber wenns irgendwo was passendes gäbe, das das in Reihe schafft wär mir schon lieb. Hab eben mal getestet, die Lichtstärke reicht bei 35V schon aus, Konstantspannung geht auch. Der MC34063 läuft eben erst bei 3V los, bräuchte einen der ab 2V anläuft. Batteriebetrieb weil ich keine Lust habe jedes Mal noch nen Extra Steckernetzteil an den Bohrständer anzuschließen. Wenn ich da mal 10 Minuten Platinen bohre darf der Saft ruhig aus ner Batterie kommen.
Paul H. schrieb: > Dazu wollte ich alle LEDs in Reihe schalten (ca. 40V bei 15..20mA) Wenn du das aus 2xAAA Batterien ziehen willst, fließen so um die 250..330mA. Falls die Batterien den Strom vernünftig liefert, solltest du den Schalter mit dem deiner Bohrmaschine koppeln, damit die Batterien nicht ratz-fatz leer sind.
Paul H. schrieb: > möglichst mit Konstantstrom aus den beiden AAA-Batterien (=> 1,8...3,2V) Vergiss die 1,8V schlagartig. Denn 40Vx20mA sind 0,8W, und das wären dann bei den 1,8V gut 0,5A (wg. Wirkungsgrad<1). Diesen Strom können die dann aber leeren(!) Batterien nicht mehr liefern...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.