Hallo! Ich habe eine relativ alte Rotwerk Drehbank, bei der die Steuerungselektronik den Geist aufgegeben hat. Das original Ersatzteil ist angesichts von alter und Zustand der Maschine zu teuer. Die Maschine hat einen 230V DC Motor, ich habe mich also nach entsprechenden Drehzahlstellern umgesehen und bin bei Ali fündig geworden. Etwas von dieser Art würde ich mir ggf. kaufen wollen: http://www.aliexpress.com/item/AC110V-220V-to-DC0-110V-220V-2A-3A-4A-5A-1000W-DC-Motor-Speed-Controller-Adjuster/596684335.html Die technische Beschreibung ist wie üblich mickrig, mir erschließt sich folgendes nicht: Es ist eine "armature output voltage: DC0 - 110V/220V" und eine "excitation output voltage: DC100V-1A/DC200V-1A" angegeben. Ich gehe davon aus, dass ersteres die einstellbare DC Spannung für den Motor ist. Was ist die zweite Spannung? Kann ich das Modul betrieben, ohne die zweite Spannung zu verwenden (ich gehe davon aus)? Der Motor der Drehbank ist ein klassischer DC Motor mit zwei Anschlüssen. Danke für alle Hinweise! John.
John schrieb: > mir erschließt sich > folgendes nicht: Es ist eine "armature output voltage: DC0 - 110V/220V" > und eine "excitation output voltage: DC100V-1A/DC200V-1A" Niemand eine Idee?
John schrieb: > Niemand eine Idee? Der Apparatschik liefert eben auch noch die gleichgerichtete Spannung vor der (PWM-) Regelung auf einer Klemme (excitation Voltage). Kann man benutzen, muss man aber nicht. Mich irritiert die Bezeichnung, eigentlich müsste es mMn genau umgekehrt heissen (armature = Instrumentierung, exciter = Ansteuerspannung), aber das sei den Herren Chinesen gedankt.
Matthias Sch. schrieb: > armature = > Instrumentierung, exciter = Ansteuerspannung) Nein, das ist schon richtig beschrieben. armature: Anker exciter: Erregung=Feld Der Steller ist eigentlich für fremderregte Maschinen gedacht. Ob Dein Motor damit läuft?: Kann, muß aber nicht. Jörg
joergk schrieb: > Der Steller ist eigentlich für fremderregte Maschinen gedacht. > > Ob Dein Motor damit läuft?: Kann, muß aber nicht. Wenn der Anker-Ausgang eine DC Spannung proportional zur Steuerspannung (Potistellung) ausgibt, sollte es doch gehen. Sehe nicht wie da die Erregerspannung mit reinspielen sollte.
John schrieb: > Es ist eine "armature output voltage: DC0 - 110V/220V" das ist die variable Ankerspannung (die für deinen Motor > und eine "excitation output voltage: DC100V-1A/DC200V-1A" angegeben. das ist eine feste Spannung für die Erregerwicklung. Da Du keine Erregerwicklung hast, wird dieser Ausgang nicht verwendet. > Kann ich das Modul betrieben, ohne die > zweite Spannung zu verwenden (ich gehe davon aus)? Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese zweite Spannung direkt über einen Gleichrichter aus der Eingangsspannung gemacht wird. Es darf mmn dem Steller nicht stören, wenn diese nicht belastet wird. Gruß, Marek
John schrieb: > Rotwerk Drehbank, bei der die > Steuerungselektronik den Geist aufgegeben hat Hallo John, welche Daten hat der Motor deiner Drehbank? Ich hab hier eine vergleichbare "Patientin" liegen (Rotwerk-Drechselbank). (Siehe auch Beitrag "Suche PWM-Drehzahlstellermodul für 230V" ) Eventuell wäre der Drehzahlsteller ja auch was dafür. Grüße Stefan
Hallo! Danke für die Antworten! Marek Lewandowski schrieb: > Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese zweite Spannung direkt über einen > Gleichrichter aus der Eingangsspannung gemacht wird. Es darf mmn dem > Steller nicht stören, wenn diese nicht belastet wird. So würde ich es auch erwarten, und auf der Platine (s.o.) befinden sich ja auch augenscheinlich zwei Gleichrichter. Stefan Wagner schrieb: > welche Daten hat der Motor deiner Drehbank? Der Motor ist aktuell noch eingebaut. Ich kann Dir aktuell die genauen technischen Daten nicht nennen, aber es ist der Standardmotor für die EDM300, vielleicht kannst Du etwas ergoogeln. Klar ist dass es ein 230 V DC Motor mit ca. 300 W ist, der zwei Anschlüsse hat, also nicht fremderregt ist. Ob sich der Drehzahlsteller eignet, weiß ich erst, nachdem ich es ausprobiert habe. Im Moment sieht es aber so aus, als würde ich die 30 Euronen einfach mal riskieren. Gruß John
Hallo John, schau dir doch mal das Foto im von mir verlinkten Thread an. Das ist der Motor in der Drechselbank. Laut Typenschild 250W Nennleistung und 2A Nennstrom, zwei Anschlüsse. Würde mich nicht wundern, wenn der chinesische Lieferant von Rotwerk in allen Varianten das gleiche Modell verbaut hätte. Grüße Stefan
Hallo! Stefan Wagner schrieb: > schau dir doch mal das Foto im von mir verlinkten Thread an. Das ist der > Motor in der Drechselbank. Laut Typenschild 250W Nennleistung und 2A > Nennstrom, zwei Anschlüsse. Ich komme vielleicht in den nächsten Tagen dazu, die Drehbank hinten zu öffnen. Aus der Erinnerung würde ich sagen, es handelt sich um denselben Motor. Von Daten sehe ich jetzt auch keinen Grund warum er nicht zum o.g. Steller passen sollte. Gruß Malte
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.