Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP8266 - Erfahrungen soweit


von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Hallo,

Wir haben hier z.Zt. 3 ESP8266 die 24/7 laufen. Es soll getestet werden
wie zuverlässig die Dinger sind.
Es stellte sich heraus, dass die ESP8266 überempfindlich auf Spannungs-
schwankungen reagieren - und zwar so, dass anscheinend irgend ein Teil
der Firmware im Flash einfach überschrieben wird - nur neues Flashen
hilft da weiter.

Aber auch mit hochstabilen Spannungsversorgungen laufen 2 ESP ohne
Probleme etwa 2-3 Tage, danach sehen die Browser-requests überhaupt
nicht mehr. Nach dem Flashen ist dann alles wieder OK - für 2-3 Tage.
Dritter ESP läuft bisher wie ein Schweizer Uhrwerk.

Eine Seite mit 2 Schaltern die schnell hintereinander gedrückt werden,
bringt aber alle 3 regelmässig zum Abstürzen, bzw. resetten.

Zur Zeit laufen die 3 noch mit 9600B, ab Morgen (ähem, heute) sollen
die mit 115200B für weitere 3 Wochen laufen.

Alles in allem, unsere Erfahrungen sind nicht die Besten - wir sind
nicht überzeugt, dass die Dinger sich wirklich für einigermassen
ernsthafte Anwendungen wie etwa Smarthome eignen.

Wie sind euere Erfahrungen mit ESP8266 ?

von Holger W. (holgerw)


Lesenswert?

Ich hab über 10 Stück im Dauereinsatz, Heizungsregler, Steckdosen, 
Hintergrundbeleuchtung, RFM12 Bridge, Staubsaugroboter.
Alle mit ESP-03 bzw.ESP-12
Ich hab einen Zähler, der die Betriebstunden zählt seit Reset.
Die Heizungsregler waren letztens bei über 50 Tagen ohne Reset, die 50 
Tage ergaben sich durch das letzte Update per WLan.
Selbst mein PC läuft über so eine Steckdose.
Ich bin also voll zufrieden.
Voraussetzung ist aber wirklich eine stabile und ausreichende 
Stromversorgung. Wenn die ESP über den Browser unter Win nicht mehr 
erreichbar sind kann das auch an dem ARP Problem liegen.
Ich spreche meine über Linux an (Hausautomation), da gibt es keine 
Probleme.
Mehr Informationen auch unter dem Thread "Zeigt her eure IOT Projekte"

Holger

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht hast du die Stromaufnahme unterschätzt, die wird nämlich an 
vielen Stellen sehr ungenau (um nicht falsch zu sagen) angegeben.

Dein Netzteil muss 400mA liefern können.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Wenn die ESP über den Browser unter Win nicht mehr
> erreichbar sind kann das auch an dem ARP Problem liegen.

Worum genau geht es da?

von Holger W. (holgerw)


Lesenswert?

Genau kann ich es dir auch nicht sagen, musst du mal danach googeln.
Mir ist das auch erst gar nicht aufgefallen, weil das Problem wohl nur 
unter Windows auftritt. Der ESP antwortet nach einiger Zeit nicht mehr 
auf Broadcast Anfragen und ist dann nicht mehr erreichbar. (Halbwissen!)
Ein manueller ARP Eintrag auf dem Win PC hilft dagegen.

Ich verwende Recom Netzteile 3,3V 900mA und die funktionieren gut.
Diese müssen allerdings auch noch das 3,3V Relais in den 
Steckdosen/Heizungsreglern versorgen.

Holger

von Bla (Gast)


Lesenswert?

Dann habe ich eher dein Relais in Verdacht.

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Stefan Us schrieb:
> Vielleicht hast du die Stromaufnahme unterschätzt, die wird nämlich an
> vielen Stellen sehr ungenau (um nicht falsch zu sagen) angegeben.
>
> Dein Netzteil muss 400mA liefern können.

 Netzteile liefern mehr als 800mA, 2200uF zusatzlich am Ausgang.

Holger W. schrieb:
> Wenn die ESP über den Browser unter Win nicht mehr
> erreichbar sind kann das auch an dem ARP Problem liegen.

 Hmmm, glaube ich nicht, aber trotzdem geht einer ab Morgen an den
 alten XP.

von Hans M. (Gast)


Lesenswert?

Also ich hab jetzt seit mehr 3 Wochen 5 ESP-01 mit DHT22 stabil am 
laufen.
Die sind in kleinen Kästchen mit billigen Conrad Steckernetzteilen ( auf 
4,5V ) dahinter 3,3V Linearregler und weiter nix. Also auch keine 
Kondensatoren.
Darau laufen lass ich die letzte Version von nodeMCU und die publishen 
alle 60 sec ihre Werte per MQTT an einen RPi auf dem FHEM und mosquitto 
laufen.
Update per MQTT hab ich mir für diese Woche vorgenommen.

Hans

von Holger W. (holgerw)


Lesenswert?

Marc Vesely schrieb:
>> Wenn die ESP über den Browser unter Win nicht mehr
>> erreichbar sind kann das auch an dem ARP Problem liegen.
>
>  Hmmm, glaube ich nicht, aber trotzdem geht einer ab Morgen an den
>  alten XP.

Unter XP bekomme ich auch nach einiger Zeit keine Antworten ohne ARP 
Eintrag.
Unter Linux alles kein Problem.

Holger

von ;-) (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
>> Wenn die ESP über den Browser unter Win nicht mehr
>> erreichbar sind kann das auch an dem ARP Problem liegen.
>
> Worum genau geht es da?

Grundsätzlich gibt es keine Probleme oder Fehler mit ARP, solange keine 
statischen Einträge im ARP-Cache vorgenommen werden oder 
Hardware-Adressen von Netzwerkkarten verändert werden. Letzteres lässt 
der ESP über einstellbare physikalische Adressen für Client sowie AP 
Mode zu.
Da diese von Haus aus physikalisch nicht statisch sind obwohl es so sein 
sollte -  werden diese beim Bootprozess "dynamisch" aus einer Tabelle in 
eine Tabelle beschrieben. Genau die gleiche Tabelle wird übriegends dann 
auch für User definierte Adressen verwendet, wodurch die Tabelle dann 
"statisch" wird, obwohl "dynamisch".

;-)

von ;-) (Gast)


Lesenswert?

Es sollte lauten: anstatt physikalisch >  physikalischen
bezieht sich auf den ARP Eintrag

Nochmal:


Da diese von Haus aus physikalischen nicht statisch sind obwohl es so 
sein
sollte -  werden diese beim Bootprozess "dynamisch" aus einer Tabelle in
eine Tabelle beschrieben. Genau die gleiche Tabelle wird übriegends dann
auch für User definierte Adressen verwendet, wodurch die Tabelle dann
"statisch" wird, obwohl "dynamisch".

;-)

von Jo (Gast)


Lesenswert?

Ich kann über die Teile (die 01-Version) nicht viel Gutes berichten. 
Teilweise arbeiteten sie instabil; die Webserver musste man 
zwischendurch immer wieder neu starten.
Was mich aber mehr stört: nach mehrmaligem Flashen ließen sich die Teile 
nicht mehr ansprechen; der Upload hörte nach 7 - 20% einfach aus; danach 
war Schluss.

Ich hatte das schon von einigen gehört; jemand hatte die Vermutung, dass 
die Flash-Chips nur ein paar Versuche zuließen; er hat sie ausgelötet 
und gegen neue ausgetauscht und danach ging's wieder.

Anscheinend habe ich auch die Charge mit den Billigst-Flashs 
erwischt.....

In diesem Sinne

Joachim

von Frank S. (hobbyist)


Lesenswert?

Ich kann bisher auch nur Gutes zu diesem technischen Wunderwerk 
berichten. Für erste Spielereien habe ich mir vor dem Poststreik die 
Version 01 zugelegt. Alle anderen Versionen sind noch unterwegs. Ich 
habe diesen auch schon etliche Male neu programmiert. Gelegentlich kam 
es zu Abbrüchen. Die waren aber wahrscheinlich eher auf meine 
"fliegende" Verdrahtung zurück zu führen als auf einen defekten 
Speicherbaustein.

Bezüglich des instabilen HTTP Servers hat jemand eine Lösung 
geschrieben:

https://blog.thesen.eu/stabiler-http-1-1-wlan-webserver-mit-dem-esp8266-microcontroller/

Sehr interessant fand ich auch die Idee von "rudi"

Beitrag "Re: Zeigt her Eure IoT Projekte"

Leider habe ich keine weiteren Details zu seinem Projekt finden können. 
Vielleicht kennt jemand von euch einen Link zu seinem Projekt?

Hier gibt es noch jede Menge gesammelte Links zu dem Gerät:

http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-esp8266-heisser-tipp-fuer-wlan-ueber-rs232

Eine gute Einsteigerlösung (kein Kabelwirrwarr und keine Probleme die 
Spannung auf 3,3V zu bekommen) zur Programmierung ist hier zu finden:

http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-esp8266-adapter-platine-zum-flashen-wer-hat-interesse

Frank

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.