Sehr geehrtes Forum In meiner Schaltung schaltet ein IGBT ein mal pro Minute für einige ms einen sehr hohen Strom, ansonsten sperrt er. Dem Datenblatt zufolge verträgt der IGBT einen Pulsstrom bis zu 170 A. Allerdings wird das Teil bei meiner Anwendung nicht mal merklich wärmer. Deshalb frage ich mich, worauf dieser Maximalwert basiert und wodurch ein Bauteil überhaupt zerstört wird. Bei zu hoher Spannung bricht es durch, das ist klar, aber führt ein zu hoher Strom nicht bloss zu einer stärkeren Wärmeentwicklung? Wenn meine Vermutung stimmt, dürfte wohl auch ein kleiner IGBT für meine Anwendung ausreichend sein. Kann jemand zu dieser These Stellung nehmen?
@ Lukas Frei (lukas_f) >In meiner Schaltung schaltet ein IGBT ein mal pro Minute für einige ms >einen sehr hohen Strom, ansonsten sperrt er. WIE hoch? Siehe Netiquette. > Dem Datenblatt zufolge >verträgt der IGBT einen Pulsstrom bis zu 170 A. Allerdings wird das Teil >bei meiner Anwendung nicht mal merklich wärmer. Ist doch schön. > Deshalb frage ich mich, >worauf dieser Maximalwert basiert Auf der Stromtragfähigkeit des Chips im IGBT sowie der thermischen Kapazität. >und wodurch ein Bauteil überhaupt >zerstört wird. Bei zu hoher Spannung bricht es durch, das ist klar, aber >führt ein zu hoher Strom nicht bloss zu einer stärkeren >Wärmeentwicklung? Reicht das nicht? Im Grenzfall des maximalen Pulsstroms bei maximaler Pulsdauer (Datenblatt) springt die Chiptemperatur in Millisekuunden um mehrere Dutzend bis Hundert Grad. >Wenn meine Vermutung stimmt, dürfte wohl auch ein kleiner IGBT für meine >Anwendung ausreichend sein. Kann jemand zu dieser These Stellung nehmen? Nicht wirklich. Es gibt auch noch Bonddrähte, die den Strom tragen müssen, die Bondpunkte etc. Den maximalen Pulsstrom des Datenblatts würde ich nicht überschreiten wollen, auch nicht das maximale I^2t Integral.
Falk B. schrieb: > Den maximalen Pulsstrom des Datenblatts > würde ich nicht überschreiten wollen Der wird bei so mancher Schaltung weit überschritten, wenn nur die Dauer kurz genug ist. Lukas F. schrieb: > führt ein zu hoher Strom nicht bloss zu einer stärkeren > Wärmeentwicklung? In etwa ist das so. Wenn der IGBT wirklich kalt bleibt, kann er auch noch deutlich höhere Pulsströme tragen.
Lukas Frei schrieb: >aber >führt ein zu hoher Strom nicht bloss zu einer stärkeren >Wärmeentwicklung? Die Wärmeentwicklung ist abhängig von Strom * Spannung, also von der Leistung. Strom ohne Spannung, keine Wärmeentwicklung, Spannung ohne Strom, auch keine Wärmeentwicklung. Bei Überstrom ist der Transistor nicht mehr in der Lage die Spannung auf nahe 0 zuhalten und geht kaputt. Halte dich ans Datenblatt, wenn nicht, kannst du dich nicht beschweren wenn er kaputt ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.