Der Betreff sagt es schon. Ich suche ein Programmiergerät für den AT89LP51ED2. Gehäuse PLCC & DIP.
Der ist im System programmierbar, Du musst nur eine zehnpolige Stiftleiste auf Deiner Platine unterbringen und ein /geeignetes Programmierkabel/ anschließen. Das entspricht dem STK200 der AVRs und wird am Frickelport des PCs angeschlossen. Hier die Software von Atmel dazu: http://www.atmel.com/tools/AT89ISP.aspx Und hier der Schaltplan des STK200: http://www.mikrocontroller.net/articles/STK200
Hallo, die Antwort von Rufus ist ok. Anmerken möchte ich nur, dass die Ansteuerung des SS-Signals für die AT89LP.. notwendig ist. MOSI, MISO, CLK und RESET alleine sind nicht ausreichend. Gruß, Berns
An Allen! Hat jemand die Datei AT89ISP.aspx ? vielen Dank, Thomas
Thomas schrieb: > Hat jemand die Datei AT89ISP.aspx ? aspx ist eine WebSeite, die es bei Microchip nicht mehr gibt. https://microchip.my.site.com/s/article/AT89ISP-Software-on-Windows-7-OS--64-bit-version https://www.microchip.com/en-us/development-tool/at89isp https://techwww.in.tu-clausthal.de/site/Dokumentation/IC_digital/Prozessoren/AT89C52/at89isp.zip https://rptronics.de/gs_at89isp,100561.html aber AVRdude kann den Chip auch programmieren.
danke für die schnelle Antwort. ich habe mehrere Programierer für den AT89LP51ED2 entwickelt, die ich seit vielen Jahren benutze. Sie funktionnieren alle mit einer RS-232 Schnittstelle. Damit kann die höchste Geschwindigkeit des Mikroprozessors nicht aktiviert werden. Dazu bräuchte ich das Programmieren über ISP. Die vorgeschlagene Lösung mit geringer Hardware und einer schon vorhandenen PC-Software interessiert mich sehr. Daher die Bitte. MfG T
Thomas schrieb: > ich habe mehrere Programierer ... > Sie funktionnieren alle mit einer RS-232 > Schnittstelle. Damit kann die höchste Geschwindigkeit des > Mikroprozessors nicht aktiviert werden. Bahnhof. Wie schnell der µC läuft (sein Programm abarbeitet) hängt nicht von der Schnittstelle ab, mit der das Flash programmiert wurde. > Dazu bräuchte ich das Programmieren über ISP. Der AT89LP51 unterstützt ISP (seriell über SPI) und paralleles Programmieren. Letzteres geht sicher schneller (Zeit die für das Programmieren des Flash benötigt wird). Aber es ist eben kein ISP. Die Variante mit STK200 setzt einen Parallelport am PC voraus.
Axel S. schrieb: > Bahnhof. Wie schnell der µC läuft (sein Programm abarbeitet) hängt nicht > von der Schnittstelle ab, mit der das Flash programmiert wurde. Er meint wohl dass einige Optionen nur per SPI Programmer verändert werden können. Einige Fuses können nur per Programmer geändert werden nicht per ISP.
. Entschuldigung: lesen Sie bitte SPI statt ISP! hab' nicht aufgepasst.... nun die Frage ist neu. Ich suche nach einem SPI Programmierer für den AT89LP51ED2 (Hard- und Software). Ich habe Kenntniss vom Angebot von microchip. Es ist zu alt, um unterstÜtzt zu sein. auf eine Anregung von Ihnen würde ich mich freuen. MfG T
Thomas schrieb: > Ich suche nach einem SPI Programmierer für den AT89LP51ED2 (Hard- und > Software). Genau diese Frage - https://www.google.com/search?q=SPI+Programmierer+für+den+AT89LP51ED2 führt nach wenigen Clicks zu sowas: - https://petervanhoyweghen.wordpress.com/2016/09/12/programming-the-at89lp-family-with-an-arduino/ - https://www.mikroe.com/mikroprog-8051 > Ich habe Kenntniss vom Angebot von microchip Auch von dem hier? - https://microchip.my.site.com/s/article/Third-party-Serial-programmers-for-8051-devices - https://www.asix.net/prg_presto.htm - https://asix.tech/_programmers/suplist.htm
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.