Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Widerstand oder Konstantstromquelle


von M. S. (ms111)


Lesenswert?

Ich habe mal eine Frage:
Also es geht um eine Art LED Notbeleuchtung welche aus mehreren 5mm LEDs 
besteht und durch 4 in Reihe geschaltete NI-Mh Akkus versorgt wird. 
DIese Akkus werden mit 250mA (stand jedenfalls als Angabe für den 
Ladestrom auf den Akkus) tagsüber mit einem Schaltnetzteil mit 
hintergeschalteter Konstantstromquelle geladen. Nachts schaltet sich das 
Netzteil ab und die LEDs werden über die Akkus versorgt. Nun bin ich mit 
nicht sicher wie ich die Strombegrenzung für die LEDs vornehmen soll? 
Die eine möglichkeit wären normale Widerstände. Da hätte ich allerdings 
das Problem das mit sinkender Akkuspannung auch der Strom durch die LED 
sinkt und die immer dunkler wird. Die andere Idee die ich hatte war das 
ich einfach getaktete Konsantstromquellen benutze. Da wäre ja der Strom 
der durch die LED fließt bis zu dem Zeitpunkt wo die Akkuspannung die 
LED Spannung unterschreitet Konstant. Welche Vorgehensweise wäre die 
bessere? Die LEDs verbrauchen zusammen circa 100mA (sind 5 stück).

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Malte S. schrieb:
> Die LEDs verbrauchen zusammen circa 100mA (sind 5 stück).

und welche Spannung?

Es gibt noch eine 3.Möglichkeit. Es gibt auch Lineare Stromquelle.

von M. S. (ms111)


Lesenswert?

jaa ich weiß :) zB  mit zwei transistoren... nur da fällt mindestens 1V 
ab. Wobei das schon durchaus ne alternative wäre denke ich :)

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Malte S. schrieb:
> jaa ich weiß :) zB  mit zwei transistoren... nur da fällt mindestens 1V
> ab.

Nöö, geht auch mit viel weniger. Die Schaltung funktioniert auch mit 6V.

Beitrag "Re: Konstantstromquelle weniger als 0,5V Spannungsabfall"

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Malte S. schrieb:
> nur da fällt mindestens 1V ab.

Ja und?

Was meinst du, welche Spannung an fünf LEDs abfällt?
Ohne jetzt deine LEDs zu kennen, würde ich mal irgendetwas im Bereich 
um 15..18V vermuten, d.h. der Spannungsabfall schlägt da gerade mal in 
der Größenordnung um 6% zu Buche.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Was meinst du, welche Spannung an fünf LEDs abfällt?
> Ohne jetzt deine LEDs zu kennen, würde ich mal irgendetwas im Bereich
> um 15..18V vermuten, d.h. der Spannungsabfall schlägt da gerade mal in
> der Größenordnung um 6% zu Buche.

die Frage ist ob sie überhaupt in Reihe sind.

er schreibt.
> besteht und durch 4 in Reihe geschaltete NI-Mh Akkus
also hat er nur 4,8V - bei LEDs mit 3,2V wird es sie vermutlich Parallel 
schalten und es werden einfach welche für 20mA sein - was dann die 100mA 
sind.

Wenn es um Effizients geht, sollte man vermutlich eh andere LEDs als die 
5mm Super-Extra-Extrem hell nehmen.

von M. S. (ms111)


Lesenswert?

Jaa die sind parallel geschaltet. die haben bei 20mA eine Anfallende 
Spannung von 2,9Volt. Es handelt sich da um warmweiße LEDs von nichia. 
Ich hatte schon an superflux gedacht, ich hatte da welche gefunden die 
bei 60 mA 18 Lumen haben (auch nichia)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.