Hallo Leute, und zwar würde ich gerne die Abstoßungskraft zwischen einer quadratischen Luftspule, abmessungen der INNENFläche 100 x 100 mm und 30mm Tiefe. Genau im MP dieser Innenfläche lege ich nun ein Magnet mit den Abmessungen 30 x 30 x 30 mm. Nun möchte ich die Abstoßungskraft ermitteln. Problem ist, dass FEMM nur 2dim. Rechnen kann, d.h. besteht die Möglichkeit irgendwie das auch in 2 dimensionen zeichnen zu können ?
Willi schrieb: > Nun möchte ich die Abstoßungskraft ermitteln. 0. Kupfer wird nicht abgestossen. Du musst schon Strom fliessen lassen und die Amperewindungen ausrechnen. Und wissen wie stark und wie schwer der Magnet ist, Ferrit ist schon anders als Neodym. Und wenn dann die Spule ein Magnetfeld erzeugt, welches den Magneten abstösst, dann dreht der sich schnell andersrum und wird angezogen.
http://www.femm.info/wiki/PermanentMagnetExample http://www.daycounter.com/Calculators/Magnets/Solenoid-Force-Calculator.phtml
MaWin schrieb: > Willi schrieb: >> Nun möchte ich die Abstoßungskraft ermitteln. > > 0. > > Kupfer wird nicht abgestossen. > > Du musst schon Strom fliessen lassen und die Amperewindungen ausrechnen. > > Und wissen wie stark und wie schwer der Magnet ist, Ferrit ist schon > anders als Neodym. > > Und wenn dann die Spule ein Magnetfeld erzeugt, welches den Magneten > abstösst, dann dreht der sich schnell andersrum und wird angezogen. Die Spule ist fest, der Magnet wird abgestoßen ! Zweitens ist der Magnet auf eine AluPlatte beklebt und diese wird linear geführt, sprich, der Magnet kann sich nur entlang der z-Koordinate bewegen, in den anderen Freiheitsgraden wird er gesperrt. Nun wieder meine Frage: Weiß jmd. wie man das 2 dim. hinbekommt ?
Erstelle und vergleiche doch einfach einmal die Kräfte beider Darstellungen. Planar 100x30 und Tiefe 100 vs. axialsymmetrisch r=56, z=30. Beitrag "Re: Magnetische Flussdichte vom Dauermagnet mittels FEM, Messung und analytisch ermitteln" Und häng die .fem Dateien an, dann muß nicht jeder deine Aufgabe nachzeichnen.
cidra schrieb: > Erstelle und vergleiche doch einfach einmal die Kräfte beider > Darstellungen. > Planar 100x30 und Tiefe 100 vs. axialsymmetrisch r=56, z=30. > Beitrag "Re: Magnetische Flussdichte vom Dauermagnet mittels FEM, > Messung und analytisch ermitteln" > > Und häng die .fem Dateien an, dann muß nicht jeder deine Aufgabe > nachzeichnen. Solch eine quadratische Spule habe ich: http://www.aircorecoil.com/photo/pl2657014-elektronik_quadratische_luft_spule_f_r_ic_karte_rfid_antennen_leser_induktionsspule.jpg und solch ein Magnet habe ich: http://images.tradoria.de/b4372ce2f46ec8855e3f416d187e06db/images/166994511_809682.jpg Wobei der Magnet genau in die Spule eingebracht wird (im Zentrum). Nun würde ich gerne wissen, wie man das ganze mit FEMM simulieren kann in 2D. Das Problem ist, ich würd ja gern wissen, wie ich das zeichne ?
Willi schrieb: > Das Problem ist, ich würd ja gern wissen, wie ich das zeichne ? Hast du überhaupt schon einmal mit FEMM gearbeitet? Wenn nein, dann http://www.femm.info/wiki/MagneticsTutorial und http://www.femm.info/Archives/doc/manual42.pdf Auch einige nützliche Beispiele sind über die Hauptseite zu finden. Wie dem auch sei, du benötigst die genauen Daten der Spule (Drahtdurchmesser, Windungszahl, Maximalstrom) und die Eigenschaften des Magneten. Bilder alleine reichen dafür nicht.
cidra schrieb: > Willi schrieb: >> Das Problem ist, ich würd ja gern wissen, wie ich das zeichne ? > > Hast du überhaupt schon einmal mit FEMM gearbeitet? Wenn nein, dann > http://www.femm.info/wiki/MagneticsTutorial > und http://www.femm.info/Archives/doc/manual42.pdf > > Auch einige nützliche Beispiele sind über die Hauptseite zu finden. > Wie dem auch sei, du benötigst die genauen Daten der Spule > (Drahtdurchmesser, Windungszahl, Maximalstrom) und die Eigenschaften des > Magneten. Bilder alleine reichen dafür nicht. All die Eigenschaften habe ich, das ist nicht das Problem. Meine Frage ist nach der Geometrie liebe(r) Cidra.
Willi schrieb: > All die Eigenschaften habe ich, das ist nicht das Problem. Was hindert dich also daran, beide Darstellungsarten zu vergleichen? "Planar" errechet den Feldverlauf unabhängig von der Tiefe, d.h. die Windungen parallel zur Zeichenfläche werden nicht berücksichtigt. Tiefe 30mm und F*2 bzw. Tiefe 60mm sollten das gleiche Ergebnis liefern. "Axisymetric" erfordert die Umrechnung auf äquivalente Kreise, hat dann aber eine etwas bessere Anpassung an den tatsächlichen Feldverlauf. Spielt aber meiner Meinung nach keine große Rolle, da bei deiner Konstruktion nur ein kleiner Teil des B-Vektors am Ort der Spule in die für die gewünschte Kraft erforderliche Richtung zeigt. Du kannst ja auch einmal verschiedene Positionen Spule/Magnet ausprobieren und solltest dir auch den Aufbau eines dynamischen Lautsprechers (Voice coil) ansehen.
cidra schrieb: > Willi schrieb: >> All die Eigenschaften habe ich, das ist nicht das Problem. > > Was hindert dich also daran, beide Darstellungsarten zu vergleichen? > > "Planar" errechet den Feldverlauf unabhängig von der Tiefe, d.h. die > Windungen parallel zur Zeichenfläche werden nicht berücksichtigt. Tiefe > 30mm und F*2 bzw. Tiefe 60mm sollten das gleiche Ergebnis liefern. n. Am besten wäre doch eien 3D-Simulation.
Am verlässlichsten ist immer noch das Experiment. Mach halt auch eine 3-D Simulation und berichte über die gewonnenen Erkenntnisse. Am grundlegenden Problem deiner Anordnung wird das allerdings nichts ändern. https://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Finger-Regel#Elektrotechnik
Wenn man schon diesen Thread offen hat, dann habe ich auch eine Frage: Was bedeutet denn SWG Magnet Wire und AWG Magnet Wire ?? Wenn ich Kupferlackdraht mit einem Durchmesser von 1mm verwende, welches muss ich denn dann aussuchen??
Patrick schrieb: > Was bedeutet denn SWG Magnet Wire und AWG Magnet Wire ?? AWG: American Wire Gauge. Hierbei wird der Durchmesser über die Länge eines Drahtes definiert, den man aus einer gewissen Menge Kupfer zieht. Also je mehr AWG, desto weniger Querschnitt. Grüßle, Volker.
Patrick schrieb: > Wenn man schon diesen Thread offen hat, dann habe ich auch eine Frage: Unterlass es bitte, fremde Threads zu kapern, die mit deinen Fragen nichts zu tun haben! Vor allem dann, wenn du die Antworten schon durch Konsultation der Wikipedia und einen Blick in die mit FEMM ausgelieferte Materialdatenbank (Copper Metric Magnet Wire) erhalten könntest. ps. Deine Tastatur prellt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.