Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kurzschlußschutz einer Konstantstromquelle


von Xavier (Gast)



Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

Ich spiele mit meiner Konstantstromquelle im LT_Spice weiter. Die 
Einstellung des Konstantstroms funktionniert bisher ganz gut, allerdings 
würde ich die Schaltung um den Kurzschlußschutz erweitern.

Ich habe mir ein paar Gedanken darüber gemacht und bin auf die Idee 
gekommen ,einen Komparator einzubauen ( Der Komparator sollte den 
Kurzschlußstrom beobachten und den FET ausschalten.), danach habe ich 
einen Lastkurzschluß gebaut ( siehe angehängte Datei) leider nach der 
Simulation funktionniert es nicht.
Könnten Sie mir bitte meinen Denkfehler sagen oder mir einen 
Kurzschlußschutz vorschlagen ??

Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe

@ Helmut: ich bedanke mich besonders für alle deine bisherigen 
Unterstützungen.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Ich verstehe nicht, was bei einer Konstantstromquelle ein 
Kurzschlußschutz machen soll:

Xavier schrieb:
> Der Komparator sollte den
> Kurzschlußstrom beobachten und den FET ausschalten.

Der Kurzschlußstrom ist doch = Konstantstrom und damit bei jeder Last 
gleich!?

Gruß Dietrich

von Uhu (Gast)


Lesenswert?

Hahahaha, selten so gelacht.
Konstantstromquelle kurzschlussfest machen.

Eine Konstantstromquelle arbeitet bei Kurzschluss
(Lastwiderstand 0 Ohm) einwandfrei, sie arbeitet
nicht mehre richtig wenn der Lastwiderwiderstand
zu gross wird

Uhu

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Kurzschluß von 2 OPV-Ausgängen - ganz böses Foul.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Xavier schrieb:

> allerdings würde ich die Schaltung um den Kurzschlußschutz erweitern.

Da der Kurzschluss für eine Konstantstromquelle der Ruhezustand ist,
verstehe ich nicht, wieso Du die KSQ dagegen schützen willst.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Spielen ohne Sinn und Zweck eben. Hätte noch verstanden, wenn die 
Ausgangsspannung kontrolliert wird, um einen Defekt zu erkennen.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Eine Konstantstromquelle kennt eigentlich keinen "Kurzschluß). Sie soll 
ja eigentlich an jeder beliebigen Last einen konstanten Strom liefern. 
Sie kann das natürlich nicht, wenn der Lastwiderstand zu groß ist, denn 
irgendwann gibt sie ihren (fast) volle Betriebsspannung aus. 
Kurzschlußschutz müßte die Spannung über der Last über eine Minimalwert 
halten und damit die Verlustleistung am FET begrenzen. Konstantstrom 
gäbe es als nur zwischen Last Rmax und Rmin.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

...und wieder mal der immer gültige Rat: "Grundlagen der E-Technik" 1-3 
lesen, verstehen, anwenden!!!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael schrieb:

> ...und wieder mal der immer gültige Rat: "Grundlagen der E-Technik" 1-3
> lesen, verstehen, anwenden!!!


0-3 wäre besser.:-)

von Xavier (Gast)


Lesenswert?

Ok Leute,

Ich bin nur ein Anfänger in der Schaltungsaufbau und das ist meine erste 
Schaltung, die richtig im Spice funktionniert und ich wollte ihm einfach 
erweitern. dann habe ich nach ähnlicher Schaltung 
gegoogelt(http://led-lichttechnik.eu/350ma-mini-konstantstromquelle-eingsp-1224v-auslaufartikel-p-1095.html) 
und es wurde immer von 3 Eigenschaften gesprochen Überhitzungsschutz, 
Überlastungsschutz und Kurzschlussschutz, deswegen wollte ich meine 
Schaltung um einen Kurzschlussschutz erweitern.

@ Uhu: danke für deinen Hinweis das wußte ich nicht. Ich freue mich dich 
zum Lachen gebracht habe. Bitte könnten Sie mir sagen um welchen 
Kurzschlussschutz im oben genannten Link gesprochen wird ?

@ Peter: Ich hatte mir auch die selbe Frage gestellt (und mein Gefühl 
sagte mir es kann nicht funktionieren, weil das Ausgangssignal der 
linkeren OPV immer vom rechten OPV gestört wird.

@ Harald:  die Überlegung kamm auch aus dem oben genannten Link Bitte 
könnten Sie mir sagen um welchen KQS geht`s

@ Bastler: Vielen Dank für deine Anwort, sie ist sehr genau und klar, 
aber den zweiten Teil ist mir noch nicht klar könnte mir genau 
erleuchten?:

"Kurzschlußschutz müßte die Spannung über der Last über eine Minimalwert
halten und damit die Verlustleistung am FET begrenzen. Konstantstrom
gäbe es als nur zwischen Last Rmax und Rmin"

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Xavier schrieb:

> @ Harald:  die Überlegung kamm auch aus dem oben genannten Link Bitte
> könnten Sie mir sagen um welchen KQS geht`s

Um ganz normale "theoretische" KSQs, so wie sie irgendwann (bei
mir war das wohl im zweiten Lehrjahr) bei den Grundlagen der
Elektrotechnik behandelt werden. KSQs verhalten sich da jeweils
komplementär zu Spannungsquellen. Was bei einer Spannungsquelle
die offenen Klemmen sind, ist bei einer KSQ der Kurzschluss.
Stromquellen sind in der Elektrotechik übrigens häufiger als
viele glauben. So sind Fahrraddynamos, Solarzellen und sog.
Kondensatornetzteile typische, nichtideale Stromquellen.
Gruss
Harald

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Kurzschlußschutz kann es ja bei KSQ nicht geben, sondern "keine Last". 
Dann müßte ja eigentlich die Spannung ins Unermeßliche ansteigen. Ein 
Schutz dagegen liefert die begrenzte Versorgungsspannung.
 Wenn allerdings die Last zu niederohmig wird, dann muß sehr viel 
Versorgungsspannung am FET abfallen und ihm wird warm. Statt 
Kurzschlußschutz also eher Überlastungsschutz, d.h. der Spannungsabfall 
über dem FET muß begrenzt werden. Was dazu führen wird, daß der 
Ausgangsstrom sinkt. (analog Strombegrenzung bei Spannungsquelle, wo die 
Spannung sinkt)
Es ergibt sich also ein Widerstandsbereich in dem die reale KSQ als 
solche funktioniert.
 "kurzschlußfest" wäre sie z.B. wenn sie 1A liefern soll und Ub=12V hat, 
wenn der FET bei 12W Verlustleistung noch nicht ins "Schwitzen" kommt.

von Xavier (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für alle Beiträge,

MFG
Xavier

von Stauner (Gast)


Lesenswert?

Die Bürde eine Stromquelle muss nicht immer den Wert 0 beinhalten, es 
kann auch ein unteres Limit geben.
Wird abgeschaltet braucht die maximale Verlustleistung im Regelglied 
nicht dauerhaft abgeführt werden. Das findet z. B. Anwendung in der 
phsikalischen Technik (GSI Darmstadt).
Auch kann man damit z. B. einen "echten" Fehler (Leitungskurzschluss in 
der MSR-Technik oder Messtechnik) erkennen und melden.

Auch zu finden bei Stromquellen mit Schaltreglern (MC34063, LT3799).

http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle

Vor dem aufplustern sollte man über den eigenen kleinen Horizont 
schauen...

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Da "staun" ich aber, wie man ein Gedankenexperiment mit realen 
Implementierungen verwechseln kann. Mir ging es um die Beschreiben der 
Grenzen einer realen KSQ durch "an die Grenzen gehen".
Also bitte wieder abplustern!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Lieber Xavier(Gast)


Du sprichst die Leute, die Dir helfen möchten,
abwechselnd mit Du oder Sie an...

Xavier schrieb:
> @ Uhu: danke für deinen Hinweis das wußte ich nicht. Ich freue mich dich
> zum Lachen gebracht habe. Bitte könnten Sie mir sagen um welchen
> Kurzschlussschutz im oben genannten Link gesprochen wird ?

Xavier schrieb:
> @ Harald:  die Überlegung kamm auch aus dem oben genannten Link Bitte
> könnten Sie mir sagen um welchen KQS geht`s


Wir reden uns normalerweise mit Du an, auch wenn Sie es nicht glauben


Nix für ungut, ist mir nur aufgefallen

Schönen Gruß
Mani

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:

> Du sprichst die Leute, die Dir helfen möchten,
> abwechselnd mit Du oder Sie an...

Vielleicht kommt er non der Deutschen Bahn,
da gibts auch eine in Du Si:

http://de.wikipedia.org/wiki/Indusi

:-)

: Bearbeitet durch User
von Xavier (Gast)


Lesenswert?

das ist mir egal du oder Sie macht was ihr wollt.
Ich seid perfekte Menschen!!!!!!! und macht nie Fehler unglaublich
es kann auch das GERMAN WINGS
kommen

Xavier

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Xavier kann, muß aber nicht auf nicht-nativ-deutsch-Sprechenden 
hindeuten.
Schreib einfach "Sorry, bin in der Fremdsprache Deutsch nicht so gut", 
dann brauchst du auch nicht mit Stereotypen um dich werfen. ;-)

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Kurzschlußschutz einer Konstantstromquelle !?

Manche Konstantspannungs-(Schalt-)Netzteile sollen ja auch vor Leerlauf 
geschützt werden   ;-)

von S. Landolt (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Du sprichst die Leute, ...,
> abwechselnd mit Du oder Sie an...

Wenn Ihnen die Sache so wichtig ist, sollten Sie Ihr Anliegen dem 
Forumsbetreiber vorlegen - der kann sich nämlich auch nicht entscheiden.

von Stauner (Gast)


Lesenswert?

@ Bastler
Mein Beitrag war nicht auf deine bezogen, wie kommst Du darauf?
Einfach mal darüber nachdenken... was Du und ich geschrieben haben!

Und ja, es gab/gibt auch Konstantspannungsnetzteile welche nicht 
leerlauffest waren/sind (Horizont). Nicht jeder bastelt nur mit LEDs und 
ähnlichem.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

S. Landolt schrieb:
> Wenn Ihnen die Sache so wichtig ist, sollten Sie Ihr Anliegen dem
> Forumsbetreiber vorlegen - der kann sich nämlich auch nicht entscheiden.

Dem Forumsbetreiber wird es ziemlich egal sein, es geht ja hier
um den Kurzschlußschutz einer Konstantstromquelle...

Abgesehen davon, ist es kein Anliegen, sondern eine Feststellung
gewesen.

Xavier schrieb:
> das ist mir egal du oder Sie macht was ihr wollt.
> Ich seid perfekte Menschen!!!!!!! und macht nie Fehler unglaublich
> es kann auch das GERMAN WINGS
> kommen

Niemand hier ist perfekt, sonst hätten wir ja nichts zu
diskutieren...


L.G.
Mani

: Bearbeitet durch User
von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Ah, ihr Wichtigtuer, ich hasse euch alle :D :*

SCNR ... So ... Jetzt aber zum eigentlichen Thema ...

Ja in der Theorie kann man eine Konstantstromquelle nicht kurzschließen 
... Es gibt aber sehr wohl Topologien, die von hausaus weder 
überspannungs- noch kurzschlussfest sind.

Zb ein Boost-Converter als KSQ ... Im Leerlauf zerlegt es den 
Ausgangselko und vlt noch die Schottky-Diode davor, bei Kurzschluss 
raucht vlt die Spule ab ...


In der Praxis wäre ich nie so närrisch zu behaupten, dass eine KSQ 
keinen Kurzschluss-Schutz braucht, nur weil eine KSQ in der Theorie 
auch mit einer 0Ohm Last arbeiten können muss ...

Aber schön, dass ihr euch über Xavier köstlich amüsiert hat ...

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Echt, ohne Last zerlegt es den Spannungsglätter wegen zuviel Volt und 
bei Kurzschluß den Spannungsvernichter wegen zuviel Watt?
Was haben denn die Besserwisser anderes geschrieben, was nicht zu 
verstehen war. Manchmal braucht es eben etwas Theorie um die Praxis zu 
verstehen. Und mit "nur Praxis" kann man zu beliebig lustigen 
"Erkenntnissen" kommen.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> In der Praxis wäre ich nie so närrisch zu behaupten, dass eine KSQ
> keinen Kurzschluss-Schutz braucht, nur weil eine KSQ in der Theorie
> auch mit einer 0Ohm Last arbeiten können muss ...

Ein Schutz ist durchaus sinnvoll, nur sollte er in dem Fall nicht 
"Kurzschlußschutz" heißen, sondern eher "Überhitzungsschutz" oder
"Überlastungsschutz" (was Xavier auch schon zitiert hatte).
Und der Schutz kann dann z.B. bei Unterschreiten einer Spannung an der 
Last eingreifen. Bei Kurzschluss ist es dann aber in jedem Fall zu 
spät!

Gruß Dietrich

von batman (Gast)


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> In der Praxis wäre ich nie so närrisch zu behaupten, dass eine KSQ
> keinen Kurzschluss-Schutz braucht, nur weil eine KSQ in der Theorie
> auch mit einer 0Ohm Last arbeiten können muss ...

Dann mal in die Praxis. Wie stellt man eine KSQ auf den Sollstrom ein?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:

> Ja in der Theorie kann man eine Konstantstromquelle nicht kurzschließen

Loriot-Mode ein: Ach! Loriotmode aus

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Dann mal in die Praxis. Wie stellt man eine KSQ auf den Sollstrom ein?

Ganz einfach. Man schliesst die KSQ - nein, nicht KURZ, sondern mit dem 
lt. Theorie der betreffenden Quelle notwendigen minimalem Widerstand AB, 
und stellt dann den Strom ein.

In vielen Fällen kann man für diesen Widerstand sogar einen Kurzschluss 
einsetzen  ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.