Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik STM32F103, usart Bootloader zu langsam USB-DFU?


von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe hier einen STM32F103VCT6 mit 256kb Flash.

Zur zeit bin ich bei ca 30k Programm es sollen aber auch noch 
RLE-komprimierte Icons usw. mit in die Firmware.

Der eingebaute USART Bootloader scheint nicht mehr als 115200 baud zu 
machen, das ist mir zu langsam.
Nun fand ich das hier http://libopencm3.org/wiki/USB_DFU . Dieser hier 
braucht nur 8k Flash und lässt sich mit dfu-programmer/dfu-util 
bedienen.

Bevor ich nun an der Schaltung herumbastle und einen USB Stecker dran 
mache, wollte ich fragen ob es das auch bringt und/oder vielleicht noch 
andere Bootloader.

von Programmierer (Gast)


Lesenswert?

Verwende einen schnellen Debugger wie zB den J-Link, der flasht auch 
große Programme in wenigen Sekunden. Braucht kein Byte Flash mehr auf 
dem Controller und erlaubt dir nebenbei die STM32 und alle anderen ARM 
Controller schnell zu flashen und schnell+komfortabel zu debuggen.

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Hmm ja, einen JTAG-Stecker habe ich schon in der Schaltung, aber dafür 
fehlt der passende Adapter.

Ich dachte vielleicht geht das mit USB-DFU ja einfacher und auch 
schnell.

von Programmierer (Gast)


Lesenswert?

Der Kauf eines Debuggers lohnt sich... Ein Bootloader ist vielleicht 
einfacher verkabelt, aber bei der Fehlersuche hilft ein (schneller) 
Debugger ungemein. Die gesparte Zeit macht den Anwangs"aufwand" schnell 
wieder wett.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Programmierer schrieb:
> Der Kauf eines Debuggers lohnt sich...

Full-ACK.

Und teuer sind die auch nicht wirklich:
http://www.aliexpress.com/item//1766455290.html

von Programmierer (Gast)


Lesenswert?

ST-Link ist leider nicht wirklich zu empfehlen, da langsam, instabil, 
kein vernünftiger Linux-Support...
Bei China-Klones vermutlich nicht besser (das gilt insbesondere für 
J-Link-Klones, wegen Seriennummern etc).

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Programmierer schrieb:
> ST-Link ist leider nicht wirklich zu empfehlen, da langsam, instabil,
> kein vernünftiger Linux-Support...

naja, so schlecht finde ich den st-link nicht. Aber noch bequemer geht 
es wenn man statt der original-firmware von ST die Blackmagic-Firmware 
auf den st-link flasht:

http://www.blacksphere.co.nz/main/blackmagic

Dann hast Du direkt einen virtuellen seriellen Port mit GDB-Protokoll 
und zusätzlich DFU für einfachen Firmwareupload.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.