Möchte selbst ein kabel von klinke suf 2 RCA mschen. Das soll ein audiosignal in den verstärker übertragen. dachte an RG59 aber das lässt sich ja kaum knicken. Möchte eine länge von 30cm deshalb sollte das Kabel biegsam sein. Was könnt ihr empfehlen?
das gängige Kabel nennt sich Diodenkabel Doppel-Leitung, jede innere Ader für sich geschirmt.
:
Bearbeitet durch User
Meinst Du sowas? http://www.pollin.de/shop/dt/MTYwOTM0OTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/HiFi/Kabel/Audio_Adapterkabel_Klinke_auf_Cinch_1_5_m.html
Ja genau sowas, nur geschirmt. Danke werde mal nach diodenkabel suchen.
new schrieb: > Möchte eine länge von 30cm deshalb sollte das > Kabel biegsam sein. Was könnt ihr empfehlen? Ich nehm immer RG174 (auch weil von den 100m immer noch viel übrig ist). Die Stahlkupferlitze lässt sich aber schlecht löten. Daher könnte RG316/C besser sein. Aber auch viel teurer.
☞ J-A von der Heyden ☜ schrieb: > das gängige Kabel nennt sich Diodenkabel "Diodenkabel" war vorgestern. ;-) Hier findet sich sicherlich was brauchbares: http://www.reichelt.de/Mikrofon-Videoleitung/2/index.html?&ACTION=2&LA=2&GROUP=C66&GROUPID=3330&START=0&OFFSET=16&SHOW=1
new schrieb: > Möchte selbst ein kabel von klinke suf 2 RCA mschen. Das soll ein > audiosignal in den verstärker übertragen. dachte an RG59 aber das lässt > sich ja kaum knicken. Möchte eine länge von 30cm deshalb sollte das > Kabel biegsam sein. dann nimm RG174.....
Joachim B. schrieb: > new schrieb: >> Möchte selbst ein kabel von klinke suf 2 RCA mschen. Das soll ein >> audiosignal in den verstärker übertragen. dachte an RG59 aber das lässt >> sich ja kaum knicken. Möchte eine länge von 30cm deshalb sollte das >> Kabel biegsam sein. > > dann nimm RG174..... Habe noch RG59 im Keller. Einmal als Zwillings-LS-Kabel 2x3m und dann noch ca. 5 m auf Rolle. Das Zeugs ist steifer als ein Wasserschlauch und eigentlich für HF-Übertragung im km-Bereich gedacht (wenig Dämpfung). Wenngleich das LS-Kabel sehr eindrucksvoll ausschaut - für ne Kline-Cinch-Sache würde ich dünneres Kabel nehmen.
Joachim B. schrieb: > dann nimm RG174..... J. Ad. schrieb: > Habe noch RG59 im Keller....... > Das Zeugs ist steifer als ein Wasserschlauch J. Ad. schrieb: > für ne > Kline-Cinch-Sache würde ich dünneres Kabel nehmen. und was soll dann bitte deine Antwort und warum zitierst du mich? kennst du RG174 überhaupt?
ML schrieb: > "Diodenkabel" war vorgestern. ;-) Diodenkabel ist aber doch mehr oder weniger das Synonym für Mikrofonkabel :-) An den TE: Wenn das ein Stereoverteiler werden soll, dann nimmt ein doppelt geschirmtes Audio-Kabel wie bei XLR. Gibt es beim Thomann. Die Abschirmung innen an die der RCA, die Abschirmung Aussen an die Masse der Klinkenstecker. Achtung: Abschirmung <> Masse.
ML schrieb: > "Diodenkabel" war vorgestern. ;-) wendelsberg schrieb: > ML auch. ;-o aber RG174 nicht, ist immer noch von heute.....
Joachim B. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> dann nimm RG174..... > > J. Ad. schrieb: >> Habe noch RG59 im Keller....... >> Das Zeugs ist steifer als ein Wasserschlauch > > J. Ad. schrieb: >> für ne >> Kline-Cinch-Sache würde ich dünneres Kabel nehmen. > > und was soll dann bitte deine Antwort und warum zitierst du mich? > > kennst du RG174 überhaupt? Oh sorry, das Kabel was bei mir rumflaxt ist ein RG214! In 50-Ohm-Technik. Das RG59 ist ja ohnehin ein 75Ohm-Kabel. Das 214 ist wirklich wahnsinnig fett und schwer, da ist schon das RG59 "flexibel". Und das RG174 haben wir genommen, wenn das klassische RG58 aus geometrischen Gründen zu dick war. Ob die Kabelimpedanz bei 30 cm eine Rolle spielt? Vermutlich ist das aber bei 30 cm Länge und den verwendeten Steckern ohnehin nicht die Frage.
J. Ad. schrieb: > Ob die Kabelimpedanz bei 30 cm eine Rolle spielt? Vermutlich ist das > aber bei 30 cm Länge und den verwendeten Steckern ohnehin nicht die > Frage. Wellenwiderstand ist bei Audiofrequenz eh Schnuppe ; zumindest wenn man nicht gerade quer über den Atlantik seine Kabel verlegen will. So stellt sich Koaxkabel einfach als seichte kapazitive Last dar.
J. Ad. schrieb: > Ob die Kabelimpedanz bei 30 cm eine Rolle spielt? nein, nicht wegen 30 cm sondern wegen Audio J. Ad. schrieb: > Oh sorry, OK ich wunderte mich nur warum ich zitiert wurde
also ob gestern oder aktuell, bei 30cm kann man eigentlich alles an Kabeln nehmen das geschirmt ist. und wenns Telefonkabel sind. eine ganzer Kabelstrang für jeden Kanal und innen alles auf Signal, Schirmung auf Masse. auch Netzwerkkabel etcpp. bevor man da jetzt vor lauter Angeboten und imaginären kilometerlangen Regalen gar nicht mehr weiss was man nehmen soll. bei solchen Längen geht gefühlt alles. Ausser natürlich man macht sich 'nen Kopp um Monokristallines Kupfer und übergangswiderständen zwischen einzelnen Kristallclustern im Cu. oder links verdrillt oder rechts verdrillt? Wie ich immer sage: Kiche --> Dorf!
:
Bearbeitet durch User
☞ J-A von der Heyden ☜ schrieb: > also ob gestern oder aktuell, bei 30cm kann man eigentlich alles an > Kabeln nehmen das geschirmt ist. > und wenns Telefonkabel sind. eine ganzer Kabelstrang für jeden Kanal und > innen alles auf Signal, Schirmung auf Masse. > auch Netzwerkkabel etcpp. Bei der Distanz würde ich sogar ungeschirmt als möglich sehen. Die Möglichkeiten über diese Strecke tatsächlich signifikante Anteile an Störtsrahlung einzubringen sind im "Normalfall" gering. Wer aber "HiFi" will nimmt z.B. Cordial CMK222 oder ähnlich, wird auf der Bühne verwendet, kostet etwa 0,8EUR/m. rgds
ich hatte in "nicht-so-viel-Geld-Zeiten" tatsächlich Klingeldraht verwurstet. als Schirmung Alufolie und an den Enden, damit es lötfähig wurde etwas mit Kupferdraht umwickelt. war doch eh alles übrig und warum neu kaufen? ungeschirmten Kram würde ich nun nicht unbedingt verbauen, man muss sein Glück ja nicht überstrapazieren. Dann gibts irgendwann ein neues Netzteil das daneben liegen muss und schon darfst Du alles umstricken. Nö, das sollte man zumindest elektrisch gleich richtig machen.
☞ J-A von der Heyden ☜ schrieb: > Nö, das sollte man zumindest > elektrisch gleich richtig machen. Also symmetrische Signalübertragung wie es sich eigentlich gehört?
Das RG316 gefällt mir wenngleich es auch teuer ist. RG174, Stahlkupferlitze, weiss nicht ob ich das gelötet bekomme. RG85 hat glaube ich auch Stahlkupferlitze, soweit ich weiss ging es damals ganz gut mit dem löten, ist aber schon lange her kann mich nicht mehr gut dran erinnern. Bin nochmal alles durchgegangen und bin auf das Problemm gestossen, das ich ja auf einer Seite zwei mal Cinch, also Links und Rechts und auf der anderen Seite einen Klinkenstecker habe da ist es mit einem rg316 nicht getan und zwei nebeneinander sieht auch doof aus. Also bräuchte ich etwas mit zwei innenleitern. Ein weiteres Problem ist die Seite mit den RCA Steckern, wenn ich die Schirmung als Masse benutze wird es ja auch nicht klappen, da nur einmal vorhanden und die Cinch stecker sind ja 2 voneinander getrennte. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Welches Kabel ist da geeignet?
npn schrieb: > Welches Kabel ist da geeignet? Die Antwort wurde bereits gepostet. ML schrieb: > Hier findet sich sicherlich was brauchbares: > > http://www.reichelt.de/Mikrofon-Videoleitung/2/index.html?&ACTION=2&LA=2&GROUP=C66&GROUPID=3330&START=0&OFFSET=16&SHOW=1 Öffne den Link, bei Adernzahl wählst Du 2polig, dann Filter anwenden und alles was dann kommt eignet sich prima für Deine Zwecke. Viel Spass
npn schrieb: > Das RG316 gefällt mir wenngleich es auch teuer ist. > RG174, Stahlkupferlitze, weiss nicht ob ich das gelötet bekomme. > > RG85 hat glaube ich auch Stahlkupferlitze, soweit ich weiss ging es > damals ganz gut mit dem löten, ist aber schon lange her kann mich nicht > mehr gut dran erinnern. > > Bin nochmal alles durchgegangen und bin auf das Problemm gestossen, das > ich ja auf einer Seite zwei mal Cinch, also Links und Rechts und auf der > anderen Seite einen Klinkenstecker habe da ist es mit einem rg316 nicht > getan und zwei nebeneinander sieht auch doof aus. >... > Welches Kabel ist da geeignet? Wie wäre es mit einem Adapter?: http://www.session.de/KLANG-Adapter-Klinkenstecker-Stereo-6-3-mm-auf-2-x-Cinch-Buchsen.html
sven schrieb: > Öffne den Link, bei Adernzahl wählst Du 2polig, dann Filter anwenden und > alles was dann kommt eignet sich prima für Deine Zwecke. Naja weiter oben stand das Mikrofonkabel "von gestern" sind. Habe noch ein alter 4 adriges geschirmtes Kabel gefunden. Werde für die testzwecke erstmal dieses verwenden. Wie soll ich es nur löten. jeweils 2 Adern zusammenlöten und als eine Ader verwenden und den schirm als gemeinsame masse(gnd)? Oder eine ader als + andere als minus und bei den anderen 2 genauso, und den Schirm unbeschaltet? Was ist besser geeignet?
npn schrieb: > Naja weiter oben stand das Mikrofonkabel "von gestern" sind. Nein, oben stand, dass der Begriff "Diodenkabel" vorgestrig sei. Er kam auf, als in den 60er-Jahren Rundfunkempfänger erstmals mit einer "Diodenbuchse" ausgestattet wurden.
ML schrieb: > Nein, oben stand, dass der Begriff "Diodenkabel" vorgestrig sei. > Er kam auf, als in den 60er-Jahren Rundfunkempfänger erstmals > mit einer "Diodenbuchse" ausgestattet wurden. Achso, okay. Würde mich trotzdem freuen wenn es Meinungen zu meiner letzten Frage gibt. npn schrieb: > Habe noch ein alter 4 adriges geschirmtes Kabel gefunden. Werde für die > testzwecke erstmal dieses verwenden. Wie soll ich es nur löten. jeweils > 2 Adern zusammenlöten und als eine Ader verwenden und den schirm als > gemeinsame masse(gnd)? > > Oder eine ader als + andere als minus und bei den anderen 2 genauso, und > den Schirm unbeschaltet? > > Was ist besser geeignet?
npn schrieb: > Naja weiter oben stand das Mikrofonkabel "von gestern" sind. > > Habe noch ein alter 4 adriges geschirmtes Kabel gefunden. Werde für die > testzwecke erstmal dieses verwenden. Wie soll ich es nur löten. jeweils > 2 Adern zusammenlöten und als eine Ader verwenden und den schirm als > gemeinsame masse(gnd)? > > Oder eine ader als + andere als minus und bei den anderen 2 genauso, und > den Schirm unbeschaltet? > > Was ist besser geeignet? Wie schon gesagt: Nur der Begriff "Diodenkabel" ist antiquiert, die Kabe entsprechen normal neuetsemm Standard. Wenn Du 4-adriges Kabel verwenden willst abgeschirmt, dann tu das , für 30cm taugt das. > 2 Adern zusammenlöten und als eine Ader verwenden und den schirm als > gemeinsame masse(gnd)? Geht. > Oder eine ader als + andere als minus und bei den anderen 2 genauso, und > den Schirm unbeschaltet? Geht auch. > Was ist besser geeignet? Man kann das auch abkürzen, nicht so lange drum rum reden und sowas für 1 EUR kaufen: http://www.reichelt.de/AVK-213/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=30549&artnr=AVK+213&SEARCH=klinke+chinch Zu unprofessionell? Dann nimm etwa das von Cordial vom selben Versender. rgds
6A66 schrieb: > Wenn Du 4-adriges Kabel verwenden willst abgeschirmt, dann tu das , für > 30cm taugt das. > >> 2 Adern zusammenlöten und als eine Ader verwenden und den schirm als >> gemeinsame masse(gnd)? > > Geht. > >> Oder eine ader als + andere als minus und bei den anderen 2 genauso, und >> den Schirm unbeschaltet? > > Geht auch. > Ich weiss das auch 2 zaundrähte gehen, aber ich wollte wissen was den nun das beste ist, auch wenn man über die 30cm hinausgeht. Gibt es da keinen Standard? Oder macht jeder hersteller die Kabel so wie er für richtig hält?
Schirm nicht ganz frei lassen. Schirmung, die auch das Referenzpotential überträgt, muss natürlich beidseitig angeschlossen werden. Sonst nur einseitig, bevorzugt auf der Seite der Signalquelle.
6A66 schrieb: > > Man kann das auch abkürzen, nicht so lange drum rum reden und sowas für > 1 EUR kaufen: > > http://www.reichelt.de/AVK-213/3/index.html?&ACTIO... > > Zu unprofessionell? Dann nimm etwa das von Cordial vom selben Versender. > > rgds Ich hatte ja auch schon zu nem Adapter geraten. Aber es soll woll was spezielles sein...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.