Hallo, welches Spice-Programm könntet ihr empfehlen? Sollte frei downloadbar und kostenlos nutzbar sein. Im konkreten Fall geht es um die Simulation von RLC-Gliedern und deren Verhalten im Zusammenhang mit Rechteck- und anderen Signalformen. Vielen Dank vorweg, thoern
wenn es wirklich "nur" um ein ideales RLC netzwerk geht dann wäre eventuell eine berechnung von hand auch ne option? für RLC die gewünschte übertragungsfunktion aufstellen und für die anregungs-signale entsprechend die transformierte nehmen und dann die signale falten, ist keine hexerei und genauer als eine spice simulation.
> > Verhalten im Zusammenhang mit Rechteck- und anderen Signalformen. > für RLC die gewünschte übertragungsfunktion aufstellen und für die > anregungs-signale entsprechend die transformierte nehmen und dann die > signale falten, ist keine hexerei und genauer als eine spice simulation. Das versagt doch die Berechnung mit Formeln oder DGL spätestens wenn man in Summe 3 Bauteile der Sorte L bzw. C in der Schaltung hat. In (LT)spice kurz eingetippt und schon hat man das Ergebnis. Schnell noch einen Schalter eingebaut und man hat die nächste Komplexitätsstufe erfolgreich gemeistert.
Oder der Artikel hier: https://www.mikrocontroller.net/articles/Schaltungssimulation Für tiefgründigeres KnowHow sowie Tips und Tricks zu LTSpice empfehle ich das passende Buch von Würth.
Einen schnellen Überblick und Einführung gibt es mit diesen Links. Handbuch (entspricht der Programm-Hilfe): http://cds.linear.com/docs/ltspice/LTspiceHelp.chm Kleine Einführung: http://www.ee.hm.edu/fk/lab/lst/spice/LTSpiceInfo.pdf Längere, empfehlenswerte Einführung und zugehörige Beispielschaltungen: http://highered.mcgraw-hill.com/sites/0073106941/student_view0/lt_spice_instructions_and_support_files.html International User Group: http://groups.yahoo.com/group/LTspice/ Eine sehr ausführliche Anleitung gibt es hier. http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html
T. Thoern schrieb: > welches Spice-Programm könntet ihr empfehlen? Ja, hier wird immer LTSpice genannt. Ich weiß gar nicht weshalb. Bin mit PSpice/Orcad "groß" geworden und habe dann auch mal LTSpice versucht. Die Bedienung ist mMn eine Frechheit im Vergleich zu PSpice, genau wie Modellbibliothek (ausgenommen natürlich LTC-OPVs und so). In TINA hab ich dann ein Programm gefunden mit dem ich gut zurecht komme. Selbst Simetrix (z.B. von der Zetex-Webseite) finde ich um Größenordnungen besser als LTSpice (hat auch viel mehr normale Modelle). Wo wir schon dabei sind, ich hätte noch eine PSpice 9.1/9.2-Vollversion mit Aladdin-Dongle und gedruckten Handbüchern (noch original eingeschweißt) zu verkaufen.
> ArnoR
Ja ja erst LTspice schlecht machen wollen und dann ein altes PSPICE
verkaufen wollen.
Zu deiner Info, LTspice nutzen ca. 100 mal mehr Leute als PSPICE.
Der Grund ist ganz einfach. Die PSPICE Demo version ist heutzutage viel
zu beschränkt und die Vollversion ist selbst Firmen zu teuer. Mit
LTspice kann man praktisch genau so gut wie mit PSPICE simulieren und
LTspice ist kostenlos.
Helmut S. schrieb: > Ja ja erst LTspice schlecht machen wollen War zwar nicht meine Absicht, aber was ist denn daran "schlecht machen"? Das hat der Entwickler doch selbst gemacht. Die Bedienung ist doch echt scheiße und die Modellbibliothek auch. Nicht umsonst gibt es fast jeden Tag hier Fragen, wie man ein fremdes Modell in LTSpice bekommt. > Zu deiner Info, LTspice nutzen ca. 100 mal mehr Leute als PSPICE. Aber nur, weils kostenlos ist. Und in TINA(TI) (auch kostenlos, eingeschränkt auf analog, aber mit sehr vielen Modellen) geht alles viel einfacher und die Bedienung ist viel intuitiver.
ArnoR schrieb: > Ja, hier wird immer LTSpice genannt. Ich weiß gar nicht weshalb. Mangels Alternative vielleicht? PSpice 9.1 Student Version ist 15 Jahre alt und limitiert auf nur ne kleine Handvoll Bauteile, das ist ein Witz. Ok, ich hab mich mal vor nem Jahr intensiv in ngspice reingekniet (unter Verwendung von gschem als Schaltplaneditor und einem riesenhaften Scriptgefrickel um vom Schaltplan zur Simulation zu kommen) aber irgendwie war das wenn auch voll funktionsfähig unterm Strich immer noch komplett unbenutzbar für die schnelle Simulation zwischendurch. Ganz gut zu benutzen (aber leider nur halbfertig und stagnierend) ist nur noch Qucs, aber das ist kein Spice sondern basiert auf ganz neuem Code, jedoch ist es immer noch so verbugt dass es leider ebenfalls vollkommen unbenutzbar ist. Das einzige was evtl Sinn machen würde wäre wenn sich jemand erbarmen würde und ngspice nahtlos in gschem zu integrieren. Das hätte was. Aber wer soll das machen? Was schlägst Du also vor?
> Die Bedienung ist doch echt scheiße und die Modellbibliothek auch.
Also ich zeichne dir schneller eine Schaltung als in jedem anderen
Programm. Ich sag nur Übung macht den Meister.
Die Modelle für Analog-ICs gibt es doch praktisch fast alle auf den
Herstellerseiten bis auf die für PSPICE oder TINA encrypted Modelle
(besonders Schaltregler von TI) oder HSPICE(oft digitale ICs von TI)
aber das muss man akzeptieren. Encyrpted Modelle laufen nur in dem SPICE
in dem sie encrypted wurden. HSPICE Modelle kann nur HSPICE. Aber HSPICE
haben höchstens Firmen die ICs entwickeln.
Bernd K. schrieb: > Mangels Alternative vielleicht? > Was schlägst Du also vor? 2 hatte ich genannt. TINA von ti.com und Simetrix von diodes.com. Beide mMn besser als LTSpice.
Simetrix bietet doch nur eine kostenlose Demo Version. Damit wird man aber auf Dauer nicht glücklich.
Helmut S. schrieb: > Simetrix bietet doch nur eine kostenlose Demo Version. Damit wird man > nicht glücklich. Das stimmt nicht, du scheinst es nicht zu kennen, jedenfalls nicht die Version der diodes.com-Seite. Ich arbeite schon lange damit und habe noch keine Grenze erreicht. Sehr viel Modelle, die es woanders nicht gibt.
> ..Version der diodes.com-Seite -- Das stimmt nicht, du scheinst es nicht zu
kennen,
Stimmt.
Ich habe mir es jetzt mal heruntergeladen und werde es mir anschauen.
ArnoR schrieb: >> Simetrix bietet doch nur eine kostenlose Demo Version. Damit wird man >> nicht glücklich. Das ist vermutlich so wie mit TINA(TI) von Ti.com und der Demo-Version von designsoftware.com. Die Demo von der Hersteller-Website ist unbrauchbar, TINA(TI) dagegen ist echt gut.
ArnoR schrieb: > Aber nur, weils kostenlos ist. Doofe Entschuldigung von Jemanden, der keine 10 Minuten mit dem Programm gearbeitet hat.
ArnoR schrieb: [LTSpice] > Die Bedienung ist doch echt > scheiße und die Modellbibliothek auch. Na komm, mach LTSpice mal nicht schlechter als es ist. Es funktioniert und Modelle sucht man sich halt. Das lästige Geflacker beim Zoom könnte der Autor mal angehen.
Hallo, Ich finde LTspice super. Deshalb gibt es dafür auch Unterstützung von mir. Schaut ich mal das neueste Beispiel von heute an. Beitrag "Wie Integrator 2ter Ordnung berechnen?" Gruß Helmut
Das Argument "Die Software ist nur verbreitet weil sie kostenlos ist" lasse ich übrigens nur für Eagle light gelten. Eagle light ist kostenlos UND Scheisse.
Hallo, ich nutze TINA und LTspice. TINA nutze ich allerdings nur wenn ich für LTspice kein Modell erhalte, derweil TI es eben verschlüsselt für TINA bereitstellt. Ansonsten komme ich mit LTspice sehr viel besser zurecht. Tutorials, wie die vom Gunthard Kraus, haben mir den Einstieg wesentlich erleichtert. Auch der Support, gerade hier im Forum, ist eine grosse Stütze, man wird nicht allein gelassen. Bei Yahoo in der LTspice-Group findet man weltweite Unterstützung und kann auf zahlreiche Beiträge, LIBs und Modelle zugreifen. Und alles für umsonst, was will man mehr? mfg klaus
David P. schrieb: > Das Argument "Die Software ist nur verbreitet weil sie kostenlos > ist" > lasse ich übrigens nur für Eagle light gelten. Eagle light ist kostenlos > UND Scheisse. Ich nutze Eagle light seit über 15 Jahren und finde es gut. Was gibt es denn sonst noch (kostenlos)? mfg klaus
ArnoR schrieb: > 2 hatte ich genannt. TINA von ti.com und Simetrix von diodes.com. Beide > mMn besser als LTSpice. ti.com find ich keinen Downloadlink ohne 42 Fragen zu beantworten und mich anzumelden, das muss ich also auf ein andermal verschieben. diodes.com hab ich grad mal ein bisschen rumgespielt, aber leichtere Bedienung? Ich weiß nicht so recht. Ich finde schon nach 5 Minuten etliche Stellen die mir in der Benutzung gewaltig auf den Sack gehen (würden): * Bauteile platzieren: ich klicke ein anderes Bauteil, jedoch das Bauteil das gerade am Cursor hängt ändert sich nicht. Ich muss vorher auf ESC drücken. * Viele Dinge sind nur über Menüs erreichbar, keine Toolbuttons für häufige Tools. * Rechte Maus auf Bauteil im Schaltplan um den Wert zu ändern geht nicht, ich muss es vorher mit links markieren. Und dann erst die rechte Maustaste. Umständlicher gehts nimmer, sehr nervig. * Plotfenster: rechte Maustaste auf Plot geht nicht. Ich muss erst oben das kleine Kästchen mit links anhaken, dann erst kann ich im Menü herumstochern bevor ich einen Plot löschen darf. Warum will ich andauernd Plots löschen? Siehe weiter unten: * Plotfenster: ich starte die Simulation erneut, jedoch der Plot updatet nicht. Hallo? Ich muss erst im Menü auf "Update". So ein Murks. * Permanent probes: komplett unbrauchbar: Bei jeder neuen Simulation klatscht er mir neue Kurven zusätzlich zu den alten in den selben Plot! Unbrauchbar. * Probes: Für jede einzelne Probe muss ich mich wieder durch das Menü hangeln. Mal eben 2 Spannungen messen artet zur Klickorgie aus. Es gibt zwar dutzende verschiedene Provbes, das ist löblich, aber die zuletzt verwendete (oder wie bei LTSpice das was am meisten Sinn ergibt) könnte schon automatisch am Cursor hängen. Sehr verkrampftes UI. Also der erste Eindruck war nicht gerade positiv. LTSpice fühlt sich da weitaus flüssiger und durchdachter an, ist irgendwie zuvorkommender, serviert alle Optionen die ich als nächstes brauchen könnte direkt auf dem Silbertablett anstatt sie hinter 2 oder 3 Klicks zu verstecken.
Danke! Habe mich für LTSpice entschieden. Kurzes Youtube-Einführungsvideo und schon klappt es. Danke euch!
Helmut S. schrieb: > Eine sehr ausführliche Anleitung gibt es hier. > http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html Prima. Hol Dir unbedingt noch das Tutorial von Gunthard Kraus, das auch Helmut empfohlen hat. Gunthard hat auch noch jede Menge Modelle die er im Laufe der Jahre gesammelt hat. Für Hochfrequenz hat er ebenfalls etwas ausgearbeitet. ... Eine sehr ausführliche Anleitung gibt es hier. http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html mfg klaus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.