Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik FTDI232H Fragen zur verwendung mit SPI


von Wolfgang T. (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag zusammen,

ich habe schon öfters FTDI IC's verwendet aber nur per UART. Nun 
benötige ich etwas mehr Übertragungskapazität und deswegen möchte ich 
nun den FTDI232H per SPI ansteuern. Dazu habe ich folgendes in dem 
Datenblatt gefunden:

1.) 3.5.5 FT232H pins used in an MPSSE
Hier ist der FTDI Master

2.) 3.5.6 FT232H Pins used as a Fast Serial Interface
Hier ist der FTDI Slave ?

Hat jemand schon Erfahrungen damit und kann mit Tipps geben welche 
Variante ich verwenden soll ? Die Umstellung von UART zu SPI muss ich 
über das Programm FT_Prog machen ?

Der FTDI wird extern von einem LDO 3.3V versorgt und das wirft für mich 
weitere Fragen auf:

Bei Figure 6.2 im Datenblatt steht folgendes dabei:
Note that in this setup, the EEPROM should be configured for 
self-powered operation and the option “suspend on ACBUS7 low” is enabled 
in FT_Prog. This configuration uses the ACBUS7 pin, when this function 
is enabled ACBUS7 should not be used as a GPIO in MPSSE mode.

Aber bei Figure 6.3 steht:
Note that in this set-up, the EEPROM should be configured for 
self-powered operation and the option “suspend on ACBUS7 low” selected 
in FT_Prog. Self-power mode requires ACBUS7 which prevents the use of 
MPSSE mode.

Aus diesem Satz lese ich, dass ich MPSSE nicht verwenden kann und 
deshalb nur Variante 2 von oben übrigt bleibt ?

Gruß Wolfgang

von holger (Gast)


Lesenswert?

>ich habe schon öfters FTDI IC's verwendet aber nur per UART. Nun
>benötige ich etwas mehr Übertragungskapazität und deswegen möchte ich
>nun den FTDI232H per SPI ansteuern.

Als erstes mal die Baudrate hochdrehen? Wie schnell soll es werden?
SPI Slave? Siehe unten.

>Protocol Synchronous Serial Engine
>(MPSSE) to simplify synchronous serial protocol
>(USB to JTAG, I2C, SPI (MASTER) or bitbang) design
                    ^^^^^^^^^^^^

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Wolfgang T. schrieb:
> Guten Tag zusammen,
>
> ich habe schon öfters FTDI IC's verwendet aber nur per UART. Nun
> benötige ich etwas mehr Übertragungskapazität und deswegen möchte ich
> nun den FTDI232H per SPI ansteuern.

Reichen Dir 12 MBit/s nicht?

> Dazu habe ich folgendes in dem
> Datenblatt gefunden:
>
> 1.) 3.5.5 FT232H pins used in an MPSSE
> Hier ist der FTDI Master
>
> 2.) 3.5.6 FT232H Pins used as a Fast Serial Interface
> Hier ist der FTDI Slave ?

Fast Serial ist KEIN SPI. Ich wüsste jetzt nicht, wie ich Slave SPI mit 
dem FTDI realisieren könnte. So jedenfalls nicht.

fchk

von Wolfgang T. (Gast)


Lesenswert?

ok, nur wenn der FTDI seine 3.3V von einem LDO bekommt, kann ich dann 
MPSSE überhaupt benutzen ?

Weil im Datenblatt stehen 2 wiedersprüchliche angaben:

Wolfgang T. schrieb:
> Bei Figure 6.2 im Datenblatt steht folgendes dabei:
> Note that in this setup, the EEPROM should be configured for
> self-powered operation and the option “suspend on ACBUS7 low” is enabled
> in FT_Prog. This configuration uses the ACBUS7 pin, when this function
> is enabled ACBUS7 should not be used as a GPIO in MPSSE mode.
>
> Aber bei Figure 6.3 steht:
> Note that in this set-up, the EEPROM should be configured for
> self-powered operation and the option “suspend on ACBUS7 low” selected
> in FT_Prog. Self-power mode requires ACBUS7 which prevents the use of
> MPSSE mode.

ACBUS7 ist für das SPI-Interface nicht relevant aber bei Figure 6.3 
steht dass ich das komplette MPSSE nicht benutzen kann, wohingegebn bei 
Figure 6.2 steht dass ich nur den Pin nicht verwenden kann... was stimmt 
nun ?

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Beschäftige mich auch gerade mit dem FT232H bzw. dem UM232H-B Breakout 
Modul, da ich einen SPI-Slave benötige, der vom PC aus gesteuert werden 
soll (Nutzung der FTDI-API).
Infos zum Board: 
http://www.ftdichip.com/Support/Documents/DataSheets/Modules/DS_UM232H-B.pdf 
(gibts bei Reichelt)

Mit MPSSE kann man nur einen SPI-Master realisieren, d.h. der FT232H 
startet die Kommunikation.
SPI-Slave, d.h. FT232H wartet auf eingehende Daten, geht nur im 
FT1248-Mode. Aktivierung erfolgt mit dem Utillity FT-Prog oder man muss 
das EE-Prom (auf dem Modul) mit API-Befehlen umprogrammieren.

Der FT232H im FT1248-Mode hat max. 8 SPI-Datenleitungen die genutzt 
werden können, d.h. es können max. 8 Bit gleichzeitig eingelesen und an 
SPI-Master zurückgeliefert werden .. also ideal um grosse Datenmengen 
vom uC zum PC zu übertragen. Normales 1-Bit SPI geht natürlich auch.

Nähere Infos in folgender AppNote:
http://www.ftdichip.com/Support/Documents/AppNote/AN_167_FT1248_Parallel_Serial_Interface_Basics.pdf

Gruß Tim

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.