Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Digitales "Leistungs"-Potentiometer


von Entwickler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich suche ein möglichst Leistungsstarkes digitales Potentiometer mit 
5kOhm.
Am Ausgang sollten mindestens 30V angeschlossen werden können.

Das einzige in Frage kommende ist das MCP41HV von Microchip.
Kennt jemand ähnliche bessere?

Über Alternative Vorschläge wie:
- Diskreter Aufbau
- Motorpotentiometer

wäre ich auch sehr dankbar.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Entwickler schrieb:

> ich suche ein möglichst Leistungsstarkes digitales Potentiometer mit
> 5kOhm.

Kein Problem. Bau ein paar Relais und einige Leistungswiderstände
zusammen.

von bekannt (Gast)


Lesenswert?

Muss es wirklich die Leistung bringen oder langt es evtl die Spannung 
mit entsprechenden OPs o.ä. zu buffern?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Entwickler (Gast)

>ich suche ein möglichst Leistungsstarkes digitales Potentiometer mit
>5kOhm.

Wieviel GW sollen es sein? Siehe Netiquette

>Über Alternative Vorschläge wie:
>- Diskreter Aufbau
>- Motorpotentiometer

Sage uns, was du INSGESAMT machen willst, dann kann man dir helfen.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Netiquette#Klare_Beschreibung_des_Problems

von Entwickler (Gast)


Lesenswert?

was heist GW?

viel mehr gibt es leider über das Problem nich zu sagen.
Ich möchte ein konventionelles 5kOhm Poti durch eine Schaltung ersetzen.
Aus Sicht der drei Potentiometer Anschlüsse soll man möglichst keinen 
Unterschied erkennen oder einschränkungen gegenüber einem 
konventionellen Poti haben.

von Besucher (Gast)


Lesenswert?

Entwickler schrieb:
> was heist GW?

Gigawatt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Entwickler schrieb:
> viel mehr gibt es leider über das Problem nich zu sagen.
> Ich möchte
Es ist wahrscheinlich nicht wichtig, was du möchtest. Sondern eher, was 
für ein Problem du hast. Das zeigt die tägliche Praxis hier im Forum...

> ein konventionelles 5kOhm Poti durch eine Schaltung ersetzen.
Die Schlüsselfrage ist eigentlich: WAS bewirkt dieses Potentiometer? 
Kann man diese Auswirkung anders erreichen?

> Aus Sicht der drei Potentiometer Anschlüsse soll man möglichst keinen
> Unterschied erkennen oder einschränkungen gegenüber einem
> konventionellen Poti haben.
Dann wirst du nicht um die Relais-Lösung herumkommen. Die meisten 
anderen diskreten Lösungen haben und brauchen einen Potentialbezug...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:

>> ein konventionelles 5kOhm Poti durch eine Schaltung ersetzen.
> Die Schlüsselfrage ist eigentlich: WAS bewirkt dieses Potentiometer?
> Kann man diese Auswirkung anders erreichen?

Ja, in den meisten Fällen wird mit einem Poti entweder eine
Spannung oder ein Strom vorgegeben. Dann kann man die nötige
Spannung, bzw. den Strom auch gleich vorgeben. Sowas ist
wesenlich einfacher, als die Vorgabe eines Widerstands.

> Dann wirst du nicht um die Relais-Lösung herumkommen.

Eine Alternativlösung könnte vielleicht auch noch ein
Motorpotentiometer sein.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Eine Alternativlösung könnte vielleicht auch noch ein
> Motorpotentiometer sein.
Dabei aber beachten, dass man ein zweikanaliges Poti braucht, wenn die 
aktuelle Stellung des Potis interessant ist und benötigt wird...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.