Hallo Leute, ich möchte mein TV von extern steuern und da gibt es bei den neuen TVs nur noch diese Service Uart Klinkenbuchse. Ich habe das Manual von einem alten Philips TV, der hatte noch eine richtige Sub-D Buchse zum steuern und di eKommandos sthen auch dort im Manual. Ich habe aber die Befürchtung das dies Kommandos bei den neuen Geräte nicht mehr funktionieren werden da die Service Schnittstelle wohl eher zum Firmwareupdate etc. genutzt wird. Obwohl der Servicetechniker bei mir auch nur einen USB Stick benutzt hat. Naja lange Rede kurzer Sinn, kennt jemand die Codes oder weis jemand ob es überhaupt funktioniert den TV darüber zu steuern? Hatte im Forum nur was gelesen das einige mal eine alternative Firmware d drauf haben wollten. Ich will den TV eigentlich nur steuern. P.S. ich will ihn nicht übers lan steuern da ich auch noch einen Philips habe der keine lan Schnittstelle hat aber die Service Uart. Kennt jemand die Belegung des Steckers? Grüße Chris
Na zum Glück baut Philips nur ein einziges Fernseher Modell ;-)
naja alle tv der letzen jahre haben diese Schnittstelle, die werden sie wohl nicht bei jedem Model ändern...
>naja alle tv der letzen jahre haben diese Schnittstelle, die werden sie >wohl nicht bei jedem Model ändern... Trotzdem könntest du DEIN Modell nennen. Alles andere ist Raten.
Danke Bastler , genau DAS wollt ich mit meinem Post sagen.
Chris Tian schrieb: > Okay der eine 42PFL9732D/10 der andere 47PFK5199 Das kann ich so nicht glauben! Bist du dir da sicher?
:
Bearbeitet durch User
Und wo ist jetzt diese ominöse Service_Klinken_Buchse? Ich seh nur Kopfhöreranschlüße und n Audioausgang...
also bei dem älteren: neben der 11 bei dem neuen: steht doch auch da Service Anschluss und in der Bedienungsanleitung: SERV.U: Service-Port
:
Bearbeitet durch User
Ok die Nennung der Modelle hat ja echt was gebracht...
TV steuern über Service schrieb im Beitrag #4174508:
> [immer den gleichen Blödsinn]
Warum machst du dir die Mühe, solche Texte zu schreiben?
1) fällt eh niemand darauf rein und 2) werden sie recht zuverlässig
entsorgt.
Boah, jetzt hab ich richtig Angst bekommen. Ich kauf lieber keinen Phipsi mehr, sind ja richtige Kettenhunde am Werk da. TV-Servicetechniker?? Gibts sowas echt noch? Braucht das noch jemand? Wo schon das Aufschrauben der Rückwand i.a. mehr kostet als nen neues Gerät? Ok, bin kein Fan der 2m-Glotzen, da lohnt sich vielleicht ein "Service" noch. Bei normalgrossen Geräten schau ich noch nach Netzteil, ist da nichts -> Müll. Eigentlich schlimm, aber zumindest aus finanzieller Hinsicht die beste Lösung. Ich schmeiss bestimmmt keinem Service mehrere 100€ hinterher für ne Glotze.
Also wenn ich sowas noch lese, geht's noch? Ich will keine Software kopieren noch irgendwelche Veränderungen an dem TV vornehmen. Ich möchte lediglich die Programme umschalten und lauter und leiser machen. Mit sowas zu drohen und dann noch mit dem Fernmeldegesetz kommen du bist echt ein Kautz...
Naja der nöchste TV wird wohl auch ein LG werden. Die haben sich nicht so lullig, da wird das steuern( Programme wechseln und lauter/leise machen) auch offiziell unterstützt.
Lass den Bubi ganz gelassen hampeln, der hat irgendein seltsames Problem. Das können wir hier nicht lösen :-)
chris0086 schrieb: > Naja der nöchste TV wird wohl auch ein LG werden. Die haben sich nicht > so lullig, da wird das steuern( Programme wechseln und lauter/leise > machen) auch offiziell unterstützt. Geht auch bei meinem Samsung - die Steuerung nennt man "Fernbedienung"...
Guten Morgen, vielleicht ist das interessant für dich (habe den Thread nur kurz überflogen) http://www.hifi-forum.de/viewthread-152-1851.html Einen Schönen Tag noch.
Chris Tian schrieb: > Okay der eine 42PFL9732D/10 Kann da ein Zahlendreher drin sein? Den o.a. Typ finde ich nicht, es gibt aber einen 42PFL7932D. Manual gibts bei der lieben Tanya: http://www.elektrotanya.com ist ein 13MB Download, den ich mir jetzt nicht antue. Da sollte aber einiges zur Schnittstelle drinstehen. Falls der TV noch Scartbuchsen hat - Philips hat früher auf diese den internen I²C Bus gelegt. Dort hat man zwar das Problem, das Multimaster meist nicht vorgesehen ist, der Master aber dennoch den Bus freigibt.
TV steuern über Service schrieb im Beitrag #4174611:
> Gestörten Bullshit...
Ich bekomme bei sowas immer Angst. Solche dürfen ja oft sogar frei
rumlaufen in der Welt...
chris0086 schrieb: > Ich möchte lediglich die Programme umschalten und lauter und leiser > machen. Geht kabellos mit IRSND. Findest Du im IRMP-Artikel.
So wieder da... Wenn ich sowas suche schau ich immer mal bei: www.eserviceinfo.com vorbei. Gugg mal, ob de da was findest. Frank
H.Joachim S. schrieb: > Boah, jetzt hab ich richtig Angst bekommen. > Ich kauf lieber keinen Phipsi mehr, sind ja richtige Kettenhunde am Werk > da. Ich habe den Artikel zwar verpasst, aber grundsätzlich ist es so, dass Philips in den TV Linux einsetzt. Gemäß der GPL müssen sie also das eingesetzte Linux verfügbar machen. Gemäß der letzte Urteile müssen sie das Linux so zur Verfügung stellen, dass man daraus das aktuelle oder zuletzt verkaufte System erstellen und auf das vorgesehene Gerät übertragen kann. Das heißt nicht, dass Philips alle seine Quellcodes veröffentlichen muss. Proprietärer Code kann natürlich auch als Binärdateien dabei liegen. Ausserdem muss man hinnehmen, dass man bestimmte Inhalte nicht abspielen kann, weil dafür Schlüssel erforderlich sind. Philips muss sicherstellen, dass die Schlüssel für z.B. HDMI nicht aus dem Gerät ausgelesen werden können. Und das alles gilt nicht nur für Philips, sondern für alle Hersteller, die Linux als Basis ihrer Software einsetzen und daher für quasi alle :) Einige Hersteller sind leider nicht in der Lage, Schlüssel sauber in ihren Geräten zu verstecken, und per asynchronem Schlüsselverfahren zu sichern. Daher schießen sie dann über das Ziel hinaus. WD löscht im Bootloader alle Schlüssel von ihren Mediaplayern, wenn man eine selbst gebaute Firmware einspielt. Also selbst, wenn man nachher auf die originale Firmware zurück flasht, gehen keine verschlüsselten Medien mehr. > > TV-Servicetechniker?? Gibts sowas echt noch? Braucht das noch jemand? Wo > schon das Aufschrauben der Rückwand i.a. mehr kostet als nen neues > Gerät? Das ist leider so, wenn man es nicht selber kann, kann man es sich oft auch nicht leisten. Das ist extrem schade, denn man schmeißt sehr viel funktionierende Hardware weg, nur weil ein Bautel (meist für wenige Cent) den Geist aufgibt. Bisher hatte ich Glück, für ca 10€ pro Fall Kondensatoren haben bei mir bisher jedes LCD wieder zum Leben erweckt. > Bei normalgrossen Geräten schau ich noch nach Netzteil, ist da > nichts -> Müll. Eigentlich schlimm, aber zumindest aus finanzieller > Hinsicht die beste Lösung. Ich schmeiss bestimmmt keinem Service mehrere > 100€ hinterher für ne Glotze. Es gibt auf ebay oder beim Chinamann deines Vertrauens Platinen, die auf vorhandene Panels programmiert werden können. Es ist oft ein Leichtes aus dem LCD mit defektem Mainboard wenigstens noch einen VGA/DVI/HDMI Monitor zu machen und am SAT/IP/DVD/BRD/PS/XBOX/WII oder wo auch immer weiter zu verwenden. Einfach mal nach "DIY LCD Controller" suchen. Ulrich
Falls das mit der verkabelten Steuerung nicht klappt: Bau Dir einen universellen IR-Empfänger mit einem TSOP Chip, sowie einen universellen Sender mit einem NE555 (38kHz). Beides schließt du an die Soundkarte an. Dann zeichnest du das Signal der Fernbedienung auf und spielst zur Steuerung der Geräte diese Aufnahmen wieder ab. Ist im Prinzip ganz simpel.
1 | Line out o---->---38kHz Modulator-->---IR-LED |
2 | |
3 | Line in o----<-----TSOP Chip |
Stefan U. schrieb: > Bau Dir einen universellen IR-Empfänger mit einem TSOP Chip, sowie einen > universellen Sender mit einem NE555 (38kHz). Beides schließt du an die > Soundkarte an. Schrieb ich ja oben schon. Mit IRMP und IRSND kannst Du Dir sogar den NE555 sparen. Die Modulation kann der µC mitmachen. Die Experimente mit der Soundkarte kann man sich auch sparen, denn es ist höchstwahrscheinlich, dass IRMP mit ca. 45 unterstützten Protokollen auch das benutzte vom Philips TV "versteht" und damit auch dieses senden kann (mit IRSND). Ein ATTiny45, ein TSOP, eine IR-LED plus Transistor reichen dafür vollkommen aus.
nur mal zu Aufklärung. Die Uart Buchse ist für den Anschluss des Philips Compair Systems gedacht. Darüber kann man wenn der TV z.B. nicht komplett durchstartet die Fehlercodes auslesen, Typ, Seriennummer und die Option Codes. Über Compair kann man auch bestimmte Funktionen des TV's steuern wie SAM oder CSM teilweise auch Bedienung wie Programme und Lautstärke. Allerdings ist Compair eine externe Hardware mit zugehöriger PC Software. Welches Protokoll da gesprochen wird ist mir nicht bekannt. Falls sich Philips in den letzten 5 Jahren nicht komplett neu erfunden hat dürfte allerdings die Fernbedienung immer noch auf RC5 Code basieren. Zudem reden die Geräte via HDMI mit CEC. Geräte mit Scart könnten auch noch am Pin 8 des Scartkabels NexTView Link verstehen und soweit ich weiß war NexTView bzw. AV -Link und wie auch sonst die Hersteller alle das damals nannten auch RC5 basierend. Übrigens das HDCP gedöns erledigt Hardware die direkt hinter der HDMI Buchse sitzt. Das hat nichts mit dem Betriebssystem des Gerätes zu tun. Gruß René
:
Bearbeitet durch User
Hi, ich habe hier einen Philips PC-Monitor, der auch mit einer RS-232-Klinkenbuchse und einem passenden Kabel ausgerüstet ist. Lt. Manual (http://download.p4c.philips.com/files/b/bdm4065uc_61/bdm4065uc_61_dfu_eng.pdf) lässt sich darüber fernsteuern. Allerdings steht im Manual zwar das Protokoll, aber nicht die Kommandos. (Was für ein Quatsch: Ein Kabel beilegen, aber das ist für nichts brauchbar...) In einem anderen Manual fand ich die Kommandos für andere Philips-Monitore. Ich habe diese Kommandos mit dem Protokoll meines Monitors verheiratet und ein bisschen Erfolg gehabt: Immerhin konnte ich einige Informationen abfragen, aber nur genau zwei Einstellungen vornehmen (Power on/off und PiP on/off/Position). Das war allerdings ein Haufen 'Rumprobiererei. Aber ich wollte es auch wissen. Vielleicht interessiert dich das auch, vielleicht ist die Situation bei den TVs ja ähnlich.
Hallo Uwe, weist du ob bei dir noch ein Pegelwandler zwischen PC und TV sitzt oder ob mit den RS232 Standard +-15V gearbeitet wird?
(TV: Ist ein Monitor bei mir) Der Monitor gibt +/-6V aus und die Kommunikation über ein USB-UART, dass nicht-normkonforme +5/0 V ausgibt, klappt genau so, wie an einer echten RS-232.
Uwe B. schrieb: > (TV: Ist ein Monitor bei mir) Der Monitor gibt +/-6V aus und die > Kommunikation über ein USB-UART, dass nicht-normkonforme +5/0 V ausgibt, > klappt genau so, wie an einer echten RS-232. Kann eigentlich nicht sein ohne Invertierung.
In den Schaltplänen meines älteren 32PFL5404H/12 haben die ComPair Pins lediglich einen Level-Shifter aus einem MOS FET auf 3V3. Ich gehe also davon aus, dass der Pegel 5V/0V ist. Das ComPair werden die ja auch nicht dauernd neu entwickeln und einen Hinweis auf ComPair I II III finde ich auch nicht.
H.Joachim S. schrieb: >> (TV: Ist ein Monitor bei mir) Der Monitor gibt +/-6V aus und die >> Kommunikation über ein USB-UART, dass nicht-normkonforme +5/0 V ausgibt, >> klappt genau so, wie an einer echten RS-232. > > Kann eigentlich nicht sein ohne Invertierung. Missverständnis? Bei einem UART kommt log. 1 = high aus dem IC, also nicht invertiert. Bei einer normalen RS-232-Schnittstelle kommt 1 = low (-3 bis -15 V) aus dem Pin, also invertiert. Bei meinem Monitor kommt 1 = -6V aus dem Pin, also invertiert und RS-232-konform. Bei meinem USB-RS-232 kommt 1 = low = 0 V und 0 = high = ~5 V aus dem Pin, also invertiert, aber die Pegel sind nicht Norm-konform. Da aber übliche RS-232-Rx-ICs eine Schaltschwelle von ca. 1,2 V haben, ist es kein Wunder, dass es trotzdem (fast?) immer, und nicht nur bei meinem Monitor, funktioniert.
Moin moin, möchte das Thema UART nochmal aufgreifen, ich habe hier den TV von meiner Tochter, das ganz normal an geht, das Philips Logo zeigt, den Ladebalken bis zum ende durch geht und dann im schwarzen Bild mit Ambilight stehen bleibt und nicht mehr tut. Ich habe mit der upgrade_loader.pkg schon die Software einmal neu drauf gespielt, doch er bleibt immer noch nach dem Ladebalken hängen. Bei dem TV ist keine Klingenbuchse mit dem Serv.u label, sondern eine weiße drei Pin Buchse, wofür ich mir gerne ein Kabel basteln möchte. Ich finde aber nirgends die Belegung dieser Buchse. Ich hoffe darüber sehen zu können wo er hängen bleibt.
Bruce W. schrieb: > Ich > finde aber nirgends die Belegung dieser Buchse. Mit einem Multimeter ist das nicht schwierig. Fernseher ausschalten und vom Netz trennen. Mit dem Durchgangsprüfer (Ohmmeter) zwischen Masse (kannst du dir vom Metall an einer HDMI Buchse, Antenne oder USB holen) und den Pins des Serviceanschlusses messen. Einer der drei Pins wird Durchgang mit etwa null Ohm haben. Das ist GND. Notieren, Messgerät an Masse lassen und den Fernseher wieder einschalten. Wenn die Kiste soweit ist, wird mindestens einer der übrigen Pins Spannung haben. Multimeter also auf DC Spannung stellen und Wert notieren. Den letzten Pin auf Spannung messen und die Ergebnisse hier posten.
:
Bearbeitet durch User
Moderne Fernseher lassen sich in der Regel gut über die HDMI-Anschlüsse steuern. Stichwort HDMI-CEC.
chris0086 schrieb: > Ich möchte lediglich die Programme umschalten und lauter und leiser > machen. Für sowas würde ich mir eine steuerbare IR-FB basteln.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.