Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparatur Verstärker V8200


von ich (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe einen relativ alten Verstärker (Grundig V8200) welchen ich 
gerne reparieren würde. Er funktioniert eigentlich einwandfrei, jedoch 
schaltet er sich in spontanen Abständen (mal nach 5 min, mal nach 25 
min) ab und nach einer gewissen Zeit (einige Minuten) wieder ein. Im 
Internet habe ich ein Service Manual gefunden welches den kompletten 
Schaltplan, Platinen Layouts und Spannungswerte enthält (ist angehängt).

Ich habe ein Signal eingespeist und mit dem Oszilloskop verfolgt bis 
wohin es kommt. Wenn der Verstärker spontan abschaltet kann man das 
Musiksignal bis auf die Endstufenplatine und bis auf die Signaleingänge 
der STK4036 verfolgen, die Ausgänge beider ICs sind jedoch tot (0V am 
Ausgang, auch das Signal am Kopfhörer ist weg da dieses am Ausgang der 
ICs abgegriffen wird). Der Kühlkörper und die ICs werden kaum warm. Der 
Thermoschalter und die Lautsprecherschutzschaltung/Einschaltverzögerung 
können ausgeschlossen werden, da die Relais der Lautsprecher noch 
angezogen sind wenn das Signal weg ist. Die Versorgungsspannungen passen 
alle.

Da beide ICs gleichzeitig stillgelegt werden habe ich die 
Schutzschaltung der ICs im Verdacht. Diese besteht aus den Transistoren 
T513, T514, T511, T125, T508, T509, T505, T501 und T502 und soll (soweit 
ich das erkennen kann) einen Überstrom am Eingang der ICs verhindern. 
Wenn der Verstärker abschaltet beträgt die Basis-Emitter-Spannung an 
T505 ca. 0.6V, der Transistor steuert also durch und zieht über T502 und 
T501 beide Pin 4 der ICs auf die negative Versorgungsspannung. Pin 4 ist 
über 2 Diodenstrecken im IC mit Pin 5 verbunden, im Normalbetrieb 
beträgt der Spannungsunterschied ca. 1.4V, im "toten" Zustand ist der 
Potentialunterschied weniger als 100mV. Die Schutzschaltung scheint also 
der gesuchte Übeltäter zu sein.

Leider ist mir nicht wirklich klar, wieso die Schutzschaltung auslöst. 
Die Kollektoren der Transistoren T511, T512, T513 und T514 liegen alle 
auf 0V was im fehlerfreien Fall ja stimmen sollte? Die 
Basis-Emitter-Spannungen von T508 und T509 betragen im Fehlerfall wie im 
Normalbetrieb weniger als 50mV. Ich verstehe auch nicht, wozu die Spule 
L503 und der Kondensator C540 gut sind.

Ich hoffe ihr könnt ein bisschen Licht ins Dunkel bringen. Zudem finde 
ich auch das Datenblatt der Verstärker ICs nicht wirklich 
aufschlussreich. Bei vielen Pins (Pin 3,4,6,8,11) weiß ich nicht, zu 
welchem Zweck diese aus dem IC herausgeführt sind und wie sie beschaltet 
werden sollen.

von richi (Gast)


Lesenswert?

poste doch mal den Schaltplan direkt als png

von ich (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Schaltung geht über mehrere Seiten und wurde eingescannt. Die 
Endstufenplatine ist im Anhang. Das Signal X ist über Schalter mit REL1 
und REL2 verbunden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Verdächtig ist die Stumm/Schutzschaltung, die Pin 4 der Endstufen IC 
ansteuert. Jedes Hybrid hat zwei Strommessschaltungen mit 0,22 Ohm 
Widerständen (oben z.B. R546 und R535) und soll über die Schaltung T501 
-T512 die IC im Fehlerfall abschalten.
Interessant ist also, was im Fehlerfall an Pin 4 anliegt und ob diese 
Schaltung die Ursache ist.
Wenn da kleine Tantalperlen im Spiel sind (wäre für die Zeit nicht 
ungewöhnlich), könnte so ein Dings mal spontan auf Kurzschluss gehen und 
die Endstufe aus dem Tritt bringen.
Am besten testest du mal die beiden Zweige T512/511 für die negative 
Versorgung und T513/514 für die positive am Knotenpunkt R542/549/544. An 
den äusseren Enden der 2,7k liegen die Zweige getrennt und werden dann 
am Knotenpunkt addiert und auf die restliche Schutzschaltung geschickt. 
Wenn da schon was faul ist, davor suchen, ansonsten dahinter.

Grundig hatte öfter mal ein Faible für ulkige Schaltungen und die 1mH 
Spule und die Konstruktion mit T508/509 zähle ich dazu.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Verdächtig ist die Stumm/Schutzschaltung, die Pin 4 der Endstufen IC
> ansteuert. Jedes Hybrid hat zwei Strommessschaltungen mit 0,22 Ohm
> Widerständen (oben z.B. R546 und R535) und soll über die Schaltung T501
> -T512 die IC im Fehlerfall abschalten.
> Interessant ist also, was im Fehlerfall an Pin 4 anliegt und ob diese
> Schaltung die Ursache ist.

Im Normalbetrieb liegen zwisschen Pin 4 und Pin 5 wie zu erwarten 1.4V 
(zwei Diodenstrecken im IC, siehe Datenblatt). Beim Abschalten geht die 
Spannungsdifferenz auf unter 100mV zurück, die Schutzschaltung scheint 
also das Problem zu sein.

Könnte es sein, dass die Transistoren schlicht gealtert sind und deshalb 
die Arbeitspunkte bei Temperaturänderung nicht mehr stimmen? Das 
Potential am Punkt R542/R549/R544 beträgt 0V, das sollte für den 
fehlerfreien Zustand doch stimmen (oder)? Je nach Fehler (ob der 
negative oder der positive Strom zu hoch wird) sollte dieses Potential 
doch entweder auf die negative oder die positive Versorgungsspannung 
gezogen werden?

Die Transistoren BC556 und BC546 hätte ich in grösseren Mengen hier und 
könnte die alle auf Verdacht austauschen, ich weiß aber nicht ob das 
sinnvoll ist.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Das
> Potential am Punkt R542/R549/R544 beträgt 0V, das sollte für den
> fehlerfreien Zustand doch stimmen (oder)?

Für fehlerfrei schon mal gut, es ist ja die Frage, ob im Fehlerfall da 
was zu messen ist.
Es wird aber eher dahinter was faul sein, wie der Elko.

ich schrieb:
> könnte die alle auf Verdacht austauschen

Auch Transistoren können mal kaputtgehen, aber viel wahrscheinlicher 
sind eben alte Elkos und die o.a. Tantalperlen, falls da sowas drin ist. 
Häng also mal ein Voltmeter an C525 und schau was fehlerfrei/mit Fehler 
da dran liegt. Ein Oszi wäre auch hilfreich, hast du aber evtl. nicht.
Im Fehlerfall fängt T502 und T501 an zu leiten, um Pin 4 auf -40V zu 
ziehen, da kannst du auch mal ansetzen.

: Bearbeitet durch User
von ich (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> ich schrieb:
>> Das
>> Potential am Punkt R542/R549/R544 beträgt 0V, das sollte für den
>> fehlerfreien Zustand doch stimmen (oder)?
>
> Für fehlerfrei schon mal gut, es ist ja die Frage, ob im Fehlerfall da
> was zu messen ist.

Im Normalbetrieb und im Fehlerfall sind es 0V. T505 und alles was 
dahinter kommt kann ich meiner Meinung nach ausschließen da die 
Basis-Emitter-Spannung im Fehlerfall 0.6V und im Normalbetrieb kleiner 
als 10mV ist.

Somit bleiben T509 und T508 und deren Beschaltung rundum. Ist das 
richtig?

Was mir noch aufgefallen ist: C532 ist zwar im Plan um auf der Platine 
vorgesehen, jedoch nicht bestückt.

Kann mir niemand erklären wozu L503, C540, C525 und C532 gut sind?

Die Schaltung scheint recht empfindlich ausgelegt zu sein. Bereits das 
Messen der Kollektor-Emitter-Spannung von T508 führt zum Abschalten (man 
kann mit dem Voltmeter den Verstärker stummschalten). Das selbe passiert 
wenn die Kollektor-Emitter-Spannung von T505 gemessen wird 
(offensichtlich reicht der Strom durch das Voltmeter für das 
durchsteuern von T502).

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Kann mir niemand erklären wozu L503, C540, C525 und C532 gut sind?

Die Anordnung bildet einen Hochpass.
Ehrlich gesagt, kapiere ich die Nummer um T508 und T509 im Moment nicht, 
der Effekt soll aber vermutlich sein, das, egal ob am R544 eine positive 
oder eine negative Spannung liegt, Transistor T505 durchgesteuert wird.
Ich würde jetzt die Schutzschaltung so lahmlegen, das ich den Elko C525 
brücke und so dauerhaft T505 sperre. Jetzt mal ein paar Stunden laufen 
lassen.
Wenn der Fehler auftritt, muss er ja hinter T505 sein und ich kann da 
mal anfangen, ein paar von den Transistoren zu tauschen.

Wenn der Fehler so nicht auftritt, tausche ich T508, T509 und C525 gegen 
neue Teile und messe dabei gleich mal die Widerstände rund um die beiden 
Transistoren und natürlich auch die Spule, während ich an ihr wackele.

Beachte, das du wirklich BC546/556 und nicht etwa BC548/558 erwischst, 
denn nur die ersteren haben die geforderte Spannungsfestigkeit.
BC546 = 65V, BC547 = 45V, BC548 = 30V

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

Mittels Eisspray die Transen einzeln abkühlen.
Und wenn das nichts nützt mit einer geregelten Lötstation die Temperatur 
auf niedrig stellen und die Transen einzeln erhitzen.
Gerade solche Aussetzfehler habe ich mit dieser Methode schon viele 
gefunden.

Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.