Hi, ich würde gern mit dem LNK306 ein Netzteil aufbauen, ich weis leider nicht welche werte ich nehmen muss damit da 5V raus kommen. Ich brauch 5V und ca. 300mA. Hat schon jemand von euch damit erfahrung gemacht? http://www.power.com/sites/default/files/product-docs/lnk302_304-306.pdf Habe hier noch den Designe guide gfunden. http://ac-dc.power.com/sites/default/files/product-docs/an37.pdf ich weis aber nicht welche teile ich da im schaltplan anpassen muss.
:
Bearbeitet durch User
Stefan A. schrieb: > ich würde gern mit dem LNK306 ein Netzteil aufbauen Der LNK306 ist NICHT netzgetrennt ! Der Ausgang liegt aus 230V~ ! Er ist dasselbe wie ein teures Kondensatornetzteil, nur halt als empfindlicher Halbleiter. Stefan A. schrieb: > ich weis aber nicht welche teile ich da im schaltplan anpassen muss. R1 auf 3.84k und L1 nach Stromstärke. Vz brauchst du in der Schaltung nicht, die ist für Optokopplerschaltungen.
MaWin schrieb: > Stefan A. schrieb: >> ich würde gern mit dem LNK306 ein Netzteil aufbauen > > Der LNK306 ist NICHT netzgetrennt ! Der Ausgang liegt aus 230V~ ! Er ist > dasselbe wie ein teures Kondensatornetzteil, nur halt als empfindlicher > Halbleiter. > > Stefan A. schrieb: >> ich weis aber nicht welche teile ich da im schaltplan anpassen muss. > > R1 auf 3.84k und L1 nach Stromstärke. > > Vz brauchst du in der Schaltung nicht, die ist für > Optokopplerschaltungen. Das wars schon mehr muss ich nicht ändern?
Hier mal meine Änderungen. Der Inductor muss natürlich 680uH 430mA sein.
:
Bearbeitet durch User
Ich weiss, nicht ob du dir gerade im Klaren bist, dass die gesamte Schaltung auf Netzspannung hängt. Kleiner Tipp: Netzspannung Lebensgefahr ist kein Scherz...
René Z. schrieb: > Ich weiss, nicht ob du dir gerade im Klaren bist, dass die gesamte > Schaltung auf Netzspannung hängt. > > Kleiner Tipp: Netzspannung Lebensgefahr ist kein Scherz... Ich weis das. Die platine liegt in einem Plastik gehäuse. Geschalten wird über Funk. Somit wird ausgeschlossen das jemand in berührung kommt mit der Platine.
Stefan A. schrieb: > Das wars schon mehr muss ich nicht ändern? Was willst du denn noch ändern ? Der Ausgangselko kann natürlich eine geringere Spanungsfestigkeit haben. Ich würde einen VDR gegen Überspannungen spendieren vor D3/D4, RF1 ist sowieso ein Sicherungswiderstand.
War dieser LNK nicht eine stete Quell defekter Haushaltsgeräte? Z.B. in diesem und vielen anderen Threads hier: Beitrag "Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" Bei diesen Teilen hört man hier viel häufiger von Defekten als von klassischen integrierten Flyback-Reglern wie z.B. der TNY-Serie von Power Integrations oder der Viper von ST. Ich weiß nicht um was für eine Stückzahl es hier geht, aber bei kleinen Stückzahlen würde ich zu fertigen AC/DC-Modulen mit allem drum und dran greifen: http://www.soselectronic.de/?str=371&artnum=101291&name=myrra-47122 Da noch ein (Varistor+Thermofuse)+Sicherung davor und einen ordentlichen Low-ESR-Elko dahinter und das Teil hält ne Weile.
Gerd E. schrieb: > War dieser LNK nicht eine stete Quell defekter Haushaltsgeräte? > Z.B. in > diesem und vielen anderen Threads hier: > Beitrag "Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" > > Bei diesen Teilen hört man hier viel häufiger von Defekten als von > klassischen integrierten Flyback-Reglern wie z.B. der TNY-Serie von > Power Integrations oder der Viper von ST. > > Ich weiß nicht um was für eine Stückzahl es hier geht, aber bei kleinen > Stückzahlen würde ich zu fertigen AC/DC-Modulen mit allem drum und dran > greifen: > http://www.soselectronic.de/?str=371&artnum=101291... > Da noch ein (Varistor+Thermofuse)+Sicherung davor und einen ordentlichen > Low-ESR-Elko dahinter und das Teil hält ne Weile. Würde ich gern aber passt nicht ins Gehäuse und ist Teurer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.