Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 3,3V LVTTL auf einstellbaren Pegel zwischen 5V-24V bringen


von Hans (Gast)


Lesenswert?

Mit einem µC soll ein per Software einstellbarer Referenzpegel von 
5V-24V festgelegt werden.

Der µC soll diesen Pegel dann als Ausgangs und Eingangspegel benutzen.

µC=STM32F4

Ich hätte per PWM mit Komperator -> Glättung -> Treiber IC den 
Referenzpegel erstellt.

Per Komperator den LVTTL-AusgangsPegel auf den Referenzpegel gebracht. 
Für die Eingänge entsprechend das ganze rückwärts.

Habt ihr einen Ratschlag, Hinweise oder ein alternatives Konzept?
Galvanische Trennung soll ebenfalls vorhanden sein.

Beste Grüße

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Eine vielleicht einfachere Alternative ist ein DAC mit OPA547 
nachgeschaltet, hat jemand damit Erfahrung?

Für die IO wird eine Flankensteilheit von 1µs (10-90%) benötigt, also 
1/10 der der Pulsweite T=10µs. Kann da jemand einen Komperator 
empfehlen?

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Für die IO wird eine Flankensteilheit von 1µs (10-90%) benötigt, also
> 1/10 der der Pulsweite T=10µs. Kann da jemand einen Komperator
> empfehlen?

Ich werde wohl einen AD823 nehmen, da er einen Strom von 15mA liefert, 
der für meine Applikation ausreichend ist. Der Spannungsbereich liegt 
zwischen 3V-36V. Sie Slew-Rate mit 22V/µs ist auch ausreichend schnell.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Kling auf den ersten Blick absolut machbar.

Beim Komparator könnte es evtl. schwierig werden, >=24V, push-pull, 
24V/us slew...
Vermutlich wäre ein Op-Amp hier die einfachere Lösung.

100Kbit LVTTL In/Out und PWM können über Optokoppler getrennt werden.

Für die galvanische Trennung der (24V) Spannungsversorgung für die 
Opamps/Komparatoren könnten dich die isolated DC-DC Converters von 
Murata interessieren.
z.B. NME0524SC (5V->24V, 1W) o.Ä

edit:
Hans schrieb:
> Ich werde wohl einen AD823 nehmen, da er einen Strom von 15mA liefert,
> der für meine Applikation ausreichend ist. Der Spannungsbereich liegt
> zwischen 3V-36V. Sie Slew-Rate mit 22V/µs ist auch ausreichend schnell.

Genau. Der sieht gut aus.

: Bearbeitet durch User
von Hans (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Ausgang mit variablem Pegel läuft, bleibt jedoch die Frage wie man 
den Eingang gestaltet.

Gibt es nicht einen Komparator mit TTL-Ausgang für beliebige 
Eingangsspannungen zwischen 24V und 3V??? Oder einen Komparator mit 
geringerer Versorgungsspannung (5V) als die Eingangsspannungen?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Nimm doch auch einfach wieder einen AD823 und gib ihm auf dem negativen 
Eingang die halbe Referenzspannung (Widerstandsteiler).
Dann hast du einen sauberen, referenzspannungsabhängigen Input.
Mit einer kleinen Rückkoppelung vom Ausgang an IN+ bekommst du eine 
Hysterese hin.

Nach dem Ausgang schaltest du einen Serienwiderstand (z.B. 2.2K), 
Zenerdiode 5.2V nach GND, Vorwiderstand Optokoppler LED...

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Der Ausgang mit variablem Pegel läuft, bleibt jedoch die Frage wie man
> den Eingang gestaltet.
>
> Gibt es nicht einen Komparator mit TTL-Ausgang für beliebige
> Eingangsspannungen zwischen 24V und 3V???

Ich verstehe zwar überhaupt nicht die Aufgabenstellung (sicher nur 
irgend so ein Hirnfurz) aber jeder Komparator mit open-Kollektor-Ausgang 
ist dafür tauglich. Also bspw. LM393 mit 2 Stück in DIP-8. Oder LM339 
mit 4 Stück in DIP-14. Du müßtest lediglich den gewünschten Teil deiner 
"Referenzspannung" an den einen Eingang legen und die Eingangsspannung 
an den anderen. OK, praktisch würde man noch eine Mitkopplung wollen 
damit man eine Hysterese kriegt.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Auf den ersten Teil deines Posts braucht man glaube ich nicht eingehen.

Open-Collector ist halt bei 100MHz und 24V/us eher schwierig.
Der Pullup müsste unverhältnismäßig klein ausfallen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Oder einen Komparator mit
> geringerer Versorgungsspannung (5V) als die Eingangsspannungen?

Das ist doch nur eine Frage der Beschaltung - Spannungsteiler 1 : 5 
davor und 24 V -> 5 V. Lernt man solche Grundlagen heute nicht mehr?

Georg

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Spannungsteiler 1 : 5
> davor und 24 V -> 5 V. Lernt man solche Grundlagen heute nicht mehr?

Oah Leute, verkneift euch doch mal die Satzteile, die immer alle anderen 
zum Depp machen sollen.

Natürlich geht ein Spannungsteiler - wenn das Eingangssignal immer 24V 
hätte.
Die Anforderung ist aber, dass es auch mit Eingangssignalen von 5V 
funktioniert. 5V würde ein fester Spannungsteiler auf 1V runterteilen.

Jede feste Schaltschwelle macht das Signal unsymmetrisch, wenn der Pegel 
deutlich größer als die doppelte Schaltschwelle ist. Also muss das 
Eingangssignal mit der Hälfte der Referenzspannung verglichen werden.
Komparatoren mit den gestellten Anforderungen (Spannung, Slew-Rate) sind 
rar.
Op-Amps gibt's aber in diesem Bereich viele. Darum ist ein Op-Amp sicher 
keine schlechte Lösung.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> 5V würde ein fester Spannungsteiler auf 1V runterteilen.

Und was genau ist das Problem dabei?

Georg

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Georg schrieb:
>> Spannungsteiler 1 : 5
>> davor und 24 V -> 5 V. Lernt man solche Grundlagen heute nicht mehr?
>
> Oah Leute, verkneift euch doch mal die Satzteile, die immer alle anderen
> zum Depp machen sollen.

Aah ja. Dürfen wir Deppen jetzt nicht mehr so nennen, weil das politisch 
nicht korrekt ist?

> Natürlich geht ein Spannungsteiler - wenn das Eingangssignal immer 24V
> hätte.

Blödsinn.

> ... muss das
> Eingangssignal mit der Hälfte der Referenzspannung verglichen werden.

Und das auf ein Fünftel heruntergeteilte Eingangssignal mit einem 
Zehntel der Referenzspannung. Was war nochmal dein Punkt?

> Komparatoren mit den gestellten Anforderungen (Spannung, Slew-Rate) sind
> rar.

Die Slew-Rate des Komparators ist vollkommen unabhängig vom geforderten 
Pegel. Schließlich schaltet er an seinem Ausgang immer nur 3.3V.

Und weil wir gerade dabei sind: was glaubst du wohl, warum schnelle 
Schaltungen vergleichsweise kleine Pegel verwenden? Könnte es da einen 
Grund für geben? Was sagt uns das über die "Anforderung" des TE daß das 
doch bitte mit einem beliebigen, on-the-fly veränderbaren Pegel bis 24V 
gehen "muß"?

Also mir sagt das bloß, daß der TE der diese Anforderung spezifiziert 
hat, keine Ahnung hat. Kurz: das ganze ist ein Hirnfurz. Bis zum Beweis 
des Gegenteils ist jeder weitere Post in diesem Thread verschwendete 
Lebenszeit.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Aah ja. Dürfen wir Deppen jetzt nicht mehr so nennen, weil das politisch
> nicht korrekt ist?

Nein, einfach nur, weil es nervt.
Insbesondere wenn noch größere Deppen Leute Deppen nennen, die 
eigentlich wissen wovon sie reden.

Axel Schwenke schrieb:
>> ... muss das
>> Eingangssignal mit der Hälfte der Referenzspannung verglichen werden.
>
> Und das auf ein Fünftel heruntergeteilte Eingangssignal mit einem
> Zehntel der Referenzspannung. Was war nochmal dein Punkt?

Richtig. Denn von Vergleichen mit 1/10 der Referenzspannung war nicht 
die Rede. Dies ist jedoch wichtig, um die Symmetrie zu erhalten.

Axel Schwenke schrieb:
> Die Slew-Rate des Komparators ist vollkommen unabhängig vom geforderten
> Pegel. Schließlich schaltet er an seinem Ausgang immer nur 3.3V.

Dann muss man sich die 3.3V aber erst aus den galvanisch getrennten 
24V machen. See?

Axel Schwenke schrieb:
> Was sagt uns das über die "Anforderung" des TE daß das
> doch bitte mit einem beliebigen, on-the-fly veränderbaren Pegel bis 24V
> gehen "muß"?
>
> Also mir sagt das bloß, daß der TE der diese Anforderung spezifiziert
> hat, keine Ahnung hat.

Jo, und mir sagt das, dass du einfach schnell mal alles besser weisst.
Mir ist es letzlich egal, was TO damit vor hat, aber ich kann mir 
durchaus einige Anwendungen vorstellen, die so etwas erfordern.
Krass, oder? Tip: hat mit längeren Übertragungsstrecken zu tun.

: Bearbeitet durch User
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Richtig. Denn von Vergleichen mit 1/10 der Referenzspannung war nicht
> die Rede.

Du verstehst halt die Funktion eines Spannungsteilers noch immer nicht 
wirklich: NATÜRLICH kann man sowas an beiden Eingängen verwenden. Man 
muss schon ausserordentlich minderbemittelt sein, um zu behaupten, dass 
die Reduzierung des Pegels mit 2 Widerständen nicht funktioniert - was 
du mir ja vorgeworfen hast. Tut mir leid wenn ich dich da intelektuell 
überfordert habe.

Georg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.