Moin,
ich bastel gerade mit verschiedenen IR-Empfängern rum, u.a. mit dem
OS-838G.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/184294-da-01-en-IR_RECEIVER_2_7_5_5V_OS_838G.pdf
Das Ganze steuere ich mit nem attiny45 oder atmega8 an (liegen hier rum,
kein spezieller Grund). Eigentlich ist auch noch egal wie ich das Ding
ansteuere.
Ich habe also eine IR-Diode, die ich mit 38kHz pulse. Das macht pro
Periode 26,316µs. Laut Datenblatt ist die typische Länge eines High-
oder Low-Pulses 600µs. Also sende ich nen Haufen Perioden, dann nen
Haufen nichts und eine "1" zu übermitteln, richtig? Was sende ich für
eine "0"? 1200µs nicht? Oder 600µs nichts und dann 600µs Perioden?
Würde das Byte 11001010 so aussehen (jedes Ascii-Zeichen == 600µs; # ==
Perioden, _ == nichts, Leerzeichen zählt nicht):
1 | 1 1 0 0 1 0 1 0
|
2 | #_ #_ __ __ #_ __ #_ __
|
Das würde dann ja auch bedeuten, ich müsste im µC im 1200µs-Takt die
Daten/Bits des OS-838G einlesen/auswerten. Oder verstehe ich da
grundlegend was falsch (die Chance ist nicht unerheblich ;-) )
Viele Grüße,
Ben