Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Durchflusssensor mit digital NPN Ausgang anschließen


von Robin B. (robs1707)


Lesenswert?

Hallo liebe Community,

ich studiere Maschinenbau in Karlsruhe und im Rahmen eines Projekts 
sollen wir eine Durchflussmessung auf die Beine Stellen. Da wir vom 
Budget extrem eingeschränkt sind, haben wir uns einen billigen 
Durchflusssensor bei Conrad ausgesucht

http://www.conrad.de/ce/de/product/155374/Durchflussmesser-FCH-mini-PP-BIO-TECH-eK-FCH-M-Duese-1-mm-0015-08-lmin?ref=searchDetail

Dieser hat einen NPN Ausgang (laut Datenblatt: NPN open collector 
sinking).

Da ich mich absolut nicht mit der Datenverarbeitung auskenne wende ich 
mich an euch.

Ziel ist es den Durchfluss am Computer anzeigen/speichern zu können. Wie 
kriegen wir das hin, welche (am besten billige) Hardware brauchen wir 
dafür? Wie schaut es mit Software aus?

Wir sind absolut auf eure Hilfe angewiesen!

Schon Mal vielen Dank im Voraus

Liebe Grüße

Robin

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Robin Beyer (robs1707)

>Dieser hat einen NPN Ausgang (laut Datenblatt: NPN open collector
>sinking).

Ausgangsstufen Logik-ICs: Open Collector

>Ziel ist es den Durchfluss am Computer anzeigen/speichern zu können. Wie
>kriegen wir das hin, welche (am besten billige) Hardware brauchen wir
>dafür? Wie schaut es mit Software aus?

Nehmt einen einfach Arduino Uno, das reicht locker. Programmierung ist 
relativ einfach. Ihr müsst nur einen Timer aufsetzen und die 
Pulse/Zeiteinheit zählen. -> Durchflußmenge/Zeit.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Robin Beyer schrieb:
> Dieser hat einen NPN Ausgang (laut Datenblatt: NPN open collector
> sinking).

Genauer gesagt ist das ein open collector Logikausgang. Der braucht 
wie im Datenblatt schon eingezeichnet noch einen pullup-Widerstand, 
damit daraus ein Logiksignal wird.

Falls das alles böhmische Dörfer sind, dann hast du jetzt die Wahl: 
entweder du lernst was das bedeutet. Oder du läßt es bleiben und 
studierst etwas weniger anspruchsvolles. Z.B. diesen Gender-Scheixx.

> Ziel ist es den Durchfluss am Computer anzeigen/speichern zu können. Wie
> kriegen wir das hin

Steht doch im Datenblatt. Der Sensor liefert 10.000 Impulse pro Liter. 
Du mußt einfach nur Impulse zählen.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Durchflussmesser schrieb im Beitrag #4126066:
> Das ist günstig. Ich würde 25 verlangen.

Aber dafür gibt auch schon einen Arduino Uno und ein fertiges Programm: 
http://www.mino-elektronik.de/fmeter/fm_software.htm#bsp7

von Robin B. (robs1707)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

schon Mal vielen Dank für die abartig schnelle Hilfe!

Das mit dem Arduino hört sich klasse an. Ist es egal welches Arduino 
Board wir nehmen? Wir haben mal den Arduino Uno ausgewählt, aber 
vielleicht gibt es ja noch eine billigere alternative? Was würdet ihr 
empfehlen?

Kann man mit dem Arduino Uno einen Motor (Kraftstoffpumpe), die 12V 
Versorgungsspannung benötigt ansteuern?

Nochmals vielen Dank für die Hilfe

Gruß Robin

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?


von K. Kalauer (Gast)


Lesenswert?

Robin Beyer schrieb:
> Das mit dem Arduino hört sich klasse an. Ist es egal welches Arduino
> Board wir nehmen?

Ja, das sollte selbst das kleinste problemlos schaffen.

> Wir haben mal den Arduino Uno ausgewählt, aber
> vielleicht gibt es ja noch eine billigere alternative? Was würdet ihr
> empfehlen?

Sucht mal bei eBay nach Arduino Nano. Im eBay-Menü "Deutschland" 
auswählen - nicht "eBay-Deutschland", denn aus China dürfte es zu lange 
dauern ... Die Klone kosten 5-6 Euro incl. Versand und haben den 
USB-TTL-Konverter direkt auf dem Board (beim Arduino Pro Mini braucht 
man den noch separat, kostet aber auch nicht viel).
Falls ihr den nehmen solltet, hier schonmal ein Link zum aktuellen 
Treiber für den üblichen USB-Chip (CH340) auf den Nano-Klonen:
http://wch.c*n/download/CH341SER_ZIP.html
"*" löschen.

> Kann man mit dem Arduino Uno einen Motor (Kraftstoffpumpe), die 12V
> Versorgungsspannung benötigt ansteuern?

Direkt? Nein, um Himmels Willen :-). Aber ihr könnt damit etwas 
ansteuern, was wiederum die Pumpe schaltet; z.B. ein Relais oder einen 
Transistor. Was genau ihr braucht (welchen Transistor etc.), hängt u.a. 
vom Strom ab.

---

"Der Beitrag scheint Spam zu enthalten: ".c*n/""
Aha.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Robin Beyer schrieb:
> Wir haben mal den Arduino Uno ausgewählt, aber
> vielleicht gibt es ja noch eine billigere alternative?

Letztlich ist es ja eine Frequenzmessung. Dafür reicht schon ein 
ATtiny2313 oder ein ATmega48 nebst Quarz und RS232 bzw. USB-Umsetzer. 
Passenden Code findest Du weiter unten zu meinem obigen Link.
Aber kommt es tatsächlich auf die paar Euro an? Der Uno ist fertig 
aufgebaut und Ihr braucht zunächst nichts zu löten.
Da würde ich auch nicht zum Chinaschnorrer werden, wie es immer mehr 
Unsitte wird.

Robin Beyer schrieb:
> Kann man mit dem Arduino Uno einen Motor (Kraftstoffpumpe), die 12V
> Versorgungsspannung benötigt ansteuern?

Das geht, und wenn ca. 3 A reichen geht es mit einem BTS462 sogar gut 
und günstig, wobei die +12 V Leitung geschaltet wird. Einzig eine 
Freilaufdiode hinter dem BTS nebst passendem Elko (470 - 1000 µF) vor 
dem BTS sollten ergänzt werden.

von ennen (Gast)


Lesenswert?

USB-Serial-Adapter und mit Pullup an RTS Leitung dran.
Das müsste doch reichen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.