Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Vollwellensteuerung. Fragen zu Nulldurchgangserkennung


von Korbinian G. (korbinian_g10)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte eine Vibrationspumpe regeln. Dazu sollte eine
Vollwellensteuerung am besten geeignet sein, weil der Kolben darin der
angelegten Wechselspannung folgt. Dabei komme ich aber um eine
Nulldurchgangserkennung nicht herum, wenn ich das Netz nicht versauen
und die Pumpe nicht ruineren will.

Ich habe nach dem Lesen des Wiki-Artikels
http://www.mikrocontroller.net/articles/230V#Links
die Schaltung hier gefunden, die mir insbesondere wegen der galvanischen
Trennung ganz gut gefällt und die ich deshalb ganz gern nehmen würde.
Beitrag "Re: Triac, Nulldurchgang erkennen (galvanisch getrennt!)"

Aber bei 230V im Spiel würde ich Fehler ganz gern vermeiden. Und ich bin
mir noch nicht ganz sicher, ob ich die Schaltung verstanden habe.
-C1 und R1 sind ein RC-Tiefpass und filtern hohe Störfrequenzen raus?
-D3 begrenzt die maximale Spannung?
-D2 und C2 halten die Spannung an der LED bis kurz nach dem Erreichen
des Nulldurchgangs aufrecht und sorgen dafür, dass der Phototransistor
im Optokoppler bis kurz nach dem Nulldurchgang durchschaltet?

Wäre nett, wenn das jemand bestätigen könnte und ich keinen Denkfehler
drinhabe.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang A. (Gast)


Lesenswert?

Korbinian G. schrieb:
> -C1 und R1 sind ein RC-Tiefpass und filtern hohe Störfrequenzen raus?
Ein Tiefpass ist keiner RC-Parallelschaltung. R2 und C1 filtern Spikes 
heraus.

Diese Schaltung, die beim Nulldurchgang nur einen kurzen Puls liefert 
und dadurch wesentlich weniger Wärme erzeugt, kennst du?
http://www.dextrel.net/diyzerocrosser.htm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.