Wie auch bei Beitrag "Autobatterie mit Labornetzgerät laden" will ich meine Starterbatterie so laden. Sie hat 100 Ah/12V. Obwohl sie recht neu ist, ist sie ständig leer (ca. 35% lt. Batterietester). Der Händler hat sie getestet und auch mein einfaches Batterietestgerät sagt, daß sie OK ist. Etwa 5 mOhm Innenwiderstand. Im Auto gibt's auch keine Leck-/Kriech-/Ruheströme, die groß sind und fahren tue ich auch öfter. Wenn ich die Batterie an einem Controller-geregelten Ladegerät auflade, beendet dieses nach wenigen Stunden die Ladung. Der Säureanzeiger zeigt immer "laden" an. Da sie wartungsarm ist, kommt man auch nirgends ran :-( (Sch... Industrie, die einfachste Wartungsmöglichkeiten abschafft.) Wenn ich am Labornetzgerät 14,4 V Spanungsbegrenzung einstelle, zieht die Batterie nur 0,3 A. So habeich sie jetzt ca. 30 Stunden geladen. Aber die Säureanzeige hat sich nicht geändert. Auf die Weise bekomme ich ja auch nur ca. 9 Ah "rein", müßte also fast eine Woche warten - wenn es denn was bringt. Da ist es ja auch kein Wunder, daß die Automatikladegeräte abschalten. Ebenso, daß die Lichtmaschine das Teil nie voll bekommt, egal, wie lange ich fahre, denn auch der Laderegler wird abschalten bzw. so lange fahre ich dann doch nicht ;-) Gehe ich auf 1,5..2,0 A Strombegrenzung, geht die Spannung auf ca. 15,5..16 V hoch. Was ist nun besser? Zielführender? Wieso ist die Batterie so merkwürdig leer?
:
Verschoben durch Admin
Ich halte es für wahrschlich das die Batterie platt ist. O.3A bei 14.4V sind zuwenig bei eine 100Ah Batterie. Erhöhe mal testweise die Spannung für 1min auf 15V. Wenn die Batterie nicht sofort viele Ampere zieht dann kannst du sie beerdigen. Olaf
frog268 schrieb: > Autobatterie mit CA/CA-Technologie?!? Keine Ahnung. Irgendwie finde ich keine Infos dazu. Es ist eine Exide Premium Superior Power EA1000 https://www.google.com/search?q=Exide+Premium+Superior+Power+EA1000&ie=utf-8&oe=utf-8
olaf schrieb: > Erhöhe mal testweise die Spannung für 1min auf 15V. Wenn die Batterie > nicht sofort viele Ampere zieht dann kannst du sie beerdigen. Das habe ich ja schon im Grunde gemacht, wie beschrieben. Mein Netzteil liefert "nur" 2,5 A (und das besser nicht stundenlang). Ab 16,2 V ist die Stromaufnahme am Anschlag.
Wie sieht es denn im umgekehrten Fall aus? Wenn du die Batterie mit einer H4 Lampe oder einem vergleichbaren Verbraucher belastet, bricht dann die Spannung genau so stark zusammen? Olaf
Florian schrieb: > Was ist nun besser? Zielführender? Wieso ist die Batterie so merkwürdig > leer? Die Frage ist erstmal, ob sie das wirklich ist. Wie wurde die Ladung ermittelt? Das geht sicher nur durch Stromzählen beim Komplettentladen. Dem Säureheber und irgedwelchen Schnelltestern würde ich nicht vertrauen. Hatte gerade eine neue Sonnenschein-Batterie (Testsieger 2011 oder so) gekauft, deren Säuredichte nicht über 1,22 (kompensiert) zu bringen ist. Heißt nach Skala "halb voll". Testweise habe ich sie dann mal auf 25% Nennkapzität entladen - alles ok. Die ausgemusterte Car Tech Batterie hatte bis zum Schluß durchgängig 1,29.
http://batterie-siems.com/de/batterien/starterbatterien/autobatterien/nassbatterien/ea-1000 ...wird mit "besonders empfehlenswert bei extremer Hitze" beworben. Eine komplett geschlossene Batterie!!! Die haben wohl die Ausdehnung bei Erwärmung überlistet... LoL Wer es glaubt zahlt Lehrgeld :-( Das letzte Wort unter "Vorteile" trifft den Nagel auf den Kopf...
Achso, die hat ein "magic eye", das den Ladezustand anzeigt. Naja dann soll der Händler sie doch mal voll laden, wenn er meint, daß die ok ist, obwohl sie nie "voll" wird. Da beißt sich doch logisch was. Btw. meine Exide hat auch so eine Entlüftungsleiste mit den Stopfen unten dran. Man kann sie zum Säuremessen abheben, was aber schon wegen der Gewährleistung nicht empfehlenswert ist.
Schon mal die 1 Sterne Bewertungen angesehen? Das sieht nicht gut aus. Kauf dir ne Marken Batterie
> Obwohl sie recht neu ist, ist sie ständig leer (ca. 35% lt. > Batterietester). ein Kfz-Starter-Akkus ist ja auch kein Experimentierobjekt für einen Batt.Tester, entweder der Akku erfüllt seinen Zweck - von dem du hier noch nichts geschrieben hast, oder er macht Probleme. Mit 2,5 A einen 100 Ah-Akkus laden zu wollen .... die Formel für die Standardladung kennst du aber schon? C in Ah / 10 also 1x Zehntel der Kapazität ohne h > Std. wäre der Normal-Ladestrom. das macht min. 10 A Jetzt darfst du uns mal erklären welches Problem dein Auto oder Akku so hat. Als Ratschlag, wenn die Gewährleistung noch greift, das Ding zurück zum Verkäufer und Geld zurück. Anderenfalls würde ich den Akku mal richtig "trainieren", vllt. kommt der dann wieder oder überhaupt zu seiner wirkl. Leistung > Kapazität.
Wie hoch liegt denn die Spannung wenn die Batterie 24h in Ruhe war? Wenn sie dann noch >12,6 - 12,9V liegt sollte sie gut sein und dein Batterietester dich in die Irre führen!
So richtig hilfreich fand ich das jetzt alles nicht. Exide ist durchaus ein Markenhersteller http://de.wikipedia.org/wiki/Exide. Glaubt irgendwer, daß da wo Varta oder Sonnenschein drauf steht, das auch drin ist? Die Batterie war auch mal Testsieger, weshalb ich sie gekauft hatte. Im Auto zeigt sich die geringe Ladung dadurch, daß die Standheizung nicht anspringt, weil Unterspannung oder nach 10 Minuten Innenraumbeleuchtung (ein T5 hat da ein paar Lampen mehr als ein durchschnittlicher Pkw), der Starter nicht mehr will. Das sind die Momente, in denen man sich freut, wenn man sich selbst Starthilfe geben kann, weil die Kiste noch ne zweite Batterie verbaut hat. Ich habe jetzt einfach mal 24h mit 2,5 A @ 16 V geladen. Garantie ist nicht mehr und mehr als kaputt kann sie ja auch nicht mehr werden. Der Säureanzeiger (der ja vom Hersteller verbaut ist, sicher nicht genau ist, aber zur Dichte der Batterie passen wird) zeigt immerhin jetzt grün an. Ein erster Test (mit vorhandener Oberflächenspannung) ergab nun 3,3 mOhm, 13,18 V, 820 A und 98 % Ladung. Jetzt werde ich mal eine H4 Lampe oder einen dicken Widerstand ran hängen und sehen, was nach ein paar Stunden zu sehen ist.
Florian schrieb: > So richtig hilfreich fand ich das jetzt alles nicht. > Exide ist durchaus ein Markenhersteller Ich hatte schon mal den Fall, dass die Lichtmaschine bzw. deren Regler die erforderliche Spannung nicht zusammengebracht hat. Da wurde dann ne neue Batterie gekauft und nach nem Monat war wieder Sense. Tipp: Es gibt so kleine Voltmeter, die kann man in den Zigarettenanzünder stecken und so die Spannung bei Stillstand und Betrieb bequem mitverfolgen. Kosten keine 5 Euro, müssen ggf. "geeicht" werden (also mit Multimeter vergleichen) und dann gehts los.
Wenn der Ladestrom bei 14,4V schon unter 0,3A geht, wenn die Batterie erst 1/3 voll ist, ist sie wohl nicht mehr ganz so "neu" und muß mal zum Ausgleichen und Desulfatieren länger und mit höherer Spannung geladen werden. Idealerweise hat man ein Lade/Meßgerät, auf dem das Konvergieren von Strom oder Spannung gut ablesen kann, um den "nun iss wirklich voll - Zustand" zu erkennen.
Florian schrieb: > Jetzt werde ich mal eine H4 Lampe > oder einen dicken Widerstand ran hängen und sehen, was nach ein paar > Stunden zu sehen ist. Wieso externe H4 -Lampe dranhaengen? Dein Auto ist doch bestimmt standardmaessig mit Beleuchtung ausgestattet. Schalte das Abblend- oder Fernlicht ein und entlade darueber die (vollgeladene)Batterie. Angenommen beide Lampen haben zusammen 300W (nachsehen im Handbuch..) dann wird die Batterie mit mindestens I = P/U = 300W/12V = 25A belastet.(die Ruecklichter etc vernachlaessigt) Die Akkukapazitaet betraegt 100Ah = 25A * h => h = 100Ah/25 = 4h. rein theoretisch sollte die Akku also 4 Stunden lang die Lampen mit "Strom" versorgen koennen.Das duerfte utopisch sein: ich denke mal 3h sollten ok sein....Spannung waehrend der Aktion messen um Tiefentladung zu vermeiden und in ein schoenes Diagramm einzeichnen fuer spaetere Referenzmessungen. Das ist nur eine pi x Daumenmessung - aber gibt Dir eine realistische Einschaetzung der Batteriekapazitaet.
Mit 25A Belastung wird der 100Ah Autosammler vielleicht 3 Stunden durchhalten! Die 100Ah gibts mit viel Glück, ganz neuer Batterie und unter Laborbedingungen bei max 5A Belastung.
senke schrieb: > Mit 25A Belastung wird der 100Ah Autosammler vielleicht 3 Stunden > durchhalten! Liest du auch manchmal die Beiträge, die du zu "verbessern" gedenkst? Toxic schrieb: > ich denke mal 3h sollten ok sein.
Toxic schrieb: > Angenommen beide Lampen haben zusammen 300W (nachsehen im Handbuch..) > dann wird die Batterie mit mindestens I = P/U = 300W/12V = 25A > belastet.(die Ruecklichter etc vernachlaessigt) > Die Akkukapazitaet betraegt 100Ah = 25A * h => h = 100Ah/25 = 4h. > rein theoretisch sollte die Akku also 4 Stunden lang die Lampen mit > "Strom" versorgen koennen.... Kann man aus dem Spannungsabfall bei Belastung nicht den Innenwiderstand der Batterie ausrechnen und sich so ein Bild über den Zustand derselben verschaffen?
J. Ad. schrieb: > Kann man aus dem Spannungsabfall bei Belastung nicht den Innenwiderstand > der Batterie ausrechnen und sich so ein Bild über den Zustand derselben > verschaffen? Ri = deltaU/deltaI - kann man machen.Aber den hat der Threadstarter offensichtlich eh schon ermittelt: 5mOhm..... Ob's stimmt - keine Ahnung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.