Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Analoges (Oszilloskop) benutzen


von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Moin,
ist ein Oszilloskop Analogelektronik oder ein Werkzeug oder Elektronik?
Ich frage einfach mal hier.

Kann man einen normalen passiven Tastkopf (mit dem kleinen Massekabel an 
der Seite), zumindest im Kleinspannungsbereich, wie einen 
differentiellen Tastkopf verwenden? Darf also das Massekabel an ein 
anderes Potential als die Masse der Schaltung angeschlossen werden oder 
gibt es da 'böse' Effekte? Ausgleichsströme kann man wohl ausschließen, 
aber es könnte ja irgendwas anderes passieren. Aus der Erfahrung würde 
ich sagen, dass es geht, aber dann bräuchte man ja keine explizit 
differentiellen Tastköpfe.

An einem analogen Oszilloskop läuft der Leuchtpunkt bei geringer 
zeitlicher Auflösung (oder wie soll man es ausdrücken) sehr langsam, so 
dass keine Kurve, sondern nur ein ausschlagender Punkt angezeigt wird. 
Muss man das einfach so hinnehmen oder gibt es da irgendwelche Tricks, 
um das abzulesen?

von Auch ein Dussel (Gast)


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> An einem analogen Oszilloskop läuft der Leuchtpunkt bei geringer
> zeitlicher Auflösung (oder wie soll man es ausdrücken) sehr langsam, so
> dass keine Kurve, sondern nur ein ausschlagender Punkt angezeigt wird.
> Muss man das einfach so hinnehmen oder gibt es da irgendwelche Tricks,
> um das abzulesen?

Das hängt doch von deinem Signal ab. Signale die so langsam laufen wirst 
du ja nicht haben oder?

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> Muss man das einfach so hinnehmen oder gibt es da irgendwelche Tricks,
> um das abzulesen?

Digicam mit Langzeitbelichtung? So wie hier:
Beitrag "Re: Meßverstärker für 1/f-Rauschen 0.1 - 10 Hz"

Gruß Anja

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Auch ein Dussel schrieb:
> Das hängt doch von deinem Signal ab. Signale die so langsam laufen wirst
> du ja nicht haben oder?
Gerade erst ;-) Aber nicht absichtlich.
Es gibt die Option, deshalb habe ich mich gefragt, ob das Ablesen noch 
besser geht.

Anja schrieb:
> Digicam mit Langzeitbelichtung?
Das kenne ich. Ich meinte aber eigentlich ohne Zubehör. Wie das gehe 
soll weiß ich nicht, deshalb frage ich ja.
Die Frage stelle ich aber mehr aus Interesse.

von 蠢货 (Gast)


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> Darf also das Massekabel an ein anderes Potential als die Masse der
> Schaltung angeschlossen werden oder gibt es da 'böse' Effekte?

Das kommt auf das Oszilloskop und auf die Schaltung drauf an. Wenn beim 
Oszi der Schirm der Eingangsbuchsen auf PE liegt und die Schaltungsmasse 
ebenfalls, kann man das schönste Feuerwerk - zumindest in der Sicherung 
- erzeugen.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

蠢货 schrieb:
> Wenn beim
> Oszi der Schirm der Eingangsbuchsen auf PE liegt und die Schaltungsmasse
> ebenfalls, kann man das schönste Feuerwerk - zumindest in der Sicherung
> - erzeugen.
Also doch. Ok. Dann muss ich mal sehen, wie das Oszilloskop beschaltet 
ist.

Mir fällt übrigens gerade ein Fehler im Titel auf. Die Klammern sollen 
natürlich um 'Analoges'.

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> ist ein Oszilloskop Analogelektronik oder ein Werkzeug oder Elektronik?
> Ich frage einfach mal hier.

Langeweile ? - Ich frage einfach mal hier.

Troll - da brauche ich nicht zu fragen ...

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Dussel schrieb:

> Kann man einen normalen passiven Tastkopf (mit dem kleinen
> Massekabel an der Seite), zumindest im Kleinspannungsbereich,
> wie einen differentiellen Tastkopf verwenden?

Sofern die Schaltung keinen Bezug zur Erde (Schutzleiter, PE)
hat - ja.

Das gilt aber nicht nur für die Versorgung, sondern auch für
Folgeschaltungen, die noch angeschlossen sind! Auch wenn
z.B. nur der Schirm am Ein- oder Ausgang die Schaltungsmasse
mit dem Schutzleiter verbindet, ist ein Erdbezug da!

> Darf also das Massekabel an ein anderes Potential als die
> Masse der Schaltung angeschlossen werden

Ja, im Prinzip geht das.

> oder gibt es da 'böse' Effekte?

Ebenfalls "JA"!

Du darfst die Oszi-Masse im Prinzip irgendwo an der (potenzial-
getrennten) Schaltung anklemmen, aber Du musst beachten, dass
alle Kanäle eines normalen Oszi DIESELBE Masse haben!

Du darfst also NICHT den GND von Kanal 1 hier und GND von
Kanal 2 dort anschließen - das gibt einen Kurzschluss. Es
ist eigentlich völlig klar - trotzdem habe ich diesen Fehler
auch schon gemacht.

> Aus der Erfahrung würde ich sagen, dass es geht, aber dann
> bräuchte man ja keine explizit differentiellen Tastköpfe.

Doch - denn die freie Wahl der Masse gilt ja nur für einen
einzigen Kanal. Die drei anderen Kanäle eines Vierkanaloszi
sind damit fast nutzlos.

Diese Einschränkung umgeht der Differentialtastkopf.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
> ... aber Du musst beachten, dass alle Kanäle eines normalen Oszi
> DIESELBE Masse haben!

Würdest du z.B. ein TPS2014B von Tektronix als "nicht normal" 
bezeichnen?

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

>sondern nur ein ausschlagender Punkt angezeigt wird.
>Muss man das einfach so hinnehmen

Für langsame Signale wurden damals analoges Speicheroszilloskope gebaut. 
Waren so teuer, dass nur wenige verkauft wurden.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Noch einer schrieb:
> Für langsame Signale wurden damals analoges Speicheroszilloskope gebaut.
Das weiß ich. Ich dachte, da gäbe es vielleicht einen Trick. Man kann 
aber natürlich auch so was damit anfangen.

Possetitjel schrieb:
> aber Du musst beachten, dass
> alle Kanäle eines normalen Oszi DIESELBE Masse haben!
Das war mir nicht klar. Bisher hatte ich immer einen (einzigen) 
Masseanschluss oder differentielle Tastköpfe. Erst mit dem eigenen 
Oszilloskop ist die Frage aufgekommen.

Danke für die Antworten. Auch wenn ich sie nicht kommentiert habe, habe 
ich sie doch gelesen.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

>da gäbe es vielleicht einen Trick

Ein echter Frickler nimmt eine Webcam, einen Raspberry, einen 
Rückfahrmonitor, etwas Heißkleber und Tütelband. Dann schreibt er mit 
Gimp-Macros ein Speicheroszilloskop.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Darf also das Massekabel an ein anderes Potential als die Masse der Schaltung 
angeschlossen werden oder gibt es da 'böse' Effekte?

Ds geht fast nie, da die Schaltung in der gemessen wird oft selbst schon 
einen Bezug zur Masse(Schutzleiter) hat. Dieser Massebezug entsteht 
oftmals durch die Stromversorgung oder andere angeschlossene 
Baugruppen/Geräte.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Selbst wenn die Schaltung an der gemessen werden soll völlig erdfrei 
ist, kann der Anschluss des Massekabels an einem "heißen" Punkt die 
Funktion stark beeinflussen.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Um Spannungsdifferenzen bei geerdeter Schaltung mit einem geerdetem Oszi
messen zu können, gibt es bei den meisten Oszis Funktionen, um einen
Kanal zu invertieren und um zwei Kanäle zu addieren.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Um Spannungsdifferenzen bei geerdeter Schaltung mit einem geerdetem Oszi
> messen zu können, gibt es bei den meisten Oszis Funktionen, um einen
> Kanal zu invertieren und um zwei Kanäle zu addieren.
Das weiß ich. Aber mit einer differentiellen Messung spart man einen 
Kanal ;-) Bei zwei Kanälen ist das ein gewichtiges Argument.

von Johann L. (radiostar)


Lesenswert?

Dieter F. schrieb:
> Troll - da brauche ich nicht zu fragen ...

Ich bin dafür, daß jeder, der "Troll!" schreit, 5 Euro in die Forenkasse 
bezahlt.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Noch einer schrieb:
>>sondern nur ein ausschlagender Punkt angezeigt wird.
>>Muss man das einfach so hinnehmen
>
> Für langsame Signale wurden damals analoges Speicheroszilloskope gebaut.
> Waren so teuer, dass nur wenige verkauft wurden.

Ist ein Hameg 205-2 ein analoges Speicheroszilliskop? Weil ich letztens 
einen Funktionsgenerator untersucht habe und mich gefreut haben, dass 
ich mit der Speicheroption auch sehr langsame Signale nervenschonend 
darstellen konnte.

Auf dem Gerät steht "Digital" - gibt es Einschränkungen, dass man nicht 
mit jedem heutigen Digital-Oszi mit Speicher langsame Signale vernünftig 
darstellen kann?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.