Guten Tag,
ich habe folgende Idee und wollte hier mal nach weiteren Informationen
und Anregungen ausschau halten.
Ich habe mir als Ziel gesetzt Leiterplatten relativ günstig herzustellen
und anzubieten. Allerdings fehlt mir die nötige "Werbetrommel". Meine
Website befindet sich noch im Aufbau. Diese sollte in den nächsten Tagen
fertig gestellt und online gehen.
Ich will keinesweg damit "reich" werden. Jedoch habe ich betrieblich
noch genug Kapazität um hier vielleicht noch den einen oder anderen
glücklich zu machen.
Einige Eckdaten:
Grundpreis pro Leiterplatte (160x100mm, 35cu, einseitig) - 6,50 Euro
Preis pro Bohrung (0,4 - 2mm) - 0,03 Euro
Maske zur Herstellung - pauschal 1,50 Euro
Versand - 3,00 Euro
Beispielrechnung 160x100mm Leiterplatte mit 200 Bohrungen:
6,50 Euro Leiterplatte
6,00 Euro Bohrungen
1,50 Euro Maske
3,00 Euro Versand
17,00 Euro Gesamtpreis
Die Maske wird natürlich nur 1 mal berechnet bei mehreren Auflagen und 6
Monate aufbewahrt.
Zahlung innerhalb D grundsätzlich auf Rechnung sofort nach Erhalt.
Der Versand wird innerhalb 2 Tagen nach Auftragsannahme sowie der Erhalt
5 Tage nach Auftragsannahme GARANTIERT. Andernfalls wird 20% Rabatt
eingeräumt.
Es wird ausschließlich Bungard Material verwendet.
Derzeit ist ein minimaler Pitch von 0,5, je nach routing des Layouts
0,4mm möglich. Eine Prüfung ausser "sichtprüfung" ist nicht möglich.
Lötstoplack, Durchkontaktierung und Bestückungsdruck wird in kürze
möglich sein.
Der Versand erfolgt ausschließlich in Luftpolstertasche als Einschreiben
mit Rückantwort.
Eagle, Target und PDF (maßstab 1:1) wären derzeit gültige Formate.
Was haltet ihr davon?
Noch Ideen und Anregungen?
Grüße
Thorsten
Thorsten schrieb:> Ich habe mir als Ziel gesetzt Leiterplatten relativ günstig herzustellen> und anzubieten.
Dann
- wählt man ein Land ohne Umweltauflagen
- baut eine kapazitätsmässig möglichst grosse Fabrik
- handelt mit Basismaterialherstellern Mengenrabatte aus
- beschichtet natürlich den Photolack selber
- nimmt möglichst grosse Panels
- sorgt für weitgehend automatisierte Abläufe mit Maschinen
- sorgt für einen kontinuierlichen Strom an eingesendeten Vorlagen damit
die Anlage rund um die Uhr im Schichtbetrieb ausgelastet ist
So stellen grosse Fabriken die Platinen her. Daher kostet eine dort auch
nur ein paar Cent.
http://www.weamax.com/products-search/pz51effc7-cz5ca3590-lead-free-fr2-single-sided-pcb-with-hal-finish-and-dry-wet-film-photoimagable-solder-masking.html
Thorsten schrieb:> Ich will keinesweg damit "reich" werden. Jedoch habe ich betrieblich> noch genug Kapazität um hier vielleicht noch den einen oder anderen> glücklich zu machen.
Hhhmmm...!?
Ziel ist es nicht dies "Hauptberuflich" zu tätigen. Mein Betrieb läuft
bestens nur habe ich trotzdem noch genügend Kapazität um hier den ein
oder anderen der nicht gerade die Möglichkeit hat eine Leiterplatte
herzustellen oder sich das ganze Equitment für 2/3 Leiterplatten im Jahr
anzuschaffen dennoch eine SCHNELLE (garantiert max 5 Tage) und günstige
Möglichkeit zu geben eine Leiterplatte zu erwerben.
Ab und zu lasse ich Kleinstmengen oder Einzelstücke fertigen, dabei
interessiert mich der Preis aber auch die Wartezeit, Versand aus
Deutschland dürfte dann schneller sein als die günstigen chinesischen
Hersteller.
Zu den Formaten: mir fehlt da wenigstens noch Gerber?
Die technischen Details sind noch etwas ungenau:
Wie sieht es mit der Platinengröße aus? Ist die immer fest 160 x 100 mm
oder beliebig groß, nur Rechteckig oder Freiformgefräst?
Dicke immer 1,6 mm?
Minimale Bestellgröße / Mindestbestellwert?
Was heißt bei Dir Pitch? Pinabstand? Daraus lassen sich die eigentlich
interessanten Abmessungen wie minimale Leiterbahnbreiten, Abstände,
Restringe usw. ja nur schätzen.
Bohrergrößen 0.4mm - 2mm: in 0.1mm Abstufung? Und was ist mit größeren
Durchmessern z.B. für Montagelöcher? Fräsen?
Grundsätzlich: Interesse ja, eher an durchkontaktierten doppelseitigen
Platinen als an Einseitigen, schneller Versand ist für mich ein Vorteil
gegenüber den Chinesen, aber große Mengen habe ich nicht.
Also einen Mindestbestellwert gibt es nicht. Mindestens 1 Platine. Bei
Neukunden, da ich ausschließlich auf Rechnung arbeite ist das Limit der
Erstbestellung 4 Leiterplatten.
Das war nur ein Beispiel. Natürlich gibt es auch kleinere Leiterplatten.
Maximal sind derzeit 160x100mm. Kleiner geht natürlich immer.
Derzeit habe ich nur Bungard Material mit 1,6mm 35er und 70er Kupfer.
Ein- sowie doppelseitig.
Bei Doppelseitig kommen nochmal eine Maske sowie 30% des Basispreises
drauf.
Bohrungen sind von 0,4mm bis 2mm in 0,1mm schritten möglich. Ab 2 - 10mm
dann in 0,5mm schritten. Also 2mm, 2.5mm, 3mm, 3.5mm usw.
Gebohrt wird per Bohrplan, andernfalls standart Bohrungen mit 0,8mm.
Gerber ist auch möglich. Hatte ich ganz vergessen :)
Z.b. "runde" Platinen sind auch möglich. Für schneiden fallen generell
keine Kosten an. Bei Runden, ovalen o.ä. Platinen berechne ich jedoch
trotzdem im "rechten" Maß ab.
Also Beispiel:
Du hast ein Rundes Layout mit einem Durchmesser von 8cm. Hier würde die
Platine dann auf 100x80mm geteilt werden. Der Preis würde sich dann für
eine halbe Platine, somit also auf 3,75Euro Basispreis berechnen. Der
Verschnitt durch das Ausfräsen ist nicht mehr zu gebrauchen und kann
mitgeschickt oder entsorgt werden. Den Verschnitt kann ich nicht
"gutschreiben" jedoch berechne ich hier das "rundfräsen" halt nicht. Ich
finde dies einen guten Kompromiss.
Wie gesagt garantiere ich 5 Tage Lieferzeit. Montag bestellt, spätestens
Samstag da.
Jede zweite bestellung verdoppelt sich das "Bestell Limit". Du bestellst
5 Platinen, bezahlst diese. Bestellst nochmals 5. Bezahlst diese. Danach
kannst du 10 Platinen bestellen. Bestellst 10, bezahlst, bestellt wieder
10, bezahlst, und nun ist das Bestelllimit schon schon 20 Platinen. :)
Gegen Vorkasse gibt es wiederrum kein Limit. Die Lieferzeit bleibt
jedoch gleich.
Die Leiterbahnaura, Leiterbahnbreite, PIN/PAD Mindestabstand beträgt
minimal 0,4mm. Bei kleineren abständen gibt es keine Garantie auf eine
saubere Herstellung.
Durchkontaktierung wird auch bald erfolgen :)
Ohne dir zu Nahe zu treten zu wollen, aber wieso sollte jemand Interesse
an derartigen Platinen haben? 0,4mm Pitch ist nix spezielles, 160x100mm
ist Eurokartenformat, kein Lötstop, keine Durchkontaktierung. Das
schafft jeder zuhause schneller und billiger. Sicherlich gibt es einige,
die sagen: "Für 2 Platinen im Jahr kauf ich mir nicht das ganze
Equipment" - aber um auf diesem Niveau herstellen zu können, reicht ein
Reicheltkatalog, ein Laserdrucker, ein Bügeleisen und Natriumpersulfat.
Hallo,
damit gebe ich dir vollkommen recht. Nur ist es auch so das das ganze ja
nocht gebohrt werden muss. Schonmal mit einer Bohrmaschine/Akkuschrauber
eine Platine "freehand" gebohrt? Falls ja, wieviele Bohrer hast du
zerlegt?
Hinzu kommt, wieviele Leiterplatten, benötigst du bist du, am "anfang"
ein "brauchbares" ergebnis erzielt hast?
Was du da an Material "versemmelst" übersteigt die Kosten für 1 - 2
Platinen im Jahr ein Vielfaches meiner Herstellungskosten.
Ich finde das Angebot klasse! Ich habe das ganze Ätz Equipment bei mir
zwar zuhause, das Ätzen selber ist mir zu mühsam und aufwendig, wenn man
keinen Keller oder ähnliches zuhause hat.
Mich würde interessieren, ob ich die Platinen auch ungebohrt bestellen
könnte und das dann zuhause erledigen könnte.
MfG Benedikt
Thorsten schrieb:> Noch Ideen und Anregungen?
Bastel dir eine Website mit deinem Angebot und Platinencalculator.
Eine DRC-Datei deiner Fertigungsparameter sollte man downloaden können.
MaWin schrieb:> Thorsten schrieb:>> Ich habe mir als Ziel gesetzt Leiterplatten relativ günstig herzustellen>> und anzubieten.>> Dann> - wählt man ein Land ohne Umweltauflagen> - baut eine kapazitätsmässig möglichst grosse Fabrik> - handelt mit Basismaterialherstellern Mengenrabatte aus> - beschichtet natürlich den Photolack selber> - nimmt möglichst grosse Panels> - sorgt für weitgehend automatisierte Abläufe mit Maschinen> - sorgt für einen kontinuierlichen Strom an eingesendeten Vorlagen damit> die Anlage rund um die Uhr im Schichtbetrieb ausgelastet ist>> So stellen grosse Fabriken die Platinen her. Daher kostet eine dort auch> nur ein paar Cent.>> http://www.weamax.com/products-search/pz51effc7-cz...
Typisch deutsch - größer, weiter, gieriger ... (wenigstens können dort
neben Gummistiefel, Unterwäsche auch Trolleys bestellt werden)
Wenn die Qualität passt, was mir/uns am wichtigsten ist, würde ich das
Angebot nutzen. Momentan lass ich in Regensburg herstellen, obwohl
x-fach so teuer als bei der Unterhosen Manufaktur Wei Ken Industries Co.
Sorry, bekomme Pickel bei Ramsch aus dem Hinterhof
Hi,
Hast Du evtl. paar Fotos als Referenz?
Ein drc File für Eagle ist sehr hilfreich bei der Platinenplanung.
Das vermeidet viele Fehler schon von Anfang an.
Werden die Leiterbahnen auch chemisch verzinnt?
Thorsten S. schrieb im Beitrag #4050559:
> Ich habe die Seite nun schonmal online gestellt. Sie befindet sich> jedoch noch im Aufbau.
Vielleicht auch nochmal in den Duden schauen:
Internetpräsentz
Garantieren
Kundenorientierter
sie
sie
gerde
sie
Garantiert
Ein- Zweiseitige
größe
verständnis
Da hat er was verschluckt, push:
"Die Versandkosten betragen 3,00 €. Die Lieferung erfolgt ausschließlich
per Einschreiben mit Rückantwort."
Vorschlag:
Bei der Post ist auch ein Einwurf Einschreiben möglich, kostet 1.80 EUR
und das normale Porto kommt dazu, also Kompaktbrief 0,85 z.B. und würde
mir als Nachweis genügen. So könntest du gegenüber den Kosten für
Einschreiben/Rückantwort dem Kunden noch etwas entgegenkommen.
Wobei die veranschlagten 3 EUR nicht viel sind, kaum vorstellbar, dass
es deine verauslagten Versandkosten deckt, aber gut.
lg
An dem Impressum solltest du dringend arbeiten, sonst haut dir der
erstbeste Wettbewerber eine Abmanung vor die Füße.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Das Bild <img src="images/homepcb.jpg" alt="" width="300" height="189">
ist über 2MB groß, aber ohne wesentlichen Inhalt. Also entweder du
kriegst solche Probleme selber in den Griff oder suchst dir jemanden
dafür. Nur gut meint.