Halöle Welchen Widerstand benötige ich um 8V in 4,8V umzuwandeln??
Kommt darauf an welchen STrom dein Halöle zieht. Ansonsten suche mal nach "Spannungsregler". Beispiel: LM317
HyDra_W!z4rD schrieb: > Welchen Widerstand benötige ich um 8V in 4,8V umzuwandeln?? einen bei dem 3,2V bei deinem Strom abfallen.
HyDra_W!z4rD schrieb: > Halöle > Welchen Widerstand benötige ich um 8V in 4,8V umzuwandeln?? Mit "nur" einem Widerstand geht das gar nicht. Denn ein Widerstand ist erst einmal kein Spannungswandler. Also beschreib mal, was du genau tun möchtest. So kann dir nämlich nicht geholfen werden. Gruß, thoern
Herr Ohm würde raten oder rechnen? 8-4,8=3,2V R=U/I und dann den schönsten bestellen? P=U*I und der Restwärme die Stube heizen?
ich habe 4 LEDs in der reihe gaschaltet und möchte jetzt eine 8V Batterie anschließen. Aber ich wieß nicht mit welchem Widerstand ich von 8V auf 4,8V runterkomme.
HyDra_W!z4rD schrieb: > ich habe 4 LEDs in der reihe gaschaltet HyDra_W!z4rD schrieb: > Aber ich wieß nicht mit welchem Widerstand ich von > 8V auf 4,8V runterkomme. eins von diesen Dingen passt nicht zu dem anderen welche 4 LEDs in Reihe brauchen 4,8V? sag jetzt nicht IR LEDs .... HyDra_W!z4rD schrieb: > Aber ich wieß nicht mit welchem Widerstand wir wissen das auch nicht weil du den Strom verschweigst. wusstest du schon das es tatsächlich LEDs gibt denen 1mA genügen und andere die über 700mA wollen......
HyDra_W!z4rD schrieb: > ich habe 4 LEDs in der reihe gaschaltet und möchte jetzt eine 8V > Batterie anschließen. Aber ich wieß nicht mit welchem Widerstand ich von > 8V auf 4,8V runterkomme. Welcher Strom soll denn durch Deine LEDs fliessen? Die Helligkeit von LEDs wird durch den Strom bestimmt, und nicht durch die Spannung. Die Spannung ergibt sich dann. Wenn diese Spannung dann ~4,8V ist, kann es sich nurum IR-LEDs handeln.
Joachim B. schrieb: > HyDra_W!z4rD schrieb: >> ich habe 4 LEDs in der reihe gaschaltet > > HyDra_W!z4rD schrieb: >> Aber ich wieß nicht mit welchem Widerstand ich von >> 8V auf 4,8V runterkomme. > > eins von diesen Dingen passt nicht zu dem anderen > > welche 4 LEDs in Reihe brauchen 4,8V? > > sag jetzt nicht IR LEDs .... > > HyDra_W!z4rD schrieb: >> Aber ich wieß nicht mit welchem Widerstand > > wir wissen das auch nicht weil du den Strom verschweigst. > > wusstest du schon das es tatsächlich LEDs gibt denen 1mA genügen und > andere die über 700mA wollen...... 20mA! Harald Wilhelms schrieb: > HyDra_W!z4rD schrieb: > >> ich habe 4 LEDs in der reihe gaschaltet und möchte jetzt eine 8V >> Batterie anschließen. Aber ich wieß nicht mit welchem Widerstand ich von >> 8V auf 4,8V runterkomme. > > Welcher Strom soll denn durch Deine LEDs fliessen? > Die Helligkeit von LEDs wird durch den Strom bestimmt, > und nicht durch die Spannung. Die Spannung ergibt sich > dann. Wenn diese Spannung dann ~4,8V ist, kann es sich > nurum IR-LEDs handeln. es sind ja 4 LEDs die hintereinander geschaltet sind.Eine LED verbraucht 1,2V.
> Eine LED verbraucht 1,2V. Sicher? Gewöhnliche LED's (rot, gelb grün) brauchen ca 2 Volt, weiße und blaue brauchen meist 3 bis 4 Volt. IR-Led's habe ich mit 1,6 Volt im Kopf.
HyDra_W!z4rD schrieb: > Eine LED verbraucht > 1,2V. Spannung wird nicht verbraucht, die fällt ab. Es gibt keine Leds die sichtbares Licht erzeugen, aber nur 1,2V Durchlassspannung haben. Entweder du bist ein Troll, oder du rückst jetzt endlich mit allen Daten raus. Am besten dem Typ der Leds und deinem Netzteil (link) Ansonsten wurde dir die Formel genannt, das ist Mathe 7. Klasse.
HyDra_W!z4rD schrieb: > 20mA! > es sind ja 4 LEDs die hintereinander geschaltet sind.Eine LED verbraucht > 1,2V. Spannungen "liegen an". Ströme "werden verbraucht". Normalerweise müsstest Du den passenden Widerstand jetzt bequem selbst ausrechnen können. Aber falls Du in der Schule gerade gefehlt hast, als das Teilen dran war, verate ich Dir die Antwort: 160 Ohm. 180 Ohm gehen auch, falls Du 160 Ohm nicht bekommst. Gruss Harald
Und so als Nachtrag: Die Stromwerte die bei den LEDs angegeben sind (Imax), sind meist die MAXIMAL Werte bei denen die Dinger gerade so noch betrieben werden können ohne recht schnell zu sterben. Daher dürfen es auch gerne deutlich mehr sein. Wahrscheinlich leuchten die auch mit 220 Ohm oder mehr noch recht deutlich (wären dann 14mA).
Harald Wilhelms schrieb: > Spannungen "liegen an". Ströme "werden verbraucht". Das wird ja immer besser. Nach Energieerhaltungssatz wird hier nichts verbraucht. Die LED wandelt höchsten von P=u*i Watt Prozent x in Licht um und Prozent y in Wärme. Der Strom ist immer noch der gleiche wenn er die LED verläßt und auch die Spannung über der LED wird nicht weniger. Blinky schrieb: > Die Stromwerte die bei den LEDs angegeben sind (Imax), sind meist die > MAXIMAL Werte bei denen die Dinger gerade so noch betrieben werden > können ohne recht schnell zu sterben. Nö. Auch hier hilft das Datenblatt. Nicht der Strom killt LEDs sondern die Temperatur die damit einhergeht. Ohne Kühlungskonzept kann ich die mit einem Bruchteil töten, mit guter Kühlung weit darüber hinaus gehen. Udo Schmitt schrieb: > ist Mathe 7. Klasse. Oh Gott. Und bis zur 6. wird nur plus und minus gerechnet mit Zahlen von 0-10 damit ich die an den Fingern abzählen kann ? 10 - 0 ist dann 1 ? Ist denn wirklich nur noch singen und klatschen in der Schule dran ?
Michael Knoelke schrieb: > Oh Gott. > Und bis zur 6. wird nur plus und minus gerechnet mit Zahlen von 0-10 > damit ich die an den Fingern abzählen kann ? > 10 - 0 ist dann 1 ? > > Ist denn wirklich nur noch singen und klatschen in der Schule dran ? Was willst du uns damit sagen? Formeln umstellen und rechnen mit einer Variablen macht man meines Wissens erst in der 7. Klasse, aber das ist bei meinen Kids schon ein paar Jahre her. Du darfst mich gerne verbessern, aber deine Aussage oben verstehe ich leider nicht.
Michael Knoelke schrieb: > Ohne Kühlungskonzept kann ich die mit einem Bruchteil töten Für eine 20mA Led habe ich eigentlich noch nie ein spezielles Kühlkonzept gebraucht. Um die mit 20mA zu überhitzen müsste man sie schon in Schaumstoff einpacken.
Udo Schmitt schrieb: > Für eine 20mA Led habe ich eigentlich noch nie ein spezielles > Kühlkonzept gebraucht. Es ging um die Aussage über die max. Strom Angabe im Datenblatt und das diese Aussage völlig isoliert von allem anderen getroffen wurde. Es gibt wenige Bauteile die so klein sind das sie 20mA / 3.2V = 64mW nicht auch ohne irgendwas abführen könnten. Udo Schmitt schrieb: > Formeln umstellen und rechnen mit einer Variablen macht man meines > Wissens erst in der 7. Klasse, Mag sein, aber R steht bereits auf der richtigen Seite. Der TO muss nur noch in der Lage sein (8-4,8)/0,02 zu rechnen und das ist meines wissens nach NICHT 7.Klasse.
Michael Knoelke schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> Spannungen "liegen an". Ströme "werden verbraucht". > > Das wird ja immer besser. > Nach Energieerhaltungssatz wird hier nichts verbraucht. Das diese Formulierung nicht so ganz glücklich ist, weiss ich auch. Es gibt allerdings das Wort "Stromverbrauch", nicht aber das Wort "Spannungsverbrauch".
Michael Knoelke schrieb: > Mag sein, aber R steht bereits auf der richtigen Seite. > Der TO muss nur noch in der Lage sein (8-4,8)/0,02 zu rechnen und das > ist meines wissens nach NICHT 7.Klasse. Ok, das man in der 4. schon Grundrechenarten können sollte ist natürlich richtig, ich wollte nur dem Rechnung tragen, dass man von einer abstrakten Formel auf das konkrete Problem kommen muss, und erkennen was wo einzusetzen ist. Auf jeden Fall sollte das jeder, der bis zur 9. Klasse Mathe hatte auch können. Ich glaube da sind wir uns einig :-)
1,2V @ 20mA stimmt nicht für eine simple rote LED? :shock: Ich hab seit Jahren mit den Werten gerechnet und plötzlich steh mein ganzes LED-Universum Kopf :'(
Mampf F. schrieb: > 1,2V @ 20mA stimmt nicht für eine simple rote LED? :shock: > > Ich hab seit Jahren mit den Werten gerechnet und plötzlich steh mein > ganzes LED-Universum Kopf :'( Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#/media/File:Ledvoltcol.svg und http://de.wikipedia.org/wiki/Licht#/media/File:Electromagnetic_spectrum_c.svg 1,6 - 1,8V sollten es für sichtbares (rotes) Licht schon sein. 1,2V sind IR Leds.
Mampf F. schrieb: > 1,2V @ 20mA stimmt nicht für eine simple rote LED? :shock: > > Ich hab seit Jahren mit den Werten gerechnet und plötzlich steh mein > ganzes LED-Universum Kopf :'( Tja, da hast Du wohl mindestens ein halbes Volt weggemampft. :-)
Dann ist mein Mathe Lehrer wohl blöd der hat mir das noch nich beigebracht! _______________________________________________________ Udo Schmitt schrieb: > Mampf F. schrieb: >> 1,2V @ 20mA stimmt nicht für eine simple rote LED? :shock: >> >> Ich hab seit Jahren mit den Werten gerechnet und plötzlich steh mein >> ganzes LED-Universum Kopf :'( > > Siehe > http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#/media/Fi... > und > http://de.wikipedia.org/wiki/Licht#/media/File:Ele... > > 1,6 - 1,8V sollten es für sichtbares (rotes) Licht schon sein. > 1,2V sind IR Leds. Es sind 1,5V __________________________________________________ Michael Knoelke schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> Spannungen "liegen an". Ströme "werden verbraucht". > > Das wird ja immer besser. > Nach Energieerhaltungssatz wird hier nichts verbraucht. > Die LED wandelt höchsten von P=u*i Watt Prozent x in Licht um und > Prozent y in Wärme. > Der Strom ist immer noch der gleiche wenn er die LED verläßt und auch > die Spannung über der LED wird nicht weniger. > > Blinky schrieb: >> Die Stromwerte die bei den LEDs angegeben sind (Imax), sind meist die >> MAXIMAL Werte bei denen die Dinger gerade so noch betrieben werden >> können ohne recht schnell zu sterben. > Nö. > Auch hier hilft das Datenblatt. > Nicht der Strom killt LEDs sondern die Temperatur die damit einhergeht. > Ohne Kühlungskonzept kann ich die mit einem Bruchteil töten, mit guter > Kühlung weit darüber hinaus gehen. > > Udo Schmitt schrieb: >> ist Mathe 7. Klasse. > Oh Gott. > Und bis zur 6. wird nur plus und minus gerechnet mit Zahlen von 0-10 > damit ich die an den Fingern abzählen kann ? > 10 - 0 ist dann 1 ? > > Ist denn wirklich nur noch singen und klatschen in der Schule dran ? Nicht ganz aber ich muss sagen:WIR LERNEN SEHR SEHR WENIG!!!Dass meine ich Ernst!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.