Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anlaufschaltung für 3Phasen Trafo


von DS (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe einen 3-Phasen Regel-trenntrafo 3x0-400V mit 17KVA mit 32A CEE 
Stecker und entsprechender Zuleitung. Die Anschlussdose ist mit C32A 
abgesichert. Das Gerät wiegt rund 300Kg und ist in einem Schrank auf 
Rollen verbaut.

Logischweise kommt der LS beim Einschalten.

Eine Anlaufschaltung für das Gerät ist in Planung. 3 Widerstände in 
reihe zum Trafo werden nach 1s mit einem 3-Phasen Schütz (45KW) 
überbrückt.


Die Frage der Dimensionierung dieser Widerstände steht noch im Raum.

Ich befürchte das ich diese:


https://www.distrelec.de/de/Drahtwiderstand-100-Ohm-300-W-%C2%B1-5-%25-Arcol-HS300-100R-J/p/16069181?q=16069181&page=1&origPos=1&origPageSize=50&simi=99.71

HS300 mit 100 Ohm.

https://www.distrelec.de/Web/Downloads/_t/ds/hs-series_eng_tds.pdf?mime=application%2Fpdf

überlasten könnte. Gerade wegen der hohen impulsmäßigen 
Leistungsaufnahme im Einschaltmoment - hohe Spannung etc...

Viele Grüße
DS

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

DS schrieb:
> Logischweise kommt der LS beim Einschalten.

Welche Auslösecharakteristik hat denn der LS? Evtl. ist für dich ein LS 
mit sogen. 'Schweranlaufcharakterstik' der richtige. Nagel mich nicht 
drauf fest, aber das ist, wimre, Charakteristik C oder K.

Edit: Ah, hier stehts:
https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter#Ausl.C3.B6secharakteristik

D könnte also auch richtig sein.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

DS schrieb:
> HS300 mit 100 Ohm.

100 Ohm ist viel zu viel. 2,2 Ohm reichen völlig.

von OldMan (Gast)


Lesenswert?

DS schrieb:
> überlasten könnte. Gerade wegen der hohen impulsmäßigen
Anstelle der teueren Drahtwiderstände kannst Du auch 100W Glühbirnen 
benutzen. So Du noch welche kaufen kannst oder Du nimmst entsprechende 
PTCs.

Auf der anderen Seite kannst Du auch einen Widerstand mit höherem Wert 
nehmen, denn es geht eigentlich nur darum, dass der Trafo 
vormagentisiert wird. Dazu sind ein paar 100mA ausreichend. 1 kOhm / 100 
W sollte passen, ergibt über den Daumen gepeilt ca. 320 mA pro Phase.
Wobei es ein 30W Widerstand auch tun sollte, sofern Du sicherstellst, 
dass der Schütz mit Sicherheit nach spätestens 1 Sekunde die Widerstände 
überbrückt.
Die Widerstände auf jeden Fall auf einem Kühlblech befestigen. Oder 
eben, wie Eingangs schon erwähnt, Glühbirnen einsetzen.

von Simpel (Gast)


Lesenswert?

Meinst du das bringt was?
Ein Trafo ist kein Motor, der im Stillstand viel Strom zieht und bei 
Rotation deutlich weniger.  Der Trafo wird jedesmal ummagnetisiert, hat 
also kein vergleichbares 'Anlaufverhalten' wie ein Async-Motor.

Was Anderes wäre es, wenn dem Trafo ein Motor nachgeschaltet ist. Davon 
habe ich aber oben nichts gelesen.

von DS (Gast)


Lesenswert?

Hi,

danke für die vielen Antworten.

>>Welche Auslösecharakteristik hat denn der LS?

C32A wie oben beschrieben - reicht lange nicht. Der LS ist in der 
Verteilung an der Wand und soll nicht verändert werden.

>>Du auch 100W Glühbirnen

Diesen "Trick" kenne ich, aber eine Glühbirne ist nicht so haltbar, 
Vibration etc... Der Trafo ist auf Rollen und wird viel bewegt...

>>Ein Trafo ist kein Motor, der im Stillstand viel Strom zieht

Es geht nur um den Einschaltmoment, ich habe diese Schaltung schon oft 
verbaut, nur eben nicht in der Leiustungsklasse...und vor allem nicht 
für 3-Phasen...

Gruß,
DS

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Simpel schrieb:
> Meinst du das bringt was?

Auf jeden Fall

Simpel schrieb:
> Ein Trafo ist kein Motor, der im Stillstand viel Strom zieht und bei
> Rotation deutlich weniger.  Der Trafo wird jedesmal ummagnetisiert, hat
> also kein vergleichbares 'Anlaufverhalten' wie ein Async-Motor.

Er ist zwar kein Motor, hat aber auch einen Einschltstromstoss, nur aus 
anderen Gründen:
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Einschalten_des_Transformators
http://www.hgaechter.ch/elmaschinen/trafo/rush.htm

OldMan schrieb:
> Anstelle der teueren Drahtwiderstände kannst Du auch 100W Glühbirnen
> benutzen. So Du noch welche kaufen kannst oder Du nimmst entsprechende
> PTCs.

Bei dem Trumm könnte er auch 3x500W Halogenstäbe nehmen :-)
Die gibts billig im Baumarkt.

: Bearbeitet durch User
von DS (Gast)


Lesenswert?

...ich bin gerade hier:

http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/5/5d/Verlustarme_trafos.pdf

unterwegs. Seite 3. Remanenz / TSRL etc...

Seite 12:

>>Der Einschaltstrom ist beim Ringkerntrafo von Natur aus viel höher als bei 
eckigen
Trafos. Er beträgt bis zum 80-fachen des Nennstromes für die Dauer einer

...

von DS (Gast)


Lesenswert?

Halogenstrahler hatte ich auch schon im Fokus, aber ich möchte keine 
Lampen verbauen...

von DS (Gast)


Lesenswert?

@OldMan:

>>ergibt über den Daumen gepeilt ca. 320 mA pro Phase.

Wie hast du das berechnet? Kann ich denn die 100Ohm bedenkenlos 
einsetzen?

Gruß,
DS

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Drahtwiderstände sind kurzzeitig sehr stark überlastbar, d.h. locker um 
das zehn- bis zwanzigfache der Nennleistung. Wenn der Trafo im 
Einschaltmoment einen Kurzschluss darstellen sollte, fließen ja nur 
maximal ca. 3,2A, d.h. die Verlustleistung liegt gerade einmal beim 
Dreifachen der Nennleistung.

Ich halte daher die Dimensionierung des Wiederstandes für durchaus 
sinnvoll gewählt. Auf irgendwelche Basteleien mit Glühlampen o.ä. würde 
ich mich auch nicht unbedingt einlassen, da man ja auch noch die 
entsprechenden Fassungen im Schaltschrank unterbringen müsste. Die 
Lastwiderstände schraubt man hingegen einfach auf die Montageplatte oder 
Wand des Schaltschrankes. Unter Brandschutzgesichtgspunkten ist das 
definitiv auch die bessere Lösung.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Nimm davon
https://www.reichelt.de/50-Watt-axial/50W-METALL-100/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=110729&GROUPID=5274&artnr=50W+METALL+100
Je 2 in Reihe, das sind dann 200 Ohm bei 100W
Selbst bei einem Kurzschluss einer Phase hast du dann 'nur' 230V bei 200 
Ohm, also etwa 250-300W Verlustleistung.
Und die Dinger sind normalerweise auf 5 fache Nennleistung für mehrere 
Sekunden spezifiziert.
Aus dem Bauch raus würde ich sogar sagen, einer pro Phase (50W bei 100 
Ohm) würde auch reichen, aber bei weniger als 3 Euro pro Stück kannst du 
ja auch insgesamt 6 Stck. kaufen.
Der Charme von Glühlampen ist halt der. das ist Dauerkurzschlussfest und 
man sieht sofort wenn die Überbrückung nicht funktioniert.

: Bearbeitet durch User
von Ewald (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe diese Widerstände für 20 kva-Tafos genommen:
10 Ohm 75 Watt, einfach zu montieren.
http://www.mouser.de/ProductDetail/Arcol/HS75-10R-F/?qs=sGAEpiMZZMtbXrIkmrvidH7D9EbXl2RIapcAA1V%252b4uM%3d
Der Hauptschütz wurde direkt über den Hilfskontakt des ersten Schützes 
ohne Zeitrelais oder dergleichen geschaltet.
Diese Anwendung wurde über Tausend mal in Wechselrichter eingebaut.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Ich würde auch in Richtung 10 Ohm tendieren, dann fließen max. 20 
Ampere.
Keramikwiderstände mit Lötsicherung, wie sie früher in Röhrenfernsehern 
verbaut wurden.
Schütz parallel zur Primärwicklung, d.h. es zieht erst an, wenn Trafo 
gut magnetisiert ist.

Wichtigste Frage: soll der Trafo im Leerlauf oder unter Last 
eingeschaltet werden?

von qwertzuiopü+ (Gast)


Lesenswert?

eProfi schrieb:
> max. 20
> Ampere

Was ja gerade mal schlappen 4600 Watt entspricht. Pro Phase, also 
insgesamt knapp 14 kW. Viel Spaß, das wegzukühlen...

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

eProfi schrieb:
> Keramikwiderstände mit Lötsicherung, wie sie früher in Röhrenfernsehern
> verbaut wurden.

Ich hatte neulich nach genau solchen Sicherungswiderständen Ausschau 
gehalten, aber offenbar sind sie nicht mehr erhältlich. Für die Montage 
im Schaltschrank stellt sich dann noch die Frage nach der Halterung. Die 
Widerstände müssten nämlich in ein separates Gehäuse eingebaut werden, 
um den erforderlichen Berührungsschutz zu erzielen.

Dann sind die eingangs vorgeschlagenen Leistungswiderstände im 
Metallgehäuse doch wesentlich praktikabler, auch wenn sie leider keinen 
Übertemperaturschutz aufweisen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Andreas Schweigstill schrieb:
> Ich hatte neulich nach genau solchen Sicherungswiderständen Ausschau
> gehalten, aber offenbar sind sie nicht mehr erhältlich. Für die Montage
> im Schaltschrank stellt sich dann noch die Frage nach der Halterung. Die
> Widerstände müssten nämlich in ein separates Gehäuse eingebaut werden,
> um den erforderlichen Berührungsschutz zu erzielen.

Schau mal nach "Bremswiderstand" für FU , die haben ein Gehäuse für 
Schaltschrnakeinbau. Eine Thermofuse kann man da leicht adaptieren.

Die "alten" Sicherungswiderstände für Einlötung auf Platinen wirst Du 
auch nur mit Mühe in den Schaltschrnak bringen, bzw. mußt ein Gehäuse 
konzipieren.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

DS schrieb:
>  Kann ich denn die 100Ohm bedenkenlos
> einsetzen?
>


Kann man. Habe es gestern an unserem 20 kVA DS-TT ausgetestet. Die 1 
sek. Einschaltung halten 150W Typen (waren halt gerade griffbereit) 
locker aus.
Funktionierte am C32 mit 100, 330 und 1000 Ohm gleich gut. 0,3...1s 
Einschlatverzögerung auch unkritisch -- es muß also kein 
Präzisionszeitrelais sein.


Hoffe das hilft Dir weiter.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Die "alten" Sicherungswiderstände für Einlötung auf Platinen wirst Du
> auch nur mit Mühe in den Schaltschrnak bringen, bzw. mußt ein Gehäuse
> konzipieren.

Genau das war doch auch meine Aussage. Ich habe nicht gesagt, dass ich 
die besagten Widerstände tatsächlich kaufen und in einem Schaltschrank 
einsetzen wolle. Ich hatte nur nach den Widerständen Ausschau gehalten, 
da ich in einem anderen Diskussionsfaden selbst darauf hingewiesen 
hatte:

Beitrag "Welche Ersatzwiderstände?"

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Andreas Schweigstill schrieb:
> Genau das war doch auch meine Aussage.

Genau das habe ich Dir auch bestätigt, dass Du dies richtig gesagt hast.

von DS (Gast)


Lesenswert?

Hi,

>>Hoffe das hilft Dir weiter.

Ja.

Ich habe das gestern aufgebaut und es funktioniert wurderbar. Gestern 
mit einem Zeitrelais, eingestellt auf 1s oder 0,1s ist egal, 
funktioniert.

Gerade mal ohne Zeitrelais. Funktioniert auch, die Anzugzeit des großen 
Schütz allein reicht auch schon aus...

Dann werde ich noch nach einem passenden Berührungsschutz für die 
Anschlussschrauben Ausschau halten...

Danke an alle

DS

von SonicHazard (Gast)


Lesenswert?

Wenn man den Schütz nur dazu bringen könnte immer im richtigen 
Phasenwinkel zu schalten wäre das alles nicht nötig... ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.