Hallo Forumnutzer, ich habe mal wahrscheinlich eine sehr einfache Frage, doch im Datenblatt habe ich die Stelle entweder überlesen oder einfach nicht gefunden. Es geht um das Logik-IC 4051 (8 Kanal-Multi-/Demultiplexer). Ich versetehe leider nur nicht, wie ich in den "Demultiplex-Modus" komme (peinlich hoch 10). Ist es etwa der INH-Pin bzw. /EN-Pin, der auf HIGH gesetzt werden muss, damit ich demultiplexen kann (=> 0..7 Signal-Input und Pin 3 I/O Output)? Und mit /EN LOW kann ich dann wieder multiplexen, oder? Ich will einfach nochmal sicher gehen, ob das so richtig ist. Danke für Eure Hilfe im Voraus! Mit freundlichen Grüßen PHBU
>Ich versetehe leider nur nicht, wie ich in den "Demultiplex-Modus" komme
Das sind bidirekt. Schalter.
DEMUX ist genau umgekehrt, wie MUX, d.h. X0..X7 sind die Ausgänge. Der 4051 liefert allerdings keine Logikpegel, sondern nur hochohmig oder Durchgang. Will man Logikpegel, muß man 8 Pulldowns anschließen und an X kommt VCC ran.
dieses IC hat keine eigenen Ausgangstreiber, sondern es hat nur Halbleiterschalter, die "Z" mit einem der "Y0..Y7" verbinden. Wenn du Y0..Y7 als Eingänge benutzt und Z als Ausgang, dann ist es ein MUX. Wenn du Z als Eingang benutzt und Y0..Y7 als Ausgänge dann ist es ein DEMUX. Es hängt also nur davon ab, was du außen an die IOs schaltest. Den IOs selbst ist die Datenrichtung egal. Wenn du Enable deaktivierst, legst du den ganzen Chip lahm (-> keine Verbindung zwischen Z und irgendeinem der Y0..Y7).
Hallo, danke für all die Antworten. Er schaltet als immer nur zwischen hochohmig und niederohmig. Und Datenrichtung ist egal. Gibt es jetzt A: ein Multiplexer/Demultiplexer, der HIGH/LOW schaltet B: ein Treiberbaustein, der internet Pull-Ups am Eingang besitzt (der KID6500x hat z.B. keine interne Pull-Ups) ? Danke nochmal im Voraus! MfG PHBU
Hallo nochmal, damit Ihr mal aufgeklärt werdet:Diese Multiplexer-/Demultiplexer-Geschichte soll mehrere AVRs miteinander über USART kommunizieren lassen (ähnlich wie TWI - die haben die AVRs allerdings nicht). XCK wird mit jedem verbunden und RxD/TxD und TxD/RxD soll eben über den Mul./Dem. laufen. Kann man beim USART im RxD-Pin einfach den internen Pull-Up aktivieren (per DDR und PORT)? Danach eben den USART initialisieren und schon wird RxD eben vom 4051 immer auf Masse oder nicht gezogen. So müsste es doch gehen, oder? Danke im Voraus!
>damit Ihr mal aufgeklärt werdet:..
du müsstest dich mal aufklären, was deine ICs WIRKLICH machen.
DB schauen.
RX, TX läßt sich bequem im AVR selber disablen, da braucht es keinen MUXer. Oder am besten, gönne jedem AVR einen RS485- oder CAN-Transceiver.
Peter Dannegger schrieb: > Will man Logikpegel, muß man 8 Pulldowns anschließen und an X kommt VCC > ran. Super - genau so wird es hier auf einer anderen Baustelle gebraucht - nochmal zur Kontrolle: VCC ------------> X GND ----R10K----> Y0 -----> Pin Abgriff logikpegel 0/1 GND ----R10K----> Y1 -----> Pin Abgriff logikpegel 0/1 GND ----R10K----> Y2 -----> Pin Abgriff logikpegel 0/1 GND ----R10K----> Y3 -----> Pin Abgriff logikpegel 0/1 GND ----R10K----> Y4 -----> Pin Abgriff logikpegel 0/1 GND ----R10K----> Y5 -----> Pin Abgriff logikpegel 0/1 GND ----R10K----> Y6 -----> Pin Abgriff logikpegel 0/1 GND ----R10K----> Y7 -----> Pin Abgriff logikpegel 0/1 Ok so? Vielen Dank!
> Will man Logikpegel, muß man 8 Pulldowns anschließen und an X kommt VCC > ran. Nicht, wenn an den (Y-)Eingängen schon (von IC-Outs) Logikpegel anliegen. (was er offensichtlich vor hat)
Philipp Buchmann schrieb: > damit Ihr mal aufgeklärt werdet:Diese > Multiplexer-/Demultiplexer-Geschichte soll mehrere AVRs miteinander über > USART kommunizieren lassen (ähnlich wie TWI - die haben die AVRs > allerdings nicht). XCK wird mit jedem verbunden und RxD/TxD und TxD/RxD > soll eben über den Mul./Dem. laufen. Komplizierter kann man es wohl nicht machen!? Das ist weder schaltungstechnisch noch programmtechnisch eine vernünftige Lösung. Üblicherweise läuft sowas über einen Bus oder einen Ring. Was spricht bei Dir dagegen?
Hallo Route 66, > Komplizierter kann man es wohl nicht machen!? Tja, dann fällt mir jetzt nur noch das TWI als vernünftige Lösung ein. Gibts aber nur bei den neueren Megas. Oder gibt es noch eine Chance für den ATtiny2313 mit mehreren anderen AVRs effizient zu kommunizieren? Schönen Abend noch PHBU
Philipp Buchmann schrieb: > Oder gibt es noch eine Chance für den ATtiny2313 mit mehreren anderen > AVRs effizient zu kommunizieren? Beitrag "mehrere MC seriell über Datenbus verbinden (1Draht)"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.